11.07.2015 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GB162Logamax plusWand · Gas · Brennwert · 2,7–100 kWLogamax GB162-50/65/80/1001ALUplus-Wärmetauschertechnologie• Neue Wärmetauschertechnologie• Kompakte Abmaße für größte Leistung• Lange Lebensdauer durch Erhöhung der Widerstandsfähigkeit• Höchster Wirkungsgrad auf Dauer, da keineVerschmutzung• Wartungsarm, schnelle und einfache Wartungmöglich• Optimierte Strömungstechnik innerhalb derWärmetauscherrohre durch neue InnenformAusstattung• ETA plus-Systemfür optimale Energieausnutzung und minimierteGesamt-Betriebskosten bestehendaus:- Brenner und modulierende Feuerung, Leistungsbereichmodulierend von 18 bis zu100 %- Hocheffektiver Wärmetauscher für ganzjährigenKondensationsbetrieb- Betrieb ohne Mindestvolumenstrom möglich• FLOW plus-Systemfür maximale Brennwertnutzung und geräuscharmenAnlagenbetrieb durch:- Preiswerte einfache Anlagenhydraulik ohneÜberströmventil, da kein Mindestvolumenstromerforderlich- Umwälzpumpe für leistungsgeregelte Betriebsweise.Sie sichert maximale Brennwertnutzung(Zubehör bei GB162-50/65/80/100)• Integriertes Kesselanschlussstück mit Messöffnungen• KombiVENT Gas-Luft Verbundunit• GB162-50/65/80/100 ohne Pumpe für flexiblehydraulische Einbindung• Automatischer Entlüfter• Glühzündelektrode• Ionisationsfeuerungsüberwachung• Brennerautomat UBA3 oder UBA3.5 für digitaleÜberwachung und Steuerung aller elektronischenBauelemente• Basiscontroller BC10 mit Grundbedienfunktionenfür den Heizkessel• Vorbereitet für den Einbau eines RegelgerätesLogamatic RC35 und zwei EMS-ModulenEinsatzbereich• Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe- und Industrieanlagen• Raumluftabhängiger und raumluftunabhängigerBetriebZulassungZugelassen nach Gas-Geräterichtlinie 90/396/EWG unter Berücksichtigung der EN483, EN 437, EN 677.WarmwasserbereitungWarmwasserbereitung mit separatemSpeicherDiese Art der Trinkwassererwärmung ist zuempfehlen, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitigbenutzt werden.Planungshinweise und hydraulische Einbindung• Es besteht die Möglichkeit, die Geräte jenach Warmwasserbedarf mit unterschiedlichenSpeicher-Wassererwärmern zu kombinieren.Beim Logamax plus GB162 sind diebodenstehenden Speicher von 400 bis 1000Litern verwendbar• Alle Speicher sind mit dem Korrosionsschutz<strong>Buderus</strong>-Thermoglasur DUOCLEAN MKTausgerüstetAllgemeinesDer Logamax plus GB162 ist mit dem FLOWplus System ausgestattet. Er benötigt keinenMindestvolumenstrom. Somit kann eine preiswerteAnlagenhydraulik ohne Überstromventilrealisiert werden.Hydraulische Einbindung GB162-50/65/80/100Der Logamax plus GB162-50/65/80/100 wirdwerkseitig ohne Pumpe ausgeliefert und ermöglichthierdurch flexible hydraulische Einbindungen.• Einbindung mit leistungsgeregelter PumpeDie Pumpe ist Bestandteil der Pumpen- Anschlussgruppeund bei folgenden Anwendungenerforderlich:- Bei Verwendung einer hydraulischen Weiche(z. B. in Verbindung mit mehrerenHeizkreisen, Kaskaden oder großen Anlagenvolumenströmen)Hier wird eine leistungsgeregelteBetriebsweise empfohlen.• Einbindung mit externer p geregelter HeizkreispumpeFür einen direkt nachgeschalteten Heizkreiskönnen die von <strong>Buderus</strong> empfohlenen p geregeltenHeizkreispumpen verwendet werden.Es ist eine Einstellung der Pumpe auf dieBetriebsart p-v (variabel) sinnvoll. Die empfohlenenEinstellwerte ermöglichen einen geräuscharmenBetrieb sowie maximal möglichenAnlagenvolumenstrom und sind in denRestförderhöhen-Diagrammen dargestellt. Beizusätzlichen Ansprüchen an einen besondersgeräuscharmen Betrieb wird strangweise derEinsatz eines Differenzdruckreglers mit einerEinstellung vo 100-150 mbar empfohlen. Dermax. zulässige Volumenstrom über denGB162- 50 bis 100 beträgt 5700 l/h. Eine Begrenzungdieser Volumenströme ist ggf. überein Strangabgleichventil erforderlich, falls diePumpe die zulässigen Volumenströme übersteigt.Das max. T bei voller Leistung des Kesselsmuss kleiner sein als 25 K. Die elektrischeLeistungsaufnahme der externen Pumpe darf250 W nicht überschreiten.Falls bei geringen Temperaturspreizungen (z.B. 40/30 °C Fußbodenheizung) die Restförderhöheder in der Pumpengruppe integrierten,bzw. externen Pumpe nicht ausreicht, umdie nachfolgenden Anlagenwiderstände zuüberwinden, so ist bauseits eine externe zweiteUmwälzpumpe zu installieren. Zur hydraulischenTrennung ist dabei eine HydraulischeWeiche vorzusehen (siehe auch PlanungsunterlageLogamax plus).KondenswasserableitungDas während des Heizbetriebs im Wandheizkesselund in der Abgasanlage anfallendeKondenswasser ist nach den Bedingungen derkommunalen Abwasserordnung in die Kanalisationeinzuleiten. Allgemeine Maßgabe istdas ATV Arbeitsblatt A 251.Anforderungen an den Aufstellraum• Bei Kesselgröße > 50 kW ist ein separaterAufstellraum erforderlich• Die baurechtlichen Vorschriften sind zu beachten• Entzündliche Materialien oder Flüssigkeitendürfen nicht in der Nähe des Gas-Brennwertkesselsgelagert werden• Der Aufstellraum muss immer gut belüftetund frostsicher seinRaumluftabhängiger Betrieb• Die Verbrennungsluft wird dem Aufstellraumentnommen• Die Verbrennungsluft darf nicht verunreinigtsein (z. B. Halogen-/Kohlenwasserstoffe,Staub)• Die Verbrennungsluftversorgung erfolgt gemäßTRGIRaumluftunabhängiger Betrieb• Die Verbrennungsluft wird dem Freien entnommen1072 <strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!