24.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Porr

Geschäftsbericht 2006 - Porr

Geschäftsbericht 2006 - Porr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

Umsatzerlöse werden zum beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung bewertet. Davon<br />

sind Rabatte, Umsatzsteuern und andere im Zusammenhang mit dem Verkauf stehende<br />

Steuern abzusetzen. Der Umsatz aus dem Verkauf von Waren wird mit Lieferung und<br />

Übertragung des Eigentums erfasst. Der Umsatz aus Fertigungsaufträgen wird über den<br />

Zeitraum der Auftragsabwicklung verteilt dem Fertigungsgrad entsprechend erfasst.<br />

Zinserträge werden unter Berücksichtigung der jeweils ausstehenden Darlehenssumme<br />

und des anzuwendenden Zinssatzes abgegrenzt. Dividendenerträge aus Finanzinvestitionen<br />

werden mit Entstehung des Rechtsanspruchs erfasst.<br />

Schätzungen und Annahmen des Managements, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten<br />

Vermögenswerte und Schulden und der Erträge und Aufwendungen sowie die Angaben<br />

betreffend Eventualverbindlichkeiten beziehen, sind mit der Aufstellung von Jahresabschlüssen<br />

unabdingbar verbunden. Die Annahmen und Schätzungen beziehen sich im<br />

Wesentlichen auf:<br />

• die Beurteilung von Fertigungsaufträgen bis zum Projektabschluss, insbesondere im<br />

Hinblick auf die Bilanzierung von Nachträgen, die Höhe der gemäß POC-Methode<br />

abzugrenzenden Auftragserlöse und die Einschätzung des voraussichtlichen Auftrags<br />

ergebnisses,<br />

• die Festlegung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer von Sachanlagen,<br />

• die Einschätzung von beizulegenden Werten von Finanzimmobilien,<br />

• die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen,<br />

• die Prüfung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten,<br />

• die Beurteilung der Werthaltigkeit latenter Steueransprüche.<br />

Die sich in der Zukunft tatsächlich ergebenden Beträge können von den Schätzungen<br />

abweichen.<br />

Änderungen von Vergleichsinformationen<br />

Gemäß IAS 1.38 wurden folgende Anpassungen vorgenommen:<br />

Jubiläumsgeldrückstellungen in Höhe von 6.854,0 TEUR wurden von den kurzfristigen<br />

zu den langfristigen Rückstellungen und Vorsorgen für Schadensfälle in Höhe von<br />

9.253,9 TEUR von den kurzfristigen Rückstellungen zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten<br />

umgegliedert. Außerdem wurden sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von<br />

34.442,6 TEUR den kurzfristigen und langfristigen Finanzverbindlichkeiten zugeordnet.<br />

Vermögenswerte von 4.651,0 TEUR wurden von den immateriellen Vermögenswerten zu<br />

den Sachanlagen umgegliedert. Weiters wurden die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen<br />

in Höhe von 20.302,4 TEUR, die als sonstige betriebliche Erträge ausgewiesen<br />

wurden, mit den Aufwendungen für bezogene Leistungen saldiert.<br />

Neue Rechnungslegungsstandards<br />

Die folgenden bei Aufstellung des Konzernabschlusses bereits veröffentlichten Standards<br />

und Interpretationen waren auf Geschäftsjahre, die am oder vor dem 1. Jänner <strong>2006</strong> begannen,<br />

noch nicht zwingend anzuwenden und wurden auch nicht freiwillig vorzeitig angewandt.<br />

IFRS 7 – Finanzinstrumente: Angaben: Dieser Standard fordert Informationen zur Bedeutung<br />

von Finanzinstrumenten für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen und<br />

enthält neue Anforderungen hinsichtlich der Berichterstattung über Risiken, die mit Finanzinstrumenten<br />

verbunden sind. Diese Regelungen treten für Geschäftsjahre in Kraft, die am<br />

oder nach dem 1. Jänner 2007 beginnen, und werden ab dem Geschäftsjahr 2007 angewandt.<br />

Wesentliche Auswirkungen auf die Rechnungslegung der Gruppe sind nicht zu erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!