11.07.2015 Aufrufe

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integrationsbericht</strong> für <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong>3 Integrationspolitik und -arbeit auf dem aktuellenStandIntegration bezeichnet die Eingliederung (neuer) Bevölkerungsgruppen in bestehende Sozialstrukturen einerAufnahmegesellschaft und die Art und Weise, wie diese (neuen) Bevölkerungsgruppen mit dem bestehen<strong>den</strong>System- wirtschaftlicher,- sozialer,- rechtlicher,- kultureller und- politischerBeziehungen verknüpft wer<strong>den</strong>. Integration verfolgt das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe aller Bevölkerungsgruppenam gesellschaftlichen Geschehen in all seinen Facetten (vgl. KGSt-Bericht 07/2005: Managementkommunaler Integrationspolitik).Obwohl Integration ein letztlich individueller oder subjektiver Prozess ist, der sich häufig über mehrere Generationenvollzieht, ist es für das Integrationsmanagement unverzichtbar, oberhalb der subjektiven Ebene Kriterieneinzuführen, anhand derer der Grad der Integration in einer Gesellschaft gemessen wer<strong>den</strong> kann. In der kommunalenSzene hat sich eine Definition nach Heckmann etabliert, die nach vier Dimensionen unterscheidet.Strukturelle IntegrationSie beinhaltet <strong>den</strong> Erwerb eines Mitgliedsstatus in Kernbereichen der Aufnahmegesellschaft: Wirtschaft undArbeitsmarkt, Bildungs- und Qualifikationssysteme, Wohnungsmarkt und politische Gemeinschaft. Bei der strukturellenIntegration geht es um <strong>den</strong> Erwerb von Rechten sowie einen gleich berechtigten Zugang zu gesellschaftlichenPositionen.Kulturelle IntegrationIn einigen Lebensbereichen setzt der Erwerb eines Mitgliedsstatus auch Lern- und Sozialisationsprozesse seitensder Zuwanderer voraus, um eine Mitglieds- und Partizipationsrolle überhaupt ausfüllen zu können. Integrationbeinhaltet deshalb auch Prozesse kognitiver, kultureller, verhaltens- und einstellungsbezogener Veränderungen- die so genannte kulturelle Integration. Zentrales Ziel ist dabei das Erlernen der deutschen Sprache, umeine gemeinsame Verständigung zu ermöglichen.Soziale IntegrationSie beschreibt <strong>den</strong> Erwerb der gesellschaftlichen Mitgliedschaft der Migranten in der Aufnahmegesellschaft. Siezeigt sich in sozialen Netzwerken, interethnischen Eheschließungen oder Vereinsmitgliedschaften.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!