11.07.2015 Aufrufe

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

Planung, Betrieb und Instandhaltung von ... - TÜV Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATech-Prüfungsfragenkatalog DIN 14675276 1. 2. 3. 4.277 1. 2. 3. 4.278 1. 2. 3. 4.2791.2.3.4.ID:246Block: 219Kategorie:Punkte 1Wie sind Handfeuermelder in einem Treppenraum mit 3 Obergeschossen, Erdgeschossmit Feuerwehrzugang <strong>und</strong> 3 Untergeschossen zusammenzufassen?In einer MeldergruppeIn 3 getrennten Meldergruppen für Untergeschosse, Erdgeschoss <strong>und</strong> ObergeschosseUntergeschosse in einer Meldergruppe <strong>und</strong> Erd- <strong>und</strong> Obergeschosse in einer anderenMeldergruppeUnter- <strong>und</strong> Erdgeschosse in einer Meldergruppe <strong>und</strong> Obergeschosse in einer anderenMeldergruppeID:672Block: 245Kategorie:Bis zu welcher Fläche dürfen durch zu berücksichtigende Unterteilungen / Unterzügegebildete Deckenfelder <strong>von</strong> einem einzelnen punktförmigen Rauch- oder Wärmemelderüberwacht werden?0,6-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders0,7-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders1,2-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders1,5-fache des max. Überwachungsbereiches eines MeldersID:673Block: 246Kategorie:4.24.2Punkte 1Punkte 1Ab welchem Abstand zwischen Decke / Dach <strong>und</strong> Unterteilung / Unterzug <strong>und</strong> abwelchem Anteil der freien Fläche zwischen Decke / Dach <strong>und</strong> Unterteilung / Unterzugmüssen Unterteilungen / Unterzügen nicht berücksichtigt werden?Abstand 3% der Raumhöhe; mind. 50% freie FlächeAbstand 3% der Raumhöhe <strong>und</strong> min. 0,2 m; min 75% freie FlächeAbstand 3% der Raumhöhe <strong>und</strong> min. 0,25 m; min. 75% freie FlächeAbstand 0,8 m; min. 90% freie FlächeID:762Block: 340Kategorie:Welche Aussagen zu übergeordneten vernetzten oder zusammen geschaltetenBrandmeldezentralen (BMZ) sind richtig?4.24.2Punkte 4Die Flächenbegrenzungen <strong>und</strong> zugehörigen Red<strong>und</strong>anzmaßnahmen gelten auch beiübergeordneten Brandmeldezentralen (BMZ) nur für die eigenen Übertragungswege fürBrandmeldung <strong>und</strong> AlarmierungjaneinRed<strong>und</strong>anzmaßnahmen für übergeordnete Brandmeldezentralen (BMZ) sind nichtnotwendig, wenn sich eine Anzeigeeinrichtung an einer ständig besetzten Stelle befindetjaneinWenn mindestens zwei Anzeigeeinrichtungen vorhanden sind darf auf zusätzlicheRed<strong>und</strong>anzmaßnahmen übergeordneten Brandmeldezentralen (BMZ)nd verzichtetwerdenjaneinDie Flächenbegrenzungen <strong>und</strong> dazugehörigen Red<strong>und</strong>anzmaßnahmen gelten beiübergeordneten Brandmeldezentralen (BMZ) auf die Gesamtanlagengrößejanein28.11.2009 Seite 83 <strong>von</strong> 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!