11.07.2015 Aufrufe

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theorieskript</strong> Branchenneutrale Informationssysteme am Beispiel SAP R/3ArbeitsvorbereitungBuchhaltungDispositionEinkaufDaten zur Vorbereitungder Fertigung,insbesondere für dieTerminierungBewertungs- undkalkulationsspezifischeInformationenInformationen zurMaterialbedarfsplanungDurch den Einkaufbereitgestellte Daten für einMaterialFertigungshilfsmittel Informationen zum Materialbei der Verwendung alsFertigungshilfsmittelGrunddatenKalkulationAllgemeine Daten, die vonallen Fachbereichen genutztwerden könnenKalkulationsspezifischeInformationenKlassifizierung Typische Daten zurKlassifizierung desMaterialsLagerungInformationen zurLagerabwicklung undLagerung des MaterialsLagerverwaltung Allg. Daten zurLagerverwaltung,Informationen zuLagerungsstrategien etc.PrognoseInformationen zurVorhersage desMaterialbedarfsQualitätsmanagement Daten zumQualitätsmanagement:VertriebInformationen zuKundenaufträgen und zurPreisfindungToleranzdaten,EigenfertigungszeitenPreissteuerung, Standardpreis odergleitender Durchschnittspreis,BewertungsklasseDispositionsmerkmal,Sicherheitsbestand, geplanteLieferzeit oder Fertigungszeit fürein Materialdie für das Material zuständigeEinkäufergruppe, zulässige ÜberundUnterlieferungstoleranzen,EinkaufsbestelltextVerwendung in bestimmtenPlantypen, Gruppierungsschlüssel,Vorschlagswerte für Pläne undFertigungsaufträgeDaten zurDokumentenverwaltung,Europäische Artikelnummer,AbmessungenErzeugnis- oder Einzelkalkulation,kalkulatorische Losgröße,Vorschlagsdaten für dieBewertungZuordnung zu einer odermehreren Klassen, Bewertung derMerkmale, StandardklasseLagerbedingungen,VerpackungsmaßeDaten zur Bestimmung desLagertyps für Ein- undAuslagerung,LadehilfsmittelmengenPrognosemodell,Prognosezeitraumtechnische Lieferbedingungen,Zeugnis erforderlich oder nicht,QM-Prüfdaten (eine Prüfart proVorgang)Produkthierarchie,Kontierungsgruppe, Preismaterial,Vertriebstext38 Technische Universität München, <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!