11.07.2015 Aufrufe

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integrationsbericht</strong> für <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong>Einige i<strong>den</strong>tifizieren sich mit ihrer Kommune als Lebensmittelpunkt. Andere sind von instrumentellen Motivengeleitet, wie z. B. die damit einhergehende Reisefreiheit. Auch bei langfristigen Auslandsaufenthalten spielt derAspekt der Aufenthaltssicherheit eine wichtige Rolle.Einbürgerung ist damit nur ein Element im Integrationsprozess. Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz 2000(StAG) war u. a. das Ziel verbun<strong>den</strong>, die Einbürgerungszahlen zu erhöhen. Doch die Zahlen bleiben wie im Bundestrendhinter <strong>den</strong> Erwartungen zurück.1031Einbürgerungen von Ausländerinnen und Ausländernim <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong> von 2000 bis 2009747562 519 529451 425 408267 2402000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009Folgende Aspekte sind hervorzuheben:- Grundsätzlich ist die Zahl der Anspruchsberechtigten gesunken, da die Zeiten eines negativ verlaufenenAsylverfahrens nicht mehr beim geforderten rechtmäßigen Aufenthalt angerechnet wer<strong>den</strong> können.- Zudem verringern sich die Einbürgerungszahlen, da ab 2000 hier geborene Kinder ausländischer Eltern invielen Fällen die deutsche Staatsangehörigkeit aufgrund des Geburtsortsprinzips erworben haben. Somiterübrigt sich in diesen Fällen die Einbürgerung.- Die erhöhten Einbürgerungszahlen um das Jahr 2000 führten und führen dazu, dass Kinder, die nach derEinbürgerung Ihrer Eltern geboren wur<strong>den</strong> und wer<strong>den</strong>, die deutsche Staatsangehörigkeit aufgrund des Abstammungsprinzipserwerben. Dieses hat direkte Auswirkungen auf die Einbürgerungszahlen.- Anders als in <strong>den</strong> Vorjahren, können seit dem Jahr 2009 Kinder unter 16 Jahren mit einem eigenenEinbürgerungsanspruch auch ohne ihre Eltern eingebürgert wer<strong>den</strong>. Dieses wird vermehrt in Anspruch genommenund wirkt sich positiv auf die Einbürgerungszahlen aus.Das Thema Einbürgerung wird demnach von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!