11.07.2015 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SF300–SF1000LogaluxStehend · Für Ladesystem LAP/LSP · Externer Wärmetauscher · Rippenrohr WärmetauscherMerkmale und BesonderheitenModernes, vielseitiges Speicherkonzept• Warmwasserspeicher in stehender Ausführungohne Wärmetauscher• Erweiterbar mit Wärmetauscher-Set LAP(Zubehör) (SF300, SF400-100 bis 1000-100) oder LSP• Fünf bauartgeprüfte Größen mit 300, 400,500, 750 oder 1000 Litern Inhalt• Warmwasserspeicher erfüllen die gesetzlichenAnforderungen der „Verordnung überAllgemeine Bedingungen für die Versorgungmit Wasser“• Regelgeräte zur Trinkwassererwärmung,Rippenrohr-Wärmetauscher und Elektro-Heizeinsätze als ZubehörLadesysteme mit externem WärmetauscherHochwirksamer Korrosions- undWärmeschutz• Korrosionsschutz nach DIN 4753-3 durch<strong>Buderus</strong>-Thermoglasur DUOCLEAN plusund Magnesium-Anode• Wärmeschutz bei Logalux SF300 aus 48 mmdickem Polyurethan/EPS-Hartschaum Wärmeschutzbei Logalux SF400-SF1000 aus100 mm dickem Polyesterfaservlies mit PS-Mantel (SF400 mit PU-Weichschaum) bzw.80 mm dickem PU-Weichschaum mit PS-Mantel• Minimaler Bereitschaftswärme-Aufwand besondersbei der Polyesterfaservlies-AusführungISOplus aufgrund einer sehr niedrigenWärmeleitfähigkeit und der verbessertenPassgenauigkeit• Umweltfreundlich durch mindestens 50%Recyclingmaterial bei der Polyesterfaservlies-AusführungISOplus• Seewasserfeste Ausführung mit einer zusätzlichenThermoglasurschichtEinfache Wartung und Montage• Große, leicht zu öffnende Inspektionsöffnungoben und gut zugängliche Reinigungsöffnungvorne• Zubehör in kurzer Zeit mit wenigen Handgriffenmontierbar• Montage des Wärmeschutzes nach derRohrinstallation (SF400-1000)<strong>Buderus</strong>-Ladesysteme bestehen aus Warmwasserspeicher(ohne Heizfläche) mit externangeordnetem Wärmetauscher, wobei dieserauf oder neben dem Speicher platziert seinkann. Diese Konstellation bringt folgende Vorteile:• Bedarfsgerechte Auswahl von Speicher undWärmetauscher• Vollständige Aufheizung des Speicherinhalts• Große heizungsseitige Spreizung bei Fernwärme-und Brennwertbetrieb möglich• Nach vollständiger Warmwasserentnahmesteht nahtlos die Dauerleistung des Wärmetauscherszur Verfügung. Dadurch kann imWohnhausbereich oft eine kleinere Speichergrößeeingesetzt werden als bei anderenSystemenRegelung6Die Art der Regelung hängt von der Wärmequelleab. Werden die Wärmetauscher direktan ein Fernwärmenetz oder fernwärmeähnlichangeschlossen, kommen Regelgeräte ohneHilfsenergie (Logamatic 4117) zum Einsatz.Werden die Wärmetauscher indirekt an einFernwärmenetz oder an Heizkessel angeschlossen,also immer in Verbindung mit zweiPumpen (Primär- und Sekundärpumpe), wirddas Regelgerät Logamatic 4126 oder FunktionsmodulFM445 benötigt.Beheizung über HeizkesselDas Beheizen über einen Heizkessel wird voneinem Temperaturfühler am Warmwasseraustrittdes Wärmetauschers gesteuert, so dassdie Warmwassertemperatur auf dem eingestelltenSollwert bleibt. Dazu werden die Speicherladepumpeund die Warmwasser-Ladepumpeüber das Regelgerät Logamatic 4126angesteuert.Beheizung mit FernwärmeEin direkt angeschlossenes Ladesystem mitexternem Wärmetauscher wird im Heizwasservorlaufmit einem thermostatisch betätigtemRegelgerät ohne Hilfsenergie ausgestattet,dessen Temperaturfühler im Warmwasseraustrittdes Wärmetauschers (Fühlertascheam LSP) installiert