11.07.2015 Aufrufe

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf - WAF 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integrationsbericht</strong> für <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong>Eine weitere große Zuwanderergruppe bildet im <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong> darüber hinaus die (Spät-)Aussiedlerinnen und(Spät-)Aussiedler, die aufgrund ihrer deutschen Staatsangehörigkeit statistisch nicht erfasst wer<strong>den</strong>. Mehr als15.000 deutsche Volkszugehörige aus <strong>den</strong> Republiken der ehemaligen Sowjetunion wur<strong>den</strong> im Zeitraum 1990bis 2009 durch die ehemalige Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge inNordrhein-Westfalen (Landesstelle Unna-Massen) in <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong> weitergeleitet.Anzahl der zugewiesenen Aussiedler im <strong>Kreis</strong> <strong>Warendorf</strong> von 1990 bis 20092.4002.3002.2002.1002.0001.9001.8001.7001.6001.5001.4001.3001.2001.1001.00090080070060050040030020010002278212019681574149113231138640630 607367300 295 24419419844 12 23 2019901991 1992 1993 1994 1995 1996 19971998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 20072008 2009In <strong>den</strong> letzten Jahren ist die Zahl der Zuweisungen stark gesunken. Im Jahr 2009 wur<strong>den</strong> gerade noch 20 Zuweisungenregistriert.2.2 Rechtliche RahmenbedingungenDie Grundidee der Demokratie ist die Beteiligung aller in einem Land leben<strong>den</strong> Menschen am WillensbildungsundEntscheidungsprozess. In einer Expertise der Friedrich-Ebert-Stiftung vom März 2008 wird betont, dass vollePartizipation an der Gesellschaft alle Rechte voraussetzt, andernfalls finde Integration bzw. Teilhabe nichtgleichberechtigt und auf gleicher Augenhöhe statt. Für <strong>den</strong> demokratischen Prozess in der Gesellschaft sei diesunabdingbar. Voraussetzung für eine gelingende Integration sei also die rechtliche Absicherung des Aufenthalts.Ab 01.01.2005 gilt in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Das Zuwanderungsgesetz ist ein umfassendesRegelwerk über <strong>den</strong> Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!