28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> <strong>zum</strong> <strong>24.Bundestreffen</strong> <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Patenstadt Stadt Passau<br />

vom 27. Juli bis 29. Juli 2007<br />

Programm: 27.7. um 16 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung<br />

<strong>der</strong> Hafnerfamilie im Kulturmodell; 17.30 Uhr Verleihung<br />

des „Kulturpreises <strong>der</strong> Stadt Passau für die <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong>“<br />

an Prof. Jürgen Essl, Organist und Komponist.<br />

28.7. um 9.30 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Vere<strong>in</strong>s<br />

<strong>Böh</strong>merwaldmuseum Passau e.V. im Hotel „Weißer Hase“; 10<br />

Uhr Feier am Mahnmal <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong> Lackenhäuser;<br />

10.30 Uhr Bergmesse vor <strong>der</strong> Bischof-Neumann-Kapelle<br />

auf dem Dreisessel; 13 Uhr Trachtenfestzug durch die Stadt <strong>zum</strong> Dom; 13.45 Uhr Kranznie<strong>der</strong>legung<br />

am Ehrenmal am Dom; 14.15 Uhr Andacht im Dom, im Anschluss Orgelkonzert<br />

von Prof. Jürgen Essel; danach S<strong>in</strong>gen und Tanzen unserer BWJ Spielscharen und Jugendgruppen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt; 17 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle;<br />

19.30 Uhr Großer Volkstumsabend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle mit den Gruppen <strong>der</strong> <strong>Böh</strong>merwaldjugend<br />

und <strong>der</strong> „Stubenmusik“ <strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- und Spielschar Nürt<strong>in</strong>gen.<br />

29.7. um 9.30 Uhr Festgottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle, Zelebrant: Militärpfarrer Siegfried<br />

Weber, Vorsitzen<strong>der</strong> von Glaube und Heimat; 11.15 Uhr E<strong>in</strong>zug <strong>der</strong> <strong>Böh</strong>merwaldjugend<br />

und <strong>der</strong> Fahnenabordnungen; Kundgebung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle: Grußwort<br />

von Oberbürgermeister Albert Zankl, Hauptredner: Landshauptmann von Oberösterreich<br />

Dr. Josef Pühr<strong>in</strong>ger.<br />

Am Sonntag K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung durch Sab<strong>in</strong>e Januschko.<br />

Das Bundestreffen <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> wird f<strong>in</strong>anziell unterstützt von <strong>der</strong> Bayerischen Staatsregierung<br />

und <strong>der</strong> Sudetendeutschen Stiftung. Dafür danken wir.<br />

Ingo Hans, Bundesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Aalen<br />

„Das <strong>Böh</strong>merwaldmuseum <strong>in</strong> Passau wird am<br />

13.4.07 neu eröffnet werden.“ kündigte Obmann<br />

Werner Marko bei <strong>der</strong> Hauptversammlung <strong>der</strong><br />

Heimatgruppe Aalen am 18.3. im Vere<strong>in</strong>sheim<br />

Aalen an. „Damit ist e<strong>in</strong>e Institution geschaffen,<br />

die unseren Nachkommen und den Forschern<br />

aus dem In- und Ausland, speziell auch<br />

aus Tschechien, Auskunft über unsere Geschichte<br />

geben kann. Lei<strong>der</strong> f<strong>in</strong>det es die tschechische<br />

Regierung auch über 60 Jahre nach <strong>der</strong> Vertreibung<br />

nicht für nötig mit <strong>der</strong> sudetendeutschen<br />

Volksgruppe Gespräche zu führen. Aber auch<br />

durch die lasche Haltung <strong>der</strong> deutschen Regierung<br />

hat es Tschechien geschafft, ohne die Benesch-Dekrete<br />

zu annulieren, <strong>in</strong> die EU zu kommen.<br />

Selbst Politiker früherer Ostblock-Staaten<br />

haben hierzu e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Me<strong>in</strong>ung: „Die Be-<br />

nesch-Dekrete waren falsch im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

und sie s<strong>in</strong>d erst recht falsch im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Ich erwarte, dass solche Gesetze verschw<strong>in</strong>den.“<br />

so <strong>der</strong> ungarische M<strong>in</strong>isterpräsident Viktor<br />

Orban. Auch <strong>der</strong> Deutsch-Tschechische Zukunftsfond<br />

<strong>in</strong> Höhe von 82 Mio. Euro für e<strong>in</strong><br />

Sozialprojekt <strong>der</strong> humanitären Opfer nationalsozialistischer<br />

Gewalt e<strong>in</strong>erseits und an<strong>der</strong>erseits<br />

auch für deutsche Antifaschisten wird von <strong>der</strong><br />

tschechischen Regierung abgelehnt und vom<br />

tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus für entsetzlich,<br />

verrückt und schlecht erklärt. Die Vertreibung<br />

immer wie<strong>der</strong> zu erwähnen und an das<br />

Unrecht zu er<strong>in</strong>nern ist me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong><br />

wichtiger Bestandteil <strong>in</strong> unserem Verband.“ so<br />

<strong>der</strong> Vorsitzende Werner Marko.<br />

Mit dem Dank für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Heimatgruppe leitete er über zu se<strong>in</strong>em Jahres-


ückblick. Die Aalener Ortsgruppe zählt<br />

nunmehr 335 Mitglie<strong>der</strong>. Viele Term<strong>in</strong>e des letzten<br />

Jahres zeugen von e<strong>in</strong>er vielfältigen kulturellen<br />

Arbeit, so treffen sich die Interessierten<br />

jeden ersten Freitag im Monat zu e<strong>in</strong>em offenen<br />

S<strong>in</strong>gen im Vere<strong>in</strong>sheim. Der Kassenbericht von<br />

Veronika Sproll zeigt e<strong>in</strong>e solide positive Bilanz,<br />

<strong>der</strong> Kassierer<strong>in</strong> wurde von den Kassenrevisoren<br />

Karl Rothbart und Johann Wick e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie<br />

Kassenführung bestätigt. Die Berichte von<br />

Roland Jakubetz für den Wirtschaftsdienst und<br />

<strong>der</strong> Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Frauengruppe Hilde Bretzger<br />

unterstrichen das rege Vere<strong>in</strong>sleben. Mit <strong>der</strong><br />

Ankündigung <strong>der</strong> Fahrt <strong>zum</strong> Bundestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong>merwäl<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Passau am 28. und 29.7. und dem<br />

Aufzeigen <strong>der</strong> Planungen für die<br />

Studienfahrt <strong>in</strong>s schwäbische Oberland<br />

sowie <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung am 1.5. durch den<br />

Organisator Herbert Nebenführ wurden weitere<br />

<strong>in</strong>teressante Punkte im Jahresprogramm für 2007<br />

vorgestellt.<br />

Vom Bundesverband wurden Ehrungen für langjährige<br />

Mitgliedschaften verliehen. Für 40-jährige<br />

Mitgliedschaft wurden Marie Allgeyer,<br />

Maria Jungwirth sowie Rudolf Reichersdörfer<br />

geehrt. Für 25 Jahre Treue wurden Maria Grygier,<br />

Frank und Theresia Poferl, Rosa Schnee<br />

und Josef Smola ausgezeichnet. 10 Jahre gehören<br />

dem Verband an: Anneliese und Robert Friesenegger,<br />

Anna Fück, Maria Philipp, Hilde Prantl<br />

und Emil Schmid.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 89. Staiber<br />

Anna 8.5.; 75. Jungwirth Maria 8.; 80.<br />

Marko Martha 9.; 79. Raab Johann 9.;<br />

68. Kern Alois 10.; 84. Vögler Agnes 12.; 77.<br />

Ste<strong>in</strong>ecker Maria 13.; 75. Holzer Josef 13.; 63.<br />

Tanzer Johann; 74. Wabro Gustav 14.; 73. Widmann<br />

Josef 14.; 72. Reichersdörfer Maria 15.;<br />

77. Fischböck Franz 17.; 70. Gaier Otto 17.;<br />

78. Jakubetz Josef 20.; 70. K<strong>in</strong>zl Johann 23.;<br />

89. Herzig Franz 26.; 77. Maurer Helene 30.;<br />

76. Schnobrich Anna 31.; 62. Ziegler Ra<strong>in</strong>er 31.<br />

Roland Jakubetz<br />

Aschaffenburg-Miltenberg<br />

Zur Jahreshauptversammlung am 18.3. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wolfsschänke <strong>in</strong> Möml<strong>in</strong>gen konnte Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Adolf Schnei<strong>der</strong> 26 Mitglie<strong>der</strong> von 71 begrüßen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Versammlung wurde den<br />

Verstorbenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten und neuen Heimat so-<br />

wie den beiden Mitglie<strong>der</strong>n, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />

Woche <strong>in</strong> Wörth verstarben, Rosi Bill<strong>in</strong>ger, 69<br />

Jahre und ihrer Mutter Marie Richter, 94 Jahre<br />

gedacht. Zum Gedenken aller Verstorbenen wurde<br />

das Wuldalied aus dem <strong>Böh</strong>merwald gesungen.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong> gab se<strong>in</strong>en Bericht. Mitglie<strong>der</strong>stand:<br />

71. Im abgelaufenen Jahr wurden<br />

vier Vorstandsbesprechungen gehalten. Zur<br />

Weihnachtsfeier kamen über 50 Gäste. Vier goldene<br />

Hochzeiten und 14 runde Geburtstage<br />

konnten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatgruppe gefeiert werden.<br />

Die Kassierer<strong>in</strong> Maria Kuttelwascher gab den<br />

Kassenbericht zur Zufriedenheit aller Anwesenden.<br />

Schnei<strong>der</strong> dankte <strong>der</strong> Vorstandschaft für die<br />

gute Zusammenarbeit und den Mitglie<strong>der</strong>n für<br />

ihre Treue <strong>zum</strong> <strong>Böh</strong>merwald und <strong>zum</strong> Verband.<br />

Rektor Hermann Ertl hielt e<strong>in</strong>en heimatpolitischen<br />

Vortrag über den <strong>Böh</strong>merwald. Schnei<strong>der</strong><br />

gab noch folgende Term<strong>in</strong>e bekannt: An <strong>der</strong><br />

Landesversammlung am 28.4. <strong>in</strong> München<br />

nimmt <strong>der</strong> Vorsitzende teil. Am Bundessem<strong>in</strong>ar<br />

vom 10. bis 14.4. im <strong>Böh</strong>merwaldhaus nimmt<br />

ebenfalls Schnei<strong>der</strong> teil. Zum Bundestreffen<br />

vom 28. bis 29.7. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Patenstadt Passau wird von <strong>der</strong> Heimatgruppe<br />

e<strong>in</strong> Bus e<strong>in</strong>gesetzt. Zusteigmöglichkeiten<br />

von Aschaffenburg bis Nürnberg.<br />

In St. Maurenzen f<strong>in</strong>den wie<strong>der</strong> drei<br />

deutsche Messen statt: 19.5., 4.8. und<br />

22.9., jeweils um 14.00 Uhr. Am 6.5. f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e<br />

Andacht am Engelsberg von <strong>der</strong> SL statt. Der<br />

Sudentendeutsche Tag f<strong>in</strong>det am 26./27.5. <strong>in</strong><br />

Augsburg statt (Busse werden für 1 o<strong>der</strong> 2 Tage<br />

e<strong>in</strong>gesetzt). Tag <strong>der</strong> Heimat am 23.9. <strong>in</strong> Erlenbach.<br />

Hedwigsmesse am 14.10. <strong>in</strong> Erlenbach.<br />

Weihnachtsfeier am Sonntag, den 16.12., 14.00<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wolfsschänke <strong>in</strong> Möml<strong>in</strong>gen. Zum<br />

Schluss <strong>der</strong> Versammlung wurden alle drei Strophen<br />

vom <strong>Böh</strong>merwaldlied gesungen. Beim gemütlichen<br />

Teil wurden noch mehrere <strong>Böh</strong>merwaldlie<strong>der</strong><br />

gesungen und Gedichte vorgetragen.<br />

Es war e<strong>in</strong> schöner Nachmittag bis 18.00 Uhr.<br />

Adolf Schnei<strong>der</strong><br />

Backnang<br />

Am 11.3. führten wir unsere Jahreshauptversammlung<br />

durch und <strong>der</strong> Besuch war trotz des<br />

schönen Wetters gut. Die Versammlung wurde<br />

durch den Obmann Adolf St<strong>in</strong>i eröffnet. Er begrüßte<br />

die Anwesenden beson<strong>der</strong>s Landsmann<br />

Riedl von <strong>der</strong> Bundes- und Landesleitung und<br />

den <strong>Böh</strong>merwald S<strong>in</strong>g- und Tanzkreis aus Backnang.<br />

Nach <strong>der</strong> Bekanntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

wurde bei <strong>der</strong> Totenehrung unserer verstorbenen<br />

Mitglie<strong>der</strong> vom vergangenen Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

gedacht. Es waren dies, Richard Bacher und<br />

Emil Ke<strong>in</strong>. Nach den Berichten <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Amts<strong>in</strong>haber wurde <strong>der</strong> gesamte Ausschuss<br />

e<strong>in</strong>stimmig entlastet. Der SL Obmann<br />

Landsmann Helmut Michel dankte <strong>der</strong> Heimatgruppe<br />

für die gute Zusammenarbeit und tatkräftiger<br />

Unterstützung bei den verschiedenen<br />

Veranstaltungen. Dieses Jahr war wie<strong>der</strong> Neuwahl<br />

und so ließ sich Landsmann Riedl als<br />

Wahlleiter wählen. Da sich <strong>der</strong> gesamte Ausschuss<br />

bereit erklärte wie<strong>der</strong> weiter zu arbeiten,<br />

wurde bei jedem mit Handzeichen gewählt,<br />

sodass die Wahl schnell und schmerzlos über<br />

die Bühne g<strong>in</strong>g und alle froh waren, dass für<br />

die nächsten zwei Jahre wie<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e gute<br />

Zusammenarbeit gesorgt ist. Dann folgten die<br />

Ehrungen. Für e<strong>in</strong>e 50-jährige Mitgliedschaft<br />

wurde Aloisia Wick geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

Waldtraud Vraschek und für 25-jährige<br />

Mitgliedschaft Hilde Müller. Dann schloss<br />

sich das Referat von Lm. Riedl an. Er überbrachte<br />

Grüße von <strong>der</strong> Bundes- und Landesleitung.<br />

Beson<strong>der</strong>e Punkte se<strong>in</strong>er Rede waren <strong>der</strong><br />

neue Aufbau des <strong>Böh</strong>merwaldmuseums <strong>in</strong> Passau<br />

und natürlich machte er auch Werbung zu<br />

dem heurigen Bundestreffen, dorth<strong>in</strong> zu fahren.<br />

Er sprach auch über die Situation im Web<strong>in</strong>gerhaus.<br />

Er lobte das neue Buch von Re<strong>in</strong>hold<br />

F<strong>in</strong>k und brachte noch e<strong>in</strong>ige an<strong>der</strong>e Punkte zu<br />

Gehör. Abschließend dankte er <strong>der</strong> Heimatgruppe<br />

für die gute Arbeit im abgelaufenen Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

und wünschte weiter viel Erfolg. Der Obmann<br />

dankte dem Redner für se<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes<br />

Referat und e<strong>in</strong> starker Applaus belohnte<br />

ihn für se<strong>in</strong>e Ausführungen. Mit dem geme<strong>in</strong>sam<br />

gesungenen Lied „Auf d´ Wulda“ g<strong>in</strong>g<br />

auch diese wichtige Veranstaltung zu Ende. Die<br />

Frauen bewirteten uns danach noch mit Kaffee<br />

und guten Kuchen, bevor wir wie<strong>der</strong> ans Heimgehn<br />

denken mussten.<br />

Familienfeier am 12.5. um 15 Uhr im<br />

Clubraum Christkönig-Backnang.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. Thiel<br />

Barbara 2.5. Kühberg Schwaikheim;<br />

84. Stroh Paula 5. Oiberg; 86. Frank<br />

Erna 14. Aussig. Stutz Emil<br />

Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen<br />

Kürzlich fand die Mitglie<strong>der</strong>versammlung mit<br />

Neuwahlen des <strong>Böh</strong>merwaldbundes HG. Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum „St. Johannes“<br />

statt. Die Sitzung wurde von Vorstand<br />

Franz Schläger eröffnet. Er begrüßte alle Anwesenden<br />

und dankte für die zahlreiche Beteiligung.<br />

Er konnte auch vom Landesverband Herrn<br />

Johann Pöchmann begrüßen. Es wurde e<strong>in</strong>e<br />

Gedenkm<strong>in</strong>ute zu Ehren <strong>der</strong> Toten e<strong>in</strong>gelegt.<br />

Franz Schläger gab e<strong>in</strong>en Rückblick über das<br />

Vere<strong>in</strong>sleben 2006. Schatzmeister Gerhard Rehberger<br />

berichtete über die F<strong>in</strong>anzen. Frauenreferent<strong>in</strong><br />

Hannelore Rehberger berichtete über die<br />

Frauenarbeit. Emmi Schläger über die Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- und Tanzgruppe und Erna Bartl<br />

über die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die an <strong>der</strong> Weihnachtsfeier teilnahmen.<br />

Danach eröffnete Johann Pöchmann die<br />

Neuwahlen. Es wurden gewählt: erster Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schläger, Stellv. Franz Baier, Josef<br />

Stangl und Erna Bartl. Ausschuss: Hugo<br />

Bürkle, Anni Mayer, Johann He<strong>in</strong>z, Franz Spr<strong>in</strong>ger,<br />

Marie und Günter Hölle und Ursula Remmele.<br />

Schatzmeister: Gerhard Rehberger, Stellv.<br />

Kar<strong>in</strong> Baier-Fiedler, Schriftführung: Gisela<br />

Spr<strong>in</strong>ger, Stellv. Rose Hackenberg, Frauenarbeit:<br />

Hannelore Rehberger und Heidi Kletzenbauer,<br />

Kultur: Andreas Mosberger, Jugendarbeit: Erna<br />

Bartl, S<strong>in</strong>gen und Volkstanzen: Emmi Schläger<br />

und Elke Franz, Kassenprüfer: Eduard Auer und<br />

Alois Kletzenbauer, Presse: Ingrid Stangl.<br />

Herr Pöchmann berichtete anschließend über die<br />

Aktivitäten des <strong>Böh</strong>merwaldbundes. Die Kassenprüfer<br />

und alle Anwesenden waren mit den<br />

Berichten zufrieden u. so nahm die Versammlung<br />

e<strong>in</strong>en guten Verlauf. Nach e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Pause wurden von Andreas Mosberger e<strong>in</strong>ige<br />

DIAs von Ausflügen und Veranstaltungen gezeigt.<br />

Am Palmsonntag den 1.4.07 wird die Heimatgruppe<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong> ihren Trachten<br />

und nach altem Brauch mit selbst gemachten<br />

Palmbuschen <strong>in</strong> die Kirche „St. Johannes“<br />

e<strong>in</strong>ziehen. Die Berichte mit Aussprachen nahm<br />

e<strong>in</strong>en breiten Raum e<strong>in</strong>. Die Vorbereitungen für<br />

die 40-Jahrfeier am 22./23.9. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aura<strong>in</strong>halle<br />

Bietigheim, die Autobusreisen <strong>in</strong> den <strong>Böh</strong>merwald<br />

u. Prag vom 16.-20.5. und<br />

nach Passau <strong>zum</strong> Bundestreffen<br />

vom 27.- 29.7.. Anmeldung zu den<br />

Reisen beim Vors. Franz Schläger<br />

07146 / 5 14 1.


12.5. Frühjahrswan<strong>der</strong>ung, 23.5. Maiandacht<br />

um 18.00 Uhr <strong>in</strong> „St. Johannes“<br />

Bietigheim-Buch, 17. 6. Gartenfest <strong>in</strong> Bietigheim<br />

Buch bei den Gartenanlagen.<br />

Herzlichen Glückwunsach: 87. Hestner<br />

Franz 17.5. Neudorf, Bie.; 81. Bürkle<br />

Hugo 29. Gemmrigheim, Bie.; 81.<br />

Waclawik Aloisia 7. Gaiwitz, Bie.; 80. Schillgalies<br />

Anni 29. Buchers, Freudental; 75. Baier<br />

Franz 21. Neuhäuser; Bie.; 73. Hölle Günter 16.<br />

Erfurt, Stuttgart; 69. Mathe Alois 25. Neuofen,<br />

Oberriex<strong>in</strong>gen. Emmi Schläger<br />

Ellwangen<br />

Zur Hauptversammlung begrüßte <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

Walter Na<strong>der</strong> 57 Mitglie<strong>der</strong>. In se<strong>in</strong>em Bericht<br />

konnte er auf e<strong>in</strong> gelungenes Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

zurückblicken. Im Mittelpunkt stand vor allem<br />

das Fest des 50-jährigen Bestehens <strong>der</strong> Heimatgruppe,<br />

das zusammen mit dem Landestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> gefeiert wurde. Im letzten<br />

Vere<strong>in</strong>sjahr verstarben vier Mitglie<strong>der</strong>: Helma<br />

Dürrschmidt, Anton Erhardt, Richard W<strong>in</strong>ter,<br />

Maria Siegl. Nach <strong>der</strong> Totenehrung und den<br />

Tätigkeitsberichten folgte die Ehrung <strong>der</strong> langjährigen<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Für 10 Jahre: Dorothea<br />

Hägele; für 25 Jahre: Johann Januschko, Josef<br />

Köppel und Maria Ilg; für 40 Jahre: Franz Kö<strong>der</strong>,<br />

Otto und Leni Bürger, Josef L<strong>in</strong>gel, Hildegard<br />

Bols<strong>in</strong>ger, Franz Klissenbauer, Paula Neubauer<br />

und Steffi Fischer; für 50 Jahre: Alois<br />

Na<strong>der</strong> und Alb<strong>in</strong>e Guschelbauer. E<strong>in</strong>e besonde-<br />

Ellwangen<br />

v.l. Adolf Raab, Thekla Na<strong>der</strong>, Walter Na<strong>der</strong> -<br />

bei <strong>der</strong> Ehrung von Walter Na<strong>der</strong>.<br />

re Ehrung wurde dem Vorsitzenden Walter Na<strong>der</strong><br />

selbst zuteil. Er erhielt für se<strong>in</strong>e 39-jährige<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft, davon 14 Jahre als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

tätig, das Ehrenabzeichen <strong>in</strong> Gold mit<br />

goldenem Tannenzweig. Der Ehrenvorsitzende<br />

Johann Jungbauer würdigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ansprache<br />

die Arbeit Na<strong>der</strong>s und skizzierte kurz se<strong>in</strong>en<br />

Lebensweg: Walter Na<strong>der</strong> wurde am 20.6.1943<br />

<strong>in</strong> Pernek bei Oberplan geboren. Als Dreijähriger<br />

wurde er mit se<strong>in</strong>en Eltern und se<strong>in</strong>en zwei<br />

Geschwistern aus <strong>der</strong> Heimat ausgewiesen. In<br />

Hohenberg fanden sie e<strong>in</strong>e neue Heimat. Nach<br />

<strong>der</strong> Schulzeit machte er e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>zum</strong><br />

Kfz-Mechaniker. Heute ist er als Technischer<br />

Lehrer für Kfz-Berufe tätig. Se<strong>in</strong>e Tätigkeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatgruppe: 1963<br />

bis 1965 Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendgruppe, seit 1968<br />

Vere<strong>in</strong>smitglied, 1973 bis<br />

1978 mit se<strong>in</strong>er Frau Thekla<br />

aktiver Tänzer <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tanzgruppe, 1979 bis 1987<br />

Kulturwart, 1987 bis 1993<br />

Stellvertreter des Vere<strong>in</strong>svorsitzenden,<br />

seit 1993 Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Heimatgrup-<br />

Ellwangen<br />

Treue geehrte Mitglie<strong>der</strong><br />

unserer Heimatgruppe<br />

pe. Beson<strong>der</strong>s hob Jungbauer hervor, dass die<br />

ganze Familie Walter Na<strong>der</strong>s aktiv im Vere<strong>in</strong><br />

mitarbeitet und h<strong>in</strong>ter ihm steht. Darauf könne<br />

er sehr stolz se<strong>in</strong>.<br />

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Walter Na<strong>der</strong>; Stellv.: Adolf Raab<br />

und Franz Gollitscher; Kassier: Adolf Raab;<br />

Kassenprüfer: Edw<strong>in</strong> Handl und Hans Bols<strong>in</strong>ger;<br />

Schriftführer: Franz Gollitscher; Stellv.:<br />

Kar<strong>in</strong> Januschko; Frauenreferent<strong>in</strong>: Kar<strong>in</strong> Januschko;<br />

Stellv.: Aloisia Januschko; Kulturwart:<br />

Franz Gollitscher. Ferner wurden Aloisia Bradler,<br />

Johann Kropshofer, Adolf Grübl, Lothar<br />

Frey, Thomas Beikircher und Franz Bauer als<br />

Beisitzer gewählt. Anton Wastl scheidet nach 24jähriger<br />

Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Franz<br />

Bauer übergab nach 24-jähriger Tätigkeit als<br />

Schriftführer an Franz Gollitscher, bleibt aber<br />

als Beisitzer im Vorstand tätig. Walter Na<strong>der</strong><br />

dankte Anton Wastl und Franz Bauer für ihre<br />

langjährige Mitarbeit im Vorstand und überreichte<br />

ihnen e<strong>in</strong> Geschenk.<br />

Werner Marko, stellv. Landesvorsitzen<strong>der</strong>, überbrachte<br />

die Grüße des Landesvorsitzenden Oswald<br />

Sonnberger. Er lobte die hervorragende<br />

Arbeit des Vere<strong>in</strong>s und rief, zurückblickend auf<br />

die Geschichte <strong>der</strong> Vertreibung, <strong>zum</strong> Zusammenhalt<br />

und zur Erhaltung <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> den Heimatgruppen<br />

auf. Franz Gollitscher<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Kürzlich fand im Waldheim Zollberg die 57.<br />

Jahreshauptversammlung des Deutschen <strong>Böh</strong>merwaldbundes<br />

Essl<strong>in</strong>gen statt. Der 1. Vorsitzende<br />

Hans Reit<strong>in</strong>ger konnte wie<strong>der</strong> zahlreiche<br />

Mitglie<strong>der</strong> begrüßen, standen doch auch Vorstandswahlen<br />

auf dem Programm. Nach dem<br />

Totengedenken und dem Verlesen des Protokolls<br />

<strong>der</strong> letztjährigen Hauptversammlung<br />

folgten die Berichte<br />

über die Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> Frauengruppe, <strong>der</strong> K<strong>in</strong>-<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Die geehrten Mitglie<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

<strong>der</strong>- und Jugendgruppe, <strong>der</strong> Kegler und <strong>der</strong> Seniorengruppe<br />

sowie <strong>der</strong> Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstands. Anschließend wurden zahlreiche<br />

Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft überreicht.<br />

Darunter waren 11 Mitglie<strong>der</strong>, die bereits<br />

seit 50 Jahren dem <strong>Böh</strong>merwaldbund die Treue<br />

halten. Für beson<strong>der</strong>e Verdienste und se<strong>in</strong>e engagierte<br />

Vere<strong>in</strong>sarbeit wurde <strong>der</strong> 1. Vorsitzende<br />

Hans Reit<strong>in</strong>ger mit dem Ehrenzeichen <strong>in</strong> Gold<br />

mit goldenem Tannenzweig geehrt. Er leitet die<br />

Essl<strong>in</strong>ger Heimatgruppe mit großem E<strong>in</strong>satz<br />

nunmehr seit 16 Jahren.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Versammlung stand das Referat<br />

von Arnold Tölg, dem BdV Landesvorsitzenden.<br />

Er for<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e Versöhnung von Tschechen<br />

und Sudetendeutschen auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

historischen Wahrheit. Die tschechische Seite<br />

müsse die Vertreibung als Verbrechen ächten und<br />

das Heimatrecht als unverzichtbares Menschenrecht<br />

anerkennen. Ermutigend sei, dass die Thematik<br />

„Flucht und Vertreibung“ <strong>in</strong> letzter Zeit<br />

<strong>in</strong> den Medien immer wie<strong>der</strong> behandelt wird und<br />

damit auch dieser Teil <strong>der</strong> deutschen Geschichte<br />

aufgearbeitet wird. Dabei müsse gesehen werden,<br />

dass schon 1848 auf dem Prager Slawenkongress<br />

und dann wie<strong>der</strong> 1919 die Vertreibung<br />

<strong>der</strong> Deutschen aus <strong>Böh</strong>men angedacht und geplant<br />

worden war. - Bei den anschließenden<br />

Wahlen wurde die bisherige Vorstandschaft bestätigt.<br />

Nach <strong>der</strong> Vorstellung des Jahresprogramms<br />

und dem geme<strong>in</strong>sam gesungenen<br />

„Wuldalied“ endete die Versammlung.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Bayer Johann<br />

1.5. Humwald, Ostfil<strong>der</strong>n; 75. Hable<br />

Johann 3. Kalsch<strong>in</strong>g; 65. Kniele Erna<br />

19. Gollitsch; 88. Pangerl Josef 20. Seewiesen,<br />

Hochdorf; 75. Hermann Anna 30. Markus. Walter<br />

Tschunko, Weilgartenstr. 20, 73765 Neuhausen


Fellbach<br />

Bei <strong>der</strong> diesjährigen Hauptversammlung <strong>der</strong><br />

Heimatgruppe am l0.3. standen Neuwahlen auf<br />

dem Programm. Hierzu konnte <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

Peter Baumann zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> im Kath.<br />

Geme<strong>in</strong>desaal Maria Reg<strong>in</strong>a begrüßen.<br />

Beson<strong>der</strong>s begrüßen konnte er als Gastredner<br />

den Bundeskulturreferenten Johann Pöchmann,<br />

<strong>der</strong> freundlicherweise auch die Leitung <strong>der</strong> Wahl<br />

übernahm. Zuvor jedoch wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gedenkm<strong>in</strong>ute<br />

<strong>der</strong> Toten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> im vergangenen<br />

Jahr verstorbenen Mitglie<strong>der</strong> Maria T<strong>in</strong>ter<br />

und Maria Grill gedacht.<br />

Programmgemäß folgten die Berichte <strong>der</strong> Amtswalter,<br />

Aussprache über die Berichte und Entlastung.<br />

Bei den Neuwahlen wurde <strong>der</strong> bisherige<br />

Vorstand <strong>in</strong>sgesamt wie<strong>der</strong> gewählt, sodass<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> den nächsten zwei Jahren weiterh<strong>in</strong><br />

von Peter Baumann als Vorsitzen<strong>der</strong> und den<br />

bisherigen Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n geführt wird.<br />

Johann Pöchmann gab anschließend e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Aktivitäten des <strong>Böh</strong>merwaldbundes<br />

auf Bundesebene, wobei im Mittelpunkt das<br />

letztjährige Jakobitreffen <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> auf<br />

dem Dreisesselberg sowie das diesjährige<br />

Bundestreffen am 27.-29.7.<br />

<strong>in</strong> Passau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle standen.<br />

- Die Schäden, ca. 7.000,- Euro<br />

am Adolf-Web<strong>in</strong>ger-Haus, die <strong>in</strong>folge des letzten<br />

schneereichen W<strong>in</strong>ters entstanden waren,<br />

konnten u.a. dank vieler Spen<strong>der</strong> behoben werden.<br />

Beson<strong>der</strong>er Höhepunkt für uns <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

wird nach umfangreichen Renovierungsund<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsarbeiten die Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

des <strong>Böh</strong>merwaldmuseums <strong>in</strong> Passau auf<br />

<strong>der</strong> Veste Oberhaus am 13.4.07 se<strong>in</strong>.<br />

Im Anschluss an die Ausführungen von Johann<br />

Pöchmann nahm <strong>der</strong> Vorsitzende Peter Baumann<br />

e<strong>in</strong>e Ehrung für langjährige und verdienstvolle<br />

Mitglie<strong>der</strong> vor. Die Ehrenurkunde für 25 Jahre<br />

Mitgliedschaft erhielt Ida Walter, für 40 Jahre<br />

Erna Hanusch und für 50 Jahre Mitgliedschaft<br />

Margarethe Essl, Franz Essl, Aloisia Jungbauer,<br />

Kathar<strong>in</strong>a L<strong>in</strong>zmeier, Max L<strong>in</strong>zmeier, Erna<br />

Marko, Johann Marko, Theresia Prunner, Josef<br />

Prunner und Josef Robl. Der Vorsitzende dankte<br />

den Jubilaren für ihre Treue <strong>zum</strong> <strong>Böh</strong>merwaldbund<br />

und sprach die Hoffnung aus, dass sie ihm<br />

noch recht lange angehören und se<strong>in</strong>e Arbeit<br />

unterstützen.<br />

Zum Osterhasen-Basteln konnte die Frauenre-<br />

ferent<strong>in</strong> unserer Heimatgruppe, Frau Hedwig<br />

Grill, über 30 Teilnehmer im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Maria Reg<strong>in</strong>a begrüßen. Mit wenig Aufwand,<br />

etwas Interesse und Geduld wurden unter ihrer<br />

Anleitung die Grundformen <strong>der</strong> Hasen aus dünner<br />

Pappe und weitere zehn E<strong>in</strong>zelteile aus farbigen<br />

Papierbögen ausgeschnitten und zu dekorativen<br />

Osterhasen <strong>in</strong> bunten Frühl<strong>in</strong>gsfarben<br />

zusammengeklebt und bemalt. Aus anfänglicher<br />

Konzentration wurde bald e<strong>in</strong> lustiges Werkeln<br />

mit lebhafter Unterhaltung, an dem sich selbst<br />

die Männer beteiligten. Am eifrigsten und genauesten<br />

waren jedoch die kle<strong>in</strong>en Mädchen und<br />

Jungen bei <strong>der</strong> Arbeit. Stolz präsentierten sie am<br />

Ende e<strong>in</strong>e ganze Schar von bunten Osterhasen,<br />

die sie selbst gebastelt hatten. Als Gesamtergebnis<br />

dieses Abends ohne Fernsehen konnten die<br />

zufriedenen Teilnehmer an die vierzig Stück<br />

Hasen mit nach Hause nehmen, die dort<br />

sicherlich an den Ostertagen ihren Platz f<strong>in</strong>den<br />

werden. Ewald Fiedler<br />

Giengen Brenz<br />

Herzlichen Glückwunsch: 61. Gangenmaier<br />

Anna 1.5. Heuchl<strong>in</strong>gen; 40.<br />

Neugebauer Patricia 6. Essl<strong>in</strong>gen; 61.<br />

Großhable Herbert 16. Bolheim.<br />

Gertrud Kratschmayr<br />

Göpp<strong>in</strong>gen<br />

Die Heimatgruppe Göpp<strong>in</strong>gen möchte noch<br />

e<strong>in</strong>mal auf die Passaufahrt vom 27./<br />

29.7. <strong>zum</strong> Bundestreffen h<strong>in</strong>weisen.<br />

Uns fehlen noch ca. 14 Mitfahrer<br />

damit die Fahrt überhaupt zu Stande<br />

kommen kann. Bitte um dr<strong>in</strong>gende Anmeldung<br />

bei Hedwig Wipf, Tel: 07161/89640, dort erfahren<br />

Sie auch den Preis und das vorgesehene Programm.<br />

Am 4.3. fand im Gasthaus Hirsch <strong>in</strong> Süßen die<br />

Hauptversammlung <strong>der</strong> Heimatgruppe Göpp<strong>in</strong>gen<br />

im Dt. <strong>Böh</strong>merwaldbund e. V. statt. Die<br />

Vorsitzende konnte 33 Mitglie<strong>der</strong>, <strong>zum</strong> Teil mit<br />

Angehörigen, begrüßen. Ihr beson<strong>der</strong>er Gruß<br />

galt dem Vertreter des Landesverbandes Herrn<br />

Johann Pöchmann. Nach dem Totengedenken<br />

verlas <strong>der</strong> Schriftführer das Protokoll des Jahres<br />

2006. Die Vorsitzende g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> ihrem Bericht<br />

auf den Mitglie<strong>der</strong>stand e<strong>in</strong>. 2006 war e<strong>in</strong> Austritt<br />

zu verzeichnen. Todesfälle, 15 an <strong>der</strong> Zahl,<br />

haben 2006 e<strong>in</strong> großes Loch <strong>in</strong> den Mitglie<strong>der</strong>-<br />

stand gerissen. Auch gab die Vorsitzende bekannt,<br />

dass sie an Veranstaltungen außerhalb <strong>der</strong><br />

Heimatgruppe teilgenommen hat. Landeshauptsowie<br />

Bundeshauptversammlung beide <strong>in</strong> Nürt<strong>in</strong>gen,<br />

50 Jahrfeier <strong>in</strong> Ellwangen, Tagung des<br />

Frauenarbeitskreises im Hirsch <strong>in</strong> Süßen. Sie gab<br />

auch e<strong>in</strong>en Überblick über die Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Heimatgruppe Göpp<strong>in</strong>gen, die im Hirsch<br />

abgehalten wurden. Die Hauptversammlung<br />

2006 war mäßig besucht, die Muttertagsfeier<br />

2006 sehr schlecht, normaler Besuch konnte<br />

beim Kulturnachmittag verzeichnet werden,<br />

ebenso bei <strong>der</strong> Weihnachtsfeier, wobei sie sich<br />

mehr K<strong>in</strong><strong>der</strong> gewünscht hätte. Dass sie viel<br />

unterwegs war, sei es bei Beerdigungen (15),<br />

goldene Hochzeiten und diverse Geburtstage,<br />

wurde so nebenbei erwähnt. Der Bericht des<br />

Kassiers brachte die F<strong>in</strong>anzen <strong>der</strong> Heimatgruppe<br />

zu Protokoll. Die Kassenprüfer empfahlen die<br />

Entlastung des Kassiers, welche dann auch e<strong>in</strong>stimmig<br />

durchgeführt wurde. Den Bericht <strong>der</strong><br />

Kassenprüfer und <strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- und Tanzleut’ verlas<br />

die Vorsitzende, da die Kassenprüfer und <strong>der</strong><br />

Gruppenleiter <strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- und Tanzleut’ lei<strong>der</strong><br />

nicht an <strong>der</strong> Hauptversammlung teilnehmen<br />

konnten. Der Bericht <strong>der</strong> Frauengruppe war kurz,<br />

Marianne Witzani g<strong>in</strong>g darauf e<strong>in</strong>, dass uns unser<br />

musikalischer Leiter <strong>in</strong> folge se<strong>in</strong>es Umzugs<br />

<strong>in</strong>s Bayerische verlassen hat, wir haben aber<br />

schon wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en neuen Leiter, mit dem wir<br />

sehr zufrieden s<strong>in</strong>d. Beim Punkt Aussprachen<br />

zu den Berichten meldete sich niemand zu Wort,<br />

sodass gleich <strong>zum</strong> Referat des Landesbeauftragten<br />

übergegangen werden konnte. Er gab e<strong>in</strong>en<br />

Rückblick über das Jahr 2006, g<strong>in</strong>g auch auf die<br />

diversen Treffen des Bundesverbandes e<strong>in</strong>. Nach<br />

diesem Bericht konnte man zur Entlastung des<br />

gesamten Vorstandes schreiten, er wurde e<strong>in</strong>stimmig<br />

entlastet. Nun konnte zu den Wahlen<br />

geschritten werden. Als Wahlleiter wurde <strong>der</strong><br />

Landesbeauftragte bestimmt. Die Wahlvorschläge<br />

lagen bereits vor. Für alle Posten waren schon<br />

im Vorfeld Vorschläge e<strong>in</strong>gegangen, außer für<br />

den Vorsitz. Die Vorsitzende wurde gefragt, ob<br />

sie sich eventuell <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>wahl stellen würde,<br />

ihre Antwort war, wenn sich niemand melden<br />

würde, ja. Die anschließenden Wahlen ergaben<br />

dann folgendes Resultat: Vorsitz: Hedwig<br />

Wipf; Stellv.: Maria Zirkelbach und Hildegard<br />

Rubenzer, Kassier: Gottfried Wipf, Stellv. Kassier:<br />

Josef Zirkelbach, Schriftführer: Hans Kim-<br />

mel, Stellv.: Otto He<strong>in</strong>zl, Kassenprüfer: Franz<br />

Haselberger und Ra<strong>in</strong>er Hasert, Organisation und<br />

Kultur: Marianne Witzani und Maria Zirkelbach.<br />

Nachdem die Wahlen vorüber waren, bedankte<br />

sich die neue, alte Vorsitzende für das ihr entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Sie sprach den Wunsch<br />

aus, dass sie doch bitte von allen tatkräftig unterstützt<br />

werden solle, und wenn es mal Grund<br />

zur Kritik geben würde, solle ihr das doch persönlich<br />

gesagt werden, dass eventuelle Unklarheiten<br />

beseitigt werden können. Auch Ehrungen<br />

standen an: für 10 Jahre wurden zwei Mitglie<strong>der</strong>;<br />

für 25 Jahre e<strong>in</strong> Mitglied und für 40 Jahre<br />

10 Mitglie<strong>der</strong> geehrt. Da beim letzten TOP: Allgeme<strong>in</strong>es<br />

und Anträge ke<strong>in</strong>e Wortmeldungen<br />

waren, g<strong>in</strong>g die Vorsitzende noch e<strong>in</strong>mal auf die<br />

Passaufahrt e<strong>in</strong>. Sie gab das Programm für die<br />

Fahrt und den Preis bekannt. Sie verwies auf die<br />

an<strong>der</strong>en Heimatgruppen, die immer mit vollen<br />

Bussen nach Passau fahren würden und die Heimatgruppe<br />

Göpp<strong>in</strong>gen zu kämpfen hat, damit sie<br />

mal 25 Mitfahrer zusammen bekommt. Die Vorsitzende<br />

braucht noch ca. 14 Mitfahrer, sie äußerte<br />

die Bitte, bei Verwandten und Bekannten<br />

für die Fahrt zu werben. Mit den obligatorischen<br />

Bil<strong>der</strong>n; <strong>der</strong> zu Ehrenden und <strong>der</strong> neuen Vorstandschaft,<br />

sowie dem geme<strong>in</strong>sam gesungenen<br />

„Wuldalied“ klang diese Hauptversammlung<br />

aus.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. He<strong>in</strong>zl<br />

Otto 1.5. Röhrenberg; 82. Stoiber Rosa<br />

1. Guthausen, Kirchheim; 72. Haselberger<br />

Franz 8. Adlerhütte, G<strong>in</strong>gen; 74. Schulz<br />

Anna 12. Krautmanns, Uh<strong>in</strong>gen; 74. Schuster<br />

Erw<strong>in</strong> 14. Röhrenberg, Uh<strong>in</strong>gen; 66. Traxler<br />