ist. Dazu ist eine genügendgroße Fühlertasche vorzusehen. Das Regelventilöffnet oder schließt die Wärmezufuhrzum Wärmetauscher je nach Sollwertabweichungam Warmwasseraustritt.Zwei Betriebsarten sind möglich:• Die Warmwasserumwälzpumpe läuft dauernd,so dass der Warmwasserspeicherständig auf Temperatur gehalten wird(bauseitige Regelung)• Soll die Pumpe nach Aufheizen des Warmwasserspeichersabschalten, muss ein Temperaturfühlerim unteren Bereich des Speichersinstalliert werden (z. B. Regelgerät fürTrinkwassererwärmung Logamatic 4117)Der nach DIN 4753 für Heizmitteltemperaturenüber 110 °C geforderte Sicherheitstemperaturbegrenzerwird am Warmwasseraustrittdes Wärmetauschers oder in der Fühlertascheinstalliert.Wird eine Rücklauftemperaturbegrenzung gefordert,so wird die Temperatur unmittelbar amHeizmittelrücklauf nach dem Wärmetauscherabgegriffen.WarmwasserumwälzpumpeDie Warmwasserumwälzpumpe ist auf dieWärmeübertragungsleistung des Wärmetauschersund dessen warmwasserseitigen Widerstandauszulegen. An einem Regelventil„Taco-Setter“ ist die Fördermenge so einzustellen,dass die gewünschte Warmwassertemperaturam Warmwasseraustritt vorhandenist.RücklauftemperaturbegrenzungWird das Ladesystem mit Speicher-Wassererwärmerauf der Grundlage Leistungskennzahlnach DIN 4708 ausgelegt, so muss der Rücklauftemperaturbegrenzer(Rltb) 5 K höher eingestelltwerden als nach den „TechnischenAnschlussbedingungen“ des jeweiligen FVUsgefordert. Ansonsten ist das Erreichen derausgewiesenen Leistungskennzahl NL nichtgesichert.Wird diese Einstellung des Rltb nicht zugelassen,so muss bei der Planung eine um 5 Kniedrigere Rücklauftemperatur angesetzt werden,also z. B. statt 70/50 °C von einer Temperaturdifferenzvon 70/45 °C ausgegangenwerden.Ventile ohne HilfsenergieBei der Ventilfestlegung müssen die TechnischenAnschlussbedingungen des jeweiligenFernwärme-Versorgungsunternehmens (FVU)in Bezug auf zutreffende Sollwertbereiche derThermostate und den Auslege-Differenzdruckberücksichtigt werden. Der verfügbare Differenzdruckist entscheidend dafür, ob druckentlasteteoder nicht druckentlastete Ventile eingesetztwerden können.Anstelle mehrerer Einzelgeräte sind in Abstimmungmit dem Fernwärme-Versorgungsunternehmenauch typgeprüfte Gerätekombinationenfür die Warmwasser-Temperaturregelung,die Rücklauftemperaturbegrenzung und die Sicherheitstemperaturbegrenzer-Funktioneinzusetzen.Thermische Desinfektion bei Beheizung überHeizkesselIn Verbindung mit dem Regelgerät Logamatic4126 bzw. dem Funktionsmodul FM445 isteine thermische Desinfektion möglich. DerSpeicher und die Zirkulation werden einmalwöchentlich bis z. B. auf 70 °C aufgeheizt.• Warnung: Ist die thermische Desinfektionaktiviert, so besteht bis zum Abbau der hohenSpeicherwassertemperatur Verbrühungsgefahran den Zapfstellen. Der Einbauvon thermostatisch gesteuerten Zapfarmaturenist für diese Betriebsweise dringend anzuraten• Für die Zirkulationspumpe ist deren Eignungfür Temperaturen über 60 °C ein wichtigesAuswahlkriterium• Angeschlossene Kunststoffschläuche müssentemperaturbeständig sein (z. B. wie beieiner Waschmaschine)• Bei Speichertemperaturen über 60 °C undeiner Wasserhärte von mehr als 8 °dH bestehtfür den Plattenwärmetauscher ein erhöhtesVerkalkungsrisiko• Verzinkte Leitungen können bei der hohenTemperatur Schaden nehmen6044 <strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!