11.07.2015 Aufrufe

OdA Wald - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

OdA Wald - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

OdA Wald - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OdA</strong> <strong>Wald</strong>3 Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen3.1 Arbeitsfeld und KontextWäl<strong>der</strong> sind komplexe Ökosysteme und Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten.Förster/innen sind vielseitige Fach- und Führungskräfte, die sich als Praktiker/innenim <strong>Wald</strong> sehr gut auskennen. Ihre Fähigkeiten liegen beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong>aktiven Umsetzung im <strong>Wald</strong>. Sie sind zum Nutzen von <strong>Wald</strong> und Mensch als Betriebsleiter/innen,als Unternehmer/in o<strong>der</strong> als Fachpersonen für waldspezifische undwaldnahe Fragen und für den Vollzug des <strong>Wald</strong>gesetzes tätig. Dabei berücksichtigensie die Nachhaltigkeit aller <strong>Wald</strong>funktionen. Ihre Tätigkeit setzt beson<strong>der</strong>s Freude an<strong>der</strong> Natur, die Fähigkeit zur Vernetzung und langfristiges Denken und Handeln voraus.Das Tätigkeitsgebiet von Förster/innen ist komplexer und dynamischer gewordenund stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an erfolgreiche Fachpersonen. Die Vielfalt <strong>der</strong>Akteurinnen und Akteure sowie Anspruchsgruppen erfor<strong>der</strong>t zudem ausgeprägteKommunikationsfähigkeiten.Förster/innen leiten Forstreviere, öffentliche und private Forstbetriebe o<strong>der</strong> Unternehmenim Sinne ihrer Arbeitgeber/innen. Als Betriebsleiter/innen sind sie für diefachliche, betriebwirtschaftliche und personelle Führung zuständig. Sie entwickeln inZusammenarbeit mit den <strong>Wald</strong>eigentümern/innen einen Unternehmensplan und setzendiesen um. Wirtschaftlichkeit, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Personalführungund rationeller Einsatz <strong>der</strong> Arbeitsmittel sind dabei genauso wichtig wiedie Erfüllung unterschiedlicher Ansprüche an den <strong>Wald</strong>. Die Komplexität und Vielfältigkeitdieser Aufgabe erfor<strong>der</strong>n Umsicht, vernetztes Denken sowie KommunikationsundVerhandlungsgeschick. Förster/innen brauchen ebenfalls ein hohes Mass anSelbständigkeit und Eigenverantwortung. Sie agieren in <strong>der</strong> Regel im Spannungsfeldsich wi<strong>der</strong>sprechen<strong>der</strong> Interessen.HauptaufgabenDie <strong>Wald</strong>bewirtschaftung in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> orientiert sich seit Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>tsam Grundsatz <strong>der</strong> Nachhaltigkeit und des naturnahen <strong>Wald</strong>baus. Die langeTradition des schweizerischen <strong>Wald</strong>baus und <strong>der</strong> nachhaltigen <strong>Wald</strong>bewirtschaftungfinden international hohe Anerkennung und Wertschätzung. Heute und morgen bewegensich Förster/innen innerhalb des Dreiecks <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung(Ökonomie, Ökologie und Soziales) und arbeiten typischerweise im Rahmen <strong>der</strong> vierwichtigsten <strong>Wald</strong>leistungen:1. Holzproduktion2. Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Biodiversität3. Schutz vor Naturgefahren4. Beiträge an die Wohlfahrt (Erholung usw.)Im Rahmen <strong>der</strong> Holzproduktion sind Förster/innen aufgrund <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>eigentümer/innenverantwortlich für eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige<strong>Wald</strong>bewirtschaftung. Sie entscheiden welche Bestände aufgelichtet o<strong>der</strong> verjüngt,und welche Bäume gefällt werden. Förster/innen organisieren die Holzschläge,bestimmen die angepassten Holzerntemethoden und koordinieren die Bereitstellung10/54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!