Franz 14. Landstrassen; 66. Sitter Herbert 16.<br />

Passeken, Süßen; 74. Holz<strong>in</strong>ger Erna 22. Passau,<br />

Uh<strong>in</strong>gen; 83. Luksch Maria 26. Weipert,<br />

Rechberghausen; 84. Löffler Fritz 31. Oppold<br />

Wald, Donzdorf. Hedwig Wipf, Möckenweg 8,<br />

73054 Eisl<strong>in</strong>gen/Fils<br />

Heidelberg<br />

Volkstümliche Maiandacht am 6.5. um<br />

17.30 Uhr – In <strong>der</strong> St. Jakobuskirche <strong>in</strong><br />

S<strong>in</strong>sheim wird die Wallfahrtstradition aus Maria<br />

Brünnl bei Gratzen im südl. <strong>Böh</strong>merwald<br />

fortgesetzt. Zu e<strong>in</strong>er volkstümlichen Maiandacht<br />

mit alten Marienlie<strong>der</strong>n, Litaneien und Zitherspiel<br />

laden e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Pfarrgeme<strong>in</strong>de:<br />

Der Wallfahrtsausschuss Maria


Brünnl mit se<strong>in</strong>em Chor und <strong>der</strong> Deutsche <strong>Böh</strong>merwaldbund<br />

Heidelberg. Die Zither spielt Johannes<br />

Spr<strong>in</strong>ger. Friedl Vobis<br />

Kirchheim-Teck<br />

Unsere Hauptversammlung fand am 18.3. im<br />

Bohnauhaus statt. Diese wurde eröffnet mit e<strong>in</strong>em<br />

Lied <strong>der</strong> S<strong>in</strong>ggruppe, unter Leitung unseres<br />

Vorsitzenden Franz Essl jun. Dieser begrüßte<br />

die Versammlung und wir gedachten als erstes<br />

unserer im vergangenen Jahr und bis zur<br />

Hauptversammlung verstorbenen Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Anschließend gab er e<strong>in</strong>en Rückblick auf die im<br />

vergangenen Jahr erfolgten Aktivitäten. Er warb<br />

auch für den geplanten Ausflug <strong>zum</strong> Bundestreffen<br />

nach Passau vom 27.-29.. Danach gab<br />

unser Schriftführer Franz Gubo e<strong>in</strong>en Tätigkeitsbericht<br />

über das vergangene Jahr; die Mitglie<strong>der</strong>zahl<br />

betrug bis 18.3. 95 Pers. Der stellv. Kassenwart<br />

Walter Feicht<strong>in</strong>ger gab e<strong>in</strong>en Bericht<br />

über den <strong>der</strong>zeitigen Kassenstand (wobei genaue<br />

Zahlen wegen des plötzlichen Todes von Kassenwart<br />

Kurt W<strong>in</strong>ter erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herbstveranstaltung<br />

bekannt gegeben werden können). Es folgte<br />

e<strong>in</strong> Bericht von Anna Pöchmann über allgem.<br />

kulturelle Belange, u.a. werden bereits seit 1948<br />

Frauentagungen abgehalten. Die diesjährige f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong> Nürt<strong>in</strong>gen statt. Auch s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige neue<br />

Bücher dazu gekommen. Anschließend erfolgte<br />

Entlastung des Vorstandes und <strong>der</strong> Mandatsträger.<br />

Aus den Reihen <strong>der</strong> anwesenden Mitglie<strong>der</strong><br />

kamen ke<strong>in</strong>e Anträge und Fragen. Nach dem<br />

offiziellen Teil erfreute die S<strong>in</strong>ggruppe mit Liedvorträgen.<br />

Danach erfolgte zu dem Thema: Geschichte<br />

des „Wulda-Liedes“ e<strong>in</strong> ausführlicher<br />

Bericht über die Entstehung des wun<strong>der</strong>vollen<br />

Liedes, durch Friedl Balthasar (zusamengest.<br />

von Anna Pöchmann). Dazu brachte die S<strong>in</strong>ggruppe<br />

das Lied zu Gehör. Und so mancher von<br />

uns hat noch golden schimmernde Moldau vor<br />

Augen. Über den Jahresausflug<br />

<strong>zum</strong> Bundestreffen nach Passau<br />

vom 27.-29.7. <strong>in</strong>formierte anschließend<br />

Erika Essl. Sie gab e<strong>in</strong>en kurzen<br />

Überblick über die Fahrt mit dem Bus <strong>zum</strong><br />

Quartier „Hotel Koch“ <strong>in</strong> Ortenburg und die verschiedenen<br />

Veranstaltungen. Das Festabzeichen<br />

gilt für alle E<strong>in</strong>tritte. Alle Besuche etc. s<strong>in</strong>d freiwillig.<br />

Näheres und Anmeldungen bei Erika<br />

Essl, Tel. 07021/6449. Im Anschluss wurden<br />

Kaffee und Getränke serviert und man konnte<br />

sich vom reichhaltigen Kuchenbuffet stärken.<br />

Wir danken den Kuchenspen<strong>der</strong>n und Helfern.<br />

Lm. Krickl spielte <strong>zum</strong> Abschluss mit se<strong>in</strong>em<br />

Akkordeon Lie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Heimat <strong>zum</strong> Mits<strong>in</strong>gen.<br />

Unser Stammtisch f<strong>in</strong>det jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat im Gasthaus „Teckkeller“,<br />

ab 18.30 Uhr, statt.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 76. Lenz<br />

Anna 8.5. Alsch<strong>in</strong>g, K-Ötl<strong>in</strong>gen; 72.<br />

Essl Erika 1. Bergreichenste<strong>in</strong>, K-Ötl<strong>in</strong>gen.<br />

Irma Stegherr<br />

E<strong>in</strong>en großen Verlust hat unsere Heimat-<br />

><br />

gruppe mit dem plötzlichen Tod unse-<br />

res Kassenwarts Kurt W<strong>in</strong>ter erlitten. Er verstarb<br />

unerwartet am 12.3.07. Kurt W<strong>in</strong>ter<br />

wurde 1931 <strong>in</strong> Alt-Langendorf im <strong>Böh</strong>merwald<br />

geboren und war Mitglied <strong>in</strong> unserer<br />

Ortsgruppe seit 1.5.1989. Bereits am<br />

18.1.1990 wurde er als Ausschussmitglied<br />

<strong>zum</strong> Kassenwart-Stellvertreter gewählt und<br />

am 23.2.1992 bei <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

<strong>zum</strong> Kassenwart. Noch im letzten Jahr bekam<br />

er das Ehrenabzeichen <strong>in</strong> Gold des Dt.<br />

<strong>Böh</strong>merwaldbundes für beson<strong>der</strong>e Verdienste.<br />

Unser Vorsitzen<strong>der</strong> Franz Essl jun. sprach<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Nachruf bei <strong>der</strong> Trauerfeier: „wir<br />

haben Kurt W<strong>in</strong>ter als e<strong>in</strong>en aufrichtigen,<br />

heimattreuen <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> kennengelernt,<br />

dem auch Geselligkeit und Frohs<strong>in</strong>n ke<strong>in</strong><br />

Fremdwort waren und <strong>der</strong> immer bestrebt<br />

war, die B<strong>in</strong>dung zwischen unseren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

aufrecht zu erhalten. Er hatte sich wohl<br />

immer e<strong>in</strong> Stück Heimat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Herzen<br />

bewahrt, und es war ihm wichtig, sich durch<br />

E<strong>in</strong>satz für die Sache des <strong>Böh</strong>merwaldbundes<br />

stark zu machen. Se<strong>in</strong>e Herzlichkeit und<br />

se<strong>in</strong> Engagement waren beispielhaft. So hat<br />

Kurt W<strong>in</strong>ter Busfahrten und an<strong>der</strong>e Unternehmungen<br />

organisiert und war unser liebenswerter<br />

Reiseleiter. Er versäumte auch<br />

ke<strong>in</strong>en Stammtisch. Er war e<strong>in</strong>er unserer aktivsten<br />

Mitglie<strong>der</strong> und guter Freund. Umso<br />

schmerzlicher trifft uns se<strong>in</strong> Weggang. Er<br />

wäre noch so gerne bei uns gewesen. Unser<br />

aufrichtiges Mitgefühl gilt se<strong>in</strong>er Frau Herm<strong>in</strong>e,<br />

se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und den Angehörigen<br />

mit Familien.“ Pfarrer Hierlemann von <strong>der</strong><br />

Kirche Maria-König<strong>in</strong> gestaltete sehr e<strong>in</strong>fühlsam<br />

die Trauerfeier und die S<strong>in</strong>ggruppe<br />

sang ihm am Sarg das Wulda-Lied. Wir sagen<br />

„Pfiat die Goud Kurt“! Der Ausschuss<br />

Künzelsau<br />

Jahreshauptversammlung am 4.3.. Vorstand<br />

Franz Blaha konnte außer den 87 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

den Bundesvorsitzenden Ingo Hans und unsere<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> Birgit Kern begrüßen.<br />

Beson<strong>der</strong>s begrüßt wurde e<strong>in</strong>e Abordnung <strong>der</strong><br />

HG. Neuenste<strong>in</strong> mit dem Vorstand Günter Gallistl.<br />

Für sechs verstorbene Mitglie<strong>der</strong> wurde<br />

e<strong>in</strong>e Gedenkm<strong>in</strong>ute e<strong>in</strong>gelegt. Im Tätigkeitsbericht<br />

konnte <strong>der</strong> Vorstand über sieben Monatsversammlungen<br />

und zwei Ausschusssitzungen<br />

berichten. Zwei Diavorträge wurden vorgeführt.<br />

Der stellv. Schriftführer Hans-Peter Weiß hat 107<br />

Geburtstagskarten verschickt und 18 Mitglie<strong>der</strong><br />

erhielten zu e<strong>in</strong>em runden Geburtstag e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Geschenk. Durch die Sterbefälle ist die Mitgliedszahl<br />

auf 134 gesunken. Erfreulich ist, dass<br />

fast alle den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2007<br />

schon <strong>in</strong> den ersten zwei Monaten überwiesen<br />

haben. Unter Punkt acht stand <strong>der</strong> „Rückblick<br />

auf 50 Jahre Heimatgruppe Künzelsau“. Franz<br />

Blaha verlas Ausschnitte aus e<strong>in</strong>er Aufstellung<br />

vom Schriftführer Jakesch über die vergangenen<br />

50 Jahre. Auf 10 DIN A 4 Seiten wird die<br />

Gründung <strong>der</strong> HG. die Vorstandschaft, <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>verlauf,<br />

die Sterbefälle, die Versammlungslokale,<br />

die 25, 30 und 40 Jahrfeiern, Fahrten<br />

zu an<strong>der</strong>en Heimatgruppen und zu den Landestreffen<br />

beschrieben. 20 mal haben wir, <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em 3 o<strong>der</strong> 4-tägigen Ausflug<br />

e<strong>in</strong>e Fahrt <strong>zum</strong> Bundestreffen <strong>in</strong> Passau durchgeführt.<br />

Zwischen den Fahrten nach Passau<br />

wurden Ausflüge im süddeutschen Raum organisiert.<br />

Auch die Maiandachten und 41 <strong>Böh</strong>merwaldbälle<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln aufgeführt. Für langjährige<br />

Mitgliedschaft wurden von Ingo Hans und<br />

Birgit Kern Treueabzeichen und Urkunden verliehen.<br />

E<strong>in</strong> Mitglied erhielt für 10 und 15 Mitglie<strong>der</strong><br />

für 25 Jahre das Treueabzeichen. Für 40<br />

Jahre wurden vier Mitglie<strong>der</strong> geehrt. Die Gründungsmitglie<strong>der</strong><br />

Ludmilla Herzog, Hans Mugrauer,<br />

Gerda Mugrauer, Hans Rusam, Anna<br />

Steffl, Maria Schütz und Johann Jakesch erhielten<br />

das goldene Abzeichen mit <strong>der</strong> Aufschrift:<br />

„In Dankbarkeit für 50 Jahre Treue“. Unter Punkt<br />

10 stand das Referat vom Bundesvorsitzenden<br />

Ingo Hans. Er überbrachte die Grüße vom Landesvorsitzenden<br />

Oswald Sonnberger. Bei den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n bedankte er sich für den zahlreichen<br />

Besuch und bei <strong>der</strong> Vorstandschaft für die geleistete<br />

Arbeit. Wer hätte vor e<strong>in</strong>em halben Jahr-<br />

hun<strong>der</strong>t daran geglaubt, dass noch weit über das<br />

Jahr 2000 h<strong>in</strong>aus, Landsleute am Wirken se<strong>in</strong><br />

werden. Trotz <strong>der</strong> erfolgten E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung ist es<br />

immer noch die unvergessene Heimat die unsere<br />

Geme<strong>in</strong>schaft b<strong>in</strong>det. In se<strong>in</strong>em weiteren Referat<br />

g<strong>in</strong>g er auf die 54 Gefallenen des 4. März<br />

1919 e<strong>in</strong>, die für das Selbstbestimmungsrecht<br />

friedlich demonstriert hatten. Die Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> Vertreibung haben das Leben <strong>der</strong> Familien<br />

und <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis <strong>in</strong> die Gegenwart geprägt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Vertriebenen müssen den Spagat<br />

zwischen zwei Heimaten aushalten. Das Referat<br />

war e<strong>in</strong> kurzer Geschichtsunterricht vom Jahr<br />

1918 bis zur Vertreibung.<br />

Zur Fahrt <strong>zum</strong> Bundestreffen <strong>in</strong><br />

Passau berichtet <strong>der</strong> Schriftführer<br />

Johann Jakesch. Der Bus und die<br />

Quartiere s<strong>in</strong>d bereits bestellt und das<br />

Programm vom 27. bis 29.7. ist festgelegt. 39<br />

Personen haben sich schon angemeldet, es s<strong>in</strong>d<br />

noch sechs Plätze frei.<br />

Zum Schluss bedankte sich <strong>der</strong> Vorstand bei Ingo<br />

Hans für se<strong>in</strong> Referat. Mit dem <strong>Böh</strong>merwaldlied<br />

wurde die Hauptversammlung beendet. Von<br />

e<strong>in</strong>igen fleißigen Frauen wurden wir mit gespendeten<br />

Kaffee und Kuchen bestens bewirtet.<br />

Im Monat Mai wird ke<strong>in</strong>e Monatsversammlung<br />

abgehalten. Vergesst aber die Vertriebenen-Wallfahrt<br />

auf dem Schöneberg <strong>in</strong><br />

Ellwangen am 20.5. und den Sudetendeutschen<br />

Tag am 27.5. <strong>in</strong> Augsburg nicht.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. Rusam<br />

Hans 3.5. Obst, Morsbach; 86. Schultz<br />

Johann 10. Budaörs-Ungarn, Criesbach;<br />

71. Steffl Johann 11. Tusch, Forchtenberg;<br />

74. Hohenschläger Johann 13. Großuretschlag,<br />

Amrichshausen; 69. Metschl Margarete 14. L<strong>in</strong>z,<br />

Rothenburg o.T.; 87. Fuchs Ludwig 19. Tusch;<br />

81. Müller Ludmilla 20. Sopalux Ungarn, Nie<strong>der</strong>nhall;<br />

73. Stahl Maria 21. Meisetschlag, Bier<strong>in</strong>gen;<br />

69. Hohenschläger Franz 22. Großuretschlag,<br />

Nie<strong>der</strong>nhall; 78. Watzl Eduard 25.<br />

<strong>Böh</strong>mdorf, Nie<strong>der</strong>nhall; 79. Sofka Leopold 31.<br />

Le<strong>in</strong>zell. Johann Jakesch, Nagelsberger Weg 7,<br />

74653 Künzelsau<br />

Ludwigsburg<br />

Am 21.3. besuchte unsere S<strong>in</strong>g- und Spielgruppe<br />

e<strong>in</strong>e Besenwirtschaft <strong>in</strong> Abstatt. Der Autobus<br />

war bis auf den letzten Platz besetzt. Alle<br />

Teilnehmer waren voll zufrieden und man kann


sagen, dass es e<strong>in</strong> gut gelungener Tag war, <strong>der</strong><br />

nach e<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>holung ruft.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Vojek<br />

Rosa 27.5. Bernek; 83. Sonnberger<br />

Franz 23. Kienberg; 79. An<strong>der</strong>l Elfriede<br />

13. Freudenthal; 78. Heidenreich Angela 16.<br />

Bernek; 77. Guschlbauer Franz 26. Drochersdorf;<br />

75. Wick Hedwig 25. Hurschippen; 75.<br />

Peter Angelika 9. G<strong>in</strong>isdorf; 75. Bauer Franz<br />

13. Pernlesdorf; 70. Biermayer Waltraud 25.<br />

Oberjohnsdorf. Franz Sonnberger<br />

München<br />

Notwendig, heilsam und <strong>in</strong>formativ! Das ist sie,<br />

die alljährlich e<strong>in</strong>berufene Jahreshauptversammlung.<br />

Wollen doch die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortsgruppe<br />

fair und positiv über die Tätigkeiten <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

im verflossenen Jahr unterrichtet<br />

werden. Viele Mitglie<strong>der</strong> nahmen die Gelegenheit<br />

wahr und folgten <strong>der</strong> <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> unserer<br />

Obmänn<strong>in</strong> Renate Ruchty. Sogar bis <strong>in</strong>s Schwäbische<br />

drang <strong>der</strong> Ruf und so konnte sie die höchste<br />

Instanz BV. Ingo Hans ganz herzlich begrüßen.<br />

Ihm zur Seite se<strong>in</strong> Stellvertreter Franz Payer<br />

mit Gatt<strong>in</strong>, LV. Rudolf Wurscher, Ehrenvorst.<br />

He<strong>in</strong>z Präuer und nicht zuletzt Frau Irmgard<br />

Micko. In e<strong>in</strong>em gedrängten Rückblick g<strong>in</strong>g Ingo<br />

Hans <strong>in</strong> die Vergangenheit zurück vor ca. 30<br />

Jahren als se<strong>in</strong> Vater Prof. Erich Hans und H.<br />

Hasenöhrl ihn bedrängten <strong>in</strong> die Vorstandschaft<br />

e<strong>in</strong>zutreten, um den Weiterbestand des Bundesverbandes<br />

zu sichern. Viel Positives aber lei<strong>der</strong><br />

auch Negatives ist <strong>in</strong> diesen Jahren geschehen<br />

und immer noch gilt es zu kämpfen, die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ortsgruppen zu mehren und zu erhalten und<br />

<strong>der</strong>en Bestand, was <strong>in</strong>zwischen immer schwieriger<br />

wird, e<strong>in</strong>igermaßen konstant zu halten.<br />

Unerwähnt ließ er auch nicht die ständigen Gespräche<br />

mit <strong>der</strong> SL, um klarzustellen wir s<strong>in</strong>d<br />

zwar Sudetendeutsche, aber unsere Selbstständigkeit<br />

als <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> bleibt unser ureigenes<br />

Anliegen. Und da s<strong>in</strong>d dann öfter denn je<br />

die unguten Gespräche mit <strong>der</strong> tschechischen<br />

Regierung, die, obwohl <strong>in</strong> die EU aufgenommen,<br />

den „Benesch Dekreten“ auch weiterh<strong>in</strong> Geltung<br />

verschaffen wollen und dies mit Nachdruck tun.<br />

Da, so Ingo Hans, liegt es dann an uns selber<br />

die Konsequenzen zu ziehen. Abschließend se<strong>in</strong>er<br />

Ausführungen sprach er se<strong>in</strong>en Dank an<br />

Obmänn<strong>in</strong> Renate Ruchty und <strong>der</strong> gesamten<br />

Vorstandschaft für die geleistete Arbeit aus mit<br />

<strong>der</strong> Bitte <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne weiterzuwirken. Als<br />

Anerkennung überreichte er Renate das silberne<br />

Ehrenzeichen des Bundesverbandes, welches<br />

sie mit bescheidenen Worten <strong>in</strong> Empfang nahm.<br />

Nun bat Frau Ruchty um e<strong>in</strong>e Gedenkm<strong>in</strong>ute für<br />

die verstorbenen Mitglie<strong>der</strong> des vergangenen<br />

Jahres, bezog aber alle Mitglie<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>, die<br />

nicht mehr unter uns weilen. Im Durchlauf gab<br />

sie nun Bericht über das Ortsgruppenjahr 2006<br />

mit monatlichen Veranstaltungen - die Ferien<br />

ausgenommen - die bei den Landsleuten großen<br />

Zuspruch fanden, was die jeweiligen Anwesenheitszahlen<br />

deutlich machen. Nun bat sie die<br />

jeweiligen Amtsträger wie Kassenwart Erika<br />

We<strong>in</strong>ert, die auch für die entschuldigte Jeany Mc<br />

Intyre Bericht abgab. Frau Gertraud Ulrich, für<br />

die Kasse <strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- u. Volkstanzgruppe zuständig,<br />

zeigte E<strong>in</strong>-und Ausgaben auf und gab an,<br />

dass beide Kassen von He<strong>in</strong>z Präuer und Hans<br />

Slawik geprüft und <strong>in</strong> Ordnung gefunden wurden.<br />

In Abwesenheit von Renate und Florian<br />

Slawik, sie waren mit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe<br />

unterwegs, berichtete Hans Slawik <strong>in</strong> Vertretung<br />

über die umfangreichen Auftritte <strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- und<br />

Volkstanzgruppe das ganze Jahr über.<br />

Beson<strong>der</strong>s die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe, wo auch immer sie<br />

auftritt, ist <strong>der</strong> Erfolg ihr stets gewiss. Nicht zu<br />

vergessen die Stubenmusi, die bei Groß- aber<br />

auch Kle<strong>in</strong>veranstaltungen, vor allem zur Unterstützung<br />

<strong>der</strong> „Waldlermesse“ immer Garant<br />

für e<strong>in</strong> volles Haus ist. Groß war die Anzahl <strong>der</strong><br />

zu ehrenden Mitglie<strong>der</strong> für 10-50-jährige Ortsgruppenmitgliedschaft.<br />

Da sah man wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>mal Gesichter, die schon lange unserem Gesichtskreis<br />

entschwunden waren. Vor allem die<br />

„50-Jährigen“ unter ihnen auch Frau Irmgard<br />

Micko, unser früherer Vorstand, zeigten von e<strong>in</strong>er<br />

ungebrochenen Treue, Beständigkeit und<br />

immer noch Bereitwilligkeit für die Ortsgruppe<br />

da zu se<strong>in</strong>. Mit e<strong>in</strong>em Ausblick auf das Jahr 2007,<br />

die geplanten Veranstaltungen und e<strong>in</strong> Dankeschön<br />

an die Vorstandschaft und die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ortsgruppe, g<strong>in</strong>g dieser Nachmittag mit Erfolg<br />

zu Ende. Therese Braun-Fischerbauer<br />

6.05. Monatstreffen mit Muttertagsfeier<br />

im Suddt. Haus, Beg<strong>in</strong>n 14 Uhr. Letzte<br />

Möglichkeit zur Anmeldung für den Bus nach<br />

Augsburg.<br />

27.5. Sudetendeutscher Tag <strong>in</strong> Augsburg. Von<br />

<strong>der</strong> Ortsgruppe München fährt e<strong>in</strong> Bus nach<br />

Augsburg. Abfahrt am 27.5. um 7.30 Uhr am<br />

Alten Botanischen Garten.<br />

31.5. Stammtisch Treffen <strong>der</strong> Ehemaligen im<br />

HDO. Zi. 216.<br />

10.6. Monatstreffen im Sudetendeutschen Haus.<br />

Letzte Möglichkeit zur Anmeldung zur Zweitagesfahrt<br />

<strong>zum</strong> Bundestreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong> Passau am 28./<br />

29.7.<br />

Im Juli und August ke<strong>in</strong>e Monatsreffen!<br />

Alle <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong>, auch Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

d. DBB, s<strong>in</strong>d zu den Veranstaltungen herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Irmgard Micko<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70. Peraus<br />

Maria 16.5. Deutsch-Beneschau; 70.<br />

Lazarus Elisabeth 21. Hartmanitz; 75.<br />

Neubauer Ferd<strong>in</strong>and 2. Priethal; 80. Schaedl<br />

Erich 16. Hammern; 80. Michetschläger Walter<br />

18. Filz; 80. Kiml Karl 28. Bergreichenste<strong>in</strong>; 84.<br />

Treml Stephi 10. Gruberg; 88. Fürst Julie 22.<br />

Vor<strong>der</strong>stift; 96. Witzany Margarete 14. Dt. Beneschau.<br />

Hilde Friepes<br />

Murr-Ste<strong>in</strong>heim<br />

Die <strong>Böh</strong>merwaldgruppe bietet vom 5.-<br />

12.5. e<strong>in</strong>e Freizeitwoche im Adolf-Web<strong>in</strong>ger-Haus<br />

<strong>in</strong> Lackenhäuser an. Die Nachzügler<br />

mögen sich schnellstens bei Franz Matsche,<br />

Uhlandstraße 20, 71711 Ste<strong>in</strong>heim, anmelden. -<br />

Die Bewirtschaftung <strong>der</strong> Kaiserberghütte durch<br />

die Tanzgruppe ist auf den 20.5. festgelegt. Wir<br />

bitten um rege Teilnahme. - Der Sudetendeutsche<br />

Tag f<strong>in</strong>det am 26./27.5. <strong>in</strong> Augsburg statt.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahmen.<br />

Johann Bürgste<strong>in</strong><br />

Nürnberg<br />

Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am<br />

17.3. wurden die Nürnberger Mitglie<strong>der</strong> im<br />

Rührersaal begrüßt. Nach <strong>der</strong> Gedenkm<strong>in</strong>ute für<br />

unsere Toten gab Alois Hammerl<strong>in</strong>dl als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

und Kassenwart e<strong>in</strong>en ausführlichen<br />

Rückblick auf das Vere<strong>in</strong>sleben im vergangenen<br />

Jahr. Den Revisoren Helmut Häusler und Wilhelm<br />

Altenstraßer wurde für ihre sorgfältige und<br />

genaue Arbeit gedankt.<br />

Für 10-jährige Mitgliedschaft konnte Josef Hammerl<strong>in</strong>dl<br />

mit Urkunde und Treuezeichen geehrt<br />

werden. Dem langjährigen Berichterstatter Franz<br />

Paule wurde für se<strong>in</strong>e Mitarbeit gedankt und e<strong>in</strong><br />

Geschenk überreicht. Als neue Berichterstatter<br />

wurden Alois Hammerl<strong>in</strong>dl zusammen mit se<strong>in</strong>em<br />

Sohn Klaus Hammerl<strong>in</strong>dl e<strong>in</strong>stimmig gewählt.<br />

Herzliche <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> ergeht zur Fahrt <strong>zum</strong><br />

Sudetendeutschen Tag <strong>in</strong> Augsburg am<br />

27.5.. Interessenten können sich bei Alois Hammerl<strong>in</strong>dl<br />

unter Tel: 0911/6327139 melden. Der<br />

genaue Abfahrtsterm<strong>in</strong> (zusammen mit <strong>der</strong> SL<br />

Forchheim) wird noch bekannt gegeben.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 86. Randack<br />

Hilde 2.5. Wagstodl; 87. Küchenmeister<br />

Luise 7. Nemsch<strong>in</strong>g; 71.<br />

Fleischmann Marie 12. Bergreichenste<strong>in</strong>; 78.<br />

Müller Wilhelm 14. Nitzau; 76. Lehrie<strong>der</strong> Erich<br />

25. Passau; 67. Reuther Ilse<br />

28. Leimsgrub.<br />

Klaus Hammerl<strong>in</strong>dl<br />

Nürt<strong>in</strong>gen<br />

Am 18.3. fand die Jahreshauptversammlung<br />

im Haus<br />

<strong>der</strong> Heimat statt. Unsere<br />

Vorsitzende Maria Schauer<br />

begrüßte die Anwesenden<br />

und bedankte sich für <strong>der</strong>en<br />

zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Nürt<strong>in</strong>gen<br />

Die geehrten Mitglie<strong>der</strong> bei<br />

unserer Hauptversammlung.


Beson<strong>der</strong>s freute sie sich über das Kommen unseres<br />

Ehrenvorsitzenden Erw<strong>in</strong> Kronewitter und<br />

über Johann Pöchmann, den Vertreter des Landesverbandes.<br />

Danach gedachte man <strong>der</strong> im letzten<br />

Jahr verstorbenen Mitglie<strong>der</strong>. Das Protokoll<br />

des letzten Jahres trug <strong>der</strong> Schriftführer Franz<br />

Jungwirth vor. Maria Schauer gab nun e<strong>in</strong>en<br />

Rückblick auf das vergangene Jahr und dankte<br />

den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n für <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz. Sie<br />

erwähnte u.a. den Jahresausflug nach Rothenburg,<br />

den Familiennachmittag, das Grillfest, die<br />

E<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> den Advent, die Weihnachtsfeier,<br />

den Silvester- u. den Fasch<strong>in</strong>gsball, die vielen<br />

Kaffeenachmittage usw. und dass alle Veranstaltungen<br />

immer gut besucht waren. Den<br />

Bericht <strong>der</strong> Kasse trug Dietmar Kiebel vor. Die<br />

Kassenprüfer Maria Lenhart und Josef Soffer<br />

bedankten sich bei Gustav Pöschl für se<strong>in</strong>e<br />

umfangreiche und vorbildliche Arbeit. Die Vere<strong>in</strong>skasse<br />

leitete er immerh<strong>in</strong> 44 Jahre. Dafür<br />

e<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>er Dank. Im Anschluss berichtete<br />

die Frauenreferent<strong>in</strong> Helga Mühleisen über<br />

die Tätigkeiten <strong>der</strong> Frauengruppe. Es wurden u.a.<br />

gebastelt für den Bazar im Advent und für die<br />

Osterausstellung Scheckel gekratzt, Palmsträuße<br />

usw. gefertigt. Reg<strong>in</strong>a Beck berichtete über<br />

die Aktivitäten <strong>der</strong> S<strong>in</strong>g- und Spielschar. Die<br />

Spielschar nahm u.a. am Jakobitreffen, am V<strong>in</strong>zenzifest,<br />

am Landestreffen <strong>in</strong> Ellwangen und<br />

bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> den Advent, teil. Über<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe berichtete Petra König, dass<br />

diese am Familiennachmittag und an <strong>der</strong> Weihnachtsfeier<br />

mitgewirkt und am Landesk<strong>in</strong><strong>der</strong>tag<br />

<strong>in</strong> Ehn<strong>in</strong>gen teilgenommen hat. Nun nahm Gustl<br />

Riedl die Ehrungen vor. Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurden geehrt: Gertraud Eberle, Tanja<br />

Essl, Maria Hadwiger, Hans Jungbauer, Anna<br />

Krautsie<strong>der</strong>, Josef Krautsie<strong>der</strong>, Aloisia Leyrer,<br />

Franz Matschi, Karol<strong>in</strong>e Matschi, Berta Tausch<br />

und Herbert Tausch und für 10 Jahre: Sarah<br />

Bernhard, Inge Fay, Uwe Künzel, Renate Kopany,<br />

Herta Schaufl<strong>in</strong>ger und Oliver Stelzer. Das<br />

Ehrenabzeichen <strong>in</strong> Gold für beson<strong>der</strong>e Dienste<br />

erhielt Berta Jungwirth und Annemarie Kiebel.<br />

Zum Ehrenmitglied wurde Gustav Pöschl ernannt.<br />

Gustl Riedl erwähnte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rede, dass<br />

er im Laufe se<strong>in</strong>er 44 Jahre als Kassenwart sieben<br />

Vere<strong>in</strong>svorsitzende überstanden, an vielen<br />

Ausschusssitzungen teilgenommen und seit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>weihung des Hauses <strong>der</strong> Heimat den Getränkedienst<br />

und die Abrechnungen <strong>der</strong> Stiftung<br />

übernommen hat. Er würdigte die persönliche<br />

Leistung für den Heimatverband und für das<br />

Haus <strong>der</strong> Heimat und überreichte ihm als Dank<br />

dafür e<strong>in</strong>en Geschenkkorb. Se<strong>in</strong>er Frau Renate,<br />

die ihn <strong>in</strong> dieser Zeit immer unterstützte und auch<br />

den Zeitaufwand für den Vere<strong>in</strong> tolerierte, überreichte<br />

er e<strong>in</strong>en Blumenstock als kle<strong>in</strong>es Danke<br />

schön. Anschließend dankte Johann Pöchmann<br />

vom Landesverband Gustav Pöschl für se<strong>in</strong>e<br />

Arbeit im <strong>Böh</strong>merwaldbund. Für die nun anstehende<br />

Wahl übernahm ebenfalls Gustl Riedl die<br />

Wahlleitung. Der gesamte Vorstand wurde e<strong>in</strong>stimmig<br />

entlastet. Als erste Vorsitzende wurde<br />

Maria Schauer vorgeschlagen und für weiter<br />

zwei Jahre bestätigt. Stellvertreter wie bisher<br />

Dietmar Kiebel und Walter Essl, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Erw<strong>in</strong> Kronewitter. Als Kassierer<strong>in</strong> stellte<br />

sich Reg<strong>in</strong>a Beck zur Verfügug und als Stellv.<br />

Inge Essl. Kassenprüfer s<strong>in</strong>d Andreas Kronewitter<br />

u. Helga Mühleisen. Schriftführer wie bisher<br />

Franz Jungwirth und dessen Stellv. ist Wolfgang<br />

Kiebel. Für die Organisation ist Hans Hafranke<br />

zuständig und Gustl Riedl für Organisation und<br />

Kultur. Frauenreferent<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Helga Mühleisen,<br />

Maria Riedl und Irene Wagner. Für die<br />

Trachtenbetreuung ist Maria K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann zuständig.<br />

Die Berichte für die Zeitung übernimmt<br />

wie<strong>der</strong> Dietmar Kiebel und für das „Hoam!“<br />

Walter Essl. Zuständig für die Geburtstage <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> ist Renate Pöschl. Für den E<strong>in</strong>kauf<br />

und die Küche ist Berta Jungwirth sowie für die<br />

Term<strong>in</strong>betreuung Mathilde Kronewitter zuständig.<br />

Die Betreuung von Haus und Außenanlage<br />

übernahmen Otto K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann, Herbert Tausch,<br />

Hermann Saliger, Hermann Kukula und Franz<br />

Matschi. Neuer Getränkeverwalter ist Gerhard<br />

Gerigk. Beisitzer s<strong>in</strong>d Alfred Kopany, Norbert<br />

Mühleisen u. Josef Soffer (Wan<strong>der</strong>organisator).<br />

Vielen Dank allen, die sich wie<strong>der</strong> für e<strong>in</strong> Amt<br />

zur Verfügung gestellt haben. Johann Pöchmann<br />

berichtete nun über die Arbeit des Landesverbandes<br />

und die kulturelle Arbeit von Land und<br />

Bund. Die Schlussrede <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

hielt Dietmar Kiebel, er bedankte sich<br />

nochmals bei allen Anwesenden für ihr Kommen.<br />

Am 6.5. f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> nächste Sonntagskaffee<br />

mit Familiennachmittag statt, <strong>der</strong><br />

diesmal von <strong>der</strong> „Sonntags S<strong>in</strong>ggruppe“ gestaltet<br />

wird. H<strong>in</strong>weisen möchte ich noch auf den<br />

Sudetendeutschen Tag am 27./28. <strong>in</strong> Augsburg.<br />

Der übernächste Sonntagskaffee f<strong>in</strong>det am 3.6.<br />

statt.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 74. Glotzmann<br />

Hermann 1.5. Nt.; 73. Schaufl<strong>in</strong>ger<br />

Hertha 3. Nt., 83. Lichtenecker<br />

Eleonore 6. Reu<strong>der</strong>n; 74. Klotz Aloisia 6. A.-<br />

Grötz<strong>in</strong>gen; 71. Wallisch Franz 9. Neckarhausen;<br />

71.He<strong>in</strong> Elsa 11. Oberens<strong>in</strong>gen; 67. Koller<br />

Margot 12. Zizishausen; 65. Micko Walter<br />

13. A.-Grötz<strong>in</strong>gen; 76. Mugrauer Otto 14.<br />

Neckarhausen; 83. Pöschl Maria 16. Essl<strong>in</strong>gen;<br />

79. Giesel Alfred 18. Nt.; 78. Micko Wilhelm<br />

18. A.-Grötz<strong>in</strong>gen; 73. Senger Anna 20. A.-<br />

Grötz<strong>in</strong>gen; 72. Mathuni Else 22. Nt.; 60. Feirer<br />

Helmut 23. Kirchheim/T; 79. Sperl Emanuel<br />

24. Großbettl<strong>in</strong>gen; 77. Kronewitter Erw<strong>in</strong><br />

25. Nt.; 74. Wahler Edith 26. Oberens<strong>in</strong>gen; 78.<br />

Eb<strong>in</strong>ger Erich 30. Oberens<strong>in</strong>gen; 60. Riedl Maria<br />

30. A.-Aich; 71. Glotzmann Loni 31. Nt.;<br />

60. Resch Kurt 31. Neckarhausen.<br />

Walter Essl<br />

Schmidham<br />

Es war e<strong>in</strong> sonniger Tag als<br />

die <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong><br />

Schmidham - Berg ihre Jahreshauptversammlungab-<br />

Schmidham<br />

Unser Vorstand und geehrte<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

solvierten. Entschuldigt waren die 1. Vorsitzende,<br />

die Protokollführer<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Kulturbeauftragte.<br />

Es war e<strong>in</strong>e ehrenvolle Aufgabe <strong>der</strong> zwei<br />

Stellv. Rudolf Pimiskern und Rudolf Hable, die<br />

gut durchs Programm führten. So konnte Rudolf<br />

Hable mit Freude die Mitglie<strong>der</strong> begrüßen und<br />

nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> erfreut die Ehrengäste: Im Auftrag<br />

des erkrankten 1. Landesvorstand kam <strong>der</strong> Stellvertreter<br />

Walter Weiss aus Waldkraiburg, <strong>der</strong><br />

auch Vorstand unseres Patenvere<strong>in</strong>s ist, unser<br />

Herr Kaplan Christian Hektor aus Ruhstorf, unser<br />

Begleiter <strong>der</strong> Ortsgruppe <strong>in</strong> schwieriger Zeit<br />

Franz Payer, <strong>der</strong> stellv. Bundesvorstand, Maria<br />

Silbereisen unsere zweite Bürgermeister<strong>in</strong> aus<br />

Ruhstorf, Altbürgermeister Alois Paletar aus<br />

Tettenweis, Wolfgang Rösch SL Kreisobmann,<br />

Franz Twerdek SL Ehrenkreisobmann, Maria<br />

Lorenz und den langjährigen Vorstand Konrad<br />

Hable. Zum Gedenken <strong>der</strong> verstorbenen Mitglie<strong>der</strong><br />

erhob man sich. Das vorgetragene Protokoll<br />

wurde angenommen. Im Rechenschaftsbericht<br />

er<strong>in</strong>nerte <strong>der</strong> zweite Vorstand an das vergangene<br />

Vere<strong>in</strong>sjahr von Juni 2006 ab, seitdem er als<br />

Stellvertreter gewählt wurde und seitdem stark<br />

e<strong>in</strong>gebunden die Verantwortung für die Ortsgruppe<br />

mitträgt. Er wisse um die Probleme und<br />

die Erfolge und bedankte sich für die gute Mitarbeit<br />

<strong>der</strong> Vorstandschaft und <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>.<br />

Der Kassier Ernst Janak konnte e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten<br />

Kassenbericht vortragen, <strong>der</strong> wegen<br />

<strong>der</strong> 50-Jahrfeier und <strong>der</strong> Investition für die Geschenke<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> zwar e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us <strong>in</strong> Geld<br />

aufweist - aber e<strong>in</strong> Plus für den Glauben an die<br />

Zukunft <strong>der</strong> Ortsgruppe und ihrer Mitglie<strong>der</strong><br />

darstellen. Birgit Stuiber sagte dann: „Marianne<br />

Häusler und ich haben die Kasse geprüft. Die<br />

ist ordentlich mit allen Belegen geführt und sie<br />

könne darum unserem Kassier danken und die


Entlastung von Herrn Ernst Janak vorschlagen“.<br />

Die Entlastung erfolgte bis auf e<strong>in</strong>e Enthaltung<br />

e<strong>in</strong>stimmig. Die Frauenreferent<strong>in</strong> Ursula Raida<br />

sagt, dass sie ke<strong>in</strong>e Trachten nähen kann. Sie<br />

berichtet von <strong>der</strong> gefällten L<strong>in</strong>de am Friedhof<br />

und sie möchte, dass ehemalige Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

würdevoll verabschiedet werden.<br />

Die Ehrengäste sprachen alle Grußworte. Der<br />

Kaplan g<strong>in</strong>g kurz auf den Fernsehspielfilm „Auf<br />

<strong>der</strong> Flucht“ e<strong>in</strong> und me<strong>in</strong>te Unrecht bleibt auf<br />

allen Seiten, es müsse möglich se<strong>in</strong> die Hand<br />

(zu den Vertreibern) zu reichen. Ferner glaubt<br />

er nicht, wenn gesagt wird: „Die Jugend lässt<br />

die <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> im Stich“ und me<strong>in</strong>te da er<br />

selbst noch jung ist: „Wir verstehen es nur nicht,<br />

weil wir es nicht erlebt haben.“ Ich me<strong>in</strong>e dazu,<br />

die Gedankengänge s<strong>in</strong>d gut, nur warum wollen<br />

sich Junge mit Gegenwart und Vergangenheit<br />

nicht ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen und selbst e<strong>in</strong>en Weg<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e friedliche europäische Zukunft f<strong>in</strong>den,<br />

denn Vertreibung gab es vor gut 10 Jahren im<br />

zerfallenden Jugoslawien, die heute noch nicht<br />

geheilt ist, wo <strong>zum</strong> Beispiel <strong>in</strong> Bosnien und im<br />

Kosovo auch deutsche Soldaten darüber wachen<br />

um solches zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Maria Silbereisen<br />

me<strong>in</strong>te, sie hat als K<strong>in</strong>d die Ankunft <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung und versteht das Drama.<br />

Aber 60 Jahre danach s<strong>in</strong>d die Nachgeborenen<br />

eben echte Bayern und passen gut zu uns. Die<br />

Ortsgruppe habe im letzten Jahr Stürme erlebt,<br />

von denen jetzt aber nichts mehr zu merken ist.<br />

Franz Payer me<strong>in</strong>te es wäre schade, wenn das<br />

Gute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgruppe verloren gehen würde,<br />

denn er begleitete voriges Jahr die stürmische<br />

See und war deswegen öfter da. Wir Menschen<br />

haben Verantwortung uns für das Recht e<strong>in</strong>zusetzen<br />

und Unrecht zu erkennen. H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Vertreibung<br />

stecken viele persönliche Schicksale<br />

und es ist unsere Aufgabe solche Erlebnisse an<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> weiterzugeben, damit sie das Verstehen<br />

lernen. Denn wer se<strong>in</strong>e Wurzeln verleugnet<br />

<strong>der</strong> verleugnet sich auch selbst. Je<strong>der</strong> macht<br />

