11.07.2015 Aufrufe

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theorieskript</strong> Branchenneutrale Informationssysteme am Beispiel SAP R/39.1. Material und Lieferant bekanntWenn wir ein Material, das wir schon einmal beschafft haben und das daher auch inunserem Materialstamm verzeichnet ist, bei einem Lieferanten bestellen, mit dem wirschon länger Geschäftsbeziehungen unterhalten, könnte der daraus resultierendeEinkaufsprozess folgendermaßen aussehen:1. Wir senden eine Bestellung über das Material X an den Lieferanten L.2. Nach Eintreffen der Ware in unserem Lager verbuchen wir den Wareneingang.3. Wir prüfen die an uns gestellte Rechnung.4. Wir begleichen die Rechnung z.B. per Überweisung.9.2. Material unbekannt, Lieferant bekanntWollen wir jedoch bei unserem Lieferanten ein neues, bisher noch nicht verwendetesund daher auch noch nicht im Materialstamm angelegtes Material beziehen, müssen wirden einen zusätzlichen Schritt ausführen:1. Wir bringen wichtige Eigenschaften des neuen Materials X in Erfahrung undlegen mit diesem Wissen das Material in unserem Materialstamm an (s.a. Kap.10 - Materialstamm).2. Wir senden eine Bestellung über das Material X an den Lieferanten L.3. Nach Eintreffen der Ware in unserem Lager verbuchen wir den Wareneingang.4. Wir prüfen die an uns gestellte Rechnung.5. Wir begleichen die Rechnung z.B. per Überweisung.9.3. Material bekannt, Lieferant unbekanntTritt z.B. der Fall ein, dass unser langjähriger Lieferant L das Material X aufgrund vonProduktionsschwierigkeiten im Moment nicht liefern kann, bietet es sich an, folgendenWeg einzuschlagen:1. Wir richten einige Anfragen über den Bezug des Materials X an die LieferantenM und N, mit denen wir bisher keine geschäftlichen Beziehungen pflegen.2. M und N schicken ihre Angebote an uns zurück.3. Wir vergleichen diese Angebote hinsichtlich ihres Preises und wählen dasgünstigste Angebot, z.B. von Lieferant N, aus.4. Wir bringen einige wichtige Daten über N in Erfahrung und legen denLieferanten N dann in unserem Lieferantenstamm an (s.a. Kap. 11 -34 Technische Universität München, <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!