14.08.2012 Aufrufe

Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der ...

Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der ...

Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neues</strong> <strong>kommunales</strong> <strong>Haushalts</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> BRD 21<br />

muss jedoch sichergestellt werden, dass <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Landes die Vermögensbewertung<br />

e<strong>in</strong>heitlich erfolgt.<br />

Konzeptunterschiede: Baden-Württemberg <strong>und</strong> Hessen wollen auch für die<br />

Eröffnungsbilanz die Bewertung <strong>der</strong> Vermögensgegenstände nach Anschaffungs- <strong>und</strong><br />

Herstellungskosten vorschreiben.<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen hat sich dafür entschieden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eröffnungsbilanz die<br />

Vermögensgegenstände mit ihrem vorsichtig geschätzten Zeitwert anzusetzen<br />

Konzeptionelle Gr<strong>und</strong>modelle <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>:<br />

– NKF – <strong>Neues</strong> Kommunalres F<strong>in</strong>anzmanagement (Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, Bayern)<br />

– NKR - <strong>Neues</strong> Kommunales <strong>Rechnungswesen</strong> (Baden-Württemberg, Nie<strong>der</strong>sachsen)<br />

– NKRS - <strong>Neues</strong> Kommunales Rechnungs- <strong>und</strong> Steuerungssystem (Hessen)<br />

6. Geme<strong>in</strong>dehaushaltsverordnung (GemHVO) erweiterte<br />

Kameralistik 20<br />

- Darstellung von E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> wesentlichen<br />

Ertrags- <strong>und</strong> Aufwandspositionen,<br />

- <strong>Haushalts</strong>plan mit Budgetstruktur <strong>und</strong> Produktorientierung<br />

- Informationen im <strong>Haushalts</strong>plan über Produkte <strong>und</strong> Verwaltungsleistungen<br />

- Vollständige Erfassung des Sachvermögens <strong>und</strong> vollständiger Ansatz <strong>der</strong><br />

Abschreibungen<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Hauhaltsrechnung zu e<strong>in</strong>er Vollvermögensrechnung<br />

E<strong>in</strong>ige Regelungen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zur Vermögensbewertung) wurden bis auf e<strong>in</strong>ige sachlich<br />

notwendige, redaktionelle Anpassungen, wörtlich aus dem Textentwurf für die kommunale<br />

Doppik übernommen.<br />

Im Produkthaushalt s<strong>in</strong>d für jeden Produktbereich die Produktgruppen mit den zugehörigen<br />

Produkten <strong>und</strong> Leistungen <strong>und</strong> die Ziele beschrieben werden, sowie Angaben zur<br />

20 <strong>Rechnungswesen</strong> <strong>und</strong> Controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung: Reform des kommunalen <strong>Haushalts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong>s: Die Beschlüsse <strong>der</strong> IMK – Dr. Horst Körner 2004: http://www.arfgmbh.de/images/presse_&_publikationen/040316-imk-son<strong>der</strong>druck.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!