Fehler, glücklich <strong>der</strong> verzeihen kann. Payer gab<br />

bekannt, dass am 13.4. <strong>in</strong> Passau das neu konzipierte<br />

<strong>Böh</strong>merwaldmuseum e<strong>in</strong>geweiht wird,<br />

und ganz beson<strong>der</strong>s rief er alle dazu auf am<br />

Bundestreffen <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Patenstadt Passau teilzunehmen.<br />

Wolfgang Rösch bat allen bewusst<br />

zu machen, dass die Heimatvertriebenen<br />

zusammengehören und lud <strong>zum</strong><br />

Pf<strong>in</strong>gsttreffen nach Augsburg e<strong>in</strong>. Machen wir<br />

weiter, solange wir es können. Unsere Maria<br />

Lorenz, e<strong>in</strong>e Gojauer<strong>in</strong> versteht es halt immer<br />

am besten <strong>in</strong> Erzähl- o<strong>der</strong> Gedichtform die Herzen<br />

zu erreichen, was mit dem Gedicht „Wann i<br />

mi gfrei“ recht gut gelang. Der Vertreter des<br />

Landesvorstands Walter Weiss er<strong>in</strong>nerte sich<br />

noch gut an die Teilnahme se<strong>in</strong>er Waldkraiburger<br />

an unserer Jubiläumsfeier im September und<br />

lud die Schmidhamer Ortsguppe nach Waldkraiburg<br />

zu <strong>der</strong> Jubiläumsfeier am 1.7. e<strong>in</strong>. Er freut<br />

sich bei den Schmidhamern zu se<strong>in</strong> und die Ehrungen<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsjubilare mit den zwei Stellvertretern<br />

<strong>der</strong> Ortsgruppe Rudolf Hable und<br />

Rudolf Pimiskern zu überreichen. Es wurden<br />

geehrt: für 10 Jahre Frau Kathar<strong>in</strong>a Göttl<strong>in</strong>ger,<br />

Frau Margarete Haag; Herr Franz Neuwirth; für<br />

25 Jahre Frau Herm<strong>in</strong>e Wandl; für 30 Jahre Frau<br />

Paula Meier, Herr Adolf Gubisch und für 50 Jahre<br />

Frau Gerda Pfeifer, Herr Alois Peter. Rudolf<br />

Hable bedankt sich bei den Ehrengästen für die<br />

Grußworte und gab e<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> zur<br />

Muttertagsfeier an Christi Himmelfahrt<br />

den 17.5. um 14 Uhr im Gasthaus Guggenberger<br />

nach Poigham bekannt. Der Jahresausflug<br />

ist am 16.6.. Mit Mehrheit entschied man sich<br />

für e<strong>in</strong>e Fahrt nach Österreich <strong>in</strong>s schöne Rauristal.<br />

Anmeldung bei unserem Franz Neuwirth,<br />

Fahrpreis Euro 15.-, Tel: 08534/1069. Zum<br />

Abschluss spielte Rudolf Pimiskern das <strong>Böh</strong>merwaldlied,<br />

das alle mitsangen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 73. Christ<strong>in</strong>e<br />

Hacker 21.5. Tettenweis, Außergefild;<br />

77. Gerda Pfeifer 26. Schmidham,<br />

Kladrau; 82. Traudl Steiger 3. Pock<strong>in</strong>g, Poschetzau<br />

Elbogen; 75. Frieda Reif 11. Pock<strong>in</strong>g, Oberplan;<br />

74. Anna Pimiskern 13. Ruhstorf, Röhrnbach;<br />

78. Irmgard Twerdeck 13. Ruhstorf,<br />

Buchau; 63. Danecker Walter 16. Ruhstorf, Vilshofen.<br />

Helmut Stuiber<br />

Schrobenhausen<br />

Zu ihrer Jahreshauptversammlung trafen sich die<br />

Schrobenhausener <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportparkgaststätte<br />

<strong>in</strong> Mühlried. Als Ehrengäste wurden<br />

begrüßt: Der Landtagsabgeordnete Rudi<br />

Peterke, <strong>der</strong> Vorsteher <strong>der</strong> Egerlän<strong>der</strong> Gmoi<br />

He<strong>in</strong>z Eibl, sowie die Vertreter <strong>der</strong> SL aus Schrobenhausen,<br />

Neuburg und Rennertshofen. Im<br />

Rückblick auf e<strong>in</strong> außergewöhnliches Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

er<strong>in</strong>nerte Vorstand Julius W<strong>in</strong>ter an das<br />

wichtigste Ereignis 2006, die E<strong>in</strong>weihung des<br />

Vertriebenen-Denkmals <strong>in</strong> Schrobenhausen, an<br />

dem auch viele Ehrengäste teilgenommen haben.<br />

Zum 23. Male trafen sich <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

aus <strong>der</strong> Pfarrei Sablat und Umgebung zu ihrem<br />

Kirchweihtreffen <strong>in</strong> Schrobenhausen. Für langjährige<br />

Mitgliedschaft wurden geehrt und ausgezeichnet:<br />

Rudi Peterke, Brigitte Gänsheimer,<br />

Re<strong>in</strong>hard Gänsheimer, Urban Oberfrank, Andreas<br />

Strobl, Maria Sobek, He<strong>in</strong>rich Kurz, Ingeborg<br />

Tanzer, Birgit Müller, Rita Janko, Pius Seiberl,<br />

Karl Brandstetter, Elfriede Brandstätter, Elisabeth<br />

Klier, Heidrun W<strong>in</strong>ter-Redl.<br />

Für das Jahr 2007 wurden folgende Veranstaltungen<br />

besprochen: Bundessem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche<br />

nach Ostern im Web<strong>in</strong>gerhaus <strong>in</strong> Lackenhäuser.<br />

Am 13.4. wird nach langer Umbauzeit<br />

das <strong>Böh</strong>merwaldmuseum <strong>in</strong> Passau wie<strong>der</strong> eröffnet.<br />

Besucht werden wird auch das<br />

Prachatitzer-Treffen <strong>in</strong> Ingolstadt am 5./<br />

6.5.. Am 20.5. wird die S<strong>in</strong>ggruppe e<strong>in</strong>e Maiandacht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sp<strong>in</strong>deltalkapelle nahe Konste<strong>in</strong><br />

gestalten. Auch an dem Bundestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> am 27./<br />

28.7. <strong>in</strong> Passau werden sich die<br />

Schrobenhausener beteiligen. Zum<br />

Abschluss <strong>der</strong> Versammlung gab es noch viele<br />

Beiträge von Vorträgen, Lie<strong>der</strong>n und Tänzen von<br />

<strong>der</strong> S<strong>in</strong>ggruppe, <strong>der</strong> Tanzgruppe und e<strong>in</strong>igen<br />

Jugendlichen. Dieses Programm fand viel Beifall<br />

beim Publikum. Julius W<strong>in</strong>ter<br />

Stuttgart<br />

26./27.5. – Sudetendeutscher Tag <strong>in</strong><br />

Augsburg; 13.-17.6. Omnibusausflug <strong>in</strong><br />

den <strong>Böh</strong>merwald/Südböhmen Budweis - Frauenberg<br />

(Hluboká) - Krummau - Rosenberg<br />

(Burg) - Moldaustausee – Hohenfurth.<br />

Am 18.3. fanden wie<strong>der</strong> Wahlen im Rahmen <strong>der</strong><br />

jährlichen Hauptversammlung im HdH statt. Bei<br />

gutem Besuch konnte <strong>der</strong> Vorsitzende neben den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> paar Gäste begrüßen. Den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n, die aus Alters- o<strong>der</strong> Krankheitsgründen<br />

nicht kommen konnten, wünschte er<br />

e<strong>in</strong>e baldige Genesung und e<strong>in</strong> auskömmliches<br />

Wohlergehen. Weiters begrüßte er Peter Baumann,<br />

den für die HG Stuttgart zuständige, stellv.<br />

Landesvors. und nicht zuletzt Lm. Alois Stepan,<br />

<strong>der</strong> uns nach dem offiziellen Programm mit se<strong>in</strong>en<br />

Zitherklängen unterhielt. Zum Totengedenken<br />

trug die stv. Vorsitzende, Lisa Kern, e<strong>in</strong> be-<br />

s<strong>in</strong>nliches Gedicht vor. In se<strong>in</strong>em Bericht streifte<br />

Fritz Grübl die im vergangenen Jahr durchgeführten<br />

Veranstaltungen. Ausdrücklich warb<br />

er aber für die diesjährige Omnibusfahrt <strong>in</strong> den<br />

südlichen <strong>Böh</strong>merwald vom 13.-17.6.. Da ist<br />

die Gelegenheit auch für „Nicht“ - <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong>,<br />

unsere verlorene Heimat im jetzigen Zustand<br />

kennen zu lernen. Er wies auch noch auf die<br />

Großveranstaltungen wie den Sudetend. Tag <strong>in</strong><br />

Augsburg h<strong>in</strong>, beson<strong>der</strong>s aber auf das Bundestreffen<br />

<strong>in</strong> Passau vom 27.-29.7. Zu<br />

letzterem Treffen gibt es e<strong>in</strong>e Mitfahrgelegenheit<br />

mit e<strong>in</strong>em Omnibus<br />

aus <strong>der</strong> Nachbar - HG Bietigheim-<br />

Biss<strong>in</strong>gen. Im „Hoam!“ wird auch darauf h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Die HG Stuttgart verzeichnete vier<br />

Zugänge und drei Abgänge, sodass <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>stand<br />

88 beträgt. F. Grübl dankte allen, die<br />

im Vorstand und Beirat mithalfen und auch den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n für ihre Treue zur HG. Der Kassenbericht<br />

fiel wie<strong>der</strong> zufrieden stellend aus, sodass<br />

die Kassenprüfer nichts zu beanstanden hatten.<br />

Vorstand und Kassenwart<strong>in</strong> wurden e<strong>in</strong>stimmig<br />

entlastet. Peter Baumann überbrachte dann die<br />

Grüße des Landesvorstandes. Er wies auf die 50jährigen<br />

Jubiläen h<strong>in</strong>, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutsche <strong>Böh</strong>merwaldbund<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit immer<br />

sehr gut dargestellt hat u.a. vor allem durch die<br />

Frauen-, Jugend- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen. Die Wahlen<br />

leitete Peter Baumann. Vorher dankte F.<br />

Grübl noch den ausscheidenden Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Resi Piller, Christl Thiel-Klostermann und Franz<br />

Karl Weber. Die Wahlen ergaben folgendes Ergebnis:<br />

1. Vors.: Fritz Grübl, Stv.: Anni Heid<strong>in</strong>ger,<br />

Elisabeth Kern, Schriftführung: Helma Bakule,<br />

Ingo Schmetzer, Kasse: Anni Bernat, Maria<br />

Riedl, Kassenprüfer: Eduard Wallenta, Ernst<br />

W<strong>in</strong>zig, Beisitzer: Anna Bauer, Maria Greipel,<br />

Emmi und Josef Grünberger, Anne Nemetz,<br />

Rudolf Tauber, Agnes Wallenta, Maria Weiss.<br />

Zum Abschluss sangen alle noch das <strong>Böh</strong>merwaldlied.<br />

Anschließend gab es noch viel zu erzählen<br />

unter den Besuchern, untermalt durch die<br />

Zitherklänge von Alois Stepan.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 81. Schettl<br />

Karl 1.5. Polchrad, Böbl<strong>in</strong>gen; 69. Bakule<br />

Helma 12. Krummau; 73. Wallenta<br />

Arnold 13. Schattawa; 90. Wallisch Alois 23.<br />

Neuhof, Mögl<strong>in</strong>gen; 78. Hofstädter Karl 23.<br />

Misslitz, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen; 69. Bernat Anni 28.<br />

Duschowitz. Fritz Grübl


Waldkraiburg<br />

Am 3.3. gedachte die SL mit den übrigen Heimatvere<strong>in</strong>en<br />

<strong>der</strong> Opfer des 4. März 1919 im<br />

Sudetenland. Die Ansprache hielt die Ortsvorsitzende<br />

<strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt und Stadträt<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Blaschek. Zu ihren aufklärenden Worten<br />

betonte sie, dass entgegen dem Friedensplan<br />

des amerikanischen Präsidenten Th. W. Wilson<br />

nach dem 1. Weltkrieg <strong>Böh</strong>men und Mähren dem<br />

neu geschaffenen Staat Tschechoslowakei zugeschlagen<br />

wurde. Daraufh<strong>in</strong> g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den Städten<br />

die Menschen auf die Straße, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

friedlichen Demonstration ihr zugesagtes Selbstbestimmungsrecht<br />

e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n. Wie bekannt,<br />

gab es darauf h<strong>in</strong> viele Tote. Fr. Blaschek betonte<br />

unter an<strong>der</strong>em, dass es für aufgeschlossene<br />

Demokraten Pflicht sei, an <strong>der</strong>artige Ereignisse<br />

zu er<strong>in</strong>nern. Zu den Klängen des „Guten<br />

Kameraden“, im Beise<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahnenabordnungen<br />

legte Fr. Blaschek am Ehrenmal e<strong>in</strong>en Kranz<br />

nie<strong>der</strong>. Die Opfer des 4. März müssen uns allen<br />

e<strong>in</strong>e Mahnung se<strong>in</strong>, dann s<strong>in</strong>d sie nicht umsonst<br />

gestorben.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 86. Hofbauer<br />

Maria 27.5. Altabendorf; 85. Löffelmann<br />

Johann 26. Haidl; 82. Will Anni<br />

18. Suchenthal.<br />

Lei<strong>der</strong> haben wir wie<strong>der</strong> zwei langjährige<br />

><br />

Mitglie<strong>der</strong> durch ihren Abschied <strong>in</strong>s Jen-<br />

seits zu beklagen. Am 5.3.07 verstarb Fr. Theresia<br />

Kubitschek im Mühldorfer Krankenhaus.<br />

Frau Kubitschek, am 11.8.1921 <strong>in</strong> Kaltenbach<br />

geboren, übersiedelte später nach Kubohütte.<br />

Nach <strong>der</strong> Vertreibung landete sie mit Tochter und<br />

Sohn <strong>in</strong> Waldkraiburg. Ihr Ehemann konnte erst<br />

nach langj. Internierung zu se<strong>in</strong>er Familie heimkehren.<br />

Für den Vere<strong>in</strong> ist es immer beson<strong>der</strong>s<br />

Bistritz a.d. A.<br />

Ob ich <strong>zum</strong> Neuerner Treffen kommen<br />

kann, hängt von me<strong>in</strong>er Gesundheit ab.<br />

Man versucht me<strong>in</strong> Blutbild zu verbessern<br />

schmerzlich, wenn es gilt, von Leuten, die von<br />

Daheim noch viel wussten Abschied nehmen zu<br />

müssen. E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de begleitete<br />

sie <strong>zum</strong> Grab ihres Ehemannes. Nachdem ich<br />

Worte des Abschieds sprach, senkte unser Fahnenträger<br />

Franz Hasenkopf die Fahne zu den<br />

Klängen des <strong>Böh</strong>merwaldliedes über ihrem<br />

Sarg.<br />

Auch e<strong>in</strong> langj. Mitglied war Frau Josef<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>elt.<br />

Sie ist am 2.5.1910 <strong>in</strong> Pobitz Egerland geboren.<br />

Sie starb im Pflegeheim <strong>der</strong> AWO <strong>in</strong><br />

Waldkraiburg. Da Fr. Re<strong>in</strong>elt bei vielen Vere<strong>in</strong>en<br />

Mitglied war, begleiteten sie viele Fahnen<br />

mit Musik zur letzten Ruhestätte. 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Walter Weiß sprach die Dankworte und legte<br />

auch hier e<strong>in</strong> Geb<strong>in</strong>de nie<strong>der</strong>.<br />

Erna Dittrich<br />

Wiesloch<br />

Bei <strong>der</strong> Hauptversammlung am 10.3. wurde e<strong>in</strong><br />

neuer Vorstand gewählt: Vorsitzende: Höhnel<br />

Edith; Stellv.: Schimek Franz, Pietsch Lieselotte;<br />

Schriftführer<strong>in</strong>: Höhnel Edith; 2. Schriftführer:<br />

Schimek Franz; Hauptkassierer<strong>in</strong>: Löffelmann<br />

Maria; Stellv. Kassierer<strong>in</strong>: Platzek Maria;<br />

Kassenprüfer: Wagner Stefan, Hadrawa Maria;<br />

Pressewart: Höhnel Edith und Pietsch Lieselotte;<br />

Karteiführung: Hofmann Manfred; Tanzleiter:<br />

Schimek Hildegard; Beisitzer: Hess Karl und<br />

Maria, Pihale Hans und Brigitte.<br />

Bei diesem Anlass überreichte Birgit Kern, Mitglied<br />

des Landesvorstandes, unserer langjährigen<br />

Vorsitzenden Lieselotte Pietsch für ihre Arbeit<br />

im deutschen <strong>Böh</strong>merwaldbund das Ehrenabzeichen<br />

<strong>in</strong> Gold mit Urkunde. Wir gratulieren<br />

herzlich. Edith Höhnel, Schlossstr. 54, 69231<br />

Rauenberg, Tel: 06222/63629<br />

und dazu s<strong>in</strong>d dreimalige Doktor-Term<strong>in</strong>e<br />

pro Woche e<strong>in</strong>zuhalten. E<strong>in</strong> vom Herzen<br />

kommendes Vergelt´s Gott allen me<strong>in</strong>en<br />

Gratulanten. Ich bitte um Verstädnis<br />

dafür, dass ich e<strong>in</strong>ige Zeit für die Bedankung<br />

brauchte.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 94.<br />

Fleischmann Karl (vom Starlitzer<br />

Modlhof) 8.5.; 70. Fleischmann Erika<br />

(Ehem. Wolfgang) 11.; 82. Moser Gertraud<br />

geb. Wemmer 15.; 93. Petermichl Franz<br />

(vom Postboten) 17. Herbolsbach; 73. Freyschlag<br />

Margarethe geb. Wemmer 23.; 90.<br />

Stöhr Hermann (Ehem. v Leitermann Frieda)<br />

24.; 79. Treml Maritsch (Schmied M.) 31..<br />

Erst als ich Herrn Georg Kopp, <strong>in</strong> un-<br />

><br />

serer Hoamatsprach, war’s <strong>der</strong> Wabra<br />

Girgl, zu se<strong>in</strong>em 82. Geburtstag gratulieren<br />

wollte, erfuhr ich, dass er bereits Ende<br />

des vergangenen Jahres gestorben ist.<br />

Nach e<strong>in</strong>em Schlaganfall lebte er von se<strong>in</strong>er<br />

Frau betreut im Rollstuhl und im Bett,<br />

sodass man von e<strong>in</strong>er Erlösung sprechen<br />

kann. In früheren Zeiten war <strong>der</strong> nun Verstorbene<br />

e<strong>in</strong> eifriger Treffensteilnehmer<br />

und hat mit se<strong>in</strong>en Erzählungen viel Humor<br />

ausgestrahlt. Er möge ruhen <strong>in</strong> Frieden.<br />

Karli Liebl, Tel: 0991/5496<br />

Eisenstraß<br />

Zur 16. Maiandacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatkirche<br />

am 19.5. um 15 Uhr laden wir herzlich<br />

e<strong>in</strong>. Diakon Alois Hiebl, <strong>der</strong> bereits vor<br />

zwei Jahren mit Diakon Schlecht für uns<br />

und Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SL <strong>der</strong> Kreisgruppe<br />

Cham die Maiandacht hielt, gestaltet heuer<br />

wie<strong>der</strong> die Andacht, die Lie<strong>der</strong> begleitet<br />

Andreas Wierer auf dem Keyboard.<br />

Vergelt’s Gott für die Spenden (<strong>in</strong> Euro):<br />

100,- Maria Kirgassner (Tochter v. Franziska<br />

Kiener Sattler Fanni) Lappersdorf; 50,-<br />

Hildegard Kelnhofer (Michl Hilde) Illesheim;<br />

50,- Hilde Kuchler geb. Pflanzer<br />

(Mutter v. Lehlmühle) Frauenau.<br />

Am 26.1. konnte Franziska Kiener (Sattler<br />

Fanny) bei guter Gesundheit im Kreise ihrer<br />

Familie und mit Verwandten ihren 80.<br />

Geburtstag feiern. Sie genoss mit ihren<br />

beiden Brü<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e herrliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>zeit.<br />

Nach <strong>der</strong> Volksschule wechselte sie an die<br />

Prachatitzer Lehrerbildungsanstalt, die<br />

lei<strong>der</strong> drei Jahren nach Kriegsende geschlossen<br />

wurde. So konnte sie ihre Ausbildung<br />

nicht beenden. Nach <strong>der</strong> Flucht<br />

arbeitete sie bis zur Heirat drei Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Haushalt. Als ihre Tochter und <strong>der</strong><br />

Sohn, den ihr Mann <strong>in</strong> die Ehe brachte, den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten besuchten, nahm sie e<strong>in</strong>e<br />

Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Druckerei an. Ihr Mann war<br />

Hausmeister an e<strong>in</strong>em Gymnasium, dort<br />

konnte sie später auch bis <strong>in</strong> das Renten-<br />

alter mitarbeiten. Seitdem betreut sie die<br />

beiden Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>, da ihre Tochter als<br />

Lehrer<strong>in</strong> tätig ist. E<strong>in</strong> schwerer Schicksalsschlag<br />

bedeutete <strong>der</strong> tödliche Verkehrsunfall<br />

des Schwiegersohnes 2003. Auch ihr<br />

Bru<strong>der</strong> Karl verstarb 40-jährig nach e<strong>in</strong>em<br />

Verkehrsunfall. Ihr Bru<strong>der</strong> Josef verstarb<br />

mit 63 Jahren. Wir wünschen <strong>der</strong> vitalen<br />

Geburtstagsjubilar<strong>in</strong> weiter gute Gesundheit<br />

und Lebensfreude im Kreise ihrer Familie.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 85. Paa<br />

Gretl 1.5.; 70. Friedl Hans (Mann d.<br />

verst. Franziska geb. Pflanzer) 12.; 80.<br />

Lückhof Josef<strong>in</strong>e geb. Aschenbrenner 13.; 76.<br />

Krampfl Fanni geb. Kelnhofer (Frischhof) 14.;<br />

70. Kelnhofer Christ<strong>in</strong>e (Frau d. verst. Karl v.<br />

Frischhof) 14.; 92. Kress Franz 14.; 79. Spath<br />

Rosalia geb. Wierer (Bartlsepperl Rosi) 17.;<br />

96. König Lore geb. v. Künzberg (Gratelvilla)<br />

18.; 76. Beck Anna geb. Treml (v. Storn)<br />

22.; 79. Konrad Gisela (Frau v. Ludwig) 22.;<br />

81. Paul Rosi geb. L<strong>in</strong>zmeier (Tochter v. Huis<br />

Sepp) 26.; 89. Kress Karl 29..<br />

Im Alter von fast 79 Jahren verstarb am<br />

><br />

2.3.07 Friedrich Kuchler, <strong>der</strong> Mann<br />

von Hilde geb. Pflanzer. Seit e<strong>in</strong>em Schlaganfall<br />

vor drei Jahren kränkelte Friedl, <strong>in</strong><br />

den letzten Monaten wurde ihm e<strong>in</strong> Fuß<br />

abgenommen, er musste große Schmerzen<br />

ertragen. Die Mutter von Hilde stammte<br />

von <strong>der</strong> Lehlmühle. Hildes Eltern kamen<br />

durch die Vertreibung nach Schwäb.<br />

Gmünd, übersiedelten aber bereits im<br />

Oktober 1946 nach Frauenau. Bis <strong>zum</strong> Bau<br />

ihres Eigenheims lebten sie neun Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em RAD-Lager. Die Zeit <strong>in</strong> Baracken hat<br />

Hilde <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung, da unter den<br />

Landsleuten guter Zusammenhalt bestand,<br />

kle<strong>in</strong>e Feste gefeiert wurden, man sich<br />

auch <strong>zum</strong> Tanzen traf. Kondolenzanschrift:<br />

Hilde Kuchler, Grafenauer Str. 25, 94258<br />

Frauenau.<br />

Lotte Guggeis und Karl Kelnhofer<br />

Gesen<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75.<br />

Thiel Barbara geb. Hasenöhrl<br />

(Wirtsschnei<strong>der</strong>) 2.5. Kühberg,<br />

Schwaikheim; 88. Schmidt Kathar<strong>in</strong>a geb.<br />

Schmiedl (Boucherer Schuster) 4. Kühberg,


Böb<strong>in</strong>gen; 70. Stieb Anna geb. Denk (Ludwign<br />

Säge) 5. Hochdorf; 87. Nausch Hans<br />

(Gubernhäusl) 5. Jenewelt, Welzheim; 72.<br />

Kauer Anna geb. Nausch (Schuster) 11. Kühberg,<br />

Aalen; 71. Sturm Hildegard geb. Stöhr<br />

(Hawla) 20. Schorndorf; 77. Backes Anna<br />

geb. Hasenöhrl (Wirtsbauer) 22. Kühberg,<br />

Leutenbach. Johann Löffelmann<br />

Hammern<br />

Am 19.5. ist um 15 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

<strong>in</strong> Eisenstraß Maiandacht.<br />

Vielleicht plant mancher se<strong>in</strong>e <strong>Böh</strong>merwaldfahrt<br />

so, dass er an Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>de teilnehmen kann.<br />

Es würde mich freuen e<strong>in</strong>ige Hammerer<br />

anzutreffen.<br />

Hammerer Treffen am 14.07. Wie<br />

bereits beim letzten Heimattreffen <strong>in</strong> Lam<br />

von Herrn Bgm. Miroslav Kroupa angekündigt,<br />

feiert heuer die Geme<strong>in</strong>de Hamry -<br />

Hammern e<strong>in</strong> Fest zu 15 Jahre Selbständigkeit<br />

mit Segnung <strong>der</strong> Gedenkstätte am<br />

Platz <strong>der</strong> ehemaligen Kreuzkirche. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong> reichhaltiges Programm<br />

mit Ausstellung, Sportveranstaltung, Fahrten<br />

mit dem Kle<strong>in</strong>bus auf den Forststraßen,<br />

e<strong>in</strong> Konzert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche geplant und die<br />

Gasthäuser bieten verschiedene Musikveranstaltungen<br />

an. Sie lädt neben den<br />

heutigen Bewohnern und Nachbarn vor<br />

allem uns ehemalige Hammerer und die<br />

Grenzbevölkerung e<strong>in</strong>. Wir stimmen mit<br />

dem Bürgermeister Kroupa das Programm<br />

ab und planen e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same deutschtschechische<br />

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong>. Wir laden sie heute<br />

schon sehr herzlich <strong>zum</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

Heimatfest e<strong>in</strong>.<br />

Programm: 13.7. um 16 Uhr Ausstellungseröffnung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ehem. Kaserne; 14.7.<br />

Heimatfest <strong>in</strong> Hammern, Festplatz vor <strong>der</strong><br />

Hammerer Schule Parkplatz Wiese davor;<br />

9.30 Uhr Begrüßung am Festplatz; 10 Uhr<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Sportveranstaltung Ballspiel.<br />

Gedenkstätte bei <strong>der</strong> ehem. Kreuzkirche,<br />

Ke<strong>in</strong>e Zufahrt, Parkplatz bei <strong>der</strong> Pezoldfabrik<br />

– Bustransfer ab 10 Uhr Fahrdienst mit<br />

Bus, 10.45 Uhr Begrüßung, 11 Uhr G e -<br />

denkstättensegnung – Gottesdienst<br />

deutsch-tschechisch anschließend Mittagessen<br />

am Festplatz und <strong>in</strong> den Gaststätten.<br />

13.30 Uhr und 15.30 Uhr Fahrt im Kle<strong>in</strong>bus<br />

auf den Forststraßen, 15 Uhr Konzert <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche, 17 Uhr Endspiel, 23 Uhr Feuerwerk<br />

am Fürstenhof.<br />

15.7. Hammern um 11 Uhr Frühschoppen,<br />

Mittagessen ab 10 Uhr drei Fahrten auf den<br />

Forststraßen.<br />

Heimattreffen <strong>in</strong> Lam 13.7. um 19 Uhr<br />

W<strong>in</strong>galer-Treffbeim Wastl <strong>in</strong> Lohberg;<br />

14.7. um 20 Uhr Heimattreffen im Hotel<br />

Post Lam; 15.7. um 9 Uhr Gottesdienstbesuch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>in</strong> Lam<br />

<strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> Möbelhersteller<br />

aus Brasilien<br />

s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Heimat vom 17.5. -<br />

20.5.<br />

Die Ehepaare Großl,<br />

Dums u. Liebl machen<br />

Hammern<br />

Foto vom 24.3.07 mit<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Rest <strong>der</strong><br />

Kreuzkirche, dem neuen<br />

Kreuz und HammererVorstandsmitglie<strong>der</strong>.<br />

nach dem Messebesuch <strong>in</strong> Hannover e<strong>in</strong>en<br />

Abstecher zu ihren Wurzeln nach Hammern.<br />

Am Abend nach 20 Uhr s<strong>in</strong>d wir im<br />

Hotel Pension Kauer <strong>in</strong> 93444 Bad Kötzt<strong>in</strong>g,<br />

Lamer Str. anzutreffen. Wer Interesse<br />

hat ist herzlich willkommen.<br />

Gedenkstätte bei <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Kreuzkirche<br />

Seit Jahren gibt es die Idee, bei <strong>der</strong> Kreuzkirche<br />

e<strong>in</strong>e Gedenkstätte zu errichten.<br />

Nun setzt sie Bgm Kroupa mit dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

<strong>in</strong> Hammern mit Hilfe von EU-<br />

Mitteln um. Der milde W<strong>in</strong>ter bot sich an<br />

schon sehr früh den von Bäumen überwachsenen<br />

Schutthaufen zu befreien und<br />

den Bauschutt abzuräumen. Dabei fand<br />

man e<strong>in</strong>e große Granitplatte mit dem Wappen<br />

<strong>der</strong> Kolowrat und über e<strong>in</strong>en Meter<br />

hohe Mauern im Prespeterium und damit<br />

ist <strong>der</strong> kreuzförmige Umriss zu erkennen.<br />

Die Mauerreste und <strong>der</strong> Grundriss bleiben<br />

erhalten. Zur Wegseite wurde bereits<br />

e<strong>in</strong> großes Holzkreuz und e<strong>in</strong>e Informationstafel,<br />

<strong>der</strong> die Beschreibung <strong>in</strong> deutsch<br />

und tschechisch enthalten wird, aufgestellt.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat mit dem staatl.<br />

Bodenfond e<strong>in</strong>e Zugangsberechtigung<br />

erwirkt, für die sie jährlich 2500 KC bezahlen<br />

muss.<br />

><br />

Am 25.2.07 ist Frau Rosa L<strong>in</strong>zmaier<br />

geb. Schnabl, Frau vom Gubern Pepp<br />

<strong>in</strong> Großanheim bei Hanau verstorben. In<br />

Tachau im Egerland wurde sie am<br />

6.10.1926 geboren und kam nach <strong>der</strong> Vertreibung<br />

im Mai 1946 nach Großanheim <strong>in</strong><br />

Hessen. Hier lernte sie den Hammerer Josef<br />

L<strong>in</strong>zmaier kennen. 1950 haben sie geheiratet<br />

und konnten bereits 1954 <strong>in</strong> ihr Eigenheim<br />

beziehen. Aus <strong>der</strong> Ehe entstammen<br />

zwei Töchter. Beson<strong>der</strong>s freute sie<br />

sich über das im letzten Jahr geborene<br />

Enkel. Obwohl ihr Leben von langer<br />

Krankheit geprägt war, hatte sie Interesse<br />

an <strong>der</strong> Heimat und dem Zeitgeschehen<br />

und war gerne unter Menschen und gab<br />

ihnen Rat und Trost. Wir gedenken unserer<br />

Verstorbenen und sprechen den Angehörigen<br />

unsere Anteilnahme aus.<br />

Erw<strong>in</strong> Wierer, Grubmühle 3, 93444 Bad<br />

Kötzt<strong>in</strong>g, Tel: 09941/1366, Mail: wierer-koetzt<strong>in</strong>g-grub@freenet.de<br />

Markt Eisenste<strong>in</strong> (ME) Dorf Eisenste<strong>in</strong><br />

(DE)<br />

Festprogramm: 47. Kirchweihtreffen<br />

<strong>der</strong> Markt- und Dorf Eisenste<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> Zwiesel<br />

31.8. um 15 Uhr Jahrgangstreffen im<br />

Gasthof Mooshof <strong>in</strong> Zwiesel <strong>der</strong> 80-, 75-,<br />

70-, 65- und 60-Jährigen.<br />

1.9. um 9 Uhr Für unsere Verstorbenen beten<br />

wir mit Herrn Pfarrer Fleißner auf dem<br />

Friedhof <strong>in</strong> ME; 10 Uhr hl. Messe, zelebriert<br />

von Herrn Pfarrer Fleißner, E1isental<br />

<strong>in</strong> ME. An und Rückfahrt privat. 18 Uhr<br />

Kirchweihtreffen im Mooshof - Saal <strong>in</strong><br />

Zwiesel. 19.45 Uhr Begrüßung durch den<br />

Vorsitzungen des Arbeitskreises, geme<strong>in</strong>sames<br />

S<strong>in</strong>gen des <strong>Böh</strong>merwaldliedes, gemütliches<br />

Beisammense<strong>in</strong> mit musikalischer<br />

Unterhaltung und Tanz. Verkauf von<br />

Köichln und Golatschn.<br />

2.9. um 10 Uhr hl. Messe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtpfarrkirche<br />

<strong>in</strong> Zwiesel, als Gedenkgottesdienst<br />

für alle unsere Verstorbenen.<br />

17 Uhr Heimat-Treffen im Gasthof<br />

Markt Eisenste<strong>in</strong><br />

Beim Kirchweihtreffen 06 betete e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe von uns auf dem Friedhof mit<br />

Herrn Pfarrer Fleißner, anschließend<br />

spielten zwei Trompeter das <strong>Böh</strong>merwaldlied.


Mooshof <strong>in</strong> Zwiesel ab 19 Uhr mit musikalischer<br />

Unterhaltung und Tanz.<br />

3.9. um 13 Uhr Halbtagsfahrt mit dem Bus<br />

ab Zwiesel Busbahnhof <strong>in</strong> die alte Heimat.<br />

Die Rückfahrt führt über Hammern, mit<br />

Heimkehr im „Hotel Kollerhof“. Der<br />

Abend kl<strong>in</strong>gt bei e<strong>in</strong>em Abendessen und<br />

e<strong>in</strong> paar gemütlichen Stunden aus. Die<br />

Fahrt f<strong>in</strong>det nur bei ausreichen<strong>der</strong> Teilnahme<br />

statt. Gültiger Ausweis erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldung: Gretl Keilhofer Tel. 09922/<br />

802555 ab 19 Uhr. (Programmän<strong>der</strong>ung<br />

vorbehalten)<br />

Wir wenden uns heute mit e<strong>in</strong>er Bitte an<br />

Sie. Wenn es Ihnen möglich ist, mit e<strong>in</strong>er<br />

Spende zu helfen. Wir haben dafür<br />

e<strong>in</strong> Konto e<strong>in</strong>gerichtet mit <strong>der</strong> Kto: 757971,<br />

BLZ 741 514 50 bei <strong>der</strong> Sparkasse Zwiesel,<br />

Konto<strong>in</strong>haber Franz Bruckdorfer, „Markt<br />

und Dorf Eisenste<strong>in</strong>er Kirchweih“. Wir versichern<br />

Ihnen, dass ihre Spende nur für<br />

Kosten <strong>der</strong> Kirchweihfeier verwendet<br />

wird. Im Voraus besten Dank!<br />

Arbeitskreis <strong>der</strong> Eisenste<strong>in</strong>er, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Bruckdorfer, 94227 Zwiesel, Aim<strong>in</strong>gerstraße<br />

19a, Tel. 09922/9254<br />

Am 31.5. kann Frau Gretl Keilhofer<br />

(Tochter des Kam<strong>in</strong>kehrermeisters<br />

Fritz Keilnofer aus ME) ihren 77. Geburtstag<br />

feiern. Sie war verheiratet mit dem<br />

aus Zwiesel stammenden Alfons, den sie<br />

lei<strong>der</strong> bereits am 19.2.91 unerwartet im Alter<br />

von 68 Jahren durch den Tod verloren<br />

hat. Gretl hat <strong>in</strong> Zwiesel e<strong>in</strong>e große Pension,<br />

die sie bereits e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Töchter übergeben<br />

hat. Der Vater <strong>der</strong> Jubilar<strong>in</strong>, Fritz Keilhofer,<br />

ist bereits 1961 verstorben und die<br />

Mutter, Maria, geb. Rohrbacher, die seit dem<br />

Tode ihres Vaters bei ihr wohnte, g<strong>in</strong>g am<br />

31.7.87 von dieser Welt. Die Jubilar<strong>in</strong> gehört<br />

seit 1969 dem Arbeitskreis <strong>der</strong> Marktund<br />

Dorf Eisenste<strong>in</strong>er Kirchweih an und ist<br />

da Kassierer<strong>in</strong> und Mitorganisator<strong>in</strong>. Und<br />

unter an<strong>der</strong>em organisierte sie <strong>in</strong> dem im<br />

September stattf<strong>in</strong>denden Kirchweihtreffen<br />

<strong>in</strong> Zwiesel auch die Busfahrten <strong>in</strong> die <strong>Böh</strong>merwaldheimat.<br />

Die Eisenste<strong>in</strong>er wünschen<br />

<strong>der</strong> Jubilar<strong>in</strong> für die weitere Zukunft viel<br />

Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Anschrift:<br />

H<strong>in</strong>denburgstraße 28, 94227 Zwiesel.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Oskar Seidl<br />

13.5. ME, Ha<strong>in</strong>burg; 80. 16.05. Hans Nachtmann<br />

(Sohn von Rixi-Kutscher Simon Nachtmann,<br />

gest. 1955, und Kathar<strong>in</strong>a, geb. Neppl,<br />

gest. 1971) 16. DE Spitzberg, Bubenreuth; 89.<br />

Karl Kress 29. DE, zuletzt wohnhaft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Storn h<strong>in</strong>term Spitzberg, ME (Zelezna Ruda);<br />

77. Luise Strohmeier (Tochter von Emil<br />

Bruckdorfer) 31. ME - Hüttenberg, Zwiesel.<br />

><br />

Nach Gottes heiligem Willen verschied<br />

am 4.12.06 <strong>in</strong> Spalt (Franken)<br />

Frau Mathilde Heubusch, geb. Pfeifer, geb.<br />

am 11.2.1930 <strong>in</strong> ME. Sie war die zweitälteste<br />

Tochter von Anna und Fritz Pfeifer aus<br />

ME. Ihre Mutter war e<strong>in</strong>e geb. Karl von <strong>der</strong><br />

Pampferhütte, e<strong>in</strong>e Schnei<strong>der</strong><strong>in</strong>, <strong>der</strong> Vater<br />

war e<strong>in</strong> Musiker und Musiklehrer. Nach<br />

<strong>der</strong> Vertreibung kam die Familie Pfeifer<br />

nach Spalt, wo die Verstorbene auch beerdigt<br />

wurde. Wolle <strong>der</strong> Herrgott <strong>der</strong> Verstorben<br />

die ewige Ruhe schenken und die<br />

H<strong>in</strong>terbliebenen <strong>in</strong> ihrer Trauer trösten. -<br />

Am 10.1.07 starb ganz überraschend Frau<br />

Frieda Schwarz, Ehefrau von Baumeister<br />

Fritz Schwarz, beide aus ME. Am 19.11.06<br />

konnte sie noch ihren 90. Geburtstag feiern.<br />

Ihr Mann ist schon seit vielen Jahren<br />

von dieser Welt gegangen. Die Familie<br />

Schwarz wohnte <strong>in</strong> Passau. Gott schenke<br />

<strong>der</strong> Verstorbenen die ewige Ruhe.<br />

Josef Pscheidl<br />

Neuern<br />

Grüß Gott liebe Landsleute, <strong>zum</strong><br />

Neuerner Wallfahrts- und Heimattreffen<br />

<strong>in</strong> Neukirchen vom 17.-20.5.,<br />

nochmals e<strong>in</strong> herzliches Willkommen und<br />

Wie<strong>der</strong>sehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> geliebten alten Heimat.<br />

Den Heimatgottesdienst <strong>in</strong> Neuern<br />

wird heuer Pater Leo vom Kloster Neukirchen<br />

mit uns feiern. H<strong>in</strong>weis: Im Monat Mai<br />

f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Neuerner Runde im HDO <strong>in</strong><br />

München statt, erst wie<strong>der</strong> am 28.6.. Ich<br />

freue mich auf viele bekannte Landsleute<br />

beim Sudetendeutschen Tag <strong>in</strong> Augsburg.<br />

Spenden (<strong>in</strong> Euro): Stammtisch Neuerner<br />

Runde München, 63.50; Waltraud Träger,<br />

Furth i. Wald 60.-; Gerl<strong>in</strong>de Bojanowski,<br />

Erlangen, 30.-; Gretel Haun, München, 30.-;<br />

Doris Köhler, Straßdorf, 25.-; Thea Beck,<br />

Neuern<br />

Ansicht von Neuern<br />

1939<br />

Kernen, 20.-; Anni u.<br />

Knut Lange, Arnste<strong>in</strong>,10.-;<br />

Hedwig Kres<strong>in</strong>,<br />

Neusäß, 10.-; Rosa<br />

Duchow, Kitz<strong>in</strong>gen, 10.-.<br />

Allen Spen<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

herzliches Vergelt’s<br />

Gott!<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Zierhut<br />

Karl 1.5. Oberhausen; 80.<br />

Pscheidt Willi 1. Unterbrü<strong>der</strong>n; 78.<br />

Polomis Franz 1. Wert<strong>in</strong>gen; 70. Mayer Anna<br />

3. Rodalben; 65. Zierhut Herbert 3. Eltmann;<br />

50. Blau Günther 3. Philippsreut; 78. Mundl<br />

Peter 4. Aurachtal; 82. Seibold Marie 5. Altbach;<br />

77. Raab Wilma 5. Hetzweiler, Leutershausen;<br />

65. Beck Fritz 6. Haßfurt; 79. Wenzler<br />

Hilde 7. Spaich<strong>in</strong>gen; 94. Fleischmann<br />

Karl 8. Ahorn; 80. Kunze Marie 8. Unterpfaffenhofen;<br />

84. Denk Maria geb. Brei 9. Ebermannsdorf;<br />

80. Kollroß Karl 9. Passau; 60.<br />

Tot<strong>in</strong> Angela geb. Weber 9. Kirchseeon; 82.<br />

Seidl Klara 10. Iggstetten; 80. Ste<strong>in</strong>kirchner<br />

Hilde geb. Hacker 10. Furth i. Wald; 65. Hoppe<br />

Walburga 12. Schornbach; 82. Kuchler<br />

Max 13. Neukirchen Hl. Blut; 80. Rührl Fritz<br />

13. Passau; 76. Zettl Werner 13. Büttelborn;<br />

83. Wanzek Maria geb. Fleischmann 14. Aalen;<br />

79. Ka<strong>in</strong>z Franz 14. Vill<strong>in</strong>gen; 82. Moser<br />

Gertrude geb. Wemmer 15. Pfarrkirchen; 81.<br />

Stöberl Anton 15. Kötzt<strong>in</strong>g; 79. Vollath Anna<br />

15. Markt Nordheim; 65. Düthorn Anneliese<br />

15. Nürnberg; 90. Watzlik Trude geb. Holler<br />

18. Ansbach; 77. Chaloupek Josef 19. Egelsbach;<br />

84. Pascher Marie geb. Hurm 20. München;<br />

78. Kohlhofer Josef 21. Westoverled<strong>in</strong>gen;<br />

77. Gruber Anni geb. Heidegger 21.<br />

Kirchheim; 50. Eisen Iris Maria 21. Sigmar<strong>in</strong>gen;<br />

94. Weig Adela geb. Weber 23. München;<br />

50. L<strong>in</strong>zmeier Josef 23. Altdorf; 79.<br />

Hecht Rosa 25. Kernen; 50. Hartl Peter 25.<br />

Roth; 81. Pohli Gerti geb. München 26. S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen;<br />

