11.07.2015 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AnhangArbeitsblatt K6Betriebsbedingungen der WärmeerzeugerAllgemeinesDie einwandfreie Funktion und die Wirtschaftlichkeiteiner Heizungsanlage hängen entscheidendvon der zweckmäßigen hydraulischenund regeltechnischen Schaltung ab.Von Bedeutung ist weiterhin der bestimmungsgemäßeBetrieb des Wärmeerzeugersentsprechend seiner für eine bestimmte Betriebsweiseausgelegten Konstruktion. Angabendazu sind abhängig von der Bauart, derGröße (Nennleistung), der Betriebsweise desWärmeerzeugers und anderen anlagenspezifischenDaten.Die nachfolgend genannten Betriebsbedingungensind Bestandteil der Gewährleistungsbedingungenfür <strong>Buderus</strong> Wärmeerzeuger.Beispielhafte Schaltungen sind den Planungsunterlagenzu entnehmen.Wärmeerzeuger im kleinen und mittleren LeistungsbereichJe nach Bauart des Wärmeerzeugers, dessenEinsatzgebiet und den örtlichen, anlagenspezi-Betriebsbedingungenfischen Verhältnissen müssen nachfolgendeBedingungen beachtet werden:Wärmeerzeuger BetriebsbedingungBrennwertgeräteLogamax plusHeizgeräteLogamaxBrennwertkessel mit <strong>Buderus</strong>Logamatic-RegelgerätLogamax plusGB162 - 15 - 45Logamax plusGB162 - 50 - 100Logamax plusGB172GB172 TGBH172LogamaxU152 / U154Logano plusGB202 - 15 - 45Logano plusGB202 - 62 - 95Logano plusSB105 (T)Logano plusGB125Zur Übertragungder max. Leistungmuss dasT 35 K seinund der Fülldruckp > = 1,5 bar seinZur Übertragungder max. Leistungmuss dasT 25 K sein––KesselwasservolumenstromMindest-KesselwassertemperaturBetriebsunterbrechung(Totalabschaltg.des Heizkessels)Automatisch überRegelung oderinternAutomatisch überRegelung oderinternHeizkreisregelungmit Heizungsmischer2)Einsatz einerhydraulischenWeicheEinsatz einerhydraulischenWeicheMindestrücklauftemperatur– – – – –Wird innerhalb desWärmeerzeugerssichergestelltKeine direkteAnbindung an eineFußbodenheizungfür HeizkörperMindestauslegung60/40 °CAutomatisch überRegelung oderinternEinsatz einerhydraulischenWeicheempfehlenswertIn Verbindung mit einem Logamatic-Regelgerät für gleitende Niedertemperatur-BetriebsweiseZur Übertragungder max. Leistungmuss dasT 25 K sein–Automatisch überRegelung oderinternEinsatz einerhydraulischenWeiche– – – – ––keineForderungenBetriebstemperaturwirdmit Logamatic-Regelgerätsichergestelltautomatisch durchLogamatic-Regelgerätkeine Forderung,jedoch vorteilhaftbei Nieder-temperatur-Heizsystemen,z. B. Heizsystemauslegung55/45 °C.Erforderlich beiFußbodenheizungenundAnlagen mitgroßemWasserinhalt> 15 l / kW––––SonstigeMax.Vorlauftemperatur82 °CMax.Vorlauftemperatur85 °CMax.Vorlauftemperatur82 °CMax.Vorlauftemperatur82 °CMax.Vorlauftemperatur82 °CMax.Vorlauftemperatur85 °CHeizöl ELschwefelarm nachDIN 51603-1 3)– –10<strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – <strong>2011</strong> 10013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!