24.11.2012 Aufrufe

Private Equity Allemand.pdf - UNI

Private Equity Allemand.pdf - UNI

Private Equity Allemand.pdf - UNI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Fortsetzung von Seite 30)<br />

Laut Erklärungen der Regierung, ist sie keineswegs in Eile, sich von ihren Aktien zu trennen. Sie besitzt effektiv eine strategische Schlüsselstellung, denn die<br />

radikaleren Pläne von Blackstone werden von den Arbeitnehmervertretern im DT-Aufsichtsrat bekämpft.<br />

Berichten zufolge wird sich die Regierung, die DT in einen weltweit führenden Telekomkonzern verwandelt will, auch weiterhin gegen die Aufspaltungspläne von<br />

Blackstone wehren.<br />

Andererseits scheint die Regierung die von Blackstone angestrebte Verschärfung und Beschleunigung der Unternehmens-Umstrukturierung offenbar zu unter-<br />

stützen. Blackstone besitzt nur einen Sitz im DT-Aufsichtsrat, doch hat sich ‘die DT-Strategie seit der Ankunft dieser Firma radikal verändert und die Diskussionen<br />

sind viel zäher geworden’, erklärt ein ver.di-Sprecher, der von der französischen Tageszeit Le Monde zitiert wird.<br />

Quellen: <strong>UNI</strong>-Website; ver.di-Website; heise.de-Website; DT-Jahresbericht 2006; Forbes.com, 3. November 2006; The Intelligence Daily, 3. März 2007; Le<br />

Monde, 27. April 2007; SPIEGEL ONLINE, 23. April 2007; AFX News Limited, 7. & 30. Mai 2007.<br />

• Investoren in <strong>Private</strong> <strong>Equity</strong>-Fonds haben möglicherweise Zugang zu detaillierten Informationen, die über die Offenlegungen von börsenno-<br />

tierten Unternehmen hinausgehen. Eine solche Transparenz besteht aber nicht für einen weiter gefassten interessierten Kreis - Angestellte,<br />

Gemeinschaften, Aktivisten und Verbraucher. Der öffentliche Zugang zu Informationen über Fonds und ihr Firmen-Portfolio ist viel stärker be-<br />

grenzt und weniger reguliert als für börsennotierte Unternehmen. Und die Firmen-Komplexität in einem einzigen Fonds kann mögliche CSR-<br />

Risiken selbst vor den Fonds-Investoren verstecken.<br />

• Die Versuchung, einschneidende Kostensenkungen durch Personalabbau zu erreichen und Aktivitäten zur Förderung der Kompetenzen des<br />

Personals einzustellen, ist groß, insbesondere wenn Investoren, die Renditeerwartungen von 25%-30% haben (nicht ungewöhnlich in der Pri-<br />

vate <strong>Equity</strong>-Welt!), die Fonds-Entscheidungen bestimmen.<br />

• Da das Engagement eines Fonds gegenüber seinen Portfolio-Gesellschaften auf drei bis fünf Jahre begrenzt ist, ist der Anreiz für den Aufbau<br />

einer Beziehung unter den Beteiligten - so wie sie CSR-Verfechter in einigen börsennotierten Unternehmen und Familienbetrieben pflegen<br />

gering.<br />

Die Warnungen von A. White werden durch empirische Untersuchungen, die die unabhängige Forschungs- und Beratungsorganisation Work Foundation<br />

mit Sitz in London im März 2007 über Erfahren in Großbritannien veröffentlichte, bestätigt.<br />

Gemäß Angaben aus der <strong>Private</strong> <strong>Equity</strong>-Branche werden heute etwa ,2 Millionen Personen im Vereinigten Königreich von Firmen beschäftigt, die<br />

durch <strong>Private</strong> <strong>Equity</strong> unterstützt werden. Rund /5 der britischen Privatsektorangestellten arbeiten in <strong>Private</strong> <strong>Equity</strong>-gestützten Unternehmen.<br />

<strong>Private</strong> <strong>Equity</strong> <strong>Allemand</strong>.indd 31 10.10.2007 11:49:21<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!