79. Wörle Rosi geb. Mottl 26. Mün-<br />

chen; 77. Münch Franz 26. S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen; 83.<br />

Duchow Rosa 29. Kitz<strong>in</strong>gen; 77. Tauscher<br />

Oswald 29. Nürnberg; 95. Aschenbrenner<br />

Anna geb. Denk 30. Sol<strong>in</strong>gen; 80. Leitermann<br />

Grete 30. Fürth; 80. Beck Hans 30. Kernen;<br />

93. Edenhofner Elisabeth 31. Schonungen;<br />

75. Pankratz Robert 31. Cadolzburg.<br />

In Fulda verstarb am 23.4.07 nach<br />

><br />

schwerer Krankheit Frau Marianne<br />

Fuchs geb. Lohwasser aus Neuern,<br />

geb.11.6.1923 <strong>in</strong> Neuern. Ihr Mann ist e<strong>in</strong><br />

gebürtiger Egerlän<strong>der</strong>, ihr Sohn Günther<br />

verstarb vor e<strong>in</strong>em Jahr an e<strong>in</strong>em Schlaganfall<br />

mit 53 Jahren. Um sie trauern ihr<br />

Gatte Anton Fuchs, ihre Schwester Anni<br />

Siffert, die <strong>in</strong> Schwdsen lebt, sowie Schwiegertochter<br />

mit Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>. Wir gedenken<br />

<strong>der</strong> Toten. Den Angehörigen gilt unsere<br />

aufrichtige Anteilnahme.<br />

M<strong>in</strong>erl Schlosser<br />

Seewiesen<br />

Liebe Seewieser, noch ist es nicht soweit,<br />

aber wir wollen doch schon e<strong>in</strong>mal unser<br />

jährliches Treffen <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten Heimat ankündigen.<br />

Heuer ist es e<strong>in</strong> paar Tage vor<br />

dem Anna-Tag so weit. Unsere<br />

Kirchweihfeier f<strong>in</strong>det dieses Jahr<br />

am 21.7. statt, wie gewohnt beg<strong>in</strong>nen wir<br />

mit dem Gottesdienst um 11 Uhr. Ich lade<br />

Sie recht herzlich nach Seewiesen e<strong>in</strong>.<br />

Heuer jährt sich die Kirchenrenovierung<br />

<strong>zum</strong> zehnten Mal, das ist doch e<strong>in</strong> schöner<br />

Anlass für e<strong>in</strong>en Besuch. Natürlich s<strong>in</strong>d<br />

auch Bekannte und Freunde aus den Nach-


argeme<strong>in</strong>den herzlich e<strong>in</strong>geladen. E<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Bitte habe ich an jüngere Leute:<br />

ermöglicht Euren Eltern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Verwandten doch e<strong>in</strong>en Besuch des Festes,<br />

<strong>in</strong>dem Ihr sie an diesem Samstag nach<br />

Seewiesen chauffiert. Also, kommt bitte<br />

recht zahlreich.<br />

Wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal möchte ich daran er<strong>in</strong>nern,<br />

mir Familiennachrichten bekannt zu geben.<br />

Es ist schade, wenn jemand noch <strong>zum</strong><br />

Geburtstag beglückwünscht wird, <strong>der</strong><br />

schon verstorben ist. Aber auch Berichte<br />

von beson<strong>der</strong>en Familienereignissen o<strong>der</strong><br />

Feiern s<strong>in</strong>d für die Leser <strong>in</strong>teressant. So ist<br />

es doch wun<strong>der</strong>schön, wenn mir Herr<br />

He<strong>in</strong>rich Suk schreibt, dass er über die<br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> Adresse von Herrn<br />

Erich Hilgart wie<strong>der</strong> Kontakt zu ihm hergestellt<br />

hat und die beiden sich darüber<br />

wohl herzlich freuen konnten. Zu solch<br />

freudigen Begebenheiten können Sie mit<br />

Ihren Nachrichten sicher beitragen. Ich<br />

gebe alle Nachrichten an die Redaktion<br />

weiter, es gibt aber e<strong>in</strong>e Vorlaufzeit von<br />

etwas über e<strong>in</strong>em Monat. Also bitte nicht<br />

enttäuscht se<strong>in</strong>, wenn Ihre Nachricht nicht<br />

gleich im nächsten Heft steht son<strong>der</strong>n erst<br />

im übernächsten.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 97. Hans<br />

Hilde geb. We<strong>in</strong>furter 16.5. Fulda; 88.<br />

Pangerl Josef 20. Hochdorf; 88. Bauer<br />

Maritschl 22. München; 86. Haas Rosa geb.<br />

Kufner 29. Reichenbach; 85. Schmid Resl<br />

geb. Kollroß 7. Diesenbach; 74. Matejka<br />

Anna 2. München; 74. Kle<strong>in</strong>er Rupert 14.<br />

Geisenhausen; 73. Kerschner Rose geb.<br />

Gehart 5. Rod<strong>in</strong>g; 68. Gehart Hedwig 17.<br />

München; 67. S<strong>in</strong>gheiser Waltraud geb. Bauer<br />

19. Fremd<strong>in</strong>gen; 60. Gehart Melitta 8. Passau.<br />

Anneliese Günthner, Carl-Orff-Weg<br />

16, 82008 Unterhach<strong>in</strong>g<br />

Heimatkreis Bergreichenste<strong>in</strong> mit Geme<strong>in</strong>de<br />

Seewiesen<br />

Alle Landsleute und Freunde s<strong>in</strong>d herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen <strong>zum</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

Bundestreffen vom 27. bis<br />

29.7. nach Passau zu kommen.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

wird vom Heimatkreis Bergreichenste<strong>in</strong><br />

mit Gem. Seewiesen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle<br />

e<strong>in</strong>e Ausstellung e<strong>in</strong>gerichtet über<br />

„Bauern im mittleren <strong>Böh</strong>merwald“.<br />

Diese Bil<strong>der</strong>ausstellung wurde zusammengetragen<br />

von unserer ehem. Kustod<strong>in</strong> Maria<br />

Frank. Diese Ausstellung ist nicht nur<br />

für uns e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung an unsere Väter<br />

und Großväter son<strong>der</strong>n auch sehenswert<br />

für Freunde und Bekannte, wie die <strong>Böh</strong>merwäl<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> den Jahren vor dem 2. Weltkrieg<br />

gelebt und gearbeitet haben. Das<br />

Bauernhausmuseum <strong>in</strong> L<strong>in</strong>dberg hat<br />

wie<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Pforten geöffnet und kann<br />

von April (Ostern) bis 31.10.07 besucht<br />

werden. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis<br />

17 Uhr außer Montag. Im Juli und August<br />

ist auch am Montag geöffnet. Es lohnt sich<br />

bei Bayerwaldfahrten und auch bei an<strong>der</strong>en<br />

Gelegenheiten das Bauernhausmuseum<br />

zu besuchen. Die im Museum <strong>in</strong>tegrierte<br />

Bil<strong>der</strong>ausstellung <strong>der</strong> Heimatsammlung<br />

Bergreichenste<strong>in</strong> (Maria Frank) hat e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Umgestaltung erfahren „Leben und<br />

arbeiten bis zur Vertreibung 1945/46“<br />

im mittleren <strong>Böh</strong>merwald. Besucht auch<br />

unsere Heimatsammlung Bergreichenste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Regen, im Rathaus 3, Stock. Öffnungszeiten:<br />

Mo. Do. von 8 bis 12 Uhr und von<br />

14 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr.<br />

Samstag, Sonntag und Feiertag geschlossen.<br />

Der Schlüssel ist an <strong>der</strong> Pforte des<br />

Rathauses zu holen und dort wie<strong>der</strong> abzugeben.<br />

Irmgard Micko Tel: 089/8931606<br />

Albrechtsried<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80.<br />

Hans Thurner 7.5. Miltschitz, Geiselhoer<strong>in</strong>g.<br />

Lieber Hans zu De<strong>in</strong>em 80.<br />

Geburtstag Gesundheit und Gottes Segen<br />

wünschen die Miltschitzer sowie Andreas;<br />

66. Richard Modl (Raku Honsn Sohn) 20.<br />

Pfreimd; 61. Inge Schmidt geb. Pfeifer (Ambrosn<br />

Tochter) 20. Mi.; 86. Friedrich Sperl<br />

(Florian Hof) 20. Rottach Egern; 64. Johanna<br />

Krimmer geb. Pr<strong>in</strong>z 23. Mi., Sonthofen/Allg.;<br />

(?); 80. Hans Mottl (Fenibali Hof) 28. Immen-<br />

stadt. An diesem Tag kommt <strong>der</strong> Schützenvere<strong>in</strong><br />

und viele Gratulanten, alle Albrechtsrie<strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>s De<strong>in</strong>e Freunde aus Wiesloch,<br />

wo wir seit <strong>der</strong> Vertreibung Freundschaft<br />

pflegen und wünschen Gottes Segen;<br />

62. Gerhard Modl (Raku Honsn Sohn) 29.<br />

Weihern/ Oberpfl.<br />

><br />

><br />

Von Lm. Oskar Pawlitshko <strong>in</strong> Immenstadt<br />

Allgäu mussten wir für immer<br />

Abschied nehmen. In Albrechtsried, <strong>der</strong><br />

ältesten Kirchengeme<strong>in</strong>de vom <strong>Böh</strong>merwald,<br />

am 17.9.1918 geboren, starb er am<br />

9.2.07 und wurde am 12.2. <strong>in</strong> Immenstadt<br />

zu Grabe getragen. Viele Trauergäste gaben<br />

das Geleit. Oskar Pawlitschko arbeitete<br />

<strong>in</strong> Schüttenhofen bis zu se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>berufung<br />

<strong>zum</strong> Militär. Nach <strong>der</strong> Ausbildung<br />

beim Militär kam er zu verschiedenen E<strong>in</strong>sätzen<br />

und nach Russland, wo er an <strong>der</strong><br />

Schulter schwer verwundet wurde. Noch<br />

nicht ganz genesen <strong>zum</strong> Kriegsende kam<br />

er <strong>in</strong> englische Gefangenschaft und wurde<br />

1948 entlassen zu se<strong>in</strong>en vertriebenen<br />

Eltern <strong>in</strong>’s Schwabenland. Im schönen<br />

Monat Mai heiratete Oskar se<strong>in</strong>e Frau<br />

Marie geb. Mottl <strong>in</strong> Immenstadt, die er von<br />

zu Hause kannte. Aus <strong>der</strong> Ehe g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong><br />

Sohn hervor. Oskar wurde trotz se<strong>in</strong>er<br />

schweren Verwundung be<strong>in</strong>ah 89 Jahre alt,<br />

aber ausschließlich nur durch die gute fürsorgliche<br />

Pflege se<strong>in</strong>er lieben Frau Marie<br />

im eigenen Haus. Ihr und ihrem Sohn gilt<br />

unser aufrichtiges Beileid. Auf dem Sterbebild<br />

steht schöner Spruch: „Lass das<br />

We<strong>in</strong>en! Lass das Klagen! Fasse Mut <strong>in</strong><br />

de<strong>in</strong>en Leid! In des Lebens trübsten Tagen,<br />

nur Gott gibt Trost und Zeit.“<br />

Andreas W<strong>in</strong>ter<br />

Alt-Langendorf<br />

In Wörth am Ma<strong>in</strong> verstarb am 4.3.07<br />

im Seniorenheim Frau Rosi Bill<strong>in</strong>ger,<br />

geb. Bauer im Alter von 69 Jahren. Die Verstorbene<br />

wurde <strong>in</strong> Alt Langendorf geboren.<br />

Sie war gerade sechs Jahre alt, als ihr<br />

Vater Hermann Bauer mit 37 Jahren verstarb.<br />

Er war Metzger und Gastwirt. Die<br />

Verstorbene war neun Jahre alt, als sie mit<br />

ihrer Mutter und Schwester den <strong>Böh</strong>merwald<br />

verlassen musste. Wörth wurde ihre<br />

zweite Heimat. Sie war verheiratet und hat<br />

drei Töchter. Sie war sehr aktiv über 20<br />

Jahre im Ortsverband des Roten Kreuz tätig.<br />

Der Ortsvorsitzende Herr Wechs hielt<br />

e<strong>in</strong>en ehrenden Nachruf und dankte ihr für<br />

die treue Mitarbeit im Ortsverband. Der<br />

Vorsitzende vom <strong>Böh</strong>merwaldbund kam<br />

mit <strong>der</strong> Fahne und nahm Abschied von e<strong>in</strong>em<br />

treuen Mitglied. Sie war sehr stolz auf<br />

ihre <strong>Böh</strong>merwaldtracht. Es war beson<strong>der</strong>s<br />

tragisch, dass am Beerdigungstag von Rosi<br />

Bill<strong>in</strong>ger am 14.3.07 am Vormittag auch<br />

ihre Mutter, Frau Marie Richter, geb. Bauer,<br />

verw. Bauer (Girgl Bauer Miezi aus Roisko),<br />

im Alter von 94 Jahren verstarb (Fischer<br />

Wirt<strong>in</strong> vom Fischer Wirtshaus <strong>in</strong> Alt<br />

Langendorf). Frau Richter wurde vor 94<br />

Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mirkau, Pfarrei St. Maurenzen,<br />

geboren. Die Familie Bauer kam<br />

danach nach Roisko, <strong>der</strong> Vater übernahm<br />

den elterlichen Bauernhof (Girglbauern<br />

Hof). Später hat Frau Richter ihren Mann,<br />

Hermann Bauer, Metzger und Gastwirt,<br />

geheiratet. Er verstarb mit 37 Jahren <strong>in</strong><br />

Langendorf. Frau Richter hat mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesellen das Geschäft bis zur Vertreibung<br />

weitergeführt. Sie war e<strong>in</strong>e gute Köch<strong>in</strong>,<br />

deshalb g<strong>in</strong>g das Geschäft gut. Frau Richter<br />

war ke<strong>in</strong>e Arbeit zu schwer und zu viel.<br />

In <strong>der</strong> neuen Heimat hat sie 24 Jahre im<br />

Fliesenherstellerbetrieb gearbeitet und<br />

sie baute sich <strong>in</strong> Wörth e<strong>in</strong> schönes Haus.<br />

Frau Richter war 18 Jahre Mitglied im Deutschen<br />

<strong>Böh</strong>merwaldbund. Mit <strong>der</strong> Fahne<br />

und e<strong>in</strong>em Kranz wurde sie von <strong>der</strong> Heimatgruppe<br />

Aschaffenburg Miltenberg<br />

verabschiedet. E<strong>in</strong>e Handvoll Heimaterde<br />

möge sie mit ihren Vorfahren <strong>in</strong> St. Maurenzen<br />

und Langendorf verb<strong>in</strong>den. Frau<br />

Richter hat noch e<strong>in</strong>e Tochter Anni Ward,<br />

geb. Bauer, die <strong>in</strong> England wohnt. Sie haben<br />

dort e<strong>in</strong>en Bauernhof (mit über 70<br />

Stück Großvieh und 130 Mutterschafe), <strong>der</strong><br />

bereits an e<strong>in</strong>en Sohn übergeben wurde.<br />

Bei aller Trauer war Anni Ward sehr erleichtert,<br />

dass sie beim Ableben ihrer<br />

Mutter dabei se<strong>in</strong> konnte. Wir sprechen<br />

<strong>der</strong> Familie Ward <strong>in</strong> England und allen<br />

Verwandten <strong>in</strong> Deutschland unsere Anteilnahme<br />

aus. Beide Verstorbenen mögen<br />

ruhen <strong>in</strong> Gottes Frieden.<br />

Adolf Schnei<strong>der</strong>


Bergreichenste<strong>in</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch: 93. Ertl<br />

Margarete 20.5. Bad Karlshafen; 88.<br />

Nigmann Rosa geb. Hofmann 28.; 88.<br />

Matsch<strong>in</strong>er Lotte geb. Weber 5. Kitz<strong>in</strong>gen; 84.<br />

Praschl Josef 6. Memm<strong>in</strong>gen; 84. Miroschka<br />

Marie geb. Schneidew<strong>in</strong>d 30. Wuppertal; 84.<br />

Ertl Walter 12. Bad Karlshafen; 85. Homburg<br />

Herm<strong>in</strong>e geb. Niebauer 12. Diwischhof<br />

Trendelburg 85. Nowak Edith geb. Fickl 15.<br />

Schw. Hall; 83. Kilian Rosa geb. Kolb<strong>in</strong>ger 7.<br />

Deisel; 83. Hable Anna geb. Wastl 31. Diwischhof<br />

Espenau; 80. Kiml Karl 28. Garmisch-<br />

Partenkirchen; 78. Zimmermann Gitti geb.<br />

Zoglauer 17. Ulm; 76. Demal Otto 22. München;<br />

76. Matejka Walter 15. Simbach; 76.<br />

Schratmann Gretl geb. Pachelhofer 5.; 70.<br />

Gal<strong>in</strong>i Roswitha geb. Preiss 9.; 69. Härtl Marie<br />

geb. Thurner 4. Nürnberg; 66. Wurm<br />

Horst 7. Sol<strong>in</strong>gen; 65. Geyer-Lorenz Gudrun<br />

6.; 64. Pilsner Erich 28. Trendelburg Deisel;<br />

63. Geyer Waldemar 22. Goldbrunn, Karlste<strong>in</strong>.<br />

Irmgard Micko, Tel: 089/8631606<br />

Aus Amerika erreichte uns die Nachricht,<br />

dass Prof. Dr. Paul Watzlawick am<br />

><br />

31.3.07 nach langem, schweren Leiden <strong>in</strong><br />

Kalifornien im 86. Lebensjahr an Herzversagen<br />

gestorben ist. Professor Watzlawick,<br />

e<strong>in</strong> profun<strong>der</strong> Psychotherapeut und Kommunikationsforscher,<br />

war <strong>der</strong> Sohn von<br />

Paul Watzlawick, e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong><br />

Watzlawick aus Bergreichenste<strong>in</strong> und Enkelsohn<br />

des Grün<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Bohemia-Werke<br />

im Losnitztal, Franz Watzlawick. Im<br />

„Hoam!“ vom Feb. 05 (58. Jahrgang, 2.Folge)<br />

widmete ihm se<strong>in</strong> Großneffe Franz<br />

Kreuss unter dem Titel „Wurzeln <strong>in</strong> Bergreichenste<strong>in</strong>:<br />

Prof. Dr. Paul Watzlawick“<br />

e<strong>in</strong>e ausführliche Würdigung se<strong>in</strong>es Werdeganges.<br />

Franz Peter Kreuss<br />

Boschau<br />

Herzlichen Glückwunsch: 79.<br />

Schafhauser Helene geb. Stelzl 16.5.<br />

Wiesenbach.<br />

Budaschitz<br />

Zum 70. Geburtstag <strong>der</strong> Renate<br />

W<strong>in</strong>ter wünschen alle Budaschitzer<br />

alles Gute vor allem Gesundheit und<br />

Gottes Segen. Sie war immer dabei beim<br />

Budaschitzer Treffen und immer freundlich<br />

zu jedem. Danke!<br />

Zum 90. Geburtstag für Alois Wallisch wünschen<br />

ebenfalls alle Budaschitzer und alle<br />

Bekannten alles Gute und Gesundheit auch<br />

noch viele Jahre, er wollte doch 100 Jahre<br />

alt werden. Wie wird man so alt, sagt er, im<br />

Draschne Wirtshaus <strong>in</strong> Neuhof bei <strong>der</strong> Karlsburg<br />

mit acht Geschwistern aufgewachsen.<br />

Langer Schulweg nach Duschowitz und<br />

Bergreichenste<strong>in</strong>. Als Maurerlehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Schüttenhofen, das war e<strong>in</strong> noch weiterer<br />

Weg. Er war überall bekannt, auch als Musiker<br />

und auch bei <strong>der</strong> Stadtkapelle Bergreichenste<strong>in</strong>,<br />

bei <strong>der</strong> er mitspielte. Ab 1939<br />

wurde er <strong>zum</strong> Militär e<strong>in</strong>gezogen und musste<br />

den Krieg <strong>in</strong> Russland und Stal<strong>in</strong>grad<br />

mitmachen. In Stal<strong>in</strong>grad war er sieben Jahre<br />

<strong>in</strong> Gefangenschaft. E<strong>in</strong> echter <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong>,<br />

50 Jahre Mitglied <strong>der</strong> <strong>Böh</strong>merwald-<br />

Heimatgruppe <strong>in</strong> Stuttgart, wo er bei je<strong>der</strong><br />

Veranstaltung fast dabei ist.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Petraschka<br />

Hedwig (Janka Hedwig) 1.5. Australien; 89.<br />

Rankl Marie (B<strong>in</strong><strong>der</strong> Marerl) 20.; 70. W<strong>in</strong>ter<br />

Renate (Motheis Friedls Frau) 21.; 90. Wallisch<br />

Alois (Draschne Luisl) 23.; 76. Zech Elli<br />

(Stupmer Elli) 28..<br />

Am 16.2.07 ist Frau Anna Wastl aus<br />

><br />

Duschowitz im Alter von 80 Jahren ver-<br />

storben. Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung<br />

fand am 22.2. <strong>in</strong> Schwäbisch Hall statt.<br />

Ihrer Tochter mit Familie, sowie ihrem Bru-<br />

<strong>der</strong> mit Familie unsere tiefste Anteilnahme.<br />

Sie war immer bei jedem Treffen so<br />

auch beim Budaschitzer und Oppelitzer<br />

Treffen dabei. Danke!<br />

Im Alter von 81 Jahren verstarb am 4.3.07<br />

Marie Wurm (Mundl Marerl aus Janowitz)<br />

<strong>in</strong> Hegnach. Die Trauerfeier fand am 7.3.<br />

<strong>in</strong> Hegnach statt. Ihrem Mann und ihrem<br />

Sohn und <strong>der</strong> Tochter mit Familie e<strong>in</strong> herzliches<br />

Beileid. Sie war auch immer bei<br />

unserem Budaschitzer Treffen mit dabei.<br />

Danke!<br />

Wallisch Maria<br />

Die Karlsburger<br />

Unsere beson<strong>der</strong>en Glückwünsche<br />

gehen an unser Vere<strong>in</strong>smitglied<br />

Hans Mottl zu se<strong>in</strong>em 80. Geburtstag.<br />

Gottes Segen und viel Gesundheit. Er<br />

wurde am 28.5.1927 <strong>in</strong> Albrechtsried geboren<br />

und wohnt jetzt <strong>in</strong> 87509 Immenstadt<br />

Allg., <strong>in</strong> <strong>der</strong> Well<strong>in</strong>gtonerstr. 1.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 66. Schenk Peter<br />

7.5. Oppelitz, Lehrberg; 71. Hoidn Emil<br />

9. Unterhöfen Duschowitz, Boos; 93. Hoffmann<br />

Herm<strong>in</strong>e 11. Oppelitz, Sonthofen; 71.<br />

Mottl Siegl<strong>in</strong>de 16. München, Immenstadt;<br />

61. W<strong>in</strong>kelbauer Gisela (Schriftführer<strong>in</strong>) 23.<br />

Mönchengladbach, Immenstadt.<br />

G. W<strong>in</strong>kelbauer<br />

Haidl am Ahornberg<br />

Liebe Pfarrangehörige! Ich möchte<br />

Euch alle recht herzlich zu unserem<br />

Haidler-Treffen am 2.6. <strong>in</strong> Haidl e<strong>in</strong>laden.<br />

Der Gottedienst f<strong>in</strong>det um 11 Uhr vor <strong>der</strong><br />

Kapelle statt. Anschließend geme<strong>in</strong>sames<br />

Essen <strong>in</strong> Petrovitz. Nachmittag Treffen <strong>in</strong><br />

Neuwaldhaus <strong>in</strong> Eisenste<strong>in</strong>. – Die Zufahrt<br />

nach Haidl ist an diesem Tag frei. E<strong>in</strong>ige<br />

Haidler treffen sich schon zu Pf<strong>in</strong>gsten <strong>in</strong><br />

Eisenste<strong>in</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 71.<br />

Sommer Maria geb. Seidl (Ratgebern<br />

36) 2.5.; 70. Stangl Herta geb.<br />

Seidl (Oberkochet 41/42) 3.; 68. Puch<strong>in</strong>ger<br />

Konrad (Lippal) 3.; 94. Berr Thekla geb. Baierl<br />

(Jogel) 4.; 77. Seidl Oswald (Ratgebenr<br />

74) 7.; 70. Schafhauser Josef (Sohn v. Holler<br />

Wenz) 8.; 82. Diernberger Maria geb. Puch<strong>in</strong>ger<br />

(Baierl MArerl) 9.; 66. Ettl Annamai-<br />

ra geb. Baierl 10.; 68. Weber Josef (Jogl Nazi<br />

Kocheter Häuser 34) 15.; 66. Löffelmann Karl<br />

(Klausen 24) 16.; 67. Nohmann Theresia geb.<br />

Hilgart (Gaschler Köppeln 63) 18.; 60.<br />

Schimek Hildegard geb. Kohlroß (Kochet-<br />

Moss) 25.; 85. Löffelmann Johann (Weberl-<br />

Johann) 26.; 72. Schre<strong>in</strong>er Franz (Eulhütte)<br />

27.; 69. Kolar Wilhelm (Köppeln) 28.; 71.<br />

Pfaus Anna geb. Schmidt (Schafhauser Konrad<br />

Tochter) 28.; 81. Lerach Anna geb. Schafhauser<br />

(Onermil Nannerl) 30..<br />

L.K. (Schmelzer)<br />

Hartmanitz und Umgebung<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>zum</strong> 100.<br />

Geburtstag von Karol<strong>in</strong>e Hönig, geb.<br />

Bauer am 1.5. aus Kundratitz –<br />

Hartm., Nürnberg; 89. Rosa Suchy geb.<br />

Sche<strong>in</strong>ost 1. Miitterwaid; 83. Rosa Henkel<br />

geb. Haas 1. Ha.; 74. Julie Erole geb. Korous<br />

1. Mochau; 79. Johanna Brodeck geb. Hasenkopf<br />

2. Stadln, Mögl<strong>in</strong>gen; 78. Thekla Brzezowsky<br />

geb. Gebert 2. Unter Teschau-, Ennsoö;<br />

80. Alois Rauch 4. Wai<strong>der</strong> Holzschlag,<br />

Lauterbach; 75. Cäcilie Walzl geb. Hasenkopf<br />

5. Stadeln, Garazon Südtirol; 75. Karl Franek<br />

5. H<strong>in</strong>terhäuser; 68. Wilhelm Harant 5. Mochau,<br />

Schönau; 77. Marie Schre<strong>in</strong>er geb.<br />

Oppowa 6. Ha., München; 82. Emilie Krönes<br />

geb. Weber 8. Ha., Kirchheim; 85. Anna Hasenöhrl<br />

geb. Engel 9. Chumo, Stuttgart; 77.<br />

Anna Friedberger geb. Pscheidl 10. Mochau,<br />

Künz<strong>in</strong>g; 80. Hedi Hofmann 11. Glaserwald,<br />

Murnau; 50. Ulrike Baumhauer geb. Kormann<br />

11. Ha.; 75. Marie Westermann geb.<br />

Beywl 12. Ha., Kassel; 70. Elisabeth Lazarus<br />

geb. Oppowa 21. Ha., München; 87. Rudolf<br />

Veith 13. Ober Teschau, Regensburg; 79.<br />

Helene Schafhauser geb. Stelzl 16. Boschau,<br />

Wiesenbach; 81. Herta Weber geb. Nußbauer<br />

17. Kundratitz, Spiegelau; 80. Maria Hanke<br />

geb. Weber 17. Kundr., Duisburg; 80. Johann<br />

Häusler 19. Sattelberg, Karlsruhe; 87.<br />

Alois Löffelmann 21. Unter Teschau; 77. Paul<strong>in</strong>e<br />

Bendl 21. Grünberger Hütte, Straub<strong>in</strong>g;<br />

50. Hans Georg Haap 21. Ha.; Isidor Haas<br />

22. Gutwasser, Mitterteich; 92. Helene<br />

Pscheidl geb. Puch<strong>in</strong>ger 22. Kundr., Nabburg;<br />

83. Helene Sedecke geb. Aschenbrenner<br />

22. Schönau; 80. Marie Hoberg geb. Piller<br />

27. Ha., Düsseldorf; 75. Franz Tauscher


24. Kubitschka Säge; 86. Hilde Kufner geb.<br />

Weber 24. Glaserwald, Ludwigstal; 78. Johann<br />

Stelzl 25. Boschau; 81. Mizzi Rössel geb.<br />

Puch<strong>in</strong>ger 25. Ha., Oberweser; 67. Re<strong>in</strong>hold<br />

Joachimsthaler 25. Ha.; 84. Rosa Bergmann<br />

26. Großbabilon, Frauenau; 84. Anna Vogel<br />

geb. Weber 27. Ha., Lenn<strong>in</strong>gen; 80. Ingeborg<br />

Müller geb. Homolka 28. Vor<strong>der</strong>waid; 81.<br />

L<strong>in</strong>a Schnei<strong>der</strong> geb. Altmann 29. Gutwasser;<br />

Hans Schnell 29. Wai<strong>der</strong> Holzschlag, Röhrl<strong>in</strong>gen;<br />

77. Johann Hasenkopf 29. Althütte,<br />

Bamberg; 75. Herta Geiger geb. Kopp 30.<br />

Ha., Menn<strong>in</strong>gerberg.<br />

><br />

Wir gedenken unserer Verstorbenen:<br />

Frau Anni Beno teilte mir mit, dass ihre<br />

Schwäger<strong>in</strong> Ottilie Lischka, geb. Beno im<br />

Alter von 83 Jahren, nach e<strong>in</strong>er Operation<br />

am 25.2.07 verstorben ist. Tilly besuchte<br />

<strong>in</strong> Hartmanitz die Volks u. Bürgerschule u.<br />

war bei <strong>der</strong> Post <strong>in</strong> Wallern angestellt. Mit<br />

ihren Eltern u. Bru<strong>der</strong> Ferdl, fanden sie<br />

nach <strong>der</strong> Vertreibung <strong>in</strong> Nördl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e<br />

Aufnahme. In Sontheim Brenz gründete<br />

Tilly und ihr Ehemann, <strong>der</strong> aus Südmähren<br />

ist, e<strong>in</strong>e Familie. Um sie trauern ihr<br />

Mann, die beiden Söhne und die Tochter<br />

mit ihren Familien. Ihnen gilt unsere aufrichtige<br />

Anteilnahme.<br />

Von F. Keller erhielt ich die Nachricht, dass<br />

Fr. Stephanie Altmann, geb. 1921 <strong>in</strong> Gutwasser,<br />

am l0.1.07 <strong>in</strong> Pfre<strong>in</strong>t strab. Als heimattreue<br />

Landsmänn<strong>in</strong> wünschte sie sich<br />

das <strong>Böh</strong>merwaldlied <strong>zum</strong> Abschied.-<br />

Aus Gutwasser stammte auch Fr. F<strong>in</strong>ni<br />

Treybal, geb. Oberhofer, die bereits mitte<br />

2006 <strong>in</strong> Grafl<strong>in</strong>g verstarb. Der Herrgott<br />

gebe ihnen den Frieden <strong>in</strong> <strong>der</strong> ewigen<br />

Heimat!<br />

Herr Maximilian Suchy aus Kundratitz,<br />

München, geb. 27.10.1939 <strong>in</strong> Bergreichenste<strong>in</strong>,<br />

lebte seit 1998 <strong>in</strong> Wien, wo er am<br />

11.2.07 verstarb. Laut Auskunft <strong>der</strong> Polizei<br />

wurde er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Wohnung tot aufgefunden.<br />

Frau Helene Pscheidl, geb. 25.5.1915 <strong>in</strong><br />

Kundratitz, verstarb am 20.3.07 <strong>in</strong> Diendorf<br />

Nabburg, Opf. Die Beerdigung fand unter<br />

großer Anteilnahme <strong>der</strong> Bevölkerung statt.<br />

Um sie trauern vier K<strong>in</strong><strong>der</strong> u. <strong>der</strong>en Familien.<br />

Ihr Mann und e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

ihr bereits im Tode voraus gegangen. Wir<br />

wollen unseren Landsleuten e<strong>in</strong> ehrendes<br />

Andenken bewahren. Der Herr lasse sie<br />

ruhen <strong>in</strong> Frieden <strong>in</strong> <strong>der</strong> ewigen Heimat.<br />

E. Beywl, Neumarkter Str. 84 b, 81673 München<br />

Hartmanitzer Wan<strong>der</strong>gruppe „D’ Nebelstecher“<br />

Auch heuer wollen wir wie<strong>der</strong> unsere<br />

Wan<strong>der</strong>woche <strong>in</strong> Bayer. Eisenste<strong>in</strong> abhalten.<br />

Es wird unsere 15. Wan<strong>der</strong>woche <strong>in</strong><br />

Folge se<strong>in</strong>. Zur Begrüßung treffen wir uns<br />

am 15.9. ab 17 Uhr im Restaurant<br />

Pöschl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptstraße. Mit <strong>der</strong><br />

Kirchweih <strong>in</strong> St. Maurenzen werden wir am<br />

22.9. die Wan<strong>der</strong>tage beschließen. Tourenvorschläge<br />

werden gerne angenommen.<br />

Gelegenheit <strong>zum</strong> Besuch <strong>der</strong> Landesausstellung<br />

„Bayern <strong>Böh</strong>men: 1500 Jahre<br />

Nachbarschaf“ <strong>in</strong> Zwiesel.<br />

Inge Pscheidl, Tel: 0731/721140<br />

Hurkenthal<br />

Danken möchte ich Frau Mathilde Stockbauer,<br />

geb. Schmid aus München. Sie hat<br />

uns für die Kapelle <strong>in</strong> Hurkenthal e<strong>in</strong>e<br />

schön gestickte Tischdecke, e<strong>in</strong> Erbstück<br />

von ihrer Mutter, geschenkt. Die Bestickung<br />

lautet „Hochgelobt und gebenedeit<br />

sei das allerheiligste Sakrament des Jahres.“<br />

Dieses Geschenk wertet die Kapelle<br />

wie<strong>der</strong> um e<strong>in</strong> Stück auf.<br />

Heute möchte ich auf die am 25.5.<br />

beg<strong>in</strong>nende Landesausstellung<br />

„Bayern - <strong>Böh</strong>men“ <strong>in</strong> Zwiesel h<strong>in</strong>weisen.<br />

Das Haus <strong>der</strong> Bayerischen Geschichte<br />

und die Stadt Zwiesel veranstalten<br />

von Mai bis Oktober diese Ausstellung.<br />

Thematisiert wird nach Angaben<br />

<strong>der</strong> deutschsprachigen Prager Zeitung<br />

die bayerischböhmische Nachbarschaft,<br />

die von vielen Geme<strong>in</strong>samkeiten, aber<br />

auch von trennenden Belastungen gekennzeichnet<br />

ist. Gezeigt werden soll,<br />

welche gegenseitigen Bee<strong>in</strong>flussungen<br />

Bayern und <strong>Böh</strong>men erfahren haben. Die<br />

Bayerische Landesausstellung 2007 <strong>in</strong><br />

Zwiesel stellt die Geschichte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

neu e<strong>in</strong>gerichteten Museumsbau auf<br />

drei Ebenen mit etwa 1500 Quadratmetern<br />

vor.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77.<br />

Rosa Hilgart geb. Weber 5.5. Bayer.<br />

Eisenste<strong>in</strong>; 85. Wenzl Schmid 17.<br />

Brannenburg.<br />

Frau Anna Sterr, geb. Weber aus Neu-<br />

><br />

hurkenthal und ihren Töchtern mit Fa-<br />

milien möchten wir vom Hurkenthaler<br />

Stammtisch unsere Anteilnahme am Tod<br />

ihres Gatten Georg Sterr aussprechen.<br />

Herr Georg Sterr war e<strong>in</strong> gebürtiger Markt<br />

Eisenste<strong>in</strong>er und war bis zu se<strong>in</strong>er Pensionierung<br />

bei <strong>der</strong> Arber Bergbahn beschäftigt.<br />

Viele Landsleute und Hurkenthaler<br />

begleiteten ihn auf se<strong>in</strong>em letzten Weg.<br />

Auch viele Arbeitskollegen nahmen an<br />

<strong>der</strong> Beerdigung teil. Am Grab spielten<br />

zwei Musikanten mehrere <strong>Böh</strong>merwaldweisen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvoller Art. Georg Sterr<br />

hat wesentlich dazu beigetragen, dass die<br />

Bergbahn des Fürsten von Hohenzollern<br />

im Jahr 1949 erbaut wurde und die Arberregion<br />

e<strong>in</strong>en Aufschwung erlebte.<br />

Ernst Bellmann, Tel: 09925/456<br />

Innergefild<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65. Raab<br />

Franz 2.5. Herzogenweiler; 66.<br />

Schneeberger Olga geb. Häusler<br />

(Heidl) 3. Regensburg; 70. Wild Anna geb.<br />

Ketzer 3. Stutensee; 83. Luksch Fritz 4. Freyung;<br />

76. Wolf Theresia geb. Harant ?. Dettenheim;<br />

83. Ulig Anna geb. Ketzer 5. München;<br />

61. Krickl Josef 6. Kirchheim Öttl<strong>in</strong>gen; 68.<br />

Schwarz Herbert 8. Hartmanitz; 66. Woldrich<br />

Erw<strong>in</strong> 8. Schloss Daun; 88. Häusler Josef 10.<br />

Deggendorf; 69. List Hilde geb. Liebl 11. München;<br />

70. Fröhlich Waldtraud geb. Klostermann<br />

12. Hochreuth; 83. Wüstl Anna geb. Hofmann<br />

12. Wernberg; 68. Ketzer Karl 14. Knittl<strong>in</strong>gen;<br />

68. Penner Walter 14. Grafenau Schlag;<br />

67. Weishäupl Oswald 14. Altdorf; 75. Bayer<br />

Erna geb. Wüstl 15. Bretten; 86. Krickl Max 16.<br />

Grafenau; 76. Geyer Walter 17. Nürnberg; 74.<br />

Hofmann Franz 17. Schwabmünchen; 75. Ketzer<br />

Herbert 21. Stuensee; 75. Klostermann<br />

Franz 27. Regensburg; 82. Goschler He<strong>in</strong>rich<br />

28. Graben Neudorf; 65. Zoglauer Herbert 31.<br />

Regensburg. Luksch Josef<br />

Langendorf<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. W<strong>in</strong>ter Hed-<br />

wig (Tochter v. Sannerer Karl) 9.5.<br />

Hofgaismar; 65. Wallisch Edmund<br />

(Sohn v. Vronika Paule) 13. Blaubeuren;<br />

61. Schmid Waltraud (Schwiegertochter<br />

v. Fuchsn Annerl) 14. Supp<strong>in</strong>gen; 81. Hasert<br />

Alb<strong>in</strong>e (Jodl Bienerl Plantorn) 15.<br />

Ech<strong>in</strong>g; 79. Forst Karl (Schnewerl Korl) 18.<br />

Illerkirchberg; 67. Jung Kathar<strong>in</strong> (Frau v.<br />

Wolberl Franz) 20. Merkl<strong>in</strong>gen; 81. Jehle<br />

Marie (Man<strong>der</strong>l Marie) 21. Ebersbach; 82.<br />

Osleyschek Albert (Mann v. Dörndorfer<br />

Marie) 22. Le<strong>in</strong>felden; 89. Prosser Marie geb.<br />

Pilsl (Blosl Mitzl) 23. Lenggries; 77. Tausch<br />

Traudl (Tochter v. Schmied Sepp) 24. Kassel;<br />

78. Sperl Josef (Wirts-Emann aus Diwischof)<br />

24. Großbettl<strong>in</strong>gen; 84. Hasenöhrl<br />

Johannes (Zechhäuser Hans) 27. Vohburg;<br />

83. Hable Anna (Tischler Annerl aus Diwischof)<br />

31. Espenau; 82. Mandel Gertraud<br />

(Frau v. Lenzen Pepperl) 31. Waldenbuch.<br />

Ihr Lebenskreis hat sich geschlossen,<br />

><br />

Frau Helene Schelb (Mandl Helen)<br />

verstarb am 24.2.07 nach drei Schlaganfällen<br />

<strong>in</strong> Hamm. Gut versorgt die ganzen<br />

Jahre von ihrem Ehemann im Alter von 83<br />

Jahren. Es trauern um sie ihr Ehemann,<br />

Sohn, Tochter und Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Nach schwerer Krebsoperation und langen<br />

Krankenhausaufenthalten, die sie mit viel<br />

Geduld ertragen musste, verstarb kurz vor<br />

ihrem 70. Geburtstag Frau Hildegard Haiplik<br />

geb. Forst, am 1.3.07 <strong>in</strong> Ulm. Vier Wochen<br />

verbrachte sie noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pflegeheim.<br />

Um sie trauern ihr Ehemann, Tochter<br />

und Schwiegersohn, die sich sehr um<br />

sie gekümmert haben. Auch ihre geliebten<br />

Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong> werden die Oma sehr<br />

vermissen. E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de,<br />

darunter auch Bekannte aus <strong>der</strong> Heimat<br />

gaben ihr die letzte Ehre.<br />

Im Alter von 81 Jahren verstarb am 5.3.07<br />

Frau Maria Wurm geb. Sche<strong>in</strong>ost, Mundl<br />

Marerl aus Janovic, bei Langendorf. Sie<br />

wohnte <strong>in</strong> Hegnach bei Waibl<strong>in</strong>gen, wo<br />

auch am 7.3.07 die Trauerfeier stattfand.<br />

Sie war e<strong>in</strong>e begeisterte „Hoam!“ Leser<strong>in</strong>,<br />

konnte aber ihre Heimat nicht besuchen<br />

wegen ihrer Krankheit. Sie war auch noch<br />

die letzten vier Wochen bis zu ihrem Tod<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heim. Es trauern um sie ihr Mann,<br />

Tochter, Sohn und zwei Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.


