14.08.2012 Aufrufe

Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der ...

Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der ...

Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neues</strong> <strong>kommunales</strong> <strong>Haushalts</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> BRD 19<br />

Die E<strong>in</strong>zahlungen <strong>und</strong> Auszahlungen können laufend mitgebucht werden (orig<strong>in</strong>äre<br />

Buchung):<br />

1. Es können im Kontenrahmen F<strong>in</strong>anzrechnungskonten vorgesehen werden. Diese<br />

werden dann bei E<strong>in</strong>zahlungen <strong>und</strong> Auszahlungen anstelle des Kontos ‚Bank‘<br />

angesprochen.<br />

2. Alternativ kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> klassischen Weise doppisch gebucht werden, E<strong>in</strong>zahlungen<br />

<strong>und</strong> Auszahlungen werden also sämtlich gegen ‚Bank‘ (o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Zahlungsmittelkonten wie Kasse) gebucht. Die Information über die betroffene<br />

F<strong>in</strong>anzposition wird dem Buchungssatz dann im DV-System durch e<strong>in</strong>e<br />

Zusatzkontierung mitgegeben.<br />

3. Direkt <strong>der</strong>ivative Buchung: die E<strong>in</strong>zahlungen <strong>und</strong> Auszahlungen<br />

zahlungsartenscharf aus dem Buchungsstoff <strong>der</strong> Ergebnisrechnung bzw. <strong>der</strong> Bilanz<br />

zurückgerechnet werden. Aus den Konten werden die zahlungswirksamen<br />

Vorgänge hergeleitet. Bei dieser Rückrechnung wird auf alle betroffenen Konten<br />

zugegriffen <strong>und</strong> jeweils die exakten Werte berechnet. Daher wird auch <strong>in</strong> diesem<br />

Fall von e<strong>in</strong>er direkten Ermittlung gesprochen.<br />

4. Nicht zugelassen ist h<strong>in</strong>gegen die <strong>in</strong>direkte Ermittlung durch e<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>fachte,<br />

summarische (saldierte) Rückrechnung aus dem Saldo <strong>der</strong> Ergebnisrechnung<br />

(retrograde Ermittlung).<br />

Teilrechnungen – Überprüfung <strong>der</strong> Zielerreichung<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung des <strong>Haushalts</strong> <strong>in</strong> Teilhaushalte werden Teilrechnungen,<br />

geglie<strong>der</strong>t <strong>in</strong> Teilergebnisrechnung <strong>und</strong> Teilf<strong>in</strong>anzrechnung erstellt. Die<br />

Teilrechnungen s<strong>in</strong>d jeweils um Ist-Zahlen zu den <strong>in</strong> den Teilplänen ausgewiesenen<br />

Leistungsmengen <strong>und</strong> Kennzahlen zu ergänzen. Zusätzlich zu den im Plan<br />

enthaltenen Leistungsmengen <strong>und</strong> Kennzahlen s<strong>in</strong>d Ist-Werte anzugeben. Dadurch soll<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Zielerreichung ermöglicht werden.<br />

C) Vermögensrechnung (Bilanz)<br />

Glie<strong>der</strong>ung orientiert sich größtenteils an den Vorschriften des kaufmännischen<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>s (HGB).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!