11.07.2015 Aufrufe

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATech-Prüfungsfragenkatalog DIN 14675238 1. 2. 3. 4.ID:212Block: 190Kategorie:Welche maximale Überwachungsfläche ist bei Lichtstrahlrauchmeldern bei einerRaumhöhe <strong>von</strong> 6 m bis 12 m einzuhalten?1.200 m²1.300 m²1.400 m²1.500 m²4.2Punkte 1239 1. 2. 3. 4.ID:213Block: 190Kategorie:Welche maximale Überwachungsfläche ist bei Lichtrahlrauchmeldern bei einerRaumhöhe <strong>von</strong> 12 m bis 16 m ist einzuhalten?1.200 m²1.300 m²1.400 m²1.500 m²4.2Punkte 1240 1. 2. 3. 4.2411.2.3.4.ID:214Block: 191Kategorie:Um wieviel müssen bei Lichtstrahlrauchmeldern in Zweigruppen- oderZweimelderabhängigkeit die zulässigen Überwachungsbereiche reduziert werden?30%40%50%Die Überwachungsbereiche müssen nicht reduziert werdenID:215Block: 192Kategorie:Woraus ergibt sich bei der Überwachung eines Raumes die erforderliche Anzahl derFlammenmelder?Die erforderliche Anzahl der Flammenmelder ist durch die Bauaufsichtsbehördefestzulegen.janeinFlammenmelder müssen gr<strong>und</strong>sätzlich in den Ecken <strong>von</strong> Räumen installiert werden.Damit sind immer 4 Melder pro Raum notwendig.janein4.24.2Punkte 1Punkte 4Die erforderliche Anzahl der Flammenmelder ergibt sich aus dem zu überwachendenRaumvolumen <strong>und</strong> den räumlichen Gegebenheiten.janeinFlammenmelder müssen gr<strong>und</strong>sätzlich an der Decke <strong>von</strong> Räumen installiert werden.Damit ist immer 1 Melder pro Raum notwendig.janein28.11.2009 Seite 73 <strong>von</strong> 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!