Lei<strong>der</strong> muss ich noch e<strong>in</strong>e traurige Mitteilung<br />

senden. Am 12.3.07 verstarb Herr<br />

Kurt W<strong>in</strong>ter (Sohn v. Schnei<strong>der</strong> Hons) im<br />

75. Lebensjahr. Er erlitt e<strong>in</strong>en zweiten<br />

Schlaganfall, das war se<strong>in</strong> Ende. Die Trauerfeier<br />

fand unter großer Anteilnahme<br />

statt. Darunter e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Häufchen Langendörfler.<br />

Er wird vermisst von se<strong>in</strong>er<br />

Frau und se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Familien.<br />

Auch von se<strong>in</strong>er <strong>Böh</strong>merwaldgruppe. Der<br />

Vorstand sagte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ansprache, dass<br />

er sich viel e<strong>in</strong>setzte, lange Jahre als Kassierer,<br />

Busreisen organisieren o<strong>der</strong> als<br />

geselliger Freund und Kamerad. Er sang<br />

auch im Chor mit, sie sangen ihm <strong>zum</strong><br />

Abschied auf Wulda. Auch se<strong>in</strong> Cous<strong>in</strong><br />

Adolf Schnei<strong>der</strong> hielt e<strong>in</strong>e Ansprache und<br />

gab ihm e<strong>in</strong>e Handvoll Heimaterde mit auf<br />

se<strong>in</strong>e letzte Reise. Mit Kurt W<strong>in</strong>ter g<strong>in</strong>g<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> echter <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> von uns,<br />

<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Heimat über alles liebt und dessen<br />

Gedanken immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimat<br />

weilten. Zum Schluss spielten sie das<br />

<strong>Böh</strong>merwaldlied, da blieb ke<strong>in</strong> Auge trocken.<br />

Möge ihnen unser Herrgott die ewige<br />

Freude <strong>in</strong> <strong>der</strong> himmlischen Heimat<br />

schenken, aus <strong>der</strong> sie nicht mehr vertrieben<br />

werden können. Auch wir Langendörfler<br />

wünschen ihnen selige Ruhe.<br />

Helga Maurer, Tel: 0731/551455<br />

Nitzau und Umgebung<br />

<strong>Böh</strong>merwaldfahrt: Wenn es die Zimmersituation<br />

im Hotel zulässt, können noch<br />

Kurzentschlossene teilnehmen. Nachfrage<br />

Tel: 07243/30279, Franz W<strong>in</strong>ter<br />

Herzlichen Glückwunsch: 71. Weber<br />

Kurt (Ehem. v. Anni Wrhel) 3.5.<br />

Mi, Ingolstadt; 86. Gerhart Joh. (Doafmoasta-Hans)<br />

4. Re, Brombach/Odw; 84.<br />

Praschl Josef 5. Rothsaifen, Memm<strong>in</strong>gen; 74.<br />

Biermayer Rupert (Ehem. v. Muckn-Adelheid)<br />

5. Wullachen, Dilsberg; 68. Keck Franz<br />

7. Großhof, Wernberg; 83. Wastl Anna geb.<br />

Hofmann (Witwe v. Holota-Franz) 12. Großhof,<br />

Wernberg; 71. Fleischmann Maria geb.<br />

Kubisch 12. Brunn, Großweismannsdorf; 78.<br />

Müller Wilhelm (Schneeweis) 14. Ni, Ste<strong>in</strong>bach;<br />

84. Ros<strong>in</strong> Georg (Ehem. v. Doafmoasta-Anna)<br />

17. Altrosental, Baratzhausen. 80.<br />

Watzlawik Maria geb. Bernhauser 17. Mi,<br />

Neumarkt/Opf; 78. Sonna Josef (Wrhel) 17.<br />

Mi, Großmehr<strong>in</strong>g; 86. Pfeiffer Marie geb.<br />

Klimm 18. Re, Wernberg; 74. Wöhrl Hedwig<br />

geb. Zimmermann 18. Rothsaifen, Pfaffenhofen;<br />

81. Wimmer Hans (Ehem. v. <strong>Böh</strong>mb.<br />

Tochter Anni) 19. Schw<strong>in</strong>dkirchen, Isen; 64.<br />

Rupp Irmfriede geb. Gerhart 19. Mi, Neumarkt;<br />

80. Ruttenbacher Anna geb. Werner<br />

(Witwe v. Heger-Franz) 20. Mi, Unterschwappach;<br />

70. Weber Luise geb. Vay (Ehefr.<br />

v. Honsn-Luis- Willi) 20. Schielenbach,<br />

Hesseneck; 81. Rubanetz Gretl geb. Schüssel<br />

25. Je, Stony Creek/Kanada; 76. Lehrie<strong>der</strong><br />

Erich (Ehem. v. Christl-Resi) 25. Passau,<br />

Nürnberg; 65. Bachmaier Thomas (Ehem. v.<br />

Pfeiffer-Herta) 27. Großhelfendorf; 68.<br />

Moos Hubert (Schwiegers. v. Wolfn-Marie)<br />

28. Neunkirchen, Neckargemünd; 70. Weißhäupl<br />

Rita geb. Braun 30. Schmidmühlen,<br />

Neumarkt/Opf.<br />

Von He<strong>in</strong>rich Matsch<strong>in</strong>er wurde mir<br />

><br />

mitgeteilt, dass am 27.2.07 <strong>in</strong> Pfreimd<br />

Fr. Julia Jung, geb. Matsch<strong>in</strong>er, gestorben<br />

ist. Geboren wurde sie am 16.2.1915 <strong>in</strong> Millau<br />

(Boyerhaisl). 1940 heiratete sie Rudolf<br />

Jung aus Liedlhöfen und 1945 traf<br />

auch diese Familie, zu <strong>der</strong> bald drei K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

gehörten, das Los <strong>der</strong> Ausweisung.<br />

Nachdem ihr <strong>der</strong> Ehemann <strong>in</strong> die<br />

Ewigkeit vorausgegangen war, wurde sie<br />

<strong>in</strong> den letzten Lebensjahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie<br />

des Sohnes Franz liebevoll gepflegt.<br />

Den Angehörigen gilt die Anteilnahme <strong>der</strong><br />

Nitzauer Heimatgeme<strong>in</strong>de. Herr gib ihr<br />

die ewige Ruhe!<br />

Franz W<strong>in</strong>ter<br />

Rehberg<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Pilsner<br />

Anna geb. Hasl<strong>in</strong>ger 17.5. Mauthaus,<br />

Omden; 81. Raab He<strong>in</strong>rich 30. Karlsruhe;<br />

75. Lehmaier Paula geb. Hofmann 27. Thalhäuser,<br />

München; 81. Kowol Anna geb. Hofmann<br />

21. Rehbergerdorf, München; 79. Konhäuser<br />

Stefanie geb. Fürch 21. Tuntenhausen; 75. Heller<br />

Aloisia geb. Schulhauser 25. Pfeffenhausen;<br />

82. Treml Alois 9. Schätzenreuth, München; 77.<br />

Weber Franz 18. Rehbergerdorf, Bad Aibl<strong>in</strong>g;<br />

78. Decker Emma geb. Hasl<strong>in</strong>ger 28. Rehbergerdorf,<br />

Schwenn<strong>in</strong>gen. E.H.<br />

Rothsaifen<br />

Bei <strong>der</strong> diamantenen Hochzeit von<br />

Frieda und Franz Klostermann<br />

Rothsaifen<br />

Nachträglich herzlichen Glückwunsch<br />

zur diamantenen Hochzeit für Frieda<br />

und Franz Klostermann. Franz Klostermann<br />

wurde am 19.2.1926 <strong>in</strong> Riesenbach,<br />

se<strong>in</strong>e Frau Frieda, geb. Gruber,<br />

am 28.2.1922 <strong>in</strong> Vogelsang geboren.<br />

Sie lernten sich <strong>in</strong> jungen Jahren kennen<br />

und schlossen am 8.4.1947 den Bund<br />

<strong>der</strong> Ehe. Wie viele an<strong>der</strong>e wurden auch sie<br />

1946 von den Tschechen aus ihrer <strong>in</strong>nig<br />

geliebten Heimat vertrieben und haben<br />

zuerst im Bayrischen Wald und dann von<br />

1953 bis 1962 <strong>in</strong> Wolfsberg bei Pfaffenhofen<br />

Fuß gefasst. Die Zeit war rau und armselig,<br />

aber trotz allem ließen sich die Zwei<br />

nicht unterkriegen. Mit sehr viel körperlichem<br />

E<strong>in</strong>satz bauten sie sich 1961 e<strong>in</strong> Haus<br />

<strong>in</strong> Pfaffenhofen, <strong>in</strong> welchem sie, nach e<strong>in</strong>em<br />

großzügigen Anbau und grundlegen<strong>der</strong><br />

Renovierung 1994, zusammen mit <strong>der</strong><br />

Familie des jüngsten Sohnes leben. Aus<br />

<strong>der</strong> Ehe stammen vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wobei e<strong>in</strong>es<br />

schon viel zu früh durch e<strong>in</strong>en tragischen<br />

Verkehrsunfall 1999 verstorben ist.<br />

Mittlerweile haben sie e<strong>in</strong>e große Schar<br />

von Enkeln und Urenkeln aus Bayern und<br />

Baden Württemberg und alle gratulieren<br />

herzlich zu dem nicht alltäglichen Fest <strong>der</strong><br />

diamantenen Hochzeit. Wir alle wünschen<br />

Euch alles Gute, vor allem a bisserl mehr<br />

Gsundheit. Hurrahhhh, es ist wun<strong>der</strong>bar<br />

das es euch gibt. Eure Familie<br />

St. Maurenzen<br />

Er<strong>in</strong>nern möchte ich an die hl. Messe<br />

am 19.5. um 14 Uhr <strong>in</strong> St. Maurenzen.<br />

Es wird zu diesem Mai Ausflug<br />

<strong>in</strong> den <strong>Böh</strong>merwald recht herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Am 15.3.07 konnte Rudolf Rie<strong>der</strong>er<br />

(Richter/Rudl) im Kreise se<strong>in</strong>er Familie<br />

se<strong>in</strong>en 90. Geburtstag feiern.<br />

Als zweit jüngstes von 13 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erblickte<br />

er <strong>in</strong> Unterkörnsalz das Licht <strong>der</strong> Welt. Nach<br />

6-jähriger Kriegsteilnahme und nur kurzer<br />

Zeit zu Hause, wurde er aus se<strong>in</strong>em geliebten<br />

<strong>Böh</strong>merwald ohne Hab und Gut vertrieben.<br />

Er fand zuerst <strong>in</strong> Nabburg-Diendorf<br />

se<strong>in</strong>e zweite Heimat und heiratete dort auch<br />

am 8.5.1948 se<strong>in</strong>e Gertrud. 1956 zog er<br />

mit se<strong>in</strong>en zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n für 40 Jahre<br />

nach Schwarzenfeld und wohnt nun<br />

wie<strong>der</strong> mit se<strong>in</strong>er Frau <strong>in</strong> Diendorf.<br />

Trotz hohen Alters lässt er es sich nicht<br />

St. Maurenzen<br />

Lm. Rudolf Rie<strong>der</strong>er mit se<strong>in</strong>er Frau<br />

Gertrud.


nehmen se<strong>in</strong>e Landsleute alljährlich an <strong>der</strong><br />

Maurenzener Kirchweih <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>Böh</strong>merwald<br />

zu treffen. Viele Er<strong>in</strong>nerungen werden<br />

wach, wenn er se<strong>in</strong> ehemaliges Geburtshaus,<br />

das noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten Zustand<br />

ist, se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Enkeln zeigen kann.<br />

Wir wünschen ihm und se<strong>in</strong>er Frau Gesundheit<br />

und alles Gute! Rudolf Rie<strong>der</strong>er, Neunburgerstr.<br />

22, 92507 Nabburg/Diendorf<br />

Herzlichen Glückwunsch: 88. Wondra Erhard<br />

(Helene Müllers Mann) 1.5. Osterhofen;<br />

77. Schnei<strong>der</strong> Barbara 2. Rogau, Schellenberg;<br />

87. Müller Anna (Nuibauer A.) 6.<br />

Roisko, Bad Aibl<strong>in</strong>g; 91. Pscheidl Marie 8.<br />

Wattetitz, München; 81. Hasenöhrl Gertrude<br />

9. Nuserau, Neumarkt; 71. Hofmann Aloisia<br />

(Tochter v. Hermann Bauer Wenz) 10.<br />

Boschau, Wörth M.; 71. Jung Karl (Strobel)<br />

10. Stephanitz, Karlsruhe; 89. Pfeifer Anna<br />

(Lorenz Bauer) 11. Roisko, München; 75. Rädle<br />

Ludwig (Mandel W.) 13. Mittelkörnsalz,<br />

Karlsruhe; 85. Pfeifer Adolf (Mandel A.) 13.<br />

Mittelkörnsalz, Karlsruhe; 79. Pöschl Elfriede<br />

15. Mittelkörnsalz, Frankenwienheim; 71.<br />

Pelz Sofie 15. Unterkörnsalz, Karlsruhe; 71.<br />

Engel Volker 15. Unterkörnsalz, Karlsruhe;<br />

77. Suchy Karl 16. Kundraditz, München; 78.<br />

Jeschek Adolf 17. Rogau, Essl<strong>in</strong>gen; 84. Hager<br />

Marianne 20. Rappetitz, Karlsruhe; 73.<br />

Haiplik Werner (Leopold) 25. Unterkörnsalz,<br />

Karlsruhe. Adolf Schnei<strong>der</strong>, Frankenstr. 8,<br />

63939 Wörth/Ma<strong>in</strong><br />

Schröbersdorf<br />

Herzlichen Glückwunsch: 76. Wittmann<br />

Anni geb. Pr<strong>in</strong>z (von <strong>der</strong> Elefantenmühle)<br />

28.6. Karlsruhe.<br />

Cilli Zoglauer<br />

Stadln<br />

Am 24.5. feiern Rudolf und Anna Niemaier<br />

geb. Piller (Stadln, Peterlhof) das Fest<br />

<strong>der</strong> diamantenen Hochzeit. Dazu gratulieren<br />

und wünschen alles Gute, ihr Sohn,<br />

Tochter und Schwiegersohn, sowie ihre<br />

Geschwister Gisela, Marie, Josef, Ewald<br />

und Konrad.<br />

Stubenbach<br />

Zuerst möchte ich artig „Danke schön“<br />

sagen für die Anerkennung und Zustim-<br />

mung, sei es schriftlich, telefonisch o<strong>der</strong><br />

mündlich, die ich für me<strong>in</strong>e Beiträge <strong>in</strong><br />

diesem Heft erhalten habe. Das ermutigt,<br />

weiter zu machen. Denn manchmal me<strong>in</strong>t<br />

man schon, jetzt ist das Alter da aufzuhören.<br />

Lass Jüngere ran. Aber die s<strong>in</strong>d sehr<br />

rar. Also schreibe ich weiter, ohne dichterische<br />

Freiheit, ohne Fantasierereien, so<br />

halt wie ich die geschil<strong>der</strong>ten D<strong>in</strong>ge sehe<br />

und erlebe. Alles die re<strong>in</strong>e Wahrheit! Bei<br />

so schönen Vorfrühl<strong>in</strong>gstagen im März, je<strong>der</strong><br />

kennt mich da schon, wo geht es<br />

schnell mal h<strong>in</strong>? Ich brauche ja auch<br />

wie<strong>der</strong> E<strong>in</strong>drücke für me<strong>in</strong>en nächsten<br />

Bericht. Also, Stubenbach habe ich sehr<br />

sauber und gepflegt erlebt. Das freut mich<br />

immer wie<strong>der</strong>. Und am Friedhof, so früh<br />

im Jahr im Grüppchen beie<strong>in</strong>an<strong>der</strong> die<br />

Schneeglöckchen. An an<strong>der</strong>er Stelle die<br />

Krokusse, e<strong>in</strong>ige Gänseblümchen, und die<br />

Narzissen trauen sich schon so ca 5 cm<br />

hoch. Neues Leben am alten Friedhof nach<br />

e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>ter, <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>er war. Schnee<br />

schon noch etwas <strong>in</strong> den Hochlagen,<br />

beson<strong>der</strong>s dort wo Kyrill Freiflächen geschlagen<br />

hat. Und am Zelzerhübel h<strong>in</strong>auf<br />

war es auch weiß, aber dünn, <strong>der</strong> Boden<br />

kommt schon durch. Am Abend war ich<br />

dann noch <strong>in</strong> Eisenste<strong>in</strong> am Bahnhof. Dort<br />

wird jetzt die Ausstellung über die „Künischen<br />

Freibauern“ gezeigt. Sie ist soweit<br />

ganz gut gemacht, von e<strong>in</strong>em Tschechen<br />

aus Klattau, Josef Ste<strong>in</strong>er. Ich habe diese<br />

Schau schon im September 2005 <strong>in</strong><br />

Viechtach gesehen. Dort war auch die<br />

Presse anwesend. Die Reporter<strong>in</strong> schrieb:<br />

„Unter den Besuchern war auch Traudl<br />

Gerard, <strong>der</strong>en Wurzeln aus diesem Grenzwald<br />

stammen. Ihre Vorfahren stammen<br />

vom Frischhof, <strong>der</strong> 1772 gegründet wurde…,<br />

wo die Familie bis zur Vertreibung<br />

lebte…. Ich vermisse, dass hier nicht erwähnt<br />

wird, dass die Künischen Freibauern<br />

deutsche Siedler waren, ansonsten ist<br />

die Ausstellung sehenswert.“ Soweit also<br />

die Reporter<strong>in</strong>.<br />

Auch <strong>in</strong> Eisenste<strong>in</strong> konnte man noch<br />

immer nicht erkennen, dass es sich um<br />

deutsche Freibauern handelte. Schade!<br />

Etwas ganz Wichtiges habe ich noch zu<br />

melden für die Kirchweih Besucher am<br />

7./8.7. Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det<br />

schon um 13,30 Uhr am Friedhof <strong>in</strong><br />

Stubenbach statt. Pfarrer Skypala kann<br />

nicht später. Also treffen wir uns schon um<br />

13 Uhr, um rechtzeitig da zu se<strong>in</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82.<br />

Alma H<strong>in</strong>termeier geb. Hoffmann<br />

18.5. Baden; 84. Anna Poleske (Edmund<br />

Annerl) 31. Bad Eibl<strong>in</strong>g; 82. Anna Hable<br />

geb. Kopp (Metzger Anni) 26. Rosenheim;<br />

77. Maria Wagner geb. Treml (Oberste<strong>in</strong>dlberg)<br />

29. Todtnau. Traudl Gerard, Oberzwieselauerstr.<br />

36, 94227 Zwiesel<br />

Unterrreichenste<strong>in</strong>-Klostermühle<br />

Herzlichen Glückwunsch: 100.<br />

Rebstöck Anna geb. Rasche 17.5.<br />

Bad Brückenau; 96. <strong>Böh</strong>m Marie geb.<br />

Hable 30. Walchensee; 94. Aps Anna geb.<br />

Preis 27. Kassel; 93. Hofmann Barbara geb.<br />

Marxt 22. D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g; 81. Heidrich Vera 1.<br />

Brühl; 81. Penner Rudolf 4. Nagold; 89. Brunslow<br />

Marie geb. Schmidt 5.; 68. Sedmik Gerl<strong>in</strong>de<br />

geb. Kunz 5. Kochel am See; 79. Bachofner<br />

Anna geb. Luksch 6. Wangen GP; 78.<br />

Leis Erika geb. Weishäupl 7. Oberstdorf; 82.<br />

Schäfer Erna geb. Schulhauser 8. Aichtal; 77.<br />

Führer Ladislaus 8. Kufste<strong>in</strong>; 72. Bredl Juliane<br />

geb. Mulz 9. Postmünster; 66. Saffert Ingrid<br />

geb. Fla<strong>der</strong>er 10. Graben-Neudorf; 65.<br />

Kallenberger Erna geb. Blech<strong>in</strong>ger 11.<br />

Gmünda-Seßlach; 84. Schmidt Sophi geb.<br />

St<strong>in</strong>gl 12. Kaufbeuren; 78. Heppler Alfred 12.<br />

Amberg; 90. Kunz Helene geb. Fuchs 13.<br />

Kochel am See; 87. Fach Rosa geb. St<strong>in</strong>gl 13.<br />

Nürnberg; 72. Hörnisch Irma 13. Blieskastel;<br />

79. Zelezny Herta geb. Schlechta 14. Vogenstrauß;<br />

78. St<strong>in</strong>gl Willi 15. Kaufbeuren;<br />

79. Nachl<strong>in</strong>ger Franz 16. Salzburg; 78. Gems<br />

Marianne geb. L<strong>in</strong>zmeier 16. Münster Ö.; 77.<br />

Seuthe Erna geb. Jung 17. Lutz<strong>in</strong>gen; 77.<br />

Wallisch Irmtrude 18. Karlsruhe; 84. Baumgartner<br />

Marie 23. Walchensee; 75. Weishäupl<br />

He<strong>in</strong>rich 24. Plü<strong>der</strong>hausen; 84. Zettl Anna<br />

geb. Franz 25. Grafenau; 81. Wallisch Eugenie<br />

geb. Bernd 26. Kufste<strong>in</strong>; 74. Schülke Rosa<br />

geb. Buch<strong>in</strong>ger 27. L<strong>in</strong>denberg; 79. Dutz Veronika<br />

geb. Goschler 28. Hann. Münden; 78.<br />

Franz Karl 31. Regen; 68. Oberacker Christ<strong>in</strong>e<br />

geb. Fuchs 31. Karlsruhe.<br />

We<strong>in</strong>berger M. Tel.: 07181/43496<br />

Ziegenruck/Zwoischen<br />

Die Bartholomä Kirchweih wird<br />

am 27.8. gefeiert. Der Festgottesdienst<br />

f<strong>in</strong>det um 10.30 Uhr statt. Kommt<br />

bitte wie<strong>der</strong> recht zahlreich. Zur Wan<strong>der</strong>ung<br />

am 26.8. ist die Hauswaldkapelle<br />

vorgesehen, an <strong>der</strong>, wie bekannt, im letzten<br />

Jahr das Fundament bereits fertig gestellt<br />

und <strong>der</strong> Brunnen saniert wurde.<br />

Wenn noch genügend Zeit ist, könnten wir<br />

noch am Schwemmkanal e<strong>in</strong>en gemütlichen<br />

Spaziergang mit e<strong>in</strong>schließen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 92.<br />

Hoidn He<strong>in</strong>rich (Seppal He<strong>in</strong>rich)<br />

19.5. Großziegenruck, Aalen; 84.<br />

Radler Rosa 19. Zwoischen 3, Neufahrn<br />

Freis<strong>in</strong>g; 75. Sieg Rosa geb. Hackl 10.<br />

Kle<strong>in</strong>ziegenruck 30, Geisl<strong>in</strong>gen; 75. Urban<br />

Herta geb. Veit 13. Luigerwiese 23, Neustadt-Ma<strong>in</strong>;<br />

70. An<strong>der</strong>le Re<strong>in</strong>er 19. Kle<strong>in</strong>ziegenruck<br />

Schule, Aidenbach; 67. Wurm<br />

Irmgard (Ehefr. v. Wurm Leo, beim Tischler)<br />

10. Traunreut; 47. Veit Klaus 3. Luigerwiese<br />

23, Roden.<br />

Wir haben wie<strong>der</strong> zwei Sterbefälle<br />

><br />

zu beklagen. In letzter Zeit kommen<br />

wenig rechtzeitige familiäre Nachrichten,<br />

wie z.B. Sterbefälle, Familienjubiläumsfeste,<br />

usw.. Lm. He<strong>in</strong>rich Joachimsthaler<br />

von Nimpfergut Mooshaus<br />

Nr. 13 (beim Frisch’n) ist im 78. Lebensjahr<br />

verstorben. Er war schon längere<br />

Zeit krank und wurde <strong>zum</strong> Pflegefall.<br />

Se<strong>in</strong>e Frau und K<strong>in</strong><strong>der</strong> hatten ihn gut<br />

versorgt und gepflegt. Näheres ist nicht<br />

bekannt. - Am 25.1.07 ist unser Lm. Josef<br />

Pr<strong>in</strong>z mit fast 79 Lebensjahren verstorben.<br />

Er wurde <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>ziegenruck<br />

Nr. 9 geboren. Nach <strong>der</strong> Vertreibung<br />

fand er <strong>in</strong> Grüb bei Grafenau se<strong>in</strong>e neue<br />

Heimat. Schon bald wurde e<strong>in</strong> Eigenheim<br />

für se<strong>in</strong>e Familie gebaut. Josef<br />

wurde noch relativ jung erwerbsunfähig<br />

bis h<strong>in</strong> <strong>zum</strong> langjährigen Pflegefall. Er<br />

wurde aufopfernd von se<strong>in</strong>er Frau und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n betreut. Se<strong>in</strong>e letzte Ruhestätte<br />

fand er <strong>in</strong> Grafenau. - Der Herr gebe<br />

unseren beiden Verstorbenen die ewige<br />

Ruhe! Den Angehörigen gilt unsere<br />

aufrichtige Anteilnahme!<br />

Walter Bauer, Tel. 0 95 22/17 69


Heimatkreis Prachatitz<br />

60. Todestag <strong>der</strong> aus Prachatitz stammenden<br />

Lyriker<strong>in</strong> Hilda Bergmann. Im November<br />

vor 60 Jahren starb Hilda Bergmann<br />

im Exil <strong>in</strong> Schweden. Der <strong>Böh</strong>merwaldheimatkreis<br />

Prachatitz hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, diese <strong>in</strong>zwischen fast<br />

völlig <strong>in</strong> Vergessenheit geratene Dichter<strong>in</strong><br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Menschen<br />

zu rücken. Mit Unterstützung verschiedener<br />

Persönlichkeiten (u. a. Herr Paul Praxl)<br />

ist es uns gelungen, mehr Licht <strong>in</strong> das Leben<br />

und Wirken <strong>der</strong> Dichter<strong>in</strong> zu br<strong>in</strong>gen.<br />

So konnten <strong>in</strong> Schweden Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong> von<br />

Alfred Kohner (und damit Stiefenkel von<br />

Hilda B.) ausf<strong>in</strong>dig gemacht werden, die<br />

uns Bücher, Fotos und Berichte über die<br />

Zeit des Exils zukommen ließen. Mit zwei<br />

von ihnen (Franz Baumann u. Lida Glave)<br />

s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> dauern<strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung. In Archiven<br />

konnten vor allem Briefwechsel z.B.<br />

mit Ernst Kreidolf und Partituren von vertonten<br />

Gedichten gefunden werden. Und<br />

mit Hilfe von Meldeunterlagen gibt es jetzt<br />

mehr Klarheit über die gesamte Familiengeschichte.<br />

Nicht zuletzt <strong>der</strong> literarische<br />

Nachlass im Archiv des <strong>Böh</strong>merwaldmuseums<br />

erwies sich als e<strong>in</strong> (bei weitem noch<br />

nicht ganz gehobener) Schatz zu diesem<br />

Thema. Dies alles bildet das Material für<br />

folgende Projekte:<br />

E<strong>in</strong>e Festveranstaltung am Samstag,<br />

den 5.5. um 17 Uhr im Holzhäusersaal<br />

des Kolp<strong>in</strong>ghauses <strong>in</strong> Ingolstadt, Johannesstraße<br />

11 im Rahmen des 57.<br />

Prachatitzer Heimatkreistreffens <strong>in</strong> unserer<br />

Patenstadt. Den Festvortrag wird<br />

Frau Anna Knechtel, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> beim Adalbert Stifter Vere<strong>in</strong><br />

München, halten. Die übrige Gestaltung<br />

erfolgt <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Gnadenthal-Gymnasium,<br />

wobei <strong>der</strong> genaue<br />

Programmablauf noch festgelegt werden<br />

muss.<br />

Während des ganzen Treffens wird e<strong>in</strong>e<br />

Ausstellung zu sehen se<strong>in</strong>, <strong>der</strong>en Hauptbestandteil<br />

fünf Wandkarten s<strong>in</strong>d, wo <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Mischung von Orig<strong>in</strong>alzitaten, Begleittexten<br />

und Bil<strong>der</strong>n o.ä. das Leben und<br />

Wirken <strong>der</strong> Dichter<strong>in</strong> dargestellt wird. In<br />

Vitr<strong>in</strong>en werden die Erstausgaben ihrer<br />

sieben Bücher und weiteres dazu passendes<br />

Material zu sehen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debetreuer<br />

aus unserem Kreis hat sich<br />

durch ihre Gedichte anregen lassen und<br />

etliche Bil<strong>der</strong> gemalt. In ähnlicher Weise<br />

wird wohl auch das Gymnasium noch tätig<br />

werden.<br />

Die <strong>zum</strong> Teil wun<strong>der</strong>schönen und von renommierten<br />

Künstlern angefertigten Illustrationen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>bücher werden kopiert<br />

und zu sehen se<strong>in</strong>.<br />

Bei Frau Dagmar Doyscher wurde e<strong>in</strong><br />

Bronzerelief mit e<strong>in</strong>em Portrait Hilda Bergmanns<br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben. Und<br />

schließlich wird e<strong>in</strong> Büchle<strong>in</strong> mit ausgewählten<br />

Gedichten und Prosatexten ersche<strong>in</strong>en,<br />

die z. T. bisher noch nicht veröffentlicht<br />

wurden. Weitere Texte vor allem<br />

von Frau Knechtel, <strong>der</strong> Festredner<strong>in</strong> vervollständigen<br />

das Ganze. Friedrich Weiß,<br />

Rotkreuzstraße 37, 86381 Krumbach, Tel:<br />

08282/880941<br />

Außergefild<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70. Bauer<br />

Helena 16.5. Wäschenbeuren; 75.<br />

Homolka Anny 17. Landau Isar; 73.<br />

Leirich Kurt 17. Geretsried; 67. Hermann<br />

Manfred 17. Burglengenfeld; 78. Hasenkopf<br />

Anton 18. Krumbach; 73. Randak Kurt 21.<br />

Dachau; 70. Stollner Johann 22. Regenstauf;<br />

74. Edenhofner Maria 23. Waldkraiburg; 73.<br />

Hones Gustav 24. Immenstadt; 66. Dusberger<br />

Helga (Hafner) 24. Schwetz<strong>in</strong>gen; 65.<br />

Röhrig Edeltraud (Piller) 29. Mannheim; 76.<br />

Luksch Gerda 31. Massenbachhausen; 74.<br />

Praml Alfred 1.6. Puchheim; 80. Praschl Franz<br />

3. Maxhütte-Haidhof; 80. Schuster Tekla 9.<br />

Pock<strong>in</strong>g; 84. Praschl Angela 10. Pöck<strong>in</strong>g; 79.<br />

Gutsmühle Margarete (Zeiselmeier) 10.<br />

Ru<strong>der</strong>t<strong>in</strong>g; 83. Görgner Emilie (Schmid) 12.<br />

L<strong>in</strong>z; 69. Fröhler Helma (Fuchs) 13. Burglengenfeld;<br />

67. Petraschka Ida (Ste<strong>in</strong>del) 15.<br />

Mannheim; 67. Liebl Maria 15. Landshut.<br />

Adolf Praschl<br />

Oberhaid<br />

Liebe Heimatfreunde, am 17.6., wenn<br />

die Sonne fast den höchsten Stand<br />

erreicht hat, feiern wir den Hoida-Kichta,<br />

den Veitstog. Am Samstag vorher f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

Prachatitz e<strong>in</strong>e Bischof Neumann-Wallfahrt<br />

statt. Uhrzeiten s<strong>in</strong>d uns noch nicht bekannt,<br />

aber bis Juni werden wir Näheres<br />

wissen. Der Grund könnte se<strong>in</strong>: Es s<strong>in</strong>d seit<br />

<strong>der</strong> Heiligsprechung 30 Jahre vergangen.<br />

Wir möchten teilnehmen und empfehlen<br />

es weiter. Wan<strong>der</strong>gruppen können sich<br />

trotzdem bilden. Auch wenn wir sichtbar<br />

weniger werden, möchten wir, so lange es<br />

geht, unsere <strong>in</strong>zwischen zur Tradition gewordenen<br />

Feste und Treffen weiterh<strong>in</strong><br />

pflegen und freuen uns auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen.<br />

Gelegentlich wird geklagt, dass unsere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Enkel nicht mehr so <strong>in</strong>teressiert<br />

s<strong>in</strong>d wie wir, die Erlebnisgeneration.<br />

Unsere Nachkommen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

Heimat gut <strong>in</strong>tegriert und haben stabile<br />

Wurzeln gebildet; verfolgen unsere Aktivitäten<br />

aber trotzdem mit Sympathie und<br />

Zustimmung. Gelegentlich besuchen sie<br />

die Heimat ihrer Vorfahren, werden aber<br />

nicht <strong>in</strong> dem Maße wie wir Renovierungen<br />

und Sonstiges leisten. So können wir sehr<br />

zufrieden se<strong>in</strong>, denn was wäre die Alternative<br />

- Zustände wie bei den vertriebenen<br />

Paläst<strong>in</strong>ensern, die seit 1948 bis heute<br />

im Lager s<strong>in</strong>d. So laden wir Euch alle<br />

herzlich e<strong>in</strong> am Veitstog 17.6., 10.30 Uhr<br />

Totengedenken im Friedhof, 11 Uhr Gottesdienst.<br />

Magdalenentag am 22.6., Gottesdienst<br />

um 11 Uhr. Pfarrgeme<strong>in</strong>detreffen<br />

am 2.9. <strong>in</strong> Ners<strong>in</strong>gen: Gottesdienst<br />

ist um 10 Uhr, anschließend Treffen im<br />

Gasthaus St.Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Unterfahlheim. Johann<br />

Mathe, Fichtenstr. 17, 89426 Bachhagel,<br />

Tel: 09077/8978<br />

Humwald<br />

Herzlichen Glückwunsch: 74.<br />

Wagner Ewald (Maurerbäck Seppl)<br />

17.5. Diedorf; 72. Leitl Anna geb. Ilk<br />

(Kouchertmannstübl) 18. Übersee; 76. Jänchen<br />

Anna geb. Spannbauer (Mühlbergei<br />

Kathi) 20. Fellbach; 74. Mühleisen Berta geb.<br />

Gabriel (Buha) 21. En<strong>in</strong>gen; 70. Rett<strong>in</strong>ger<br />

Maria geb. Reischl (Lerei) 24. Bachhagel; 79.<br />

Gilg Emma geb. Bayer (Luislschnei<strong>der</strong>) 25.<br />

München; 67. K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann Walter (Heger)<br />

25. Deckenpfrom; 66. K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann Ernst<br />

(Schuster) 28. Fürth; 55. Brandner Gertraud<br />

(Kouchertmann) 30. München; 74. Junglas<br />

Anna geb. Tulzer (Buhafranzei Seppl) 31.<br />

Hilgertshausen; 85. Gabriel Lidw<strong>in</strong>a (Jouslalbertstübl)<br />

1.6. Vlachova CR; 73. Poft Aloisia<br />

geb. Scheiber (Weberlerl) 3. Fellbach;<br />

50. Kehrer Susanne-Christ<strong>in</strong>a (Webergregern<br />

Erna) 3. Gaildorf; 75. Me<strong>in</strong>dl Willi (Bostgratian<br />

Marie) 4. Prachatitz (Prachatice CR);<br />

70. Feuerste<strong>in</strong> Anna geb. Sager (Alfons) 8.<br />

Oberstaufen; 75. Kübelbäck Josef (Wagnerstübl)<br />

10. Dülmen; 82. Fleischmann Franz<br />

(Guwei) 15. Bretten; 68. Bleckmann Frieda<br />

geb. Poid<strong>in</strong>ger (Fenzei-Wenzl) 15. Duisburg.<br />

Alfred Hagelmüller<br />

Kaltenbach<br />

Pfarrer Bruno Nowotny feiert am<br />

17.6. se<strong>in</strong> 40. Priesterjubiläum <strong>in</strong><br />

Kaltenbach. An dem Sonntag ist zugleich<br />

Herz-Jesu-Kirchweih <strong>in</strong> Kaltenbach. Alle<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen. Messbeg<strong>in</strong>n um<br />

10.30 Uhr. Pfarrer Bruno Nowotny<br />

Herzlichen Glückwunsch: Althütte:<br />

92. Sager Franz 16.5. Ah. 98, Seligenstadt;<br />

73. Luksch Emmerich 17.<br />

Ah. 41, Pett<strong>in</strong>g; 70. Fuchs Anna geb. Bartik<br />

26. Ah. 28, Göpp<strong>in</strong>gen; 81. Nowotny Josef 5.6.<br />

Ah. 39, Röhrnbach; 85. Kubitschek Margarete<br />

geb. Kubitschek 6. Ah. 86, Kreuzwertheim;<br />

Bockhütte: 78. Neumann Ferd<strong>in</strong>and<br />

24.5. Pa. 37, L<strong>in</strong>z; 72. Straus Herta geb. Kukral<br />

25. Bh. 97, Stgt.; 69. L<strong>in</strong>hart Franz 30. Bh.<br />

43, Nußdorf; 81. Kasparak Erna geb. Schwarz<br />

30. Bh. 107, Altenberg OÖ; 68. Dietmar Magarete<br />

geb. Matejka 4.6. Bh. 51, Memm<strong>in</strong>gen;<br />

78. Küblbeck Anna geb. Mischl<strong>in</strong>ger 4.<br />

Bh. 81, Eggenfelden; 71. Akcagümüs Aloisia<br />

geb. Eibner 7. Bh. 65, Engst<strong>in</strong>gen; 68. Kofler<br />

Christ<strong>in</strong>e geb. Selbitschka 15. Bh. 50, Benn<strong>in</strong>gen;<br />

<strong>Böh</strong>mhäuser: 67. Douda Franz<br />

21.5. Bö. 4, Lau<strong>in</strong>gen; 82. Lenz Erna geb.<br />

Heggenberger 1.6. Bö. 31, Geiselhör<strong>in</strong>g; 83.<br />

Loibl Rosa geb. Kohlruss 8. Bö. 7, Hutthurm;<br />

73. Stoll Annemarie geb. Holler 13. Bö. 87,<br />

Schaffhausen; 92. Pablitschko L<strong>in</strong>a geb. Sager<br />

14. Bö. 100, Burgkirchen; Froschau: 66.


Tuschl Horst 9.6. Fro. 48, Leberwe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g;<br />

Granitz: 82. W<strong>in</strong>kelbauer Anna geb. Saiko<br />

29.5. Gr. 65, Kaufbeuren; Kaltenbach: 90.<br />

Fuchs Johann 18.5. Kb. 24, Speyer; 94.<br />

Pretsch Hans 19. Kb. 41, Gostar; 86. D<strong>in</strong>kelmeyer<br />

Marie geb. Irlweg 20. Kb. 67, Leipzig;<br />

79. Reidel Paul 23. Kb. 1, Schönbrunn; 79.<br />

Wrchlavsky Aloisia geb. Kerschbaum 28. Kb.<br />

68, Friedrichshafen; 74. Re<strong>in</strong>hardt Franziska<br />

geb. Hajek 1.6. Kb. 61, Schorndorf; 78.<br />

Tuschkany Maria-Alma geb. Reger 12. Kb.<br />

46, Mun<strong>der</strong>k<strong>in</strong>gen; 77. Weckwerth Traudl<br />

geb. Nowotny 15. Kb. 94, Bad Grönenbach;<br />

Planie: 72. Nowotny Max 19.5. Pl. 67, Memm<strong>in</strong>gen;<br />

67. Frank Edgar 22. Pl. 15, Karlsruhe;<br />

76. Kufner Margarete geb. Riede 27. Pl.<br />

60, Stgt.; 60. Frank Helmuth 28. Pl. 55, Schöllnach;<br />

72. Frank Kurt 3.6. Pl. 13, Vilsbiburg;<br />

82. Müller Ferd<strong>in</strong>and 8. Pl. 105, Salzweg; 77.<br />

Bartik Margaretha geb. Hei<strong>der</strong> 12. Pl. 54,<br />

Bl<strong>in</strong>dheim; Unterkaltenbach: 75. Breitschopf<br />

Hilde geb. Kelnberger 16.5. U.Kb. 99,<br />

Bammental; 68. Petko Marie geb. Hones 28.<br />

U.Kb. 21, P<strong>der</strong>sam; 73. Saiko Wilhelm 30.<br />

U.Kb. 88, Bensheim; 71. Dürr Herta geb. Holler<br />

31. U.Kb. 38, Geiselhör<strong>in</strong>g. Elly W<strong>in</strong>ter,<br />

Sonnebachweg 11, 86169 Augsburg<br />

Kresane<br />

Herzlichen Glückwunsch: 79. Junge<br />

Horst (Em. v. Biebler Marie) 17.5.<br />

Memm<strong>in</strong>gen; 83. Schwarz Rosa geb.<br />

Puhane (Weber Roserl) 25. Pock<strong>in</strong>g; 81. Allesch<br />

Anton (Wondoro Tounerl) 25. Unterbernbach;<br />

74. Bleier Erna geb. Graf (T. v.<br />

Grammat Marie) 27. Regenstauf; 77. Wallner<br />

Erna geb. Plech<strong>in</strong>ger (Jogaler Erna) 5.6.<br />

Passau; Rabitz: 79. Köthe Mart<strong>in</strong> (Em. v. Dura<br />

Josefa) 23.5. Ares<strong>in</strong>g; 76. Strubel Ludwig<br />

(Schiho Franzler Wiggi) 8.6. Göpp<strong>in</strong>gen; 97.<br />

Wilhelm Rosa geb. Harant (Hiasal<strong>in</strong>) 9. Waldkraiburg;<br />

Zeislitz: 89. Herzig Franz (Weber<br />

Franz) 26.5. Aalen; 78. Sellner Alfred (Korler<br />

Schuasta Fredl) 26. Stgt.; 81. Schröger<br />

Paula geb. Puhane (Paulaler Paula) 10.6.<br />

Büchlberg. Wolfgang W<strong>in</strong>ter, Sonnebachweg<br />

11, 86169 Augsburg, Tel./Fax: 0821/<br />

7473572<br />

Neuthal<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Kölbl Franz<br />

(Eischirichardn) 5.5. München; 77.<br />

Miedl Gerti (Robertn) 28. Osterhofen;<br />

88. Hansal Emil (Lenahonsn) 30.<br />

Riedelsbach. Euer Annerl<br />

Obermoldau<br />

Am heurigen Patroz<strong>in</strong>iumsfest am<br />

22.5., treffen wir uns nach <strong>der</strong> hl.<br />

Messe, die um 10 Uhr gefeiert wird, im<br />

Annahof <strong>in</strong> Mitterberg. Das Machowirtshaus<br />

ist noch bis Herbst geschlossen.<br />

Adolf Paulik<br />

Rohn<br />

Herzlichen Glückwunsch: 71. Walenta<br />

Berta (Ke<strong>der</strong>ler) 27.5. Bl<strong>in</strong>dheim;<br />

82. KAser Maria (Pauli) 14.6.<br />

Sulzbach. Wolfgang W<strong>in</strong>ter<br />

Altspitzenberg<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70. Gaier<br />

