11.07.2015 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G215LoganoBoden · Öl/Gas · Guss · Heizwert · 35–85 kW4Festlegungen des Brennerherstellers.Bei Gasfeuerung ist der notwendige Vordruckdes Brenners mit dem Netzdruck (Gas- Anschlussfließdruck)vor Ort abzustimmen.ÖlversorgungseinrichtungZur Erhöhung der Betriebsbereitschaft, bzw.Vermeidung von Störungen werden die ausunserem Angebot aufgeführten Filter empfohlen.Detailinformationen ab Seite 4064Bei Einstrangsystemen sollte der Einbau einesÖlfilters mit automatischer Entlüftungsfunktion(z. B. TOC DUO) erfolgen.Abgastemperatur/SchornsteinanschlussDie Abgastemperatur liegt im Neuzustand desHeizkessel und 80 °C Kesselwassertemperaturbei ca. 150–175 °C je nach Kesselgröße.Durch Herausnehmen leicht zugänglicherHeizgaslenkplatten oder/und einer Abgas-Sperrplatte ist eine Abgastemperaturerhöhungmöglich. Diese Maßnahme kann bei Kesselerneuerungin bestehenden Anlagen bezüglichdes Schornsteins hilfreich sein.Zur exakten Einregulierung und Konstanthaltungdes Schornsteinförderdruckes sowie zurBelüftung des Schornsteins empfiehlt sich –nach Rücksprache mit dem zuständigenSchornsteinfegermeister – der Einbau und dieEinregulierung einer Nebenlufteinrichtung(Zugbegrenzer). Der Querschnitt der Nebenlufteinrichtungrichtet sich nach der wirksamenHöhe und dem Querschnitt des Schornsteines.Die hohen Anforderungen hinsichtlich niedrigerAbgastemperaturen, Anfahrverhalten,Schallemissionen erfordern eine sorgfältigePlanung und Ausführung des Verbindungsstückeszum Schornstein.Weiter sind zu beachten:• Dichte Abgasführung vom Heizkessel biszum Schornstein• Dimensionierung nach EN 13384 (Schornsteinberechnung)• Körperschalltrennung Heizkessel-Schornstein• Umlenkungen strömungsgünstig, möglichstmit 45°-Bogen ausführen• Isolieren des Verbindungsstückes mit nichtbrennbarem Wärmedämmmaterial vermeidetKondensatbildung und ist zusätzlicherSchallschutzFußbodenheizungenIn Fußbodenheizungen mit nicht sauerstoffdichtemKunststoffrohr (DIN 4726) ist zwischenHeizkessel und Fußbodenheizung einWärmetauscher einzubauen.OberflächentemperaturDie maximale Oberflächentemperatur liegt unter40°CWassererwärmungDem Heizkessel können beliebige Speicherwassererwärmerzugeordnet werden. BesondereVorteile ergeben sich bei der Verwendungder Speicher-Wassererwärmer LogaluxSU oder LT.Detailinformationen zu Speicherwassererwärmern <strong>Teil</strong> 1, Kapitel 6InspektionEntsprechend § 11 EnEV empfehlen wir imSinne eines umweltschonenden und störungsfreienBetriebes die regelmäßige Inspektionvon Heizkessel und Brenner.Aufstellraum400(100)A700 1)(400)400KombinationAbstand A 2)mmLogano G215 1300 (1000)Zum Aufstellen der Heizkessel sind alle angegebenenMindestmaße (Klammermaße) einzuhalten.Um die Montage-, Wartungs- und Service-Arbeiten zu vereinfachen, sind die empfohlenenWandabstände zu wählen.Der Aufstellraum muss frostsicher und gut belüftetsein. Außerdem ist darauf zu achten,dass die Verbrennungsluft nicht durch Stauboder Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindungenverunreinigt wird. Kohlenwasserstoff-Verbindungendieser Art sind z. B. in Treibmittelnvon Spraydosen, in Lösungs- und Reinigungsmitteln,Lacken und Farben sowie in Klebstoffenenthalten.Detailinformationen im Arbeitsblatt K 3 <strong>Teil</strong> 1, Kapitel 101)Bei Einbau eines Abgasschalldämpfers zusätzlichen Platzbedarf berücksichtigen2)Empfohlener Wandabstand (Klammermaße entsprechen dem Mindest-Wandabstand)4072 <strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!