11.07.2015 Aufrufe

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATech-Prüfungsfragenkatalog DIN 14675233 1. 2. 3. 4.234 1. 2. 3. 4.235 1. 2. 3. 4.236 1. 2. 3. 4.237 1. 2. 3. 4.ID:207Block: 188Kategorie:Punkte 1Wie groß darf bei der Anordnung <strong>von</strong> Lichtstrahlrauchmeldern die maximale Entfernungzwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger bzw. zwischen Sender- <strong>und</strong> Empfangseinheit sein?50 m100 m150 m200 mID:208Block: 189Kategorie:Wie groß darf bei der Anordnung <strong>von</strong> Lichtstrahlrauchmeldern bei einer Raumhöhe <strong>von</strong>bis 6 m der maximale D(H)-Abstand sein?6 m6,5 m7 m7,5 mID:209Block: 189Kategorie:4.24.2Punkte 1Punkte 1Wie groß darf bei der Anordnung <strong>von</strong> Lichtstrahlrauchmeldern bei einer Raumhöhe <strong>von</strong>6 m bis 12 m der maximale D(H)-Abstand sein?6 m6,5 m7 m7,5 mID:210Block: 189Kategorie:Wie groß darf bei der Anordnung <strong>von</strong> Lichtstrahlrauchmeldern bei einer Raumhöhe <strong>von</strong>12 m bis 16 m der maximale D(H)-Abstand sein?6 m6,5 m7 m7,5 mID:211Block: 190Welche maximale Überwachungsfläche ist bei Lichtstrahlrauchmeldern bei einerRaumhöhe <strong>von</strong> bis zu 6 m einzuhalten?1.200 m²1.300 m²1.400 m²1.500 m²Kategorie:4.24.24.2Punkte 1Punkte 128.11.2009 Seite 72 <strong>von</strong> 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!