11.07.2015 Aufrufe

impuls - Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - Berner ...

impuls - Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - Berner ...

impuls - Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediation und KonfliktmanagementKurseGewaltfreie Kommunikation [neu]Anwendung in Mediation und BeratungDie Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenbergunterstützt die Mediatoren und Beraterinnen dabei, einfühlsamerzu kommunizieren und insbesondere angespannte Situationeneffizienter zu bearbeiten und zu lösen. Sie können ihre Kompetenzenerweitern, Gefühle und Bedürfnisse der Klientinnen undKlienten prägnanter und schneller zu erfassen. Das Erreicheneines Bewusstseins für die eigenen Bedürfnisse ist der ersteSchritt in Richtung Übernahme von Selbstverantwortung,die dann den Perspektivenwechsel der Konfliktparteien ermöglichenwird.Genauso hilfreich ist die Anwendung der GfK für die Weiterentwicklungder Selbstempathie der Mediatorinnen und Berater, dieihnen gerade in angespannten Momenten die <strong>Arbeit</strong> erleichtert.DozentinConsolata Peyron, dipl. Politologin, Mediatorin (BM/EuropeanMaster in Mediation) und Ausbilderin für Mediation (BM),Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, in Deutschland, Italienund der Schweiz tätig, be.co.me, Freiburg im BreisgauDurchführung13./14. September 2011, 8.45–17.15 UhrAnmeldeschluss: 13. Juli 2011KostenCHF 750.–Code: K-MED-66Projektmanagement und MediationWas hat Projektmanagement mit Mediation zu tun? Auf den erstenBlick geht es um Konflikte in anspruchsvollen Projekten, in denenmehrere Beteiligte und unterschiedliche Funktionen mit unterschiedlichenKompetenzen und Interessen ein gemeinsamesErgebnis schaffen sollen und wollen.Im Kurs werden wir den Blick weiten und mit mehreren Perspektivenarbeiten:– Aus der Perspektive von Führungskräften, Projektmanagernund Mitgliedern von Projektteams werden wir uns mit der Bearbeitungvon Konflikten in der Projektabwicklung und demkon struktiven Umgang mit immanenten Konflikten, Widersprüchenund Prozess-Dynamiken des Projektmanagementsbeschäftigen.– Aus der Perspektive der Mediatoren bzw. externen Beraterinnenoder Coaches, die zur Unterstützung der Konfliktbearbeitungin einem Projekt beigezogen werden, beleuchten wir die Besonderheitendieser Rolle.– Aus der Perspektive der Mediatorinnen bzw. der externen Berateroder Coaches, die selbst einen komplexen Prozess begleitenund steuern wollen, werden wir auf die Herausforderungeneingehen, die sich aus dem «Managen» eines Mediationsprojektesergeben.Wir arbeiten mit einem systematischen Ansatz und werden nebenhilfreichen Instrumenten des Projektmanagements einen Schwerpunktauf Strategien für den Umgang mit Herausforderungen ausunterschiedlichen Perspektiven und Rollen legen.Dozierende– Dr. Ursula König, Mediatorin SDM/BJM und Trainerin,König Mediation Consulting, Schmitten (FR)– Dr. iur. Marco Ronzani, Advokat, Mediator SAV/SDM,Organisationsberater BSO, Prozessberatung,Konfliktmanagement und Gestaltung von Entwicklungsprozessen,BaselDurchführung15./16. September 2011, 8.45–17.15 UhrAnmeldeschluss: 15. Juli 2011KostenCHF 780.–Code: K-MED-34Mit einem Klick zum ZielGeben Sie unter www.mediation.bfh.chim Suchfeld den Code ein und gelangen Siedirekt zum Weiterbildungsangebot.64<strong>impuls</strong> März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!