Otto (We<strong>in</strong>dltoni) 17.5. H<strong>in</strong>terhaid;<br />

70. Gruber Franz 15. Goldberg;<br />

76. B<strong>in</strong><strong>der</strong> Theresia 26.; 77. Jungbauer Paula<br />

(Schnei<strong>der</strong>häusl) 2. Ratsch<strong>in</strong>; 82. Reetz-<br />

Jungbauer Klara (Schnei<strong>der</strong>häusl) 5. Ratsch<strong>in</strong>;<br />

94. Beck-Brand Anna (Brandhansl) 4.;<br />

81. Kouba-Feurer Aloisia 9. Pragerstift.<br />

Am 2.3.07 verstarb im 97. Lebensjahr<br />

><br />

nach kurzer Krankheit Frau Rosalia<br />

Holzer, geb. Blätterbauer, aus H<strong>in</strong>terhaid.<br />

Sie hatte sieben Schwestern, von denen sie<br />

nunmehr als letzte verstarb. Sie wurde am<br />

9.3. von e<strong>in</strong>er großen Trauergeme<strong>in</strong>de mit<br />

den Klängen des <strong>Böh</strong>merwaldliedes im<br />

Waldfriedhof St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z/D zur letzten<br />

Ruhe geleitet. Ihr Gatte Rudolf verstarb<br />

schon 1979 im Alter von 67 Jahren. Aus <strong>der</strong><br />

Ehe g<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong> Sohn und zwei Töchter<br />

hervor, die <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z/D leben, Tochter Herta<br />

verstarb am 1.9.06 im Alter von 70 Jahren.<br />

- Als Abonnent<strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatzeitschrift<br />

verfolgte Frau Rosalia Holzer <strong>in</strong>teressiert<br />

die Mitteilungen über die ihr bekannten<br />

Schicksale <strong>der</strong> Heimatvertriebenen. Kondolenzanschrift:<br />

Edmund Holzer, Muldenstr.21,<br />

A-4020 L<strong>in</strong>z<br />

Am 10.9.06 starb im 89. Lebensjahr Herr<br />

Rudolf Haid<strong>in</strong>ger, Aufeichtl aus Ratsch<strong>in</strong>.<br />

Nach Krieg und Gefangenschaft <strong>in</strong> Russland<br />

und Vertreibung lebte er mit Eltern<br />

und Brü<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Bayern, danach <strong>in</strong><br />

Obersöllbach/Württemberg. Dort heiratete<br />

er Lidw<strong>in</strong>a Riepl aus Blumenau und wurde<br />

Vater von zwei Töchtern. Ab 1956 lebte<br />

er fast 50 Jahre <strong>in</strong> Neuenste<strong>in</strong>. Die letzten<br />

Jahre verbrachte er mit se<strong>in</strong>er Ehefrau <strong>in</strong><br />

Heilbronn - Biberach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe se<strong>in</strong>er<br />

Töchter und Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

In beiden Todesfällen gilt unsere herzliche<br />

Anteilnahme den Angehörigen.<br />

Gidischnei<strong>der</strong> Anna, Anna Kangler<br />

Christianberg<br />

Liebe Landsleute, wie angekündigt werden<br />

wir (wenn nichts dazwischen kommt)<br />

anlässlich des Christianberger<br />

Summa-Kichta am 15.7. unsere<br />

Wallfahrt <strong>zum</strong> „Prager Jesusk<strong>in</strong>dl zu Christianberg“<br />

durchführen. Ihm wurden wir<br />

bei unserer Taufe angelobt. Es hat uns<br />

immer geholfen. Da <strong>der</strong> Pfarrhof verkauft<br />

wurde, wie man mir berichtete, ist noch<br />

unklar ob es dort, unter dem Ahorn,<br />

wie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Treffen kommen<br />

kann. Sr. Henrice Andraschko versucht mit<br />

Dekan Honsa (Wallern) und Frau Dr. Kroupova<br />

(Prachatitz) und ich mit Pater Dr. Rethmann<br />

(Prag) das zu klären. Sobald wir<br />

mehr wissen, geben wir es bekannt. Auf<br />

jeden Fall ist es ratsam sich e<strong>in</strong> „Jausen-<br />

B<strong>in</strong>kerl“ mitzubr<strong>in</strong>gen, wie es ja viele von<br />

uns schon immer getan haben. Wenn unsere<br />

Pfarrfahne dabei se<strong>in</strong> soll, muss sie<br />

aus <strong>der</strong> Heimatstube <strong>der</strong> Sudetendeutschen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Burg Tittmon<strong>in</strong>g geholt und<br />

wie<strong>der</strong> dorth<strong>in</strong> zurück gebracht werden.<br />

Vermitteln kann ich dies aber lei<strong>der</strong> nicht<br />

mehr selber tun. Lasst es mich bitte wissen,<br />

wer diese Arbeit übernimmt.<br />

Noch etwas an<strong>der</strong>es. Lei<strong>der</strong> muss ich feststellen,<br />

dass, wenn alte Landsleute sterben,<br />

die Nachkommen das „Hoam!“, abbestellen.<br />

Schade, denn dadurch geht viel<br />

Wissenswertes verloren. An<strong>der</strong>seits <strong>in</strong>teressieren<br />

sich an<strong>der</strong>e für das was war. Also<br />

s<strong>in</strong>d Gespräche mit den Nachwachsenden<br />

nötig. Aber es gibt u. a. noch e<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

über den <strong>Böh</strong>merwald zu reden,<br />

wenn man beim Deutscher <strong>Böh</strong>merwaldbund,<br />

Anni Heid<strong>in</strong>ger, Im Krautgarten 42,<br />

74321 Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen, Tel.:07147-<br />

6141 das <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> Jahrbuch bestellt<br />

und dazu verwendet. Denn dort f<strong>in</strong>det man<br />

viel über ehemalige und aktuelle Kulturund<br />

Volkstumsarbeit <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong>.<br />

Damit kann man Wissenslücken füllen und<br />

die Arbeit <strong>der</strong> <strong>Böh</strong>mewäldler <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten<br />

und neuen Heimat aufzeigen. Nur - man<br />

muss es wollen! Um dieses Wollen bitte ich<br />

alle aus unserer Geme<strong>in</strong>de und Pfarrei<br />

Abstammenden, <strong>der</strong>en Nochkommen und<br />

alle die diese Zeilen lesen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 86.<br />

Anna Bauer geb. Nachl<strong>in</strong>ger (Ernstbrunn)<br />

1.5. Leichl<strong>in</strong>gen; 81. Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Popp (Ern.) 1. Reichenbach; 76. Irma<br />

Klissenbauer geb. Herbst (Ern.) 9. Pillham;<br />

78. Resi Krolop geb. Hartl (Bedei) 11. Buchloe;<br />

86. Emma Schlemmer (Guasn-Emma)<br />

20. Hannsbach. Karl Halletz, Postkellerstr.<br />

8, 83329 Wag<strong>in</strong>g am See, Tel: 08681/9545,<br />

Mail: karl.halletz@freenet-de<br />

Glöckelberg<br />

Für die Ausstellung im Mesnerhaus (Trafik)<br />

suche ich die drei von Pfarrer Eßl herausgegebenen<br />

Heftchen über die „Entstehung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Glöckelberg“ im<br />

Orig<strong>in</strong>al (Kopien s<strong>in</strong>d vorhanden). Ich bit-


te darum, sie mir zur Verfügung zu stellen.<br />

Wer Zugang <strong>in</strong>s Internet hat, f<strong>in</strong>det nun<br />

unser Heimatdorf weltweit auf<br />

www.gloeckelberg.at . Auch e<strong>in</strong>e englische<br />

Version für die Auswan<strong>der</strong>er <strong>in</strong> Amerika<br />

ist <strong>in</strong> Vorbereitung und dabei ist mir<br />

me<strong>in</strong>e Cous<strong>in</strong>e Christa Harley (geb. Müller)<br />

behilflich.<br />

Den nächsten Gottesdienst feiern<br />

wir am 19.5. um 14 Uhr. - Am 16.6.<br />

um 13.30 Uhr ist die Wallfahrt im Gedenken<br />

an Pater Engelmar, Treffpunkt am<br />

Grenzübergang Schöneben o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Sonnenwald.<br />

(Genaues wird noch bekannt<br />

gegeben) Anschließend um ca. 15 Uhr hl.<br />

Messe. Horst Wondraschek<br />

Am 14.5. begeht <strong>in</strong> Sulzbach-Rosenberg,<br />

Oberpfalz das Ehepaar Johann und Barbara<br />

Hochhold<strong>in</strong>ger das Fest <strong>der</strong> goldenen<br />

Hochzeit. Herr Hochhold<strong>in</strong>ger stammt aus<br />

Glöckelberg und ist e<strong>in</strong> Sohn vom letzten<br />

Seewirt. Frau Hochhold<strong>in</strong>ger geb. Ströhl ist<br />

gebürtig aus Hahnbach bei Sulzbach -<br />

Rosenberg und kann zudem am 8.6. ihren<br />

70. Geburtstag feiern. Ihr geme<strong>in</strong>sames<br />

Zuhause ist <strong>in</strong> Sulzbach <strong>in</strong> <strong>der</strong> J.E.V. Seidelstr.<br />

38. Dah<strong>in</strong> gehen auch unsere Glückwünsche.<br />

Für den künftigen geme<strong>in</strong>samen<br />

Lebensweg alles Gute, Gesundheit und<br />

Wohlergehen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65. Poid<strong>in</strong>ger<br />

Gerda (Gatt<strong>in</strong> v. Schierer<br />

Fredl) 4.5. Hüttenh. 65, Aichach; 65.<br />

Lorn Heidel<strong>in</strong>de geb. Picha 6. Josefsthal 16,<br />

Neu Pholen; 76. Auer Anna (Gatt<strong>in</strong> v. Maurerferchtl<br />

Edi) 9. Hüttenh. 5, Bietigheim; 80.<br />

Janko Anna geb. Müller (Old Lerl Anna) 11.<br />

Glbg. 98, Schöneben; 70. Peckhart Maria<br />

geb. Fechter (Odum Stiwl) 13. Hüttenh. 20,<br />

Erligheim; 65. Micko Walter (Doumei Walter)<br />

13. Hüttenh. 31, Aichtal; 83. Wagner Johann<br />

(Quell Johann) 15. Hüttenh. 21, Erlangen;<br />

82. Fiedler Franz (Fiedler) 16. Glbg. 70,<br />

Laatzen; 78. Micko Wilhelm (Doumei Willi)<br />

18. Hüttenh. 31, Grötz<strong>in</strong>gen; 81. Wagner Maria<br />

(Luisljohann Mari) 20. Hüttenh. 65, Erlangen;<br />

92. Ilk Theresia (Gatt<strong>in</strong> v. Fe<strong>in</strong>zl Puitl)<br />

21. Hüttenh. 54, Oberdorf; 75. Drummer Anton<br />

(Gatte v. Bachtl Maria) 23. Hüttenh. 40,<br />

Kirchehrenbach; 83. Jungbauer Emil (Heuraffl<br />

Emil) 27. Hüttenh. 30, Ebersbach; 86.<br />

Pöschl Paula geb. Stutz (We<strong>in</strong>zei Paula) 30.<br />

Hüttenh. 81. Diendorf; 78. Petschl Emil<br />

(Schuasta Franzl Emil) 30. Glbg. 91, Hausen;<br />

77. Jany Erna geb. Studener (Nuiheisl Erna)<br />

30. Hüttenh. 58, Ettl<strong>in</strong>gen; 77. Kirchgäßner<br />

Olga geb. Auer (Schmiedseppl Olga) 31.<br />

Hüttenh. 86, Epp<strong>in</strong>gen. (Fechter) Johann<br />

Gojau<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77. Pecher<br />

Berta geb. Wallisch 1.5. Neukrenau,<br />

Diedorf; 86. Pux Hilda geb.<br />

Matschi (Kreutzen) 2. Krenau, Hoffenheim;<br />

84. B<strong>in</strong><strong>der</strong> Rudolf (Sponner) 3. Neusiedl,<br />

Grafrath; 81. Wagner Rosa geb. Macho 5.<br />

Schölsnitz, Ebermergen; 72. Bernauer Anni<br />

geb. Macho 7. Kladen, Pock<strong>in</strong>g; 85. Pable<br />

Johann 11. Losnitz, Landshut; 83. Bürger Ludwig<br />

11. Krenau, Ob<strong>in</strong>g; 72. Kurz Johann 14.<br />

Neusiedl, Hüttl<strong>in</strong>gen; 67. Irsigler Walter 15.<br />

Nespod<strong>in</strong>g, Herbertshofen; 78. Watzl Johann<br />

16. Kladen, Kle<strong>in</strong>ostheim; 85. Haas Otto<br />

(Schuisngei) 20. Neusiedl, Kaufbeuren; 78.<br />

Jakubetz Sepp 20. Neusiedl-Hoid, Aalen; 77.<br />

Plattetschläger Maria geb. Prosch 21. Losnitz,<br />

Lent<strong>in</strong>g; 94. Brosch Anna (Schmid Anna)<br />

22. Neusiedl, Traunreut; 84. Schw. Jaz<strong>in</strong>ta<br />

Raab (Wicher Ritschi) 22. Losnitz, Künz<strong>in</strong>g;<br />

81. Polleichtner Franz 23. Übersee; 82. Weis<br />

Stefanie geb. Raab (Wicher) 25. Losnitz,<br />

Manch<strong>in</strong>g; 77. Meis<strong>in</strong>ger Elfriede 26. Neukrenau,<br />

Hauzenberg; 85. Bürger Franz (Turner)<br />

26. Ruben, Nürt<strong>in</strong>gen; 72. Wöß Maria<br />

geb. Bauer 26. Schölsnitz, Untergriesbach;<br />

79. Komma Angela geb. Watzl (Grober) 27.<br />

Straßkirchen; 83. Tornaks Anna geb. Stürzl<br />

28. Nespod<strong>in</strong>g, Egglham. Maria Kempf,<br />

Aulzbacher Str. 39, 63743 Aschaffenburg.<br />

Im Februar 07 verstarb <strong>in</strong> Aschaffen-<br />

> burg Frau Kathar<strong>in</strong>a Pop, geb. Miksch<br />

aus Neusiedl im Alter von 86 Jahren. Um<br />

die Verstorbene trauern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Familien.<br />

Ihnen allen gilt unsere aufrichtige<br />

Anteilnahme. Gott, <strong>der</strong> Herr, schenke <strong>der</strong><br />

Verstorbenen die ewige Ruhe!<br />

M. Kempf<br />

Liebe Gojauer, liebe Gojau-Freunde<br />

Wir waren <strong>in</strong> Gojau und wir sollen von den<br />

Geistl. Schwestern allen „Ehemaligen“<br />

und allen Gojau-Wallfahrern Grüße sagen.<br />

Sie freuen sich auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen. Ich<br />

habe heute mit H.P. Mathuni gesprochen,<br />

wann er nach Gojau kommt und er sagte<br />

mir, dass er schon e<strong>in</strong> paar Tage vor dem<br />

15.8. <strong>in</strong> Gojau se<strong>in</strong> wird und er freut sich<br />

schon, dass er am 15.8. den Gottesdienst<br />

feiern kann. Er wird wie<br />

immer um 10 Uhr se<strong>in</strong>. Auch ich würde<br />

mich freuen, wenn ich vielen Gojauern die<br />

Hand zu e<strong>in</strong>em „Grüaß di Goud“ reichen<br />

könnte. Ich hoffe, dass es auch Frau Scharl<br />

schafft, e<strong>in</strong>en Bus zusammen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Ich freue mich auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen.<br />

Ich muss immer wie<strong>der</strong> sagen, wie schnell<br />

verläuft die Zeit! Wie schnell verlief das<br />

erste Vierteljahr, das eigentlich <strong>der</strong> W<strong>in</strong>ter<br />

se<strong>in</strong> sollte, aber eher schon <strong>der</strong> Vorfrühl<strong>in</strong>g<br />

war. Und dennoch muss alles<br />

schon e<strong>in</strong>mal gewesen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Sprichwort<br />

sagt: „Weihnachten im Klee-Ostern<br />

im Schnee“. So feiern wir halt die Feste wie<br />

sie fallen. Wir nützten die Zeit für e<strong>in</strong> paar<br />

Fahrten zu Besuchen von ehemaligen<br />

Freunden und Nachbarn. Auch <strong>in</strong> Gojau<br />

waren wir. Die Geistl. Schwestern freuten<br />

sich über unseren Besuch und öffneten uns<br />

sofort die Kirchentür, um unsere Gottesmutter<br />

zu grüßen. Auf dem Friedhof zündeten<br />

wir e<strong>in</strong> paar Lichtle<strong>in</strong> an. Auch da<br />

leuchteten schon die ersten Frühl<strong>in</strong>gsblumen<br />

auf den Gräbern. Aber das Land liegt<br />

noch im W<strong>in</strong>terschlaf. Vom Grenzübergang<br />

bis nach Gojau sieht man ke<strong>in</strong>e bearbeiteten<br />

Fel<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n nur noch braunes<br />

ungepflegtes Weideland. In <strong>der</strong> Salnauer<br />

Gegend sahen wir schon „Tiere“ auf <strong>der</strong><br />

braunen Wiesenfläche. Von <strong>der</strong> Grenze bis<br />

zur Krummauer Abzweigung <strong>in</strong> Wallern<br />

fuhren wir schon auf <strong>der</strong> neu gebauten<br />

Straße. E<strong>in</strong> dichter Nebelschleier stieg<br />

vom Staussee auf und überdeckte das ganze<br />

Moldau-Tal. Ab Mugrau aber lag das<br />

Land wie von e<strong>in</strong>em grauen Schleier zugedeckt<br />

und unser Blick war frei bis <strong>zum</strong><br />

Schön<strong>in</strong>ger. Unsere Heimat – e<strong>in</strong> wildschönes,<br />

unberührtes Land. Die ganzen, an<br />

<strong>der</strong> neuen Straße liegenden Verkaufsbuden<br />

s<strong>in</strong>d abgerissen und an e<strong>in</strong>em von <strong>der</strong><br />

Straße abgelegenen Platz wie<strong>der</strong> aufgebaut.<br />

W<strong>in</strong>ter-Schlussverkauf o<strong>der</strong> Frühl<strong>in</strong>gs-Erwachen?<br />

Nach 60 Jahren? Und den-<br />

noch habe ich e<strong>in</strong> Gefühl <strong>der</strong> Freude, ich<br />

war daheim im <strong>Böh</strong>merwald.<br />

Lei<strong>der</strong> muss ich Euch auch mitteilen,<br />

><br />

><br />

dass e<strong>in</strong>er unserer Gojauer heimge-<br />

gangen ist. Am 9.3.07 verstarb Herr Rudolf<br />

Schnei<strong>der</strong>. Er wurde am 9.4.1931 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pfarrei Christianberg geboren. Die Familie<br />

lebte bis zu unserer Vertreibung <strong>in</strong> Neusiedl,<br />

wo sie das Petern-Wirtshaus gepachtet<br />

hatten. Hier <strong>in</strong> Bayern fanden sie<br />

die erste Bleibe und bald hatten die Familien-Mitglie<strong>der</strong><br />

eigene Heime. Der Verstorbene<br />

lebte mit se<strong>in</strong>er Familie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gasthaus <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>straub<strong>in</strong>g, wo ihm als<br />

guter „Hausl“ alle Türen offen standen.<br />

Bitten wir unseren Herrgott , dass er ihm<br />

auch die Himmelstür offen hält.<br />

Maria Lorenz<br />

Honetschlag<br />

Wie mitgeteilt, wollen wir unsere<br />

Maiandacht und unser Kirchweihfest<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> feiern. In Althütten haben<br />

wir Schwierigkeiten mit dem Militär wegen<br />

des Sperrgebietes. Als Term<strong>in</strong> haben<br />

wir den 26.5. um 11 Uhr festgelegt und<br />

beim Militär beantragt. Das Kirchweihfest<br />

f<strong>in</strong>det am 23.6. statt. Beg<strong>in</strong>n ist um 10<br />

Uhr. Es ist immer sehr schwierig, für das<br />

Fest e<strong>in</strong>en Pfarrer zu bekommen. Deshalb<br />

schon um 10 Uhr, statt bisher um 11 Uhr.<br />

Bitte merkt Euch diesen Term<strong>in</strong> vor und<br />

kommt <strong>zum</strong> Kirchweihfest. Lasst uns, den<br />

Osn Rudl und mich, nicht alle<strong>in</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 76. Pfr.<br />

Franz Jungbauer (Oln Franzl) 2.5.<br />

Ottetstift, Nie<strong>der</strong>schönenfeld; 69. Sr.<br />

Manuela K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann (Janl Marie) 4. <strong>Böh</strong>misch<br />

Haidl, Berch<strong>in</strong>g; 85. Franz Miesauer<br />

(Schuster Franzl) 4. Althütten, Neuburg-<br />

Bruck; 84. Re<strong>in</strong>hold Holz<strong>in</strong>ger 24. Hon., D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g;<br />

81. Emilie Igler (Boi Millie) 28. R<strong>in</strong>dles,<br />

Ebermannstadt.<br />

Am 8.3.07 ist völlig überraschend <strong>in</strong>-<br />

folge e<strong>in</strong>er Gehirnblutung im Kl<strong>in</strong>i-<br />

kum Ingolstadt Frau Maria Ba<strong>der</strong> geb.<br />

Stürzl (Hanesn Mirzl) verstorben. Sie wurde<br />

unter großer Anteilnahme <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> Neuburg-Marienheim zu Grabe<br />

getragen. Maria Ba<strong>der</strong> wurde im Juli 1930<br />

als Tochter <strong>der</strong> Eheleute Johann und Ma-


ia Stürzl geb. Riedl <strong>in</strong> Althütten geboren.<br />

Die Eltern und die beiden Brü<strong>der</strong> Willi und<br />

Erich s<strong>in</strong>d alle schon verstorben. V<strong>in</strong>zenz<br />

und Franz Kari aus Althütten begleiteten<br />

sie auf ihren letzten Weg. Um die Verstorbene<br />

trauern <strong>der</strong> Ehemann, zwei Söhne<br />

und vier Enkel. Den Angehörigen gilt unsere<br />

Anteilnahme.<br />

Franz K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann<br />

Höritz<br />

Unser Pfarrfest beg<strong>in</strong>nen wir am<br />

5.5. um 10 Uhr <strong>in</strong> unserer ehem. Höritzer<br />

Pfarrkirche mit Bischof Jiri Padourdem,<br />

Vikar P. V. Picha, dem Pfarrer P.<br />

Zahleha und unseren beiden Heimatpriestern<br />

Pf. Hans Fischer und Pf. Herbert Pröll,<br />

mit denen wir gleichzeitig ihr 40-jähriges<br />

Priesterjubiläum begehen und an <strong>der</strong> Orgel<br />

von unserem Heimatfreund F. Essl <strong>der</strong><br />

unsere Höritzer Pfarrangehörigen mit <strong>der</strong><br />

deutschen Schubertmesse begleitet.<br />

Im Anschluss daran gedenken wir unserer<br />

Gefallenen bei<strong>der</strong> Weltkrieg an den<br />

Resten unseres Kriegerdenkmals und ziehen<br />

dann <strong>zum</strong> Friedhof, wo wir unserer<br />

Lieben, die noch <strong>in</strong> heimatlicher Erde ruhen,<br />

gedenken wollen. Im Saal des Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

könne wir nachher unser<br />

Wie<strong>der</strong>sehen bei gemütlichem Beisammense<strong>in</strong><br />

feiern, wo auch für das leibliche<br />

Wohl gesorgt se<strong>in</strong> wird. Wir freuen uns auf<br />

e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen.<br />

Spenden s<strong>in</strong>d noch erbeten für die Gedenktafel<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche aus Anlass <strong>der</strong> Kirchenrenovierung<br />

und für den Blumenschmuck<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche.<br />

Spenden: Anna Pöchmann Euro 50. ;Elfi<br />

Leitner Euro 100.-. Vergelt’s Gott!<br />

Herzlichen Glückwunsch: 85.<br />

Neubauer Anna (Schnei<strong>der</strong>bali)<br />

1.5. Arnschwang; 81. Bayer Franz 3.<br />

Puck<strong>in</strong>g; 82. Tomschi Paula geb. Schopper<br />

4. Janketschlag, Obergrießbach; 81. Grünberger<br />

Anna geb. Wagner 3. Reichetschlag,<br />

Puck<strong>in</strong>g; 77. Irsigler Johann (Wachti) 3. Fischern,<br />

Traunste<strong>in</strong>; 80. Wenk Hans (Simandl)<br />

2. Tattern, Ell<strong>in</strong>gen; 74. Fischer Maria geb.<br />

Mugrauer 4. Höritz; 65. Haas Rosemarie 5.<br />

Schöbersdorf, Ingersheim; 79. Meierhofer<br />

Walter 10. Garmisch-P.; 85. Kammermeier<br />

Frieda geb. Jandl 7. Argelsried; 78. Kle<strong>in</strong>letzenberger<br />

Anna geb. Gubo 12. Reichetschlag,<br />

Neuött<strong>in</strong>g; 85. Bre<strong>in</strong>bauer Luise 12.<br />

P<strong>in</strong>ketschlag, L<strong>in</strong>z; 75. Spiess Maria geb.<br />

Deml (Tuiflbauer) 15. Schestau, Eichenau;<br />

71. Degenhardt Hilde geb. Pfoser (Schimani)<br />

16. Wolfschlag, Weissenburg; 74. Woisetschläger<br />

Hans 17. Wessl<strong>in</strong>g; 79. Matheisl<br />

Anna geb. Hammerl<strong>in</strong>dl 29. Ruhpold<strong>in</strong>g; 78.<br />

Kopatschek Franz 29.; 66. Negele Anna geb.<br />

Gubo 31. Reichetschlag, Oberbeuern.<br />

Bayer Franz<br />

Jaron<strong>in</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch: Jaron<strong>in</strong>:<br />

79. Johann Wolf (Wulfn) 6.5. Wolxheim<br />

Frankreich; Kugelweit: 70. Klara<br />

Hauk geb. Höpler (Baurn Stübl) 19. Wendl<strong>in</strong>gen/N;<br />

70. Edw<strong>in</strong> Hauk (M. v. Klara Höpler)<br />

26. Wendl<strong>in</strong>gen; Siebenhäuser: 55. Marion<br />

Wieth geb. Hackert (T. v. Mal<strong>in</strong>abaur<br />

Paul<strong>in</strong>e) 20. Waldenburg.<br />

Wie<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> Kamerad und Lm. aus<br />

><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de abgerufen worden.<br />

Nach jahrelanger Krankheit verstarb am<br />

15.3.07 unser Lm. Johann <strong>Böh</strong>m. Geboren<br />

wurde er am 16.7.1927 beim L<strong>in</strong>hardn <strong>in</strong><br />

Siebenhäuser. Durch die Vertreibung kam<br />

die Familie <strong>in</strong> den Ort Hermuthausen im<br />

Kr. Künzelsau. Er lernte das Maurerhandwerk<br />

und wurde <strong>in</strong> Ingelf<strong>in</strong>gen sesshaft,<br />

wo er se<strong>in</strong>e Familie begründete und sich<br />

e<strong>in</strong> eigenes Heim und e<strong>in</strong>e neue Heimat<br />

schuf. Aus <strong>der</strong> Ehe g<strong>in</strong>ge drei K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

hervor. Se<strong>in</strong>e Frau stammte aus Oxbrunn.<br />

Sie verstarb ihm schon vor 19 Jahren.<br />

Durch se<strong>in</strong>e berufliche Ausbildung befähigt,<br />

wurde er bei <strong>der</strong> Stadt Ingelf<strong>in</strong>gen<br />

als Bauverwalter angestellt. In diesem Amt<br />

stand er 21 Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung. Ungezählte<br />

Bauvorhaben standen <strong>in</strong> dieser<br />

Zeit unter se<strong>in</strong>er Aufsicht und Ausführung.<br />

Durch se<strong>in</strong> pflichtbewusstes Verhalten und<br />

se<strong>in</strong>e Sachkenntnis hat er sich hohe Anerkennung<br />

und Wertschätzung erworben;<br />

wie im Nachruf <strong>der</strong> Stadt <strong>zum</strong> Ausdruck<br />

kam. Hans <strong>Böh</strong>m war auch für unsere Heimatgeme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong> geschätzter Landsmann<br />

und Mitarbeiter. Als Veranstalter und Ausrichter<br />

mehrerer unserer Geme<strong>in</strong>detreffen<br />

hat er mitgewirkt an <strong>der</strong> Entwicklung<br />

und Festigung <strong>der</strong> bis heute bestehenden<br />

Geme<strong>in</strong>schaft unserer zerstreuten Heimatgeme<strong>in</strong>de.<br />

Dafür gebührt ihm unser beson<strong>der</strong>er<br />

Dank. - E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de<br />

erwies ihm auf dem Friedhof <strong>in</strong><br />

Ingelf<strong>in</strong>gen die letzte Ehre, wo er an <strong>der</strong><br />

Seite se<strong>in</strong>er Frau zur ewigen Ruhe gebettet<br />

wurde. Se<strong>in</strong> Herr und Gott, so hoffen<br />

wir, möge ihn aufnehmen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en himmlischen<br />

Frieden. Im Namen unserer Heimatgeme<strong>in</strong>de,<br />

will ich se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

se<strong>in</strong>er Schwester, dem Bru<strong>der</strong> und allen<br />

Angehörigen, unsere aufrichtige Anteilnahme<br />

entbieten.<br />

Franz Tanzer<br />

Jaron<strong>in</strong> - Johannesthal<br />

Liebe Landsleute! Wir laden Sie<br />

wie<strong>der</strong> <strong>zum</strong> traditionellen Treffen<br />

unserer beiden Geme<strong>in</strong>den, am 8. u. 9.9.<br />

nach Neuburg/D ganz herzlich e<strong>in</strong>. Das<br />

Kolp<strong>in</strong>ghaus ist für unser Treffen reserviert<br />

und die Vorbereitungen <strong>in</strong> Neuburg beg<strong>in</strong>nen.<br />

Durch die frühzeitige <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> geben<br />

wir Ihnen die Möglichkeit und ersuchen<br />

Sie, unser Treffen, <strong>in</strong> ihre Urlaubs- u.<br />

Reisevorhaben e<strong>in</strong>zuplanen. Informieren<br />

Sie auch Ihre Nachbarn und Verwandten<br />

von unserem Treffen. Nehmt untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Fühlung auf, um Fahrgeme<strong>in</strong>schaften<br />

zu bilden. Auch die Landsleute aus unseren<br />

Nachbardörfern s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> ergeht<br />

auch an die junge und mittlere Generation.<br />

Kommt zu unserem Treffen und ermöglicht<br />

damit Euren Eltern und älteren Verwandten<br />

die Teilnahme. Am Samstag ab 14 Uhr<br />

ist das Kolp<strong>in</strong>ghaus (kle<strong>in</strong>er Saal) für uns<br />

geöffnet. Am Abend, heimatliche Beiträge<br />

(nach Wunsch). Sonntag um 9 Uhr, Gottesdienst<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hofkirche, anschließend<br />

Kirta-Treffen im Kolp<strong>in</strong>ghaus. Anmeldung<br />

<strong>zum</strong> Treffen und Bestellung für Übernachtungen<br />

läuft wie<strong>der</strong> über: Theo Wallesch,<br />

Heckenstr. 4, 86701 Rohrenfels, Tel. 08431/<br />

46052. Euren zahlreichen Besuch erwarten<br />

die Veranstalter <strong>in</strong> Neuburg. Franz Tanzer<br />

Kalsch<strong>in</strong>g<br />

Der Brejcha Ernstl (Christler) liegt seit<br />

27.11.06 im Erd<strong>in</strong>ger Krankenhaus. Dort<br />

musste er sich wegen e<strong>in</strong>es Virus 6 sehr<br />

schmerzhaften Operationen unterziehen.<br />

Nach sieben Wochen Reha <strong>in</strong> Bad Endorf<br />

ist er wie<strong>der</strong> im Krankenhaus <strong>in</strong> Erd<strong>in</strong>g<br />

gelandet, weil er beim Sitzen und Stehen<br />

immer noch starke Scherzen hat. Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

muss auch noch am Lendenwirbel<br />

operiert werden. Auch se<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong><br />

Walter ist sehr krank. Die Ärzte haben ihn<br />

bereits aufgegeben. Hoffentlich kommt<br />

<strong>der</strong> Ernstl bald wie<strong>der</strong> auf die Be<strong>in</strong>e. Der<br />

Gitti wünschen wir viel Kraft <strong>in</strong> dieser<br />

schweren Zeit.<br />

Wer etwas genaues über den Verbleib von<br />

Herrn Franz Spr<strong>in</strong>ger (Löwei) weiß, soll<br />

es mir bitte mitteilen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Vögler<br />

Agnes geb. Schwarz (Klezer)<br />

21.5. Mistlholz, Aalen; 87. Hilbert<br />

Franz (Le<strong>der</strong>er) 23. Kalsch<strong>in</strong>g, Auerbach; 78.<br />

Thüne Erna geb. Stary 15. Kalsch<strong>in</strong>g, Siemerode;<br />

82. Bürger Josef (Buzenwirt) 28. Kalsch<strong>in</strong>g.<br />

Karl <strong>Böh</strong>m, Moorenweiserstr. 23,<br />

82299 Türkenfeld, Tel: 08193/8608<br />

Kirchschlag<br />

Das Ehepaar Necker kann am 18.5. se<strong>in</strong>en<br />

goldenen Hochzeitstag feiern. Frau Anna<br />

Necker, geb. Sulzbacher stammt vom<br />

Schwarz-Haus <strong>in</strong> Putschen, wo sie am<br />

14.5.1936 geboren wurde. Es gab <strong>in</strong> diesen<br />

50 Jahren gewiss gute und schwere<br />

Stunden geme<strong>in</strong>sam zu bewältigen. Dass<br />

die Familie Necker auch <strong>in</strong> Zukunft die<br />

Kraft hat, füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong> da zu se<strong>in</strong>, das wünschen<br />

wir dem Jubelpaar. Der Apostel Paulus<br />

sagt: „Die Liebe glaubt alles, hofft alles,<br />

hält allem Stand. Die Liebe hört<br />

niemals auf.“<br />

Am 23.5.1957 hat Frau Maria Stock<strong>in</strong>ger,<br />

geb. Essl (Friedrichsau 19, Schmied) mit<br />

ihrem Ehemann den Bund des Lebens geschlossen.<br />

Wir wünschen dem Jubelpaar<br />

e<strong>in</strong> frohes Fest und noch viele Jahre geme<strong>in</strong>samen<br />

Lebens.<br />

„Dazu s<strong>in</strong>d wir geboren: um geborgen zu<br />

se<strong>in</strong> und Geborgenheit zu geben. Fällt e<strong>in</strong><br />

Vogel aus dem Nest, so stirbt er. Wird e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d nicht umarmt, verkümmert es <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kälte. Menschen werden nicht e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong><br />

die Welt ausgesetzt, Menschen werden


Menschen anvertraut und <strong>in</strong> die Hand gegeben.<br />

Sie brauchen Wärme und Liebe.<br />

Ohne Liebe s<strong>in</strong>d Menschen nirgends zu<br />

Hause.“ Dass alle Geborgenheit erfahren<br />

und denen Geborgenheit schenken, die<br />

ihnen anvertraut s<strong>in</strong>d, das wünsch ich Ihnen<br />

allen von ganzem Herzen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 73. Meier<br />

Theresia geb. Herb<strong>in</strong>ger (Luipl)<br />

1.5. Reith 8, Hatzenhofen; 60. Gruber<br />

Maria geb. Thomandl (Stadelbauer) 2.<br />

Passern 18; 79. Fenstel Herm<strong>in</strong>e geb. An<strong>der</strong>l<br />

(Michei´n) 3. Reith 5; 80. Alt Gisela (Schnei<strong>der</strong><br />

Thomas) 4. Kir. 65, Unterschleißheim; 73.<br />

Karnbaum Resi geb. An<strong>der</strong>l (Michei´n) 5.<br />

Reith 5; 84. Löffler Fritz (H<strong>in</strong>terreiter) 5.<br />

Oggold; 63. Svojanofsky Martha geb. Krammer<br />

(Feichtl) 7. Kap. Reith 4, Rippenweiher<br />

Odenwald; 70. Neubauer Josef (Gaymühle)<br />

7. Passern 1, Ste<strong>in</strong>hör<strong>in</strong>g; 72. Philipp Emma<br />

geb. Hohenschläger (Odum) 9. Großur. 20,<br />

Weißbach; 65. Panhölzl Gerl<strong>in</strong>de geb.<br />

Schmirler (Frau v. Anerl Hans) 11. Großur. 1,<br />

Neul<strong>in</strong>gen; 67. Herb<strong>in</strong>ger Irmgard geb. Eppmeier<br />

(Luipl) 12. Reith 8, Oberhausen; 74.<br />

Seidel Hedwig geb. Herb<strong>in</strong>ger (Bernhardlhans)<br />

13. Großur. 31, Neuburg; 71. Necker<br />

Anna geb. Sulzbacher (Schwarz) 14. Putschen,<br />

Fil<strong>der</strong>stadt; 65. Beck Frieda geb.<br />

Harsch (Bernhardlhans) 15. Großur. 31, Neuburg;<br />

72. Matheis Emma geb. Hohlbaum<br />

(Hohlbaum) 18. Kir. 80, Ampf<strong>in</strong>g; 69. Hohenschläger<br />

Franz (Odum) 22. Großur. 20, Nie<strong>der</strong>nhall;66.<br />

Hübner Theresia geb. Steffl<br />

(Wülfl) 23. Großdrossen 3, Taufkirchen; 67.<br />

Krammer Anna (Feichtl) 23. Kap. Reith 4,<br />

Heidelberg; 78. Mörisbauer Anna geb.<br />

Hirsch (Saumer) 25. Pfaffenschlag 9, Traunwalchen;<br />

87. Miller Paul<strong>in</strong>e geb. Pachner<br />

(Baun) 25. Kir. 31, Osterbuch; 74. Stöger Hilde<br />

geb. Schmied 26. Kir. 82, Eggenfelden;<br />

62. David Anna geb. W<strong>in</strong>zig (Wagner) 27.<br />

Passern 31; 69. Sch<strong>in</strong>ko Otto (Maurer) 28.<br />

Kle<strong>in</strong>ur. 6, Dürrwangen; 69. Feyrer Franz<br />

(Poistocker) 29. Kir. 50, Freiberg N.; 70. Panhölzl<br />

Hedwig geb. Mühlbäck (Frau v. An<strong>der</strong>l<br />

Ludwig) 30. Großur. 1, Knittl<strong>in</strong>gen; 64. Gruber<br />

Otto (Turnschnei<strong>der</strong>) 30. Friedrichsau<br />

14, Andechs Fried<strong>in</strong>g; 64. Sch<strong>in</strong>ko Johann<br />

(Wostl) 30. Kle<strong>in</strong>ur. 7, Mer<strong>in</strong>g; 55. Griebel<br />

Elisabeth geb. W<strong>in</strong>zig (Wagner) 31. Passern<br />

31, Augsburg; 65. Tremmel Anna geb. Payer<br />

(Hiasei Schuster) 31. Oggold 18, Ergold<strong>in</strong>g;<br />

66. Holzbrecher Frieda geb. Sulzbacher<br />

(PAny-Häusl) 31. Kir. 18, Ners<strong>in</strong>gen.<br />

Hubert Panhölzl<br />

Krummau<br />

Unser kle<strong>in</strong>es Krummauer Treffen im Haus<br />

des Ostens lief heuer erfolgreich über die<br />

Bühne. Im Vorjahr hatten die starken<br />

Schneefälle die Anreise erschwert.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs verdanken wir den diesjährigen<br />

Erfolg auch unseren Landsleuten aus<br />

Priethal - vielen Dank - ich hatte sie um<br />

Verstärkung gebeten. Die Unterhaltung<br />

florierte sehr gut, auch gab es immer<br />

wie<strong>der</strong> alte Fotos <strong>zum</strong> Anschauen. Unsere<br />

zwei Tapferen fanden sich auch wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Sch<strong>in</strong>ko Lotte aus Neu Ulm und Maurer<br />

Trude aus Erlangen. Sie haben die weiteste<br />

Anreise, ihnen gilt e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Lob.<br />

Festgehalten muss aber auch werden, dass<br />

bei dem Treffen die 70-Jährigen zur Jugend<br />

zählen. So ist eben <strong>der</strong> Lauf <strong>der</strong> Zeit.<br />

Ich hoffe, dass wir auch 2008 dieses kle<strong>in</strong>e<br />

Krummauer Münchner Treffen durchführen<br />

können. Vorher steht aber noch <strong>der</strong><br />

Sudetendeutsche Tag <strong>in</strong> Augsburg und<br />

unser Bundestreffen <strong>in</strong> Passau<br />

auf dem Programm. Auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen<br />

He<strong>in</strong>z Präuer, Laibacher<br />

Str.7, 81669 München, Tel:<br />

089/493189<br />

Herzlichen Glückwunsch: 72. Doyscher<br />

Helmut 1.5. L<strong>in</strong>zer Str. 50,<br />

Moosburg/Isar; 76. Reznicek Magdalena<br />

geb. Wolf 1. Parkgraben 116, Ma<strong>in</strong>z;<br />

79. Rundenste<strong>in</strong>er Hans 3. Bahnhofvorstadt<br />

36, Hanau/Ma<strong>in</strong>; 95. Grabenbauer Mitzi geb.<br />

Grausam 9. Rips-Rops, Passau; 79. Reis<strong>in</strong>ger<br />

Josef 11. Kr., Eltville; 76. Svabensky Gretl geb.<br />

Lorenz 12. L<strong>in</strong>zer Str. 64, Hauzenberg; 81.<br />

Doll Rosa geb. L<strong>in</strong>d<strong>in</strong>ger 16. Kirchengasse,<br />

