11.07.2015 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 1_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10Arbeitsblatt K8Wasseraufbereitung für Warmwasser-HeizanlagenAnhangWasseraufbereitungsmaßnahmen für Wärmeerzeuger aus Aluminium-WerkstoffenGeeignete Wasseraufbereitungsmaßnahmenfür Wärmeerzeuger aus Aluminium-Werkstoffensind:• Verwendung von vollentsalztem Füll- und Ergänzungswassermit einer Leitfähigkeit von 10 S/cm (Microsiemens/cm)• Hinweis zu KaskadenDie Werkseinstellung der Regelung Logamatic4121 erzeugt durch täglich wechselndenFührungskessel annähernd gleicheBetriebstunden für alle Kessel. Dadurch istgewährleistet, dass die im Füllwasser enthalteneSumme der Erdalkalien gleichmäßigüber alle Kessel ausfällt. Wenn die RegelungLogamatic 4323 verwendet wird, muss imDiagramm die kleinste Einzelkesselleistungeingesetzt werden.• Patronen und Dienstleistungenfür die Vollentsalzung des Füll- und Ergänzungswassersfinden Sie im <strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 1und <strong>Teil</strong> 2.• Weitergehende freigegebenen Maßnahmenerfragen Sie bitte bei Ihrer <strong>Buderus</strong>-Niederlassung(z. B. für Logano plus GB312).Anforderungen für Wärmeerzeuger aus Eisen-WerkstoffenRandbedingungen und Einsatzgrenzen für die Anwendung der Diagramme für Wärmeerzeuger aus Eisen-WerkstoffenGesamtleistung in kW Anforderungen an die Wasserhärte und die Menge V max des Füll- und Ergänzungswassers 50Keine Anforderungen an V max> 50 bis 600 V max ermitteln nach Diagramm 4 und 5> 600 Eine Wasseraufbereitung ist grundsätzlich erforderlich (Gesamthärte nach VDI 2035 < 0,11 °dH)Leistungsunabhängig Bei Anlagen mit sehr großen Wasserinhalten (> 50 l/kW) ist grundsätzlich eine Wasseraufbereitung durchzuführenDiagramm 4: Füll- und Ergänzungswassermenge V max für Wärmeerzeuger aus Eisen-Werkstoffen von 50 - 150 kW12,010,0bis 150 kWbis 130 kWOberhalb der Leistungskurven sind Maßnahmen notwendig,unterhalb der Kurven unbehandeltes Leitungswasser einfüllen.Bei Mehrkesselanlagen (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!