11.07.2015 Aufrufe

impuls - Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - Berner ...

impuls - Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - Berner ...

impuls - Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratungsgespräche mit interkulturellenÜbersetzenden [neu]Erfolgreich kommunizieren im TrialogDie sprachliche Verständigung im beruflichen Kontext ist Voraussetzungfür die <strong>Arbeit</strong> in verschiedenen Berufsfeldern. Die <strong>Arbeit</strong>mit interkulturellen Übersetzenden, das heisst mit Personen,die mündliche Gespräche unter Berücksichtigung des sozialenund migrationsspezifischen Hintergrunds der Gesprächsteilnehmendendolmetschen, ist anspruchsvoll und nicht immer befriedigend.Für einen gelungenen Trialog mit interkulturellen Übersetzendensind Gesprächsdauer, Vor- und Nachbereitung demSetting anzupassen.DozentinMichèle Baehler, Ethnologin, Projektleiterin für interkulturellesÜbersetzen im Nationalen Programm Migration und <strong>Gesundheit</strong>des Bundesamtes für <strong>Gesundheit</strong> (BAG)Durchführung27./28. Juni 2011Anmeldeschluss: 30. April 2011KostenCHF 640.–Code: K-MET-13<strong>Gesundheit</strong>sförderungin der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> [neu]<strong>Gesundheit</strong> und Wohlbefinden stehen in einem engen Zusammenhangmit sozialen Bedingungen. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiternehmen damit unweigerlich eine wichtige Rolle ein für die<strong>Gesundheit</strong>. Sie können Klientinnen und Klienten im Umgangmit gesundheitlichen Einschränkungen unterstützen, haben aberauch viele Möglichkeiten, Ressourcen für die <strong>Gesundheit</strong> zumobilisieren und zu stärken. Das Verstehen der Zusammenhängezwischen sozialen Faktoren und <strong>Gesundheit</strong> ermöglicht gezieltereund wirksamere Unterstützung. Der Kurs vermittelt Wissen überdiese Zusammenhänge, zeigt die Bedeutung der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>für <strong>Gesundheit</strong>sförderung auf, präsentiert innovative Projekteund <strong>Arbeit</strong>sinstrumente zur Förderung der <strong>Gesundheit</strong> und der<strong>Gesundheit</strong>skompetenzen von Klientinnen und Klienten.DozentinDr. Brigitte Ruckstuhl, MPH <strong>Gesundheit</strong>sförderung PräventionQualität – Konzepte – Geschichte, BernDurchführung21. Oktober, 4. und 18. November 2011, 8.45–17.15 UhrAnmeldeschluss: 31. August 2011KostenCHF 900.–Code: K-MET-11BeratungsgesprächeLösungsorientiert, effektiv, stärkend, ethischIn der Beratungsarbeit treffen wir auf Menschen, die unter ihrenProblemen massiv leiden, einschneidende persönliche Schicksalsschlägeerlebt haben, freiwillig oder unter Zwang zu unskommen, geistig und körperlich gesund oder handicapiert sind,aus ähnlichen oder sehr anderen Kulturen stammen, forderndauftreten oder sich als völlig kraftlos präsentieren. Für dieBe ratung stehen oft wenig zeitliche Ressourcen zur Verfügungbei gleichzeitig grossem Handlungsdruck. Das Potenzial dessys temisch-ressourcenorientierten Beratungsansatzes steht imZentrum des Kurses und wird durch praxisorientierte Theorieelementeund Werkzeuge aus den Bereichen Kommunikation,Wirkungsforschung und Neurolinguistisches Programmierenergänzt.DozentDaniel Pfister-Wiederkehr, Sozialarbeiter, Systemtherapeut,Supervisor. Seit 1972 als Berater tätig. Praxis für lösungs- undkompetenzorientierte Beratung, Coaching, Supervision undOrganisationsberatung im Nonprofit-Bereich und in der <strong>Wirtschaft</strong>Durchführung24./25. Oktober und 7./8. Dezember 2011, 8.45–17.15 UhrAnmeldeschluss: 1. September 2011KostenCHF 1200.–Code: K-MET-6Die Zielvereinbarung in der SozialarbeitZielvereinbarungen mit Klientinnen und Klienten –ein Instrument wirkungsorientierter Sozialarbeit«Nur wer ein Ziel hat, kann dort ankommen» – WirkungsorientierteSozialarbeit zeichnet sich aus durch die Aushandlung, Vereinbarungund Überprüfung konkreter, erreichbarer Ziele. In diesenProzess sind alle Beteiligten einzubeziehen, denn Ziele, die beimWillen der Beteiligten ansetzen, haben die besten Erfolgschancen.Ziele sind aber auch auf den gesetzlichen Auftrag, beispielsweisein der Sozialhilfe, abzustimmen. Der Kurs bietet Ihnen eine trainingsorientierteEinführung und Vertiefung zu Zielvereinbarungenin der Praxis der Sozialarbeit.DozentProf. Urs Hofer-PachlatkoDurchführung26./27. Oktober 2011, 8.45–17.15 UhrAnmeldeschluss: 30. September 2011KostenCHF 640.–Code: K-MET-5Mit einem Klick zum ZielGeben Sie unter www.soziale-arbeit.bfh.chim Suchfeld den Code ein und gelangen Siedirekt zum Weiterbildungsangebot.<strong>impuls</strong> März 201139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!