11.07.2015 Aufrufe

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integrationsbericht</strong> für <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong>4.2 BestandsaufnahmeSchwerpunkt der ersten Projektphase bis Januar 2009 war die Bestandsaufnahme. Ziele der Bestandsaufnahmewaren, Wissen über Zielgruppen und Sozialräume zu bündeln und Handlungsbedarfe abzuleiten.Die Bestandsaufnahme strukturierte sich in drei Arbeitsbereiche. Der erste Bereich umfasste die Ist-Analyse, beider Indikatoren ausgewählt wur<strong>den</strong>, um zu erkennen, wie sich die Chancen für Migrantinnen und Migranten aufdem Arbeitsmarkt oder im Bildungssystem verändert haben und wo Integration gelungen ist. Diese Ergebnissedienten als Basis für die Diskussion in <strong>den</strong> Planungsgruppen.Im zweiten Bereich galt es Transparenz über die Integrationsarbeit der Freien Träger und Migrantenselbstorganisationenzu schaffen. Bevor darüber entschie<strong>den</strong> wird, was verändert wer<strong>den</strong> soll, sollte zunächst transparentsein, was vorhan<strong>den</strong> ist. Dazu wurde eine schriftliche Befragung und ergänzend Interviews durchgeführt. Dasvollständige Ergebnis ist im Materialienbericht veröffentlicht. Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die wichtigsten Ergebnissedargestellt.Die im August 2008 durchgeführte schriftliche Befragung bei allen Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationenhatte folgende Inhalte:- Allgemeine Daten- Ziele und Handlungsfelder- Beschreibung der Zielgruppe- Angaben zu <strong>den</strong> Angeboten28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!