24.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Porr

Geschäftsbericht 2006 - Porr

Geschäftsbericht 2006 - Porr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmensprofil Lagebericht Segmentberichterstattung Konzernabschluss<br />

Unternehmensstrategie<br />

In den drei Segmenten Tiefbau, Hochbau und Straßenbau wird das spezialisierte Anwendungs-Know-how<br />

gebündelt. Der höhere Renditen versprechende Bereich Projektentwicklung<br />

ist mitsamt den dazu angebotenen Dienstleistungen in einer eigenen Gesellschaft, der<br />

<strong>Porr</strong> Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH, zusammengefasst. Diese Gesellschaft<br />

wirkt wie ein Auftragsgenerator für die drei Segmente. In den Segmenten selbst agieren<br />

die Projektleiter selbständig auf den regionalen Märkten. Dadurch kann kundennah sowohl<br />

das notwendige Know-how zur Verfügung gestellt als auch auf lokale Erfordernisse<br />

eingegangen werden. Die <strong>Porr</strong> GmbH koordiniert das Allsparten-Filialgeschäft und betreibt<br />

Bauvorhaben mit lokalen Partnern.<br />

Erträge steigern durch ein breites Leistungsspektrum<br />

Im traditionellen Baugeschäft sind die Möglichkeiten der Renditensteigerung auch bei weiterhin<br />

wachsender Nachfrage beschränkt. Die Aufstellung als Multi-Utility-Gruppe ermöglicht<br />

es PORR, als Bauträger mit Zugriff auf Planungskompetenz über begleitende Dienstleistungen<br />

wie Finanzierung und Betrieb von Projekten bis hin zum Facility Management<br />

zusätzliche Erträge zu erlösen, die – wie auch die notwendigen Personalressourcen – langfristiger<br />

planbar sind als im klassischen Baugeschäft üblich. Branchenübliche Schwankungen<br />

der Erträge aus dem traditionellen Geschäft können damit ausgeglichen werden.<br />

Durch diese Vielfalt im Angebot und die flexible Organisation ist für PORR die absolute<br />

Unternehmensgröße nicht erfolgskritisch.<br />

Höhere Renditen in der Projektentwicklung erzielen<br />

Seit der Gründung im Jahr 1869 sind die Fähigkeiten und Kompetenzen von PORR als Projektentwickler<br />

und -betreiber anerkannt und gefragt und haben im Zuge der Erweiterung<br />

der Europäischen Union und des wirtschaftlichen Aufholprozesses in Zentral- und Südosteuropa<br />

erneut an Bedeutung gewonnen. Als Partner von öffentlichen Auftraggebern werden<br />

Infrastrukturprojekte gebaut und betrieben, Immobilien-Großprojekte umgesetzt und öffentliche<br />

Versorgungseinrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen oder Kraftwerke geplant, finanziert,<br />

errichtet und betrieben. Auch in Österreich und Deutschland nimmt die Bedeutung<br />

von Public-Private-Partnership-Modellen deutlich zu. Diese Projekte versprechen langfristig<br />

planbare Erträge, setzen jedoch eine starke Kapitalbasis voraus.<br />

Langfristig konstante Erträge erzielen<br />

PORR hat das Ziel, vermehrt in renditestarke Geschäftsfelder wie PPP- und Konzessionsmodelle<br />

vorzudringen, um langfristige und konstante Erträge zu lukrieren. Das macht den<br />

Konzern unabhängiger von Marktschwankungen. Solche Projekte werden in der Regel aus<br />

Gründen der Risikodiversifikation in Konsortien abgewickelt. Typisch für dieses Geschäftsfeld<br />

sind vergleichsweise hohe Kapitaleinsätze und lange Laufzeiten. Die Verbreiterung der<br />

Kapitalbasis sowie die Optimierung der Finanzierungsstruktur sind Voraussetzungen dafür.<br />

Risiken durch selektives Wachstum vermeiden<br />

Der PORR-Konzern verfolgt die Strategie des selektiven Wachstums sowie des Ausbaus seiner<br />

Aktivitäten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Voraussetzung für konkrete Expansionsschritte<br />

ist jedoch, dass das Risiko in einem absehbaren Verhältnis zum Ertrag steht. Durch<br />

den selektiven Ausbau der Marktpräsenz können Nachfrageschwankungen geglättet und die<br />

Auslastung von Spezialkompetenzen weitgehend gesichert werden. Die Erschließung neuer<br />

Märkte erfolgt zumeist im Zuge kleinerer Projekte, um sich lokalen Gegebenheiten und<br />

Anforderungen möglichst risikoarm anzunähern. Wachstum durch Akquisitionen verfolgt<br />

PORR nur, wenn diese überproportionale Wachstums- und Renditechancen bieten, zusätzliches<br />

Know-how in den Konzern einbringen, der Ressourcenbeschaffung dienen oder eine<br />

regionale Marktnische abdecken.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!