Neue Heimat 333, Frankfurt/M; 77. Alois<br />

Hechtberger 16. Neu-Pohlen 26, Kaufbeuren;<br />

79. Irro Edith geb. Garkisch 16. Schmelzhütte<br />

110, Böbl<strong>in</strong>gen; 77. Walter Stehlik 18.<br />

Flößberg, Neuberg; 82. Grimm Theresia<br />

geb. Matejcek 19. Obertor Kreuzberg, Zierenberg;<br />

78. Klobe Wilfriede geb. Marchal<br />

20. Latron, München; 84. Micko Erw<strong>in</strong> 20.<br />

Flößberg 283, Steyr/OÖ.; 68. Müller Ilse geb.<br />

Schönbauer 21. Obertor, A-Salzburg; 86.<br />

Jungbauer Anni geb. Zirkler 24. Kirchengasse<br />

168, Hattersheim; 79. Dr. Pokorny Gerold<br />

25. Spitzenberg 205, Tempe, Arizona, USA;<br />

75. Britt<strong>in</strong>ger Ingeborg geb. Me<strong>in</strong><strong>in</strong>ger 26.<br />

L<strong>in</strong>zer Str. 64, Bad Dürkheim; 83. Präuer Franz<br />

26. Adalbert-Stifter-Gasse 45/46, A-Wels-<br />

Thalheim. Hannelore Fuchs<br />

Lagau<br />

25.8. um 17 Uhr, Marienandacht bei<br />

<strong>der</strong> Weislowitzer Kapelle. 18 Uhr, e<strong>in</strong><br />

erstes Treffen <strong>der</strong> bereits angereisten<br />

Lagauer im Restaurant (Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus).<br />

26.8. um 10 Uhr, Totengedenken<br />

auf dem Lagauer Friedhof, 10.30<br />

Uhr, hl. Messe <strong>zum</strong> Patroz<strong>in</strong>iumsfest <strong>in</strong><br />

unserer Kirche, ca. 12 Uhr, geme<strong>in</strong>sames<br />

Mittagessen im Restaurant mit Austausch<br />

von Neuigkeiten und vergangenen Anekdötchen.<br />

Danach freie Erholung <strong>in</strong> und<br />

um Lagau und e<strong>in</strong>e gute Heimfahrt!<br />

Spendenkonto: Zur Erhaltung unserer<br />

schönen Bartholomäuskirche mit Wehrturm<br />

samt Umfeld werden wir mit unseren<br />

Spenden noch viel beitragen müssen. Wer<br />

zur Kirchweih nach Lagau kommt, wird<br />

begutachten können, dass schon viel erreicht<br />

wurde (z.B. Vergittern <strong>der</strong> Kirchenfenster,<br />

Reparatur des Turmdaches, Pflege<br />

des Friedhofes usw.) aber noch mehr<br />

geschehen muss (z.B. Innensanierung).<br />

Unser Konto: Starnberger Sparkasse, BLZ<br />

702 501 50, Kto.Nr.: 5024831, Konto-Führung:<br />

Maria Kutschera, geb. An<strong>der</strong>l (Tomandl),<br />

Tel.: 08157-4581.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 74.<br />

Michl Aloisia (Petern HNr. 8) 5.5.<br />

Naumarkt-Hegnabrunn; 60. Nusko<br />

Rita geb. Fuchs 10. Hutturm, Jandelsbrunn;<br />

79. An<strong>der</strong>l Friedl geb. Melzner (Franzlbaun<br />

HNr. 10) 13. Asperg; 63. Hejny Ilse 13. A-<br />

Kirchdorf; 84. Hoss<strong>in</strong>ger Rosa geb. Migl<br />

(Migl Hnr. 38) 14.; 76. Heid<strong>in</strong>ger Walter (Gonetschmied<br />

HN. 32) 16.; 93. Hejny Isolde geb.<br />

<strong>Böh</strong>eim (Lehrer<strong>in</strong>) 17. A-Micheldorf; 66. Ziener<br />

Emma geb. Benda (Hofkandl HNr. 26)<br />

24. Ubstadt-Weiler; 67. Matscheko Adolf<br />

(Matscheko HNr. 39) 19. Schwabenhausen;<br />

76. Munzig Johanna geb. Benda (Hofkandl<br />

HNr. 26) 24. Ellwangen; 72. Smolka Horst<br />

(Schule HNr. 33) 27. Reutl<strong>in</strong>gen; Gollitsch:<br />

79. Gör<strong>in</strong>g Anna geb. Schaffer (Höritz) 1.<br />

Backnang; 72. Hackl Paula geb. Hallatschek<br />

(Steffl HNr. 7) 6. Schriesheim; 63. Perreiter<br />

Anneliese geb. Genger (Genger HNr. 15) 11.<br />

Traunreut; 61. Nowak Ernst-Walter (Steffl<br />

HNr. 7) 13. Erd<strong>in</strong>g; 65. Lachner Frieda geb.<br />

Nowak (Steffl HNr 7) 18. München; 77. Klissenbauer-Mathä<br />

Alois (Bartlweber HNr. 9)<br />

24. Essl<strong>in</strong>gen; Hafnern und Teil von Schestau:<br />

68. Wald<strong>in</strong>ger Adolf 23. Langenbrettach;<br />

Kle<strong>in</strong>drosen: 66. F<strong>in</strong>k Johanna (Hirta<br />

HNr. 4) 3. Abtsgmünd; 67. Pribyl Willi (Pribyl<br />

HNr. 16) 3.; 84. Schlittmeier Maria (Hoid<br />

HNr. 21) 26. Adlkofen; 77. Gentner Marie<br />

geb. Fischböck (Hanslbauer HNr. 6) 30. Ellenberg;<br />

Weislowitz: 84. Maier Marie geb.<br />

Tomschi (Hirta HNr. 9) 4. Ehn<strong>in</strong>gen; 87. Essl<br />

Johanna geb. Steffl (Wostl HNr. 11) 9. Unterens<strong>in</strong>gen;<br />

80. Bergmann Anna geb. Lepschi<br />

14. Epp<strong>in</strong>gen; Zippendorf: 63. Rieß Herm<strong>in</strong>e<br />

geb. Lackenbauer 9. Schwarzach.<br />

Dr. He<strong>in</strong>z-Gerd Smolka, Troppauer Str.7,<br />

89257 Illertissen<br />

Neuofen<br />

Herzlichen Glückwunsch: 61.<br />

Sch<strong>in</strong>ko Erich (Heisl Toni) 11.5. Haberdorf,<br />

Ettl<strong>in</strong>gen; 63. St<strong>in</strong>ig Inge<br />

(Grof) 20. Hirschbergen, Oberjes<strong>in</strong>gen; 63.<br />

Trentl Erich (Gruber Rubert) 18. Gehäng,<br />

Grafenau; 64. Habert Herbert (Fe<strong>in</strong>i Stibl) 4.<br />

Berl<strong>in</strong>; 65. Studener Hildegard (Tischler<br />

Seppl) 29. Pfaffetschlag; 65. Trentl Gerhard<br />

(Gruber Rupert) 27. Gehäng, Fridolf<strong>in</strong>g; 66.<br />

Ulrich Christl (Grünerwoldkorl Stibl) 21.<br />

Gehäng, Belgien; 66. Pranghofer Herbert<br />

(Oltrie) 24. Erkenbrechtsweiler; 66. Nie<strong>der</strong>l<br />

Herbert (Liasn im Haus) 16. Geiselhör<strong>in</strong>g;<br />

67. Stutz Adolf (Lerl) 12. Schlierbach; 69.<br />

Mathe Alois (Tischlersepp) 21. Oberriex<strong>in</strong>gen;<br />

69. Böck Anna (Sixen) 15. Gehäng, Bretten;<br />

69. Hofer Waltraud (Fleischmann) 10.<br />

Neuh., Gangkofen; 69. Herbst Alfred (Höschbaun)<br />

1. Neuh., Forchheim; 70. <strong>Böh</strong>m Alfred<br />

(Hotel Muhr) 19. Neuh., Düsseldorf; 70.<br />

Essl Alfons (Heiselseppm Gustl) 25. Endelhausen;<br />

70. Schiepek Emma (Towirsen Stibl)<br />

14. Waldmichelbach; 70. Schell<strong>in</strong>g Anna (Fe<strong>in</strong>i<br />

Stibl) 15. Korb; 71. Mauritz Erich (Tulz-


seppmfritz) 18. Gehäng, München; 72. Gietl<br />

Emma (Grof) 13. Hirschbergen, Gemmrigheim;<br />

72. Pendel<strong>in</strong> Rudolf (Michl Stibl) 30.<br />

Haberdorf, Unterhof; 72. Gilniak Maria (Oltrie)<br />

12. Hab., Karlsruhe; 72. Mauritz Josef<br />

(Oltrie) 12. Hab., Wilhelmshaven; 73.<br />

Schmidt Margaretha (Grofschnei<strong>der</strong>) 18.<br />

Wilferd<strong>in</strong>gen; 73. Strenzel Leopold<strong>in</strong>e (Troiber)<br />

7. Hab., Ettl<strong>in</strong>gen; 73. Kern Anton<br />

(Deitsch) 10. Neuh., Oberstenfeld; 74. Bernhard<br />

Elsa (Pranghofer) 16. Neuh., Bamberg;<br />

74. Mauritz Anna (Oltrie) 12. Haberd., Karlsruhe;<br />

75. Schlapschi Edeltraud (Hammerl)<br />

25. Bühl-Vimbuch; 75. Baier Franz (Gallei)<br />

21. Neuh., Bietigheim; 76. Stengle<strong>in</strong> Anna<br />

(Hulz<strong>in</strong>ger) 27. Gehäng, Stockheim; 77. Tanzer<br />

Heribert (Bei Poferl) 18. Hirschb., Küssaberg;<br />

77. Kronewitter Erw<strong>in</strong> (Bachtl) 25.<br />

Nürt<strong>in</strong>gen; 78. Stutz Toni (Lippmluis) 8.<br />

Langhaid, Hochbrück; 79. Wallner Hildegard<br />

(Leal) 30. Schlierbach; 79. Böck Josef (Hogreger)<br />

6. Epp<strong>in</strong>gen; 80. Schaudel Ida (Grofschnei<strong>der</strong>)<br />

25. Karlsbad; 82. Stutz Alfred<br />

(Saller) 25. Neuh., Münster; 84. Herbst Ida<br />

(V<strong>in</strong>zenz) 10. Gehäng, Westgartshausen; 86.<br />

Stadlbauer Alois 20. Hirschb., Bielefeld.<br />

Franz Schläger<br />

Oberplan Honetschlag<br />

Ich hoffe, Ihr lieben Oberplaner habt für<br />

den letzten Juli-Sonntag das<br />

Treffen <strong>in</strong> Passau e<strong>in</strong>geplant?<br />

Passau ist immer e<strong>in</strong>e Reise<br />

wert, <strong>zum</strong>al jetzt auch das <strong>Böh</strong>merwaldmuseum<br />

wie<strong>der</strong> geöffnet ist. Wer<br />

weiß, wie lange wir noch können! Also, auf<br />

nach Passau!<br />

In Rödenhof bei Neuburg/Donau ver-<br />

><br />

brachte unsere Schulkamerad<strong>in</strong> Mitzi<br />

Ba<strong>der</strong>, geb. Stürzl aus Althütten bei Honetschlag<br />

(Hausname: Hannesn) ihren Lebensabend.<br />

Am 7.3.07 hat sie <strong>der</strong> Herr<br />

heimgeholt. Sie hatte daheim e<strong>in</strong>en Schulweg<br />

von e<strong>in</strong>er Stunde zur Hauptschule<br />

nach Oberplan. Ich er<strong>in</strong>nere mich, dass sie<br />

uns e<strong>in</strong>mal für unseren Kochunterricht bei<br />

Fräule<strong>in</strong> Rienmüller e<strong>in</strong>e große Kanne<br />

Brombeeren mitbrachte für e<strong>in</strong> Brombeerkompott.<br />

Wir haben uns <strong>zum</strong> letzten mal<br />

im Jahre 2000 bei unserem Klassentreffen<br />

<strong>in</strong> Lackenhäuser getroffen. Weil wir das<br />

Web<strong>in</strong>ger-Haus voll belegt hatten, quartierte<br />

ich alle Honetschläger <strong>zum</strong> Moser<br />

aus. Wie mir die Herbst Maria (Altspitzenberg)<br />

erzählte, hätte es Mitzi trotzdem gut<br />

gefallen. Sie ruhe <strong>in</strong> Frieden! Ihrem Mann<br />

und ihren beiden Söhnen gilt unser Mitgefühl.<br />

Traudl Woldrich, Veilchenweg 5, 96332<br />

Pressig, Tel: 09265/1345<br />

Ogfol<strong>der</strong>haid<br />

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> <strong>zum</strong> Jahrestreffen <strong>der</strong><br />

Ogfol<strong>der</strong>hai<strong>der</strong> am 6.5. <strong>in</strong> Pöttmes<br />

im Hotel Rud<strong>in</strong>ger. Programm siehe letztes<br />

Mitteilungsheft. Es werden auch Ortspläne<br />

von allen Orten <strong>der</strong> Pfarrei Ogfol<strong>der</strong>haid<br />

ausgelegt.<br />

Familien-Ferienfreizeit vom 1.-5.9.. Diese<br />

wurde im vorletzten Mitteilungsheft<br />

ausgeschrieben. Nützt die Gelegenheit mit<br />

den Nachkommen <strong>in</strong>s Truppenübungsgebiet<br />

zu kommen und das für Jüngere ausgerichtete<br />

<strong>in</strong>teressante Programm. Bitte<br />

meldet Euch an!<br />

4. Sem<strong>in</strong>ar <strong>der</strong> Ogfol<strong>der</strong>hai<strong>der</strong> im Haus<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong> Lackenhäuser am<br />

26.-29.10.. Anmeldungen bei: Maria Geiger,<br />

Gerzenerstr. 11, 84178 Krön<strong>in</strong>g, Tel:<br />

08741/1370 o<strong>der</strong> 01703465564.<br />

Erw<strong>in</strong> Franz<br />

Herzlichen Glückwunsch: 76. B<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Fany (Frau v. Stanzl-B<strong>in</strong><strong>der</strong>) 3.5.;<br />

80. Geiger Josef (Mann v. Hirthannes<br />

Mirzl) 7.; 65. Spitzenberger Elfriede (Frau v.<br />

Spitzenberger Toni) 14.; 78. Bauer Josef<br />

(Mann v. Mühlfeicht Anna) 17.; 82. Hafner<br />

Emilie (Frau v. Balli Rudolf) 22.; 83. Niklasch<br />

Anna (Riwl Anna) 24.; 76. Müller Resi 28..<br />

Rosa Horak<br />

Ottau<br />

Liebe Landsleute, ich möchte gern e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Chronik über die Orte unserer ehemaligen<br />

Pfarrei <strong>in</strong> unseren Heimatzeitschriften<br />

veröffentlichen. Dazu bitte ich<br />

Euch um Eure Hilfe. Schickt mir, falls vorhanden,<br />

folgende Unterlagen: Ortspläne,<br />

Fotographien, (werden auf Wunsch wie<strong>der</strong><br />

zurückgegeben), Angaben über Hausname<br />

mit Hausnummer und Familenname,<br />

Größe des Anwesens und Zahl <strong>der</strong> Haus-<br />

bewohner.<br />

Für unsere Heimatkirche <strong>in</strong> Ottau bitten<br />

wir um weitere großherzige Spenden.<br />

Spendenkonto: För<strong>der</strong>kreis Kirche St. Johannes<br />

Enthauptung Ottau e.V., Sparkasse<br />

Ulm, BLZ 630 500 00, Kto: 2019484.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80.<br />

Biebl Käthi geb. Schie<strong>der</strong>meier 6.5.<br />

Ruben, Eitensheim; 87. Epp<strong>in</strong>ger<br />

Maria geb. Peschko (Altsch<strong>in</strong>ka) 10. Ruben<br />

7, Heroldsberg; 75. L<strong>in</strong>ke Hedwig geb. Weber<br />

(Hüttenweber) 12. Hoschlowitz 29, Erlangen;<br />

77. Alsch<strong>in</strong>ger Johann (Büher) 14.<br />

Stömnitz, Berglern Glaslern; 78. Arnold Günter<br />

19. Leimen; 84. Pascher Maria 20. Neuern,<br />

München; 83. Inmann Alois (Zimmermann)<br />

24. Kropsdorf 10, München; 82. Motz<br />

Edgar 24. Ostfil<strong>der</strong>n Ruit; 86. Klampfl Johanna<br />

geb. Rau 25. Ostrach Levertsweiler; 76.<br />

Riedl Erni geb. Kern (Heikerbaun) 26. Stömnitz,<br />

Freis<strong>in</strong>g; 76. Ruckriegel Anni geb. Übelacker<br />

28. Tachau, Fürth; 65. Stichlmeier Gerti<br />

geb. Irsigler (Krabatsch) 29. Moresdorf, Reichertshausen;<br />

87. Draxler Johann (Reitbauer)<br />

30. Pramles 7, Thundorf Rothausen. Franz<br />

Kopani, Erw<strong>in</strong>-von-Ste<strong>in</strong>bach-Str. 11, 69181<br />

Leimen, Tel: 06224/74294<br />

Pernek<br />

Am 22.-23.9. f<strong>in</strong>det im Rahmen des<br />

40-jährigen Jubiläums <strong>der</strong> Deutschen<br />

<strong>Böh</strong>merwaldbund Ortsgruppe Bietigheim-<br />

Biss<strong>in</strong>gen das Pfarrtreffen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

Salnau statt. Wir freuen uns bereits heute<br />

auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aura<strong>in</strong>halle <strong>in</strong><br />

Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen. Franz Bauer<br />

Polletitz<br />

Unsere Homepage wurde im März diesen<br />

Jahres 45 mal besucht und <strong>in</strong>s Gästebuch<br />

e<strong>in</strong>getragen hat sich e<strong>in</strong> Herr Tomas Seidl<br />

aus Prachatitz. Er schreibt, dass er an e<strong>in</strong>er<br />

Diplomarbeit arbeitet und ob <strong>in</strong> Tschechien<br />

noch ehemalige Bewohner aus dem<br />

Polletitzer Gebiet leben und sich mit ihm<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen könnten. Die Mail-<br />

Adresse f<strong>in</strong>den Sie im Gästebuch im ersten<br />

E<strong>in</strong>trag, setzen Sie sich mit ihm <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung,<br />

für den Fall, dass Sie mit ehemaligen<br />

Polletitzern <strong>in</strong> Tschechien Kontakt<br />

haben. Dass me<strong>in</strong> Artikel aus dem März-<br />

Heft zu Diskussionen Anlass gab, war mir<br />

von Anfang an klar, ich habe mich über<br />

jede Reaktion gefreut, auch über Kritik. Mit<br />

Herrn Gustav Stifter aus Peit<strong>in</strong>g hatte ich<br />

u.a. e<strong>in</strong> längeres Telefonat und er ließ mir<br />

dann per Mail-Anhang <strong>in</strong>teressante Artikel<br />

<strong>zum</strong> Thema soziale Marktwirtschaft<br />

und Basel 11, e<strong>in</strong>em Rat<strong>in</strong>g-Verfahren für<br />

die Kreditvergabe von Banken an Darlehenssuchende<br />

zukommen. Dabei fiel mir<br />

e<strong>in</strong>, dass ich aus dem <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

Bankwesen eigentlich nichts weiß. Ich<br />

gehe zunächst mal davon aus, dass es <strong>in</strong><br />

Polletitz noch nicht mal e<strong>in</strong>e Raiffeisenkasse<br />

gab und <strong>der</strong> nächste Geldautomat<br />

sicherlich <strong>in</strong> Kalsch<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> Krummau zu<br />

erreichen war. Wäre doch mal <strong>in</strong>teressant<br />

zu erfahren, wie denn das so lief, wie kam<br />

man denn zu Geld, wo holte man Kredit für<br />

Hausbau, Geschäftsgründung o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong><br />

neues Pferd, wenn das alte nicht mehr<br />

durch den Tüv kam? Vielleicht schreibt mir<br />

mal jemand e<strong>in</strong> paar Zeilen, wie es denn<br />

so war <strong>in</strong> <strong>der</strong> guten alten Zeit.<br />

Ich hoffe wir sehen uns vollzählig <strong>in</strong> alter<br />

Frische am Sudetendeutschen Tag<br />

<strong>in</strong> Augsburg, <strong>der</strong> ja bekanntlich am<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag stattf<strong>in</strong>det.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 73.<br />

Sch<strong>in</strong>dler Maria geb. Macher (Nusko)<br />

2.5. Poll. 44, Saal Donau; 86. Kitzberger<br />

Anna geb. Woitsch (Tschunker) 8.<br />

Dollern 6, Freiberg N.; 74. L<strong>in</strong>dlbauer Maria<br />

geb. Gabriel (Baun) 10. Schmied<strong>in</strong>g, Johanneskirchen;<br />

83. Eichholz Helmut (Baun)<br />

18. Schmied<strong>in</strong>g, Pfullendorf; 87. Absmeier<br />

Kathi (Seltsam) 19. Poll. 11, Sulzbach.<br />

Mir wurde kurz berichtet, dass Herr<br />

><br />

Hans Lepschy aus Aalen Dewangen<br />

am 28.2.07 verstorben ist. Weitere E<strong>in</strong>zelheiten<br />

s<strong>in</strong>d mir (noch) nicht bekannt.<br />

Dietmar Kiebel, Röntgenweg 4, 73035 Göpp<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07161/68823, Fax 07161/68824<br />

Salnau<br />

Herzlichen Glückwunsch: 90.<br />

Pöchmann Rudolf 11.5. Sonnberg,<br />

Illerzell; 90. Kle<strong>in</strong> Maria geb. Lemberger<br />

29. Uhligstal, Rengersdorf; 86. Stögmüller<br />

Maria (Tounei) 10. Pernek, L<strong>in</strong>z; 85.<br />

Oberhansel Maria geb. Bernhard 20. Pas-


sau; 84. Stroh Paula geb. Müller 5. Oiberg,<br />

Backnang; 84. Hehenberger Gretl geb. Bayer<br />

18. Parkfried, Wiggensbach; 82. Hofmann<br />

Poldi 3. Bopf<strong>in</strong>gen; 80. Marko Martha geb.<br />

Peter (Frau v. Franz) 9. Sonnberg, Aalen; 79.<br />

Müller Anna geb. Mathe 8. Sonnberg, Rottalmünster;<br />

78. Schwarz Anna geb. Brunner<br />

11. H<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>g, Reichertshofen; 77. Müller Robert<br />

(Schmiede) 9. Parkfried, Pfarrkirchen;<br />

77. Teml Aloisia 28. Sonnberg, Landau Isar;<br />

74. Jungbauer Alois (Hengri) 7. Spitzenberg,<br />

München; 74. Wahler Edith geb. Jungwirth<br />

26. Nürt<strong>in</strong>gen; 74. Schätz Maria geb. Lemberger<br />

31. Mamm<strong>in</strong>g; 73. Herbst Alois 5.<br />

Spitzenberg, Aufhausen; 73. Baumgartner<br />

Hilde geb. Bauer (Rial) 14. L<strong>in</strong>z; 73. Senger<br />

Anna geb. Spannbauer 20. Aichtal; 72. Müller<br />

Aloisia (Mühljakob) 16. H<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>g, Herleshausen;<br />

72. Sr. Maria Nikodema (Spitzl Gretl)<br />

20. Spitzenberg, Allensbach; 72. Perneker<br />

Alois 25. Spitzenberg, Forchheim; 68. Senger<br />

Maria geb. Schnei<strong>der</strong> 9. Sonnbergtal,<br />

Sandelzhausen; 68. Rekofsky Roman 24. Pernek,<br />

Graben Sulzberg; 67. Friedl Manfred<br />

(Schest. St.) 12. Karlsruhe; 66. Altmann Margarethe<br />

geb. Mauritz (Bendl) 18. H<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>g,<br />

F-Baund<strong>in</strong>ard Verdon; 64. Müller Walter 7.<br />

Sonnberg, Garch<strong>in</strong>g; 63. Müller Waltraud<br />

(Hüblbaun) 21. Sonnberg, Angelbachtal; 62.<br />

Zuckmann Burga geb. Müller 4. Sonnberg,<br />

Eglhart<strong>in</strong>g; 60. Feirer Helmut (Mühle) 23.<br />

H<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>g, Kirchheim T..<br />

Salnau – Neuofen<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich für die<br />

Spende von Euro 50,- bei Friedrich Müller,<br />

Geretsried, Neuhäuser. Unser Spendenkonto<br />

lautet Kreissparkasse We<strong>in</strong>stadt<br />

Kto: 1137989, BLZ 602 500 10, Kirche Salnau,<br />

Franz Essl.<br />

Salnau - Schönau<br />

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> zu unserem schönen Heimat<br />

- Pfarrtreffen Salnau u.<br />

Schönau nach Bietigheim - Biss<strong>in</strong>gen am<br />

22./23.9. <strong>in</strong> die Aura<strong>in</strong>halle <strong>in</strong> Bietigheim,<br />

wo wir gleichzeitig die 40 Jahrfeier <strong>der</strong><br />

<strong>Böh</strong>merwaldheimatgruppe - Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen<br />

mit e<strong>in</strong>em Heimatabend<br />

am 22.9. mit Unterhaltung- u. Tanzmusik<br />

feiern. Dazu laden wir schon heute alle<br />

Freunde und Mitglie<strong>der</strong> herzlich e<strong>in</strong>. Am<br />

23.9. ist um 8 Uhr E<strong>in</strong>lass und um 9 Uhr<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aura<strong>in</strong>halle und anschließend<br />

Wie<strong>der</strong>sehensfeier den ganzen<br />

Tag, am Nachmittag werden wir<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen, damit wir unsere<br />

schönen Heimatlie<strong>der</strong> nicht vergessen.<br />

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> zu e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsreise<br />

nach Passau <strong>zum</strong><br />

Bundestreffen, am 27. bis 29.7..<br />

Wir übernachten im Hotel<br />

„Euro“ mit Frühstücksbuffet, Fahrpreis mit<br />

Hotelübernachtung Euro 105,-/Pers. Fahrtroute<br />

mit Zusteigemöglichkeiten: Backnang<br />

- Bietigheim – Ludwigsburg - Kornwestheim<br />

- Remseck - Waibl<strong>in</strong>gen - Fellbach<br />

- Stuttgart - Essl<strong>in</strong>gen - Kirchheim/T.<br />

Ulm Ost - Augsburg - München - Landshut<br />

- Deggendorf - Passau Hotelbeziehen. Teilnahme<br />

an den Veranstaltungen <strong>in</strong> Passau,<br />

Samstag Fahrt nach Lackenhäuser <strong>zum</strong><br />

Mahnmal u. zurück nach Passau, Teiln. an<br />

den Festveranstaltungen. Sonntag, den 29.<br />

Juli 16.30 Uhr wird die Heimreise angetreten.<br />

Bitte anmelden bei Franz Schläger,<br />

A. Lämmle - Str. 15, 71686 Remseck, Tel.<br />

07146 5141.<br />

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> zur <strong>Böh</strong>merwald - Pragreise<br />

vom 16.- 20.5. (5 Tage) o<strong>der</strong> vom 7.-10.6.<br />

Der Fahrpreis Euro 107,-/Pers. Hotel -<br />

Übernachtung mit Frühstücksbuffet ca.<br />

24,-/Pers. im DZ. Anmeldung für die Reisen<br />

bei Franz Schläger, (w.o.)<br />

Emmi und Franz Schläger<br />

Schönau<br />

Liebe Heimatfreunde, zu unserem Heimattreffen<br />

mit Gottesdienst am 28.7. lade ich<br />

alle Schönauer und Humwal<strong>der</strong> recht herzlich<br />

e<strong>in</strong>. Ich würde mich freuen, wenn die<br />

Kirche wie<strong>der</strong> voll würde. Herr Dekan<br />

Honsa feierte am 30.3. se<strong>in</strong>en 85. Geburtstag<br />

und geht <strong>in</strong> den Ruhestand. Er wird<br />

vielleicht nicht mehr zu uns kommen. Zum<br />

Glück haben wir Herrn Dr. Rethmann, er<br />

hat mir versprochen immer zu uns zu kommen.<br />

Das Begegnungshaus ist ja se<strong>in</strong> Lebenswerk.<br />

Er hat zugesagt, dass an die 40<br />

Personen dort essen können. Es ist schön,<br />

dass wir nach dem Gottesdienst noch bleiben<br />

können. E<strong>in</strong> Organist hat sich auch<br />

gemeldet. Er stammt aus <strong>der</strong> Nähe von<br />

Gojau und wohnt bei L<strong>in</strong>z. Vom Dekan warte<br />

ich noch auf Antwort, ob Strom <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche ist. Es wäre schön nach 60 Jahren<br />

wie<strong>der</strong> unsere Orgel zu hören. Zur Zeit<br />

wird am Pfarrhof am Dach gearbeitet. Dr.<br />

Rethmann wird nach dem Gottesdienst<br />

<strong>zum</strong> Stand <strong>der</strong> Renovierung berichten.<br />

Gebt bitte die <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> weiter, es ist<br />

schade, dass viele ke<strong>in</strong>en Heimatbrief haben.<br />

Nochmals me<strong>in</strong>e Bitte um Unterlagen<br />

für das Archiv. Das Harmonium, auf dem<br />

unser Vater gelernt hat, werde ich im Sommer<br />

mitbr<strong>in</strong>gen, Ich freue mich auf e<strong>in</strong><br />

Wie<strong>der</strong>sehen im Sommer. Der Herrgott<br />

gebe uns noch e<strong>in</strong>ige Jahre. Schuaster<br />

Hansl, Hans Spannbauer, Dr. Wittmannstraße<br />

7, 96215 Lichtenfels<br />

Ste<strong>in</strong><br />

20.5. das Treffen <strong>in</strong> Ellwangen auf dem<br />

Schönenberg. Zum Sudetendeutschen<br />

Tag <strong>in</strong> Augsburg am 26.u.27.5..<br />

Am 27.-29.7. unser Bundestreffen<br />

<strong>in</strong> Passau. Kommt zahlreich,<br />

damit wir uns wie<strong>der</strong> sehen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Wild<br />

Anny geb. Langhansl (Sogfeiler) 1.5.<br />

Neu <strong>Böh</strong>mdorf, Münchste<strong>in</strong>ach; 72.<br />

Hofmann Anna geb. Haas (Briefträger) 2.<br />

Fürstenfeldbruck; 83. Poid<strong>in</strong>ger Josef (Gre<strong>in</strong>er)<br />

3. Irresdorf, München; 63. Pechmann<br />

Johann (Bülger) 8. Peterbach, Münnerstadt;<br />

65. Stifter Walter (Gunzl) 11. Diepoldsberg;<br />

78. Babler Anton (Wirt) 13. Meisetschlag,<br />

Unterens<strong>in</strong>gen; 74. Jungbauer Johann (Steffl<br />

Stübl) 14. Plattetschlag, Heroldstadt; 89. Koller<br />

Anna geb. Feucht<strong>in</strong>ger 15. Rhe<strong>in</strong>stetten,<br />

Forchheim; 90. Rienmüller Herm<strong>in</strong>e geb.<br />

Höfer 19. Kirchheim Ries; 65. Pachner Adolf<br />

(Modi) 19. Schwiebgrub, Höfa; 81. Wohl<br />

Franz 19. Neu <strong>Böh</strong>mdorf, S<strong>in</strong>sheim; 73. Stahl<br />

Maria geb. Geyrer (Hoger) 21. Meisetschlag,<br />

Bier<strong>in</strong>gen; 82. Hafner Emilie geb. Bauer<br />

(Owerhoum) 22. Benetschlag, Wendl<strong>in</strong>gen;<br />

71. Eberle<strong>in</strong> Maria geb. Lechner (Weber) 24.<br />

Perschetitz, München; 78. Watzl Edi 25. Neu<br />

<strong>Böh</strong>mdorf, Nie<strong>der</strong>nhall; 68. Sr. M. Vest<strong>in</strong>a<br />

Kitzhüfer (Josl) 26. Tussetschlag, Ortenburg;<br />

76. Fuhrmann Anna geb. Motzko (Schuster)<br />

28. Buchloe; 68. Götz Anna geb. Heid<strong>in</strong>ger<br />

(Liasl Luisi) 28. Schwiebgrub, Ehekirchen;<br />

74. Motzko Johann (Schuster) 31. Stadtbergen.<br />

Resi Piller<br />

Stuben<br />

Liebe Stubener, heute nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er „Stuben-Beitrag“,<br />

da ich mitten im Umzug b<strong>in</strong>,<br />

umgeben von Kisten und Karton, mit stündlich<br />

wechselnden Handwerkern (hoch<br />

lebe <strong>der</strong> Mittelstand!). Gerade noch rechtzeitig<br />

wurde me<strong>in</strong> PC angeschlossen. Liebe<br />

Stubener und Graphitwerkler, wie ich<br />

bereits kurz angekündigt habe, f<strong>in</strong>det unser<br />

diesjähriges Treffen im Adolf-<br />

Web<strong>in</strong>ger-Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Augustwoche<br />

statt. Es ist e<strong>in</strong> optimaler Term<strong>in</strong>,<br />

da nun auch Leute mit schulpflichtigen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n teilnehmen können. Als ich<br />

letzten Sommer das Haus besuchte, war<br />

gerade e<strong>in</strong>e Gruppe mit vielen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

anwesend. Das Haus liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Freizeitgelände<br />

mit vielen Sportmöglichkeiten,<br />

z.B. Tischtennis, Basketball, Fußballbolzplatz,<br />

Platz für e<strong>in</strong> zünftiges Lagerfeuer,<br />

Liegewiese, usw.. - Gegenüber bef<strong>in</strong>-<br />

Stuben<br />

Frau Anna Pasta geb. Geiger, Erb<strong>in</strong> des<br />

Gregerdaumerhofes <strong>in</strong> Stuben.


Stuben<br />

Schwarzbach-Stuben.<br />

Viehmarkt am Bahnhof<br />

– im Bild d. Bes. v. „Bay.<br />

Häusl“<br />

det sich e<strong>in</strong> Ferienpark<br />

mit Hallenschwimmbad,<br />

Friseur, kle<strong>in</strong>en Supermarkt,<br />

Restaurant und<br />

Café. - Ich habe mich an <strong>der</strong> Rezeption erkundigt,<br />

auch Nicht- Bewohner des Ferienparkes<br />

dürfen die Anlagen gegen e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>es Entgelt benutzen. - In <strong>der</strong> Nähe ist<br />

auch e<strong>in</strong> Waldschwimmbad. - Also, was ist,<br />

liebe Eltern. E<strong>in</strong> weiterer Vorteil ist, dass<br />

an diesem Wochenende das <strong>Böh</strong>merwaldtreffen<br />

<strong>in</strong> Passau stattf<strong>in</strong>det, das man auf<br />

<strong>der</strong> H<strong>in</strong>fahrt besuchen könnte, um mit an<strong>der</strong>en<br />

Stubenern zu ratschen, nachmittags<br />

könnte man die Weiterfahrt <strong>in</strong> das Adolf-<br />

Web<strong>in</strong>ger-Haus antreten (ca. 40 Autom<strong>in</strong>uten).<br />

Ich bitte Euch dr<strong>in</strong>gend, Euch<br />

wenigstens vorläufig an<strong>zum</strong>elden, damit<br />

ich e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>stweiligen Überblick habe.<br />

Sollte ich im April nicht e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>stweiligen<br />

Überblick haben, müsste ich das Treffen<br />

absagen. - Der neu erblühte „Stubenergeist“<br />

würde e<strong>in</strong>en gewaltigen „Knacks“<br />

erleiden. - Ich für me<strong>in</strong>en Teil tue alles,<br />

aber ihr müsst alle mithelfen. Bitte beachtet<br />

me<strong>in</strong>e neue Postanschrift! Ingrid<br />

Feil, Marktstr. 25, 83317 Teisendorf, Tel:<br />

08666/7125, Mail: feil.<strong>in</strong>grid@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Tisch<br />

Anton Geyer, Organisator für das<br />

nächste Pfarrtreffen am 2.9. <strong>in</strong> Tisch,<br />

hat am 17.3. Herrn Pfarrer Rendl e<strong>in</strong>e Osterkerze<br />

für die Kirche <strong>in</strong> Tisch überreicht.<br />

Im Jugend-Begegnungszentrum, im ehemaligen<br />

Pfarrhaus, ist jetzt <strong>der</strong> Pater Jaroslav<br />

Karas e<strong>in</strong> ständiger Leiter des Jugendheims.<br />

Er soll auch Herrn Pfarrer Rendl<br />

entlasten, <strong>der</strong> ja <strong>in</strong> diesem Jahr noch den<br />

80. Geburtstag feiern wird. Anton hat auch<br />

Kontakt mit Franz Tanzer aufgenommen. Er<br />

wohnt <strong>in</strong> Kalsch<strong>in</strong>g und hat das Andreas-<br />

berger-Kreuz, das im alten Friedhof <strong>in</strong><br />

Tisch aufgestellt ist, angefertigt. Herr Tanzer<br />

ist bereit uns am 1.9. bei <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung<br />

von Kalsch<strong>in</strong>g nach Kriebaum zu begleiten.<br />

Er kennt den Weg durch das<br />

Sperrgebiet und wird e<strong>in</strong>e behördliche<br />

Genehmigung e<strong>in</strong>holen. Wir dürfen aber<br />

den Weg, ca. 6 km, nicht verlassen. Die<br />

Tochter von Wenzel Mikesch hat sich bereit<br />

erklärt, beim Treffen die Bewirtung<br />

wie<strong>der</strong> zu übernehmen. Auch den Saal im<br />

Kulturhaus können wir mieten.<br />

In Tisch wurde im letzten Jahr das „Tosch-<br />

Haus“ Nr.8 abgerissen. Dort wird das gleiche<br />

Seniorenheim gebaut wie auf dem<br />

Bokter Grundstück. Zwischen den Neubauten<br />

steht nun das Perneker-Haus vom<br />

Ernst Hundsnurscher.<br />

Im Aprilheft 05, 06 und 2007 habe ich Frau<br />

Maria Rehm geb. Jungbauer (Tuschler) von<br />

Siebitz noch zu ihrem 87. Geburtstag gratuliert.<br />

Lei<strong>der</strong> ist sie schon am 4.2.05 gestorben.<br />

Am 11.5. kann Frau Berta Wagner geb.<br />

Schima (Stieräugla) aus Paulus ihren 84.<br />

Geburtstag feiern. Wir wünschen ihr, dass<br />

sie noch lange <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist Berichte für<br />

die Heimatzeitung zu schreiben. So berichtet<br />

Frau Wagner, dass ihre Schulfreund<strong>in</strong><br />

Schwester Tabitha Rauscher aus Planskus<br />

(Schachala) am 16.2.07 <strong>in</strong> Menghafen gestorben<br />

ist. Sie ist am 30.6.1926 <strong>in</strong> Planskus<br />

geboren und <strong>in</strong> Paulus zur Schule gegangen.<br />

Ihr Ordensprofess war am<br />

24.1.1952 <strong>in</strong> Sp<strong>in</strong>dlhof / Regenstauf.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84.<br />

Hoffmann Maria geb. Walter (Tomaschka<br />

Stübl) 1.5. Tisch Nr. 13; 70.<br />

Dewald Stefanie geb. Geyer (Töpfler) 1.<br />

Scharfberg; 90. Re<strong>in</strong><strong>in</strong>ger Johann (Oberlehrer)<br />

2. Tisch Nr. 2 Schule; 87. Wallesch Anna<br />

(Loambaurn) 2. Groß-Zmietsch Nr. 14; 75.<br />

Reyle Berta (Tuschka) 5. Scharfberg; 84.<br />

Mikschl Josef (Matsch<strong>in</strong>i) 6. Tisch Nr. 4; 80.<br />

Fuchs Maria geb. Lang (Hüttenschnei<strong>der</strong>) 7.<br />

Althütten; 78. Schöll Anna geb. Nachl<strong>in</strong>ger<br />

(Schmied) 8. Dobrusch Nr. 18; 75. Schuster<br />

Anton (Matuschker) 9. Zodl; 65. Plach Ludwig<br />

(Mühle) 11. Paulaus; 85. Watzl Alois<br />

(Watzker) 11. Oxbrunn Nr. 1; 90. Rothbauer<br />

Eva (Matoschn) 13. Groß-Zmietsch; 89.<br />

Schmied Stefani (Boschka) 15. Groß-<br />

Zmietsch; 90. Exl Resi geb. Preyer 16. Siebitz;<br />

79. Schmid Alois (Loambaurn) 16. Althütten;<br />

81. Baier Maria geb. Jungwirth<br />

(Schuasta) 20. Kle<strong>in</strong>-Zmietsch Nr. 22; 65.<br />

Schwester Ingritisch Schmid (Schmied) 23.<br />

Kschischowitz; 81. Kneifl Anna geb. Chalupper<br />

(Simannler) 23. Althütten; 92. Schacherl<br />

Adolf (Be<strong>der</strong>er) 25. Groß-Zmietsch Nr. 8; 84.<br />

Rauscher Anna (Simandler) 25. Zodl; 93.<br />

Jungbauer Klara (Siglmühle) 27. Mosetstift<br />

Nr. 8; 83. Le<strong>der</strong>hofer Anna geb. Zimmermann<br />

(Gocknmühl) 27. Zodl; 79. Hammer<br />

Lotte geb. Meidl (Tuschler) 28. Oxbrunn Nr.<br />

9. Johann Jakesch, Nagelsberger Weg 7,<br />

74653 Künzelsau<br />

Untergegangene Heimat<br />

Bereits im Jahre 1956 brachte <strong>der</strong> „Volksbote“<br />

als erste deutsche Zeitung alle untergegangenen<br />

Dörfer und Ortschaften<br />

aufgrund e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> Prag erschienenen Lexikons.<br />

Folgende Ortschaften aus dem<br />

Gerichtsbezirk Kalsch<strong>in</strong>g wurden dort<br />

aufgeführt, viele davon gehörten zur Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

Tisch: Alsch<strong>in</strong>g, Andreasberg,<br />

Chumau, Graben, Kriebaumkollern, Neudörfl,<br />

Althäuser, Hörwitzl, Biletitz, Kriebaum,<br />

Haidl, Pragerstift, Proßnitz, Perscheditz,<br />

<strong>Böh</strong>mdorf, Bösigl, Tusetschlag, Plattetschlag,<br />

Benetschlag, Meisetschlag, Michetschlag,<br />

Schneidetschlag, Polletitz,<br />

Dollern, Podwurst, Richterhof, Hochwald,<br />

Schlagl, Schönfelden, Rubenz, Siebitz,<br />

Schwiebgrub, Schmied<strong>in</strong>g, Fischern. Die<br />

meisten dieser untergegangenen Orte liegen<br />

im heutigen militärischen Übungsgelände<br />

(Truppenübungsplatz).<br />

Im Rahmen unseres Heimattreffens <strong>in</strong> Tisch<br />

am 2.9. wollen wir am Vortag, 1.9. von Kalsch<strong>in</strong>g<br />

aus zu den Ortschaften Kriebaum,<br />

Proßnitz und Haidl wan<strong>der</strong>n. Treffpunkt ist<br />

Um 13 Uhr bei <strong>der</strong> Kirche <strong>in</strong> Kalsch<strong>in</strong>g. Wer<br />

