11.07.2015 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AnhangArbeitsblatt K5Kennwerte der WärmeerzeugerKennwerte der Wärmeerzeugermittlere Heizwassertemperatur in °CSystemtemperatur in °CAußentemperatur in °CAllgemeinesIm nachfolgenden Arbeitsblatt sind die spezifischenKennwerte der Wärmeerzeuger- Wirkungsgrad- Betriebsbereitschaftsverlust q B- Abgastemperatur t AGals Mittelwerte für alle Größen der <strong>Buderus</strong>Wärmeerzeuger zusammengestellt. Die Kennwertesind graphisch in Abhängigkeit der mittlerenWärmeerzeuger-Wassertemperatur bzw.Wärmeerzeuger-Rücklauftemperatur dargestellt,so dass mit Hilfe nebenstehenden Diagrammesdie entsprechenden Werte für jedenmöglichen Betriebszustand der Wärmeerzeugerabgelesen werden können. Das genannteDiagramm stellt den Zusammenhang zwischenAußentemperatur bzw. der sich darausergebenden Heizkreis-Belastung und der mittlerenWärmeerzeuger- bzw. Wärmeerzeuger-Wassertemperatur dar. Es können somit fürbeliebige Auslegungstemperaturen (max.Heizwassertemperaturen) die entsprechendenDaten aus den folgenden Diagrammen abgelesenwerden.Wärmeerzeuger-WirkungsgradDer Wärmeerzeuger-Wirkungsgrad ist definiertals das Verhältnis von abgegebener Wärmeleistung(Heizleistung) zu zugeführter Wärmeleistung(Feuerungsleistung). Der Wärmeerzeuger-Wirkungsgradist grundsätzlichauf die Wärmeerzeuger-Nennleistung bezogenund wird somit im Beharrungszustand beiDauerbetrieb der Feuerung gemessen. Nachdem Stand der Technik ist für Wärmeerzeugermit einer Gesamtwärmeleistung von über 70kW die Aufteilung der Wärmeleistung aufmehrere Wärmeerzeuger oder die Verwendungstufenlos oder mehrstufig arbeitenderFeuerungen vorzusehen bzw. empfehlenswert.Dieser Forderung wird bei den entsprechendenWärmeerzeugern durch die Darstellungmehrstufiger Betriebsweise Rechnunggetragen. In diesem Fall ergeben sich in derDarstellung des Wärmeerzeuger-Wirkungsgradesfür <strong>Teil</strong>last (Stufe 1) und Vollast (Stufe1 u. 2) unterschiedliche Kurven. Hierbei wirdzur Messung der <strong>Teil</strong>last-Kurve der Wärmeerzeugerin der Regel auf 60% der Nennleistungeingestellt und definitionsgemäß im Dauerbetriebbetrieben. Bei Wärmeerzeugern mit Gebläsebrennerbesteht im Gegensatz zu denenmit Brenner ohne Gebläse die Möglichkeit, dieNennleistung am Brenner einzustellen. Umauch für die von der Nennleistung abweichendenLeistungen des Wärmeerzeugers Aussagenüber den Wirkungsgrad treffen zu können,ist hier, zusätzlich zur Darstellung des Wärmeerzeuger-Wirkungsgradesin Abhängigkeitvon der Wärmeerzeuger-Wassertemperatur,der Wirkungsgrad in Abhängigkeit der eingestelltenLeistung des Wärmeerzeugers (Kesselbelastung)dargestellt. Die Messungen sindjeweils bei einer Heizkreisauslegung von 80 /60 °C bzw. 75 / 60 °C entsprechend einermittleren Wassertemperatur von 70 °C durchgeführt.Die einzelnen Werte dieser Kurve entsprechensomit jeweils dem rechten Endpunktdes jeweiligen Diagrammes in Abhängigkeitder Wassertemperatur des Wärmeerzeugers.Betriebsbereitschaftsverlust q BBetriebsbereitschaftsverlust ist derjenige prozentualeAnteil der Feuerungsleistung derwährend der Betriebsbereitsschaftszeit desWärmeerzeugers - d. i. die Stillstandzeit desBrenners während der Einschaltzeit des Heizkessels- über dessen Oberfläche durchStrahlung und freie Konvektion an die ihn umgebendeLuft abgegeben wird. Zusätzlich zudiesem auftretenden Strahlungsverlust geht inden Betriebsbereitschaftsverlust noch dieAuskühlung des Wärmeerzeugers infolge desständig weiterwirkenden Schornsteinzuges -d. h. durch die dadurch auftretenden innerenZirkulationsverluste - ein. Für Heizkessel mitBrenner ohne Gebläse (atmosphärische Gas-Heizkessel) wird zur Messung des Betriebsbereitschaftsverlustesauf dem Prüfstand einSchornsteinzug von 3 Pa eingestellt. Die dargestelltenWerte wurden i.d.R. ohne Abgassperrklappeermittelt. Für Heizkessel mit Gebläsebrennerwird der Förderdruck am Kesselendeentsprechend dem notwendigen Förderdruckeingestellt. Die Verbrennung wird gemäßEN 303 eingestelltAbgastemperatur t AGDie Abgastemperatur ist die in der Messstreckehinter dem Heizkessel gemessene Temperatur.Sie ist abhängig von der Kesselwassertemperatur,der eingestellten Kesselleistung(Kesselbelastung) sowie auch dem Reinigungszustanddes Heizkessels. Die angegebenenMesswerte beziehen sich grundsätzlichauf den gereinigten Heizkessel und sind gültigfür den stationären Zustand (Beharrungszustand).Um den genannten AbhängigkeitenRechnung zu tragen, ist die Abgastemperatureinerseits in Abhängigkeit der Kesselwassertemperaturund anderseits in Abhängigkeit derKesselbelastung dargestellt. Analog dem Kesselwirkungsgradergeben sich bei der Darstellungin Abhängigkeit der Kesselwassertemperaturfür zweistufige Betriebsweise zwei Kurven.10<strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – <strong>2011</strong> 10005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!