11.07.2015 Aufrufe

OdA Wald - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

OdA Wald - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

OdA Wald - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OdA</strong> <strong>Wald</strong>1.5 QualitätsentwicklungFörster/innen legen Qualitätsziele fest und richten ihre Tätigkeit (z. B.die Betriebsführung) darauf aus. Sie überprüfen anhand von Qualitätsstandardsregelmässig den Ist-Zustand und vergleichen ihn mitdem Soll-Zustand. Bei Bedarf setzen sie Massnahmen zur Qualitätsentwicklungum. Die / <strong>der</strong> Förster/in:• Informiert sich über Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen und -standards sowieden Qualitätsstand im eigenen Betrieb und in Nachbarbetrieben(Benchmarking).• Legt Zielgrössen und Werte fest (Kennzahlen). Vergleicht den Istmitdem Soll-Zustand. Prüft verschiedene Umsetzungsvarianten (z.B. Zertifizierungsformen). Entscheidet sich für die Umsetzung geeigneterMassnahmen.• Setzt die geeigneten Massnahmen zur Qualitätsentwicklung um(z. B. Arbeitssicherheit, Leistungen, Natur- und Umweltschutz).• Überprüft, ob die Ziele und Werte realistisch festgelegt wurden, obdie richtigen Massnahmen getroffen sind und passt diese gegebenenfallsan.1.6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz•• Förster/innen för<strong>der</strong>n die Arbeitssicherheit, die Gesundheit und dieLeistungsfähigkeit <strong>der</strong> Mitarbeitenden. Sie entwickeln in Zusammenarbeitmit dem Arbeitgeber ein Sicherheitskonzept. Sie besorgendessen Umsetzung und entwickeln das Sicherheitsmanagementlaufend weiter. Die / <strong>der</strong> Förster/in:• Informiert sich über die Gefahren und Risiken im Betrieb und beschafftsich sämtliche Informationen und Grundlagen zum Gesundheitsschutzund zur Arbeitssicherheit, die dem neusten Stand<strong>der</strong> Technik und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.• Analysiert die Gefahren und Risiken im Betrieb und erstellt ein daraufaufbauendes Sicherheitskonzept (Gesundheit und SicherheitMitarbeiter, Sicherheit Sachwerte und Drittpersonen).• Setzt das Konzept mit geeigneten Massnahmen um und berücksichtigtdabei die Zumutbarkeit für Betrieb und Mitarbeitende. Regeltinsbeson<strong>der</strong>e die Zuständigkeiten und Kompetenzen, die Weiterbildungund die Notfallorganisation. Überwacht bei allen Arbeitendie Einhaltung <strong>der</strong> Massnahmen zum Gesundheitsschutz undzur Arbeitersicherheit durch die Mitarbeiter des Betriebes. Führt regelmässigSicherheitsinspektionen durch und ergreift entsprechendeMassnahmen. Überprüft Indikatoren wie Unfallhäufigkeit, Kostenund Abwesenheitskontrolle.• Überprüft, ob alle Gefahren und Risiken berücksichtigt wurden, obdie getroffenen Massnahmen und insbeson<strong>der</strong>e die Notfallorganisationgeeignet sind.18/54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!