11.07.2015 Aufrufe

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theorieskript</strong> Branchenneutrale Informationssysteme am Beispiel SAP R/3Materialwirtschaft3. Organisationseinheiten im MMMit Hilfe der von R/3 zur Verfügung gestellten Organisationsstrukturen können realexistierende Unternehmen ungeachtet ihres oft komplexen Aufbaus im SAP-Systemabgebildet werden. In diesem Kapitel lernen Sie, welche Organisationseinheiten es inder Materialwirtschaft gibt und wie diese zusammenhängen. Sie werden in der Lagesein, den Aufbau eines beliebigen Unternehmens in "R/3-Sprache" zu übersetzen.3.1. OrganisationseinheitenFlexible Organisationseinheiten im SAP-System bieten die Möglichkeit, auch komplexeUnternehmensstrukturen abzubilden. Eine Vielzahl von Organisationseinheiten dientdazu, den rechtlichen und organisatorischen Aufbau eines Unternehmens ausunterschiedlichen Sichtweisen darzustellen. So sind innerhalb der Materialwirtschaftandere Organisationseinheiten von Bedeutung als z.B. im Vertrieb oder in derBuchhaltung. Durch die Verknüpfung der Organisationseinheiten untereinander werdendie verschiedenen Unternehmensbereiche zusammengeführt und der Aufbau desGesamtunternehmens im SAP-System dargestellt. Es ergibt sich eine Integration dergesamten Unternehmensstruktur.Abbildung 5: Organisationseinheiten in der Materialwirtschaft (Quelle: SAP AG)3.1.1. MandantÜbergeordnetes Element aller Organisationseinheiten ist der Mandant. Er entspricht z.B.einem Konzern mit mehreren Tochterfirmen. Innerhalb eines Mandanten wird auf diegleiche Datenbasis zugegriffen, z.B. wird auf der Ebene des Mandanten dieLieferantenadresse geführt.3.1.2. BuchungskreisEin Buchungskreis ist eine bilanzierende Einheit im Sinne einer rechtlichselbstständigen Firma. Er ist zentrales Organisationselement der Finanzbuchhaltung.14 Technische Universität München, <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!