11.07.2015 Aufrufe

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integrationsbericht</strong> für <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong>- Die Stadt <strong>Warendorf</strong> nutzt seit dem Jahr 2008 das Förderprogramm des Landes. MIT in <strong>Warendorf</strong> stehtdabei für Migration, Integration und Toleranz.Fünf Arbeitskreise zu <strong>den</strong> Themen "Sprache", "Gesellschaftliche Integration", "Schule und Beruf", "Frauen,Familie, Jugendliche und Kinder" und "Interreligiöser Dialog" wur<strong>den</strong> gegründet. Sie diskutierten über aktuelleHandlungsbedarfe, entwickelten erste Projekte zur Förderung der Integration und wirkten wesentlich ander Erstellung des "Kleinen Ratgebers für das Leben in <strong>Warendorf</strong>" mit, der Anfang 2009 herausgegebenwurde. Die handliche Broschüre enthält allgemeine Informationen und Ansprechpartner zu Themen wie Beratung,Bildung, Religion und Freizeit.Im zweiten KOMM-IN Projekt 2009/2010 wurde u. a. ein Lotsenprojekt gestartet. Ehrenamtliche mit und ohneMigrationshintergrund wur<strong>den</strong> akquiriert, um Familien mit Migrationshintergrund zu Behör<strong>den</strong>, Schulen usw.zu begleiten oder auch "Kulturreisen" in Kindertageseinrichtungen durchzuführen. Bereits Ende 2009 wurdeein erstes Schulungsmodul für die zukünftigen Lotsen umgesetzt.In einem Integrationsworkshop mit der Verwaltungsspitze, Politikerinnen und Politikern, Akteuren der Integrationsarbeitund Migrantenorganisationen wur<strong>den</strong> Eckpunkte für die Zielrichtung der Integrationsarbeitentwickelt. Diese mün<strong>den</strong> in das Integrationskonzept der Stadt <strong>Warendorf</strong>, das die integrationspolitischenLeitziele, die zukünftige Steuerung der Integrationsarbeit und die zentralen Handlungsfelder der Integrationsförderungbeschreibt.Die fünf o. g. Arbeitskreise wur<strong>den</strong> zu vier Arbeitskreisen mit <strong>den</strong> Themen "Sprache und Schule", "GesellschaftlicheIntegration", "Frauen, Familie, Jugendliche und Kinder" und "Interreligiöser Dialog" zusammengefasst.Die Arbeitskreise wer<strong>den</strong> langfristig die Umsetzung der auf die Handlungsfelder bezogenen Zielebegleiten und dienen insbesondere der Vernetzung der Akteure.Im Rahmen des kommen<strong>den</strong> Projektes wird es 2010/2011 insbesondere darum gehen, eine Befragung vonMenschen mit Zuwanderungsgeschichte durchzuführen und ein Controlling- und Evaluationsverfahren zuentwickeln.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!