11.07.2015 Aufrufe

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theorieskript</strong> Branchenneutrale Informationssysteme am Beispiel SAP R/3Abbildung 10: Einbettung der Bestandsführung in die Logistik (Quelle: SAP AG)Material wird aufgrund der von der Disposition ermittelten Bedarfe extern oder internbeschafft. Die Lieferung wird in der Bestandsführung als Wareneingang erfaßt. DasMaterial wird solange gelagert (und im Bestand geführt), bis es an Kunden (Vertrieb)geliefert oder für interne Zwecke (z.B. Fertigung) verwendet wird.Bei allen Vorgängen greift die Bestandsführung auf Stammdaten (z.B.Materialstammdaten) sowie auf Bewegungsdaten (z.B. Einkaufsbelege) zu, diegemeinsam von allen Logistikkomponenten verwendet werden.6.2. Wareneingang6.2.1. Überblick über den WareneingangMit der Komponente "Wareneingang" können Sie den Erhalt von Waren von einemexternen Lieferanten oder aus der Produktion buchen. Ein Wareneingang führt zu einerErhöhung des Lagerbestands.26 Technische Universität München, <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!