11.07.2015 Aufrufe

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

Theorieskript.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theorieskript</strong> Branchenneutrale Informationssysteme am Beispiel SAP R/3- Qualitätsmanagement (QM)- Instandhaltung (PM)Rechnungswesen- Finanzwesen (FI): Haupt- und Nebenbuchhaltung (Debitoren-, Kreditoren- undAnlagenbuchhaltung) und Konsolidierung- Controlling (CO): Koordination, Überwachung und Optimierung allerablaufenden Prozesse durch Gemeinkostencontrolling, Prozesskostenrechnung,Produktkostencontrolling sowie Ergebnis- und Marktsegmentrechnung- Treasury (TR)- Anlagenbuchhaltung (AA)- Projektsystem (PS)Personalwirtschaft- Personalwirtschaft (HR): Beschaffung und Verwaltung von personellenRessourcen, z.B. Mitarbeiterstammdatenverwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung,Verwaltung von Arbeitszeiten, Karriereplanung, ReisekostenverwaltungAnwendungsübergreifende Funktionen- Branchenlösungen (IS)- Workflow (WF)2. SystemhandlingAm Ende dieses Kapitels sind Sie in der Lage, sich am SAP-System anzumelden undabzumelden. Sie lernen den Aufbau der Fenster kennen, lernen Suchhilfen undHilfefunktionen zu bedienen und wissen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Navigationinnerhalb des SAP-Systems offenstehen.2.1. Anmelden und AbmeldenBevor Sie mit dem SAP-System arbeiten können,müssen Sie es von Ihrer Betriebssystemebene ausstarten und sich dann anmelden. Wenn Sie IhreAnwendung bearbeitet haben, sollten Sie sich vomSystem abmelden. Sie sollten Ihr Kennwort bei derErstanmeldung sowie später in regelmäßigen Abständenändern. Unabhängig von den zu bearbeitendenAnwendungen im SAP-System müssen Sie das SAP-System starten bzw. beenden.2.1.1. AnmeldenSie starten das SAP R/3-System durch Auswahl desAnmeldesymbols auf Ihrem Arbeitsplatz und melden sich dann an.2 Technische Universität München, <strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!