Zugang <strong>zum</strong> Internet hat, kann dort auch<br />

die nicht mehr bestehenden Ortschaften<br />

<strong>der</strong> Kreise Krummau und Prachatitz abrufen,<br />

und zwar unter <strong>der</strong> Internetadresse<br />

www.zanikleOBCE.CZ abrufen. E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong><br />

Beschreibungen <strong>der</strong> untergegangenen<br />

Orte s<strong>in</strong>d sogar mit Fotos aus alter Zeit<br />

versehen. Anton Geyer, Viechtach<br />

Tusset<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70. Kabat<br />

Renate 2.5. München; 93. Riek<br />

Maria geb. Jarosch 7. Straub<strong>in</strong>g; 82.<br />

Selbert<strong>in</strong>ger Aloisia geb. Mauritz 7. München;<br />

67. Kohout Friedrich 15. Altd; 71. Bauer<br />

Erw<strong>in</strong> 16. Mer<strong>in</strong>g; 73. He<strong>in</strong><strong>in</strong>ger Franz 17.<br />

Brühl; 76. He<strong>in</strong><strong>in</strong>ger Felix 20. Alberto Kanada;<br />

75. Schlapschi Edeltraud geb. Essl 25.<br />

Bühl Vimbuch; 95. Kabat Emilie geb. Salzer<br />

25. Ma<strong>in</strong>burg; 75. Pribilova Aloisia geb. Baier<br />

25. Krummau (Krumlov CZ); 83. Mauritz<br />

Karl 27. Passau.<br />

Tweras<br />

Unser Begegnungstag am 9.9. <strong>in</strong><br />

unserer Patengeme<strong>in</strong>de Murr. Wie<br />

zuversichtlich können wir doch se<strong>in</strong>, dass<br />

wir uns beim Onkel wie<strong>der</strong> zuhause fühlen<br />

können, <strong>in</strong> den gewohnten Räumlichkeiten,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> guten Stube, beim verlässlichen<br />

Partner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Patengeme<strong>in</strong>de Murr.<br />

Wir wissen es, dass es von e<strong>in</strong>em <strong>zum</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Mal schwieriger wird. Wir wissen<br />

aber auch, dass die Freude über das Wie<strong>der</strong>sehen<br />

noch e<strong>in</strong>mal mit dem unvergessenen<br />

Stück Heimat als den e<strong>in</strong>stigen<br />

Nachbarn gegeben ist. Darum soll <strong>der</strong> 9.<br />

September dieser Tag <strong>der</strong> drei Patengeme<strong>in</strong>den<br />

Kirchschlag, Lagau und Tweras<br />

se<strong>in</strong>. Und noch e<strong>in</strong>s: die <strong>Böh</strong>merwaldgruppe<br />

Murr-Ste<strong>in</strong>heim ist auch <strong>in</strong> die<br />

Jahre gekommen, sie feiert ihr 50-jähriges<br />

Jubiläum. Die ganzen Jahre hat die<br />

Gruppe mit ihrem vollen E<strong>in</strong>satz unsere<br />

Begegnungstage mit allen notwendigen<br />

Arbeiten begleitet. Damit e<strong>in</strong> je<strong>der</strong> aus


nah und fern mit dem Notwendigsten versorgt<br />

werden konnte. Als Dank dafür wollen<br />

wir an den Feierlichkeiten zu ihrem 50.<br />

Jubiläumstag am Vortag, dem 8.9. dabei<br />

se<strong>in</strong>. Auch um das möchte ich herzlich bitten.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77. Urban<br />

Anna (Daumaschka) 1.5. Unterzwiedlern,<br />

Sachsenheim; 65. Twanski<br />

Maria geb. Greipl (Kirchbachmühle) 1.<br />

Tischlern, Ittl<strong>in</strong>g; 65. G<strong>in</strong>ger Erna geb. Bendl<br />

(Fuchs) 6. Unterzwiedlern, Weilheim Teck;<br />

82. Wagner Anna geb. Neubauer (Neibaun)<br />

7. Tusch, Tauberbischofsheim; 76. Lenz Anna<br />

geb. Matsche (Glieni) 8. Alsch<strong>in</strong>g, Kirchheim<br />

T.; 89. Hofhansel Johann (Hofhansel) 15.<br />

Emmerd<strong>in</strong>g; 60. Tuscher Josef (Baun) 16.<br />

Hochdorf, Jandlesbrunn; 87. Fuchs Ludwig<br />

(Fledelhäusel) 19. Tusch, Künzelsau; 75.<br />

Fuchs Willi (Daunibaun) 19. Oberheim<strong>in</strong>g,<br />

Weiden Ansbach; 76. Wiltschko Herm<strong>in</strong>e<br />

geb. Koppel (Koppel) 19. Oberheim<strong>in</strong>g,<br />

Gemm<strong>in</strong>gen; 79. Irro Anna (Oberhannesen)<br />

21. Sahorsch, Erd<strong>in</strong>g; 83. Riener Anna geb.<br />

Böschl (Magga) 22. Boe<strong>der</strong>sdorf, Königsbrunn;<br />

80. Wallisch Anna geb. Schnei<strong>der</strong><br />

(Leichtenbaun) 23. Bo<strong>der</strong>sdorf, Heidelberg;<br />

76. Schwarzer Maria geb. Matsche (Jousl) 24.<br />

Johanneskirchen; 75. Neubauer Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Tweraser (Gasperl) 24. Hochdorf; 79.<br />

Glimschi Anna (Amerschen) 25. Putschen;<br />

80. Matschi Maria (Gl<strong>in</strong>i) 29. Allsch<strong>in</strong>g,<br />

Kirchheim T.; nachträglich <strong>zum</strong> 80. Tuscher<br />

Josef (Hoara) 11.4. Allsch<strong>in</strong>g, Kirchheim T..<br />

Johann Bürgste<strong>in</strong><br />

Untermoldau / Stögenwald<br />

Herzlichen Glückwunsch: 78.<br />

Franz Veit (Maurer) 3.5. Geisleiten,<br />

A-Leond<strong>in</strong>g; 69. Dr. Alfred Hable<br />

(Gowerl) 4. Unt., A- Aigen; 77. Ema Schmid<br />

geb. Spitzl (Rotmühlbauer) 5. Ge., Rhe<strong>in</strong>stetten;<br />

84. Berta Peschl geb. Hable (Hirtahaisl)<br />

6. Ratschlag, Jandelsbrunn; 83. Walter<br />

Clauss (Sattler) 6. Unt., Stuttgart; 83. Anton<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann (Oltrichter) 6. Sarau, A-Algen,<br />

85. Johann Pichler (Kasajakob) 11. St., A-<br />

Temberg; 81. Franz Pachner (Baum) 12. St.,<br />

A- Traun; 73. Elfi Mugrauer (Stadlbaun) 12.<br />

Unt., Walldürn; 86. Frieda Gigelleitner geb.<br />

Pachner (Baum) 14. St., Friedberg; 81. Franz<br />

Spitzl (Osn Mieter) 14. Sarau, Böbl<strong>in</strong>gen; 73.<br />

Johann Plank (Fr<strong>in</strong>i) 16. Sarau, Dürrwangen;<br />

65. Gudrun Erneker, Fr. v. Herbert (Erneker<br />

Unt.) 16. Westhausen; 74. Lutsch Helmut, M.<br />

v. Maria (Mothuisn Sarau) 16. Kaufbeuren;<br />

69. Herbert Erneker (Erneker) 17. Unt., Westhausen;<br />

71. Stani Schnei<strong>der</strong>, M. v. Ria (Posthansn<br />

Unt.) 19. Garch<strong>in</strong>g/Alz; 80. Herm<strong>in</strong>e<br />

Studener (Simandl) 20. Geisleiten, A-Traun;<br />

66. Maria W<strong>in</strong>terweber geb. W<strong>in</strong>kler (Wogner)<br />

20.5 St., Ellwangen; 81. Alfred Perfahl<br />

(Wanger) 21. Fleißheim, Kolbermoor; 74.<br />

Rudolf Peschl (Michl) 22. Radsch<strong>in</strong>, Friedberg;<br />

74. Maria Luise Maier geb. Hable<br />

(Bäcka) 28. Rad., Herzogenaurach; 84. Anna<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>-Schwarzbauer geb. Schwarzbauer<br />

(Jogl) 30. Unt., A-Wien; 66. Erna Gross geb.<br />

Wimberger (Schnei<strong>der</strong>baun) 31. Sarau,<br />

Ple<strong>in</strong>feld. Helmut Nodes, Eichenstr. 8,<br />

84453 Mühldorf/Inn<br />

Wettern<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82. Lekl<br />

Anni geb. Vöetl 5.5. Passau; 66. Okelmann<br />

Oswald 11. Ingolstadt; 76. Dudka<br />

Hanni geb. Duscher 19. Niemsch<strong>in</strong>g, L<strong>in</strong>z;<br />

78. Jakobetz Sepp 20. Hoid, Aalen; 74.<br />

Schwarz Ludwig 21. Niemsch<strong>in</strong>g, Deizisau;<br />

84. Kramer Maria geb. Pecho (Wilschko) 27.<br />

Luschnee, Bopf<strong>in</strong>gen; 78. Pecho Johann<br />

(An<strong>der</strong>l) 30. Luschnee, Kauerhofen.<br />

Am 10.1.07 verstarb Herr Leopold<br />

><br />

L<strong>in</strong>dner im 80. Lebensjahr im Kranken-<br />

haus Reichenhall an Herzversagen. Es<br />

trauern se<strong>in</strong>e Schwester Martha Herbst <strong>in</strong><br />

Dachau und Hertha Käser <strong>in</strong> Philadelphia<br />

USA sowie zwei Söhne und Angehörige.<br />

Möge er <strong>in</strong> Frieden ruhen.<br />

Erich Klissenbauer, Heimatr<strong>in</strong>g 16, 64850<br />

Schaafheim, Tel: 06073-87368<br />

Buchers<br />

Am 20.5. hält H.H. Pfarrer von St. Oswald<br />

bei Freistadt wie<strong>der</strong> Maiandacht<br />

bei unserer Gedenkkapelle <strong>in</strong> Stadl-<br />

berg, vom 14 bis 14.30 Uhr. Seitdem Maiund<br />

Treffen-Andachten bei unserer Kapelle<br />

gefeiert werden, werden diese auch<br />

vom Kirchenchor von Karlstifte begleitet.<br />

Danke Herrn Pfarrer und dem Kirchenchor.<br />

Auch die Grenze wird am 20.5. offen<br />

se<strong>in</strong>. Weitere Öffnungen s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

am 7.6. (Fronleichnam), am 8./9. 9. (Treffen)<br />

und am 26.10. (öst. Staatsfeiertag).<br />

Treffen seit 1981 <strong>in</strong> Karlstift/Stadlberg<br />

(kle<strong>in</strong>e Rückschau). Auf e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Wie<strong>der</strong>sehen und Vorkommnissen können<br />

wir seitdem zurückblicken. Da Buchers<br />

vom Eisernen Vorhang umschlossen war,<br />

konnten wir Buchers nicht betreten. Wir<br />

wussten nicht, was <strong>in</strong> und mit Buchers geschah.<br />

Wir konnten nur vom Schlagbaum<br />

<strong>in</strong> Stadtberg nach Buchers schauen, wo wir<br />

den Kirchturm noch sehen konnten. Manche<br />

Heimatleute kletterten auf Bäume, um<br />

mit dem Fernglas noch etwas von Buchers<br />

zu sehen. Herr He<strong>in</strong>l (<strong>der</strong> früh verstorbene<br />

Wirt von Karlstift) u.a. machten Telefotos,<br />

wo im Unterort noch Schule, Kirche,<br />

Pfarrhof und Konsum zu erkennen s<strong>in</strong>d. Im<br />

Oberort beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Bäume und Sträucher<br />

die Sicht. Bei den ersten Treffen Anfang<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre an <strong>der</strong> Heimatgrenze<br />

wurde vielfach <strong>der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er<br />

Er<strong>in</strong>nerungsstätte laut. Nach Me<strong>in</strong>ungen<br />

und Vorschlägen sollte diese evtl. an <strong>der</strong><br />

Salzburg-Grenze o<strong>der</strong> im Sandl entstehen.<br />

Als von e<strong>in</strong>em österreichischen Nachbarn<br />

e<strong>in</strong> Feldgrundstück angeboten wurde,<br />

wurde vere<strong>in</strong>bart, e<strong>in</strong>e Kapelle (anstelle<br />

Salzburg/Sandl) <strong>in</strong> Stadlberg zu errichten.<br />

Um e<strong>in</strong>e Kapelle überhaupt beg<strong>in</strong>nen und<br />

errichten zu können, war vor allem das<br />

Bemühen um Vorausdarlehen und Spenden<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Ohne diese gäb’s ke<strong>in</strong>e<br />

Kapelle. Ganz beson<strong>der</strong>s bedurfte es des<br />

Nachdenkens und Er<strong>in</strong>nerns an die Kirche<br />

<strong>in</strong> Buchers, um e<strong>in</strong>e Kapelle als kle<strong>in</strong>e<br />

Bucherser Kirche nachzuempf<strong>in</strong>den. Mit<br />

Initiative und E<strong>in</strong>satz bemühten sich die<br />

Organisatoren um e<strong>in</strong>e Verwirklichung.<br />

1984 konnte dann die Kapelle mit 6 Priestern,<br />

im Beise<strong>in</strong> von Herrn Graf Ferd<strong>in</strong>and<br />

v. Buquoy mit Frau (als ehemalige Patronatsherren<br />

von Buchers), geweiht werden.<br />

Auch Herr Staatsm<strong>in</strong>ister Sta<strong>in</strong> a.D. von<br />

München war zur Feier gekommen. Nach<br />

<strong>der</strong> Weihe war das Spendensammeln für<br />

Darlehnensrückzahlung und Kapellen-Erhaltung<br />

weiter erfor<strong>der</strong>lich, da Spenden<br />

ja nicht auf e<strong>in</strong>mal da s<strong>in</strong>d. Im Jahr 1987<br />

wurden zwei Gedenktafeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle<br />

angebracht, die an Buchers und unsere<br />

Gefallenen und Vermissten er<strong>in</strong>nern.<br />

Dabei war es schwierigst, Gefallene und<br />

Vermisste <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zerstreuung noch auszuforschen.<br />

Im Jahre 1989 wurde des weiteren<br />

e<strong>in</strong>e Kirchenfahne mit den Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Kirche von Buchers und <strong>der</strong> hl. Maria vom<br />

Guten Rat angeschafft. Dazu erstellte Ing.<br />

Franz Priesner (Altarersteller) auch e<strong>in</strong><br />

Wallfahrtskreuz, das mit <strong>der</strong> Fahne bei<br />

Wallfahrten mitgetragen wird. 1990, als<br />

<strong>der</strong> Eiserne Vorhang fiel und Buchers frei<br />

wurde, bemühten wir uns um e<strong>in</strong>e Grenzöffnung,<br />

um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wallfahrt von Stadlberg<br />

nach Buchers gehen zu können. Bucherser,<br />

österr. Amtsstellen sowie Bürgermeister<br />

von umliegenden Geme<strong>in</strong>den<br />

stellten Antrag für e<strong>in</strong>e Wallfahrt nach<br />

Buchers. Dies wurde von tschechischer<br />

Seite zunächst genehmigt, danach aber<br />

wie<strong>der</strong> abgesagt. Nach Interventionen von<br />

Amtsstellen (auch Wien) wurde die Wallfahrt<br />

erlaubt. Weiters war erlaubt, beim<br />

Kriegerdenkmal e<strong>in</strong>en Kranz nie<strong>der</strong>zulegen<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche e<strong>in</strong>e Andacht zu<br />

halten. Es war traurigst, Buchers mit Kriegerdenkmal,<br />

Kirche und Friedhof zerstört<br />

wie<strong>der</strong> zu sehen. Anfang <strong>der</strong> 1990er Jahre<br />

bemühten wir uns mit Spenden und Arbeitse<strong>in</strong>satz,<br />

den verwüsteten Friedhof<br />

teilherzurichten. Auch um die Rettung <strong>der</strong><br />

entweihten Kirche bemühten wir uns und<br />

sammelten Spenden dafür. Nachdem das<br />

Bischofsamt Budweis die Rettung <strong>der</strong> Kirche<br />

immer verschob, ist sie 1999 auf unerklärliche<br />

Weise teile<strong>in</strong>gestürzt, obwohl sie<br />

nach Prüfung als stabil und erhaltenswert<br />

befunden wurde. Das ist e<strong>in</strong> trauriges Geschehen.<br />

Unsere Vorfahren würden sich<br />

über das Zerstören und den Untergang<br />

ihrer Werke im Grab umdrehen. Nun bestehen<br />

unsere Treffen an <strong>der</strong> Heimatgrenze<br />

schon seit 1981. Da viele Heimatfreunde<br />

nicht mehr unter uns s<strong>in</strong>d, ist unser<br />

Häufle<strong>in</strong> schon kle<strong>in</strong>er geworden. Wir s<strong>in</strong>d


dankbar, dass sich unsere Organisatoren<br />

um e<strong>in</strong> Zusammenf<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Bucherser<br />

sowie mit großem E<strong>in</strong>satz um e<strong>in</strong>e Kapelle<br />

bemüht hatten. Ohne <strong>der</strong>en Bemühen<br />

gäbe es ke<strong>in</strong>e Treffen und ke<strong>in</strong>e Kapelle.<br />

Wir gedenken ihrer, die zu früh abberufen<br />

worden s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> Dankbarkeit; auch aller,<br />

die mitgeholfen haben. Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

Initiatoren bemühen wir uns um die würdige<br />

Erhaltung unserer Gedenkstätte, die<br />

Andenken an Buchers und Vermächtnis für<br />

die Nachkommen und die Nachwelt ist.<br />

Dafür wurde sie errichtet. Als geweihte<br />

Stätte ist sie e<strong>in</strong> Ort für Andacht und Gebet,<br />

ke<strong>in</strong> Veranstaltungsort! Am zweiten<br />

Wochenende im September ist wie<strong>der</strong> das<br />

Treffen an <strong>der</strong> Heimatgrenze. Wenn es ke<strong>in</strong>e<br />

Jause gibt, kann man e<strong>in</strong>e mitnehmen<br />

o<strong>der</strong> es gibt <strong>in</strong> Karlstift was. Sollte schlechtes<br />

Wetter se<strong>in</strong>, machen wir die Andacht<br />

<strong>in</strong> Karlstift.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82.<br />

Tüchler Theresia (Koppenberger)<br />

13.5. Leond<strong>in</strong>g; 82. Vater Mitzi (Kastl)<br />

15. Palz<strong>in</strong>g; 75. Mülle<strong>der</strong> Norbert 21. Kornwestheim;<br />

96. Ing. Priesner Franz 22. Innsbruck<br />

München; 85. Ehrenreich Herm<strong>in</strong>e<br />

(Dreil<strong>in</strong>g) 24. L<strong>in</strong>z; 80. Schillgalies Anni<br />

(Grünberger) 29. Freudental. G.B.<br />

Deutsch Beneschau<br />

Liebe Beneschauer und alle drum herum!<br />

Zu me<strong>in</strong>em Aufruf im Heft 04.07 möchte ich<br />

noch h<strong>in</strong>zufügen, dass dieser natürlich<br />

auch für alle Dahoamtigen <strong>der</strong> Ortschaften<br />

gilt, die zur Pfarrgeme<strong>in</strong>de D. Beneschau<br />

gehörten. Genau weiß ich das nicht<br />

mehr, welche Orte dies waren, verweise<br />

aber auf folgende Dörfer und eventuellen<br />

E<strong>in</strong>schichten: Ponholz, St. Veit, Ottenschlag,<br />

Hennberg, Gollnetschlag (Berichte gebe<br />

ich an Rosa E<strong>der</strong> weiter o<strong>der</strong> bekommen<br />

von ihr solche), Waldetschlag, Hardetschlag,<br />

Vierteln, Groß He<strong>in</strong>richschlag und<br />

Ortsteile, Sophienschloß, Schwarzthal, St.<br />

Gabriela, Kleppen, Hermannschlag, Kle<strong>in</strong><br />

Hermannschlag, eventuell Pilsenschlag<br />

und Uretschlag. Und wer war <strong>in</strong> Qualkahof<br />

daheim? Wir haben ja schon e<strong>in</strong>en<br />

umfangreichen Bericht von H. J. Klentzky<br />

und Rosa E<strong>der</strong> gelesen, me<strong>in</strong> Cous<strong>in</strong> Willi<br />

Sonnberger beschrieb se<strong>in</strong>en Leidensweg<br />

als 16-jähriger im Jahre 1945. Der zweite<br />

Teil, se<strong>in</strong> Heimkommen nach Beneschau,<br />

steht noch aus. Auf jeden Fall bedanke ich<br />

mich bei allen, die sich bis jetzt gemeldet<br />

haben. Ich werde sie benennen, wenn ich<br />

nach längerer Zeit e<strong>in</strong>e Zusammenfassung<br />

erstelle. Ich erwarte noch weitere Berichte.<br />

(Dies alles für e<strong>in</strong> geschichtliches Archiv.)<br />

E<strong>in</strong>e kurze Darstellung von Gerhard<br />

Jaksch, Sohn des Oberförsters Otto Jaksch,<br />

damals Daleken, hat mich sehr erfreut und<br />

e<strong>in</strong> Bericht <strong>der</strong> 94-jähr. Kathar<strong>in</strong>e Klement,<br />

geb. Ottenschläger aus Ottenschlag . Na,<br />

so etwas! Ihre Grußworte lesen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

klaren Handschrift. Danke schön. Und<br />

Dank allen an<strong>der</strong>en. Valerie Mai (Wally<br />

Kl<strong>in</strong>ger), Langstr.18/20, 68169 Mannheim<br />

Gollnetschlag<br />

Das Versprechen, jedes Jahr am Montag<br />

vor Pf<strong>in</strong>gsten nach Maria Brünnl wallfahren<br />

zu gehen, gaben die Bewohner von<br />

Gollnetschlag für die Hilfe Marias bei e<strong>in</strong>em<br />

großen Brand, wobei die rechte untere<br />

Dorfseite von <strong>der</strong> Mitte des Dorfes<br />

beg<strong>in</strong>nend abbrannte und auch die l<strong>in</strong>ke<br />

Dorfseite <strong>in</strong> großer Gefahr war, bis sich<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong>d drehte. Dieses Versprechen wurde<br />

bis <strong>zum</strong> Jahr 1945 e<strong>in</strong>gehalten.<br />

Me<strong>in</strong>e Mutter erzählte immer, dass wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

noch nie so viele Gebete an die<br />

Mutter Gottes gerichtet wurden, als bei<br />

den Fluchtwegen über die Gratzner- und<br />

Brünnler Berge. Aber auch bei den Transporten<br />

<strong>in</strong> Viehwaggons über das Lager<br />

Kaplitz war es bestimmt nicht an<strong>der</strong>s. Die<br />

Gottesmutter hat uns alle beschützt.<br />

Noch e<strong>in</strong>e Begebenheit aus e<strong>in</strong>em Brief<br />

e<strong>in</strong>er Dorfbewohner<strong>in</strong>: Als 16-jähriges<br />

Mädchen aus Gollnetschlag arbeitete ich<br />

bei e<strong>in</strong>em Bauern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Gratzen.<br />

E<strong>in</strong>es Tages musste ich mit den neu<br />

gekauften Ochsen, Mist auf die Fel<strong>der</strong> ausbr<strong>in</strong>gen.<br />

Auf <strong>der</strong> Heimfahrt kam mir e<strong>in</strong><br />

Autobus entgegen und die Ochsen scheuten.<br />

Ich sprang ab und kam unter den Wagen<br />

zu liegen. E<strong>in</strong> Mann hielt die Ochsen<br />

an und setzte mich mit Abschürfungen,<br />

Verletzungen und e<strong>in</strong>em verdrehten Knie<br />

auf den Wagen und brachte mich mit dem<br />

Gollnetschlag<br />

Dieses Andenkenbildchen soll an viele<br />

Versprechen er<strong>in</strong>nern.<br />

Gefährt nach Hause. Die Wunden verheilten,<br />

aber das Knie schmerzte nach über<br />

zwei Jahren noch immer. Bei je<strong>der</strong> Unebenheit<br />

verrutschte das Kniegelenk und musste<br />

unter starken Schmerzen immer wie<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> die Kniescheibe e<strong>in</strong>gerichtet werden.<br />

Das Knie war immer stark geschwollen<br />

und schmerzte furchtbar. Ich konnte ke<strong>in</strong>er<br />

ständigen Arbeit nachgehen. Der Arzt<br />

sagte mir, dass ich das Be<strong>in</strong> verlieren werde.<br />

So betete und flehte ich zur Mutter<br />

Gottes vor <strong>der</strong> Statue <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gollnetschläger<br />

Kirche und me<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> wurde, zur Verwun<strong>der</strong>ung<br />

des Arztes, geheilt. Zum Dank<br />

unternahm ich e<strong>in</strong>e Wallfahrt auf den L<strong>in</strong>zer<br />

Pöstl<strong>in</strong>gberg.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 68. Paule Os-<br />

walda geb. Lauss (Schmiede) 2.5.<br />

Goll. 84, Rechberghausen; 74. Kürber<br />

Sofie geb. Hoffelner (Krenauer<br />

Häusl) 6. Goll. 11, Wolnzach Nie<strong>der</strong>lauterbach;<br />

71. Prammer Alfred (We<strong>in</strong>ze<strong>in</strong>) 8. Goll.<br />

76, Ludwigsburg; 65. Kneissl He<strong>in</strong>rich (Irgn)<br />

13. Goll. 41, Uh<strong>in</strong>gen Sparwiesen; 66. Blaha<br />

Gottfried (Blaha Lois) 16. Goll. 99, Gammelshausen;<br />

73. Schicho Walter (Wonger) 18.<br />

Goll. 26, A-Leond<strong>in</strong>g; 71. Trillsam Willi<br />

(Joge<strong>in</strong>) 22. Goll. 43, A-Steyregg; 77. Glynn<br />

Maria geb. Pre<strong>in</strong><strong>in</strong>ger 25. Goll. 20, Columbus-Georgia.<br />

Rosa E<strong>der</strong><br />

Heuraffl<br />

Liebe Heuraffler, bitte denkt daran:<br />

Am 16.6. wollen wir uns im Waldheim<br />

<strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen Zollberg treffen. Die schriftliche<br />

<strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> von Karl Rehberger habt<br />

Ihr sicher erhalten. Aber: Auch wer aus<br />

verschiedenen Gründen ke<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong><br />

erhalten hat, ist selbstverständlich willkommen.<br />

Dies gilt auch für Angehörige<br />

und Freunde <strong>der</strong> ehemaligen Heuraffler<br />

und <strong>der</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den und Pfarreien.<br />

Edw<strong>in</strong> Miesbauer, Reichenberger Str.<br />

20, 85276 Pfaffenhofen, Tel: 08441/9537,<br />

Mail: miesbauer@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Kathar<strong>in</strong>a Möckel berichtet anlässlich ihres<br />

fünfundsiebzigsten Geburtstages: Am<br />

18.11.06 haben wir me<strong>in</strong>en 75. Geburtstag<br />

gefeiert. Ich b<strong>in</strong> am 18.11.1931 <strong>in</strong> Heuraffl<br />

(H<strong>in</strong>terheuraffl 25 – Auhäuseln) als<br />

Tochter <strong>der</strong> Eheleute Josef und Kathar<strong>in</strong>a<br />

Donnabauer geboren. K<strong>in</strong>dheit und Schulzeit<br />

habe ich <strong>in</strong> Heuraffl verbracht. 1945<br />

wurde ich von <strong>der</strong> Schule entlassen. 1946<br />

hieß es Abschied nehmen von <strong>der</strong> Heimat.<br />

In den ersten Jahren <strong>in</strong> Deutschland waren<br />

wir sehr arm. 1954 habe ich geheiratet.<br />

1966 bauten wir uns e<strong>in</strong> Haus. Me<strong>in</strong><br />

Mann und ich haben vier Söhne und e<strong>in</strong>e<br />

Tochter und <strong>in</strong>zwischen elf Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Jetzt b<strong>in</strong> ich schon sechs Jahre Witwe. Kathar<strong>in</strong>a<br />

Möckel, Herrenberger Str. 56,<br />

74939 Zuzenhausen a/d Essens.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 79. Janda<br />

Isidor 1.5. VH 68, Bad Vilbel-<br />

Heilsberg; 89. Zeberer Aloisia geb.<br />

Neul<strong>in</strong>ger 1. VH 33, Schriesheim-Altenbach;<br />

76. Wurz<strong>in</strong>ger Anna Schwester Aloisia 5. VH


93, Bad Waldsee; 70. Ste<strong>in</strong>berger Elfriede<br />

geb. Friedl 10. VH 12, Geisenfeld; 76. Grill<br />

Johann 11. VH 7, Hundelhausen; 77. Irsigler<br />

Johann 12. VH 27, Röthenbach; 76. Atzmüller<br />

Anna geb. Angerer 13. VH 26, Reutl<strong>in</strong>gen;<br />

75. Harsch Willibald 13. VH 92, Schöneck;<br />

65. Irsigler Norbert 18. VH 27, Hanau;<br />

81. Kettl Franziska geb. Moherndl 22. VH 71,<br />

Altdorf; 76. Grill Robert 23. VH 86, Offenbach;<br />

80. Raab Anna geb. Schwarz<strong>in</strong>ger 23.<br />

HH 10, Freyung; 76. Harsch Franz 28. VH 92,<br />

Schborn; 84. Thurner Maria 30. VH 64,<br />

Spechbach.<br />

Kapellen<br />

Schon <strong>in</strong> früheren Ausgaben wollte ich<br />

darüber berichten, ich war mir aber nicht<br />

ganz sicher: Jetzt - bevor es verjährt - versuche<br />

ich es doch e<strong>in</strong>mal. So manches wird<br />

mir im Stimmengewirr e<strong>in</strong>es Lokals nahe<br />

gebracht und da kann es dann e<strong>in</strong>mal untergehen<br />

und wenn es fehlerbehaftet ist,<br />

möge <strong>der</strong>/die Beteiligte mir verzeihen.<br />

Also: Der Lm. Franz Martetschläger (Stiftmüller<br />

Franzl) dzt. 94371 Rattenberg/By.,<br />

war bei e<strong>in</strong>em öffentl. Mähwettbewerb die<br />

Nummer e<strong>in</strong>s. Nicht beim anschließenden<br />

Biertr<strong>in</strong>ken (darüber wurde mir nichts<br />

berichtet), son<strong>der</strong>n wirklich beim Mähen.<br />

Die Bewerber mussten e<strong>in</strong>e ebene gleichmäßig<br />

bewachsene Grasfläche mit <strong>der</strong><br />

Handsense bemähen und da war er <strong>der</strong><br />

Erste. Prima! Dass unsere <strong>Böh</strong>merwaldbuben<br />

mähen konnten, das wissen wir ja.<br />

Und Kraft hatten sie auch. Wir waren mit<br />

unserer Möstl - Sternwies meist fertig, als<br />

die Hauser - Mannschaft anrückte. Eigentlich<br />

war es ja e<strong>in</strong>e gemischte Gesellschaft.<br />

Ca. zehn Mähende waren es, meist mehr.<br />

Wenn es nicht zu heiß wurde waren sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>, zwei Tagen mit <strong>der</strong> großen Wiese fertig.<br />

Beim Palmer, die kamen etwas später<br />

daher, aber da war es ähnlich. Dann kamen<br />

die Hütbuam mit dem vielen Vieh. Da<br />

war immer Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bude. Und heute?<br />

Wald, Wald soweit das Auge schaut. Auch<br />

unsere fast 4 ha große Möstlwies ist Wald!<br />

Er wär scho recht. Er wachst halt so langsam.<br />

Von Ella Breit geb. Leitner (Gmoahäusln)<br />

konnte ich berichten, dass sie nach fach-<br />

kundiger Behandlung ihre schwere Erkrankung<br />

überwunden hat. Nun teilte mir<br />

ihre Schwester Hilde mit, dass Ellas Ehegatten<br />

Ludwig im Münchner Herzzentrum<br />

e<strong>in</strong>e künstliche Herzklappe e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wurde. Nach Wochen <strong>der</strong> Anspannung und<br />

<strong>der</strong> Ängste - so etwas ist ja gewiss ke<strong>in</strong><br />

leichter E<strong>in</strong>griff - hatten sie kaum wie<strong>der</strong><br />

etwas Luft, nun die zweite Hiobsbotschaft.<br />

Se<strong>in</strong>e Nieren haben wohl e<strong>in</strong>en Schaden<br />

abbekommen und er muss nun zwei mal<br />

pro Woche <strong>in</strong> das Dialyse - Zentrum. Se<strong>in</strong><br />

Blutkreislauf wird an e<strong>in</strong> Gerät angeschlossen<br />

und harnpflichtige Stoffe werden aus<br />

dem Blut herausgefiltert. Das ist ja schlimm.<br />

Hoffen wir also, dass es sich wie<strong>der</strong> gibt<br />

und sich die Organe wie<strong>der</strong> erholen. Im<br />

Extremfall könnte dann e<strong>in</strong>e Spen<strong>der</strong>niere<br />

e<strong>in</strong>gepflanzt werden. Von solchen Fällen<br />

hört man immer wie<strong>der</strong>. E<strong>in</strong> Landsmann<br />

aus unserer Pfarrei muss auch<br />

immer <strong>in</strong>s Dialysezentrum, bei ihm ist es<br />

ähnlich. Die heutige Zeit, die Lebensumstände<br />

usw. br<strong>in</strong>gen es mit sich, dass viel<br />

mehr und schwerere Krankheiten entstehen<br />

als früher. Da wurden die Leute auch<br />

<strong>in</strong> aller Regel nicht so alt. Man hat szt. körperliche<br />

Gebrechen mit dem Gemüt <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung gebracht. In Redensarten wie:<br />

Das Herz hat´s ihr gebrochen, das hat sich<br />

auf den Magen geschlagen, es ist ihm an<br />

die Nieren gegangen! Wir hoffen und wünschen,<br />

dass es den beiden Nierenpatienten<br />

doch wie<strong>der</strong> besser gehen möge und<br />

sie von ihren Masch<strong>in</strong>en weniger bis gar<br />

nicht mehr abhängig s<strong>in</strong>d.<br />

Ich hab es mir gedacht, aber sagen wollt<br />

ich´s nicht. Das wird e<strong>in</strong>e langwierige<br />

Gschicht. Mittlerweile brauche ich ihn<br />

nicht mehr verschrecken, er weiß es auch<br />

selber. Vom Pochner Korl (Presl) aus Kopaln<br />

ist die Rede. Sechs Wochen am Stück<br />

war er unlängst im Krankenhaus und wie<br />

er mir unlängst am Telefon sagte (er hat<br />

mir <strong>zum</strong> Namenstag gratuliert), ist se<strong>in</strong> Fuß<br />

immer noch nicht ganz zu. Aber <strong>der</strong> Korl<br />

ist schon wie<strong>der</strong> guten Mutes und so wird<br />

ihn die Aussicht, dass es laut dem Onkel<br />

Doktor „noch a Weil dauern könnt“ nicht<br />

son<strong>der</strong>lich beunruhigen. Wünschen wir<br />

ihm also allseits gute Besserung und Ge-<br />

sundung. Bis zu Himmelfahrt sehen wir<br />

weiter. De<strong>in</strong>e Renate wird dich ja fahren,<br />

du brauchst also mit dem kranken Fuß<br />

nicht Gas geben. Aber Spaß beiseite. Werd<br />

also gesund, und bewahr Dir De<strong>in</strong>en Humor<br />

und viele Grüße an alle daheim. Eigentlich<br />

solltet Ihr aus´m Bayerischn ja gar<br />

net krank werden bei Euerm Allheilmittel,<br />

dem Gerstensaft.<br />

Fehlerberichtigung: „Fehler s<strong>in</strong>d dazu da,<br />

dass sie gemacht werden“ sagte e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> es wissen musste. Und er dient<br />

mir nun zur Rechtfertigung. Im März-Heft<br />

berichtete ich vom 90. Geburtstag unseres<br />

Frauenthaler Heimatfreundes, dem<br />

Franzl Hutter. Ich machte ihn <strong>zum</strong> ersten<br />

Sohn und Hoferben. Und das sollte er dann<br />

auch noch se<strong>in</strong> im Kreise von <strong>in</strong>sgesamt<br />

sechs Josn – Geschwistern. So kommts,<br />

wenn es Zeit wäre, auch das Karteiblatt zur<br />

Hand zu nehmen. Also, die Familie Hutter<br />

sen. hatte vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>, nämlich Johanna,<br />

geb. 1913, Johann geb. 1915, Franz 1916<br />

und Karl 1922. Johanna verh. Feyrer verstarb<br />

im Dezember 2002, Johann jun. kam<br />

vom Krieg nicht mehr heim (gef. am<br />

15.1.1945 <strong>in</strong> Königsberg/Ostpr.), dann<br />

kam Franz und dann Karl geb. 1922. Ich<br />

glaube mit Karl b<strong>in</strong> ich <strong>in</strong> Kapellen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Klasse gewesen. In unserer Schule saßen<br />

ja, so lang sie vierklassig war, immer<br />

zwei Jahrgänge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse.<br />

Ja und nun das Foto. Für den ersten Versuch,<br />

so was auf elektronischem Wege unter<br />

die Leute zu br<strong>in</strong>gen ist es ja ganz gut<br />

geworden. Bist du das wirklich? Du siehst<br />

so jugendlich und gut erhalten aus? Also,<br />

bleib wie du bist und nochmals toi, toi, toi!<br />

Im Zusammenhang mit ihrem 2004 verstorbenen<br />

Bru<strong>der</strong> dem Bäcker Hansl (Kapellen)<br />

kam ich unlängst mit se<strong>in</strong>er Schwester<br />

Berta verh. Theil und ihrem Ehegatten<br />

Richard <strong>in</strong>s Gespräch. Die tragische Erkrankung<br />

und das Ableben von Hansl geht<br />

ihnen immer noch sehr nahe. Der Sohn von<br />

Berta ist ja nach se<strong>in</strong>em Studium <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>bayern<br />

hängen geblieben. Die Liebe<br />

wars! Mit se<strong>in</strong>er Frau Erika hat Richard<br />

Markus nun drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>, nämlich Louse,<br />

Joseph<strong>in</strong>e und Simon. - Bezüglich <strong>der</strong> Vornamensgebung<br />

ist die jetzige Elterngene-<br />

ration doch mehr bemüht als zu unseren<br />

Zeiten. Da war, obwohl <strong>der</strong> Kirchenkalen<strong>der</strong><br />

für jeden Tag e<strong>in</strong>e/n an<strong>der</strong>e/n Heilige/n<br />

auswies Wie<strong>der</strong>holung die Regel. Die<br />

ersten beiden bekamen meist Vornamen<br />

<strong>der</strong> Eltern o<strong>der</strong> Großeltern, dann kamen<br />

die <strong>der</strong> Taufpaten dran und wenn noch was<br />

zu vergeben war halt weitere <strong>der</strong> Reihe<br />

nach. Da Franzei, Korei, Seppei, s´Nanei,<br />

d´Resi, d´Franzi, s´Marei usw.. - Um wie<strong>der</strong><br />

zu Richard Markus zurück zu kommen. Er<br />

ist Sozialpädagoge und mittlerweile Geschäftsführer<br />

e<strong>in</strong>er kirchlichen E<strong>in</strong>richtung,<br />

se<strong>in</strong>e Frau ist Religionspädagog<strong>in</strong><br />

und Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferent<strong>in</strong>. Ich glaube dass<br />

ich´s h<strong>in</strong>gekriegt habe. Wohnen tun sie <strong>in</strong><br />

92318 Neumarkt-Pöll<strong>in</strong>g/Opf. Und dort<br />

haben sie sich mittlerweile e<strong>in</strong> schönes<br />

Eigenheim erstellt. Prima! Bei Euch werden<br />

ja noch die Bauplätze billiger se<strong>in</strong>.<br />

Rudolf, dem Bru<strong>der</strong> von Berta geht es gesundheitlich<br />

nicht so gut. Seit se<strong>in</strong>em Schaden<br />

an den Herzkranzgefäßen (Operation)<br />

ist es halt nicht mehr das. Am 21.1. konnte<br />

er se<strong>in</strong>en 80. Geburtstag begehen. Noch<br />

nachträglich die herzlichsten Glückwünsche<br />

dazu und Gesundheit!<br />

Kürzlich musste auch Sohn Arm<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

gesundheitliche Krise durchmachen. Wir<br />

hoffen, dass es dir mittlerweile wie<strong>der</strong><br />

soweit gut geht. Du bist ja mittlerweile 55!<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie die Zeit vergeht. Ich kenne den<br />

Buben, wie er noch <strong>in</strong> Ludwigsburg <strong>in</strong> die<br />

Schule gegangen ist. Alles Gute, Dir und<br />

<strong>der</strong> Familie!<br />

Jetzt haben wir bald wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en schönen<br />

Friedhofplatz.?. Als die Tschechen szt.<br />

da oben „Ordnung“ machten wurde ja alles<br />

zerschlagen und von Planierraupen<br />

nie<strong>der</strong>gewalzt. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> letzten Begräbnisse<br />

war das von me<strong>in</strong>er Schwester Anni,<br />

<strong>in</strong> unserem Familiengrab. Sie starb Ende<br />

Februar 1946. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gegrenzte Fläche,<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Ort für <strong>in</strong>dividuelle Gedenkzeichen<br />

(kle<strong>in</strong>e Holzkreuzchen ect.),<br />

bestünde da evtl. e<strong>in</strong> Bedürfnis?<br />

F<strong>in</strong>det sich jemand, <strong>der</strong> im Archiv <strong>in</strong> Witt<strong>in</strong>gau<br />

e<strong>in</strong>mal nachschaut, ob das dort sich<br />

bef<strong>in</strong>dliche Gräberbuch tatsächlich das<br />

von Kapellen ist? Die machen davon ja<br />

auch Ablichtungen. Mit Sicherheit wäre <strong>in</strong>


diesem Buch auch e<strong>in</strong> Gräberverzeichnis.<br />

Es waren ja meist Familiengräber.<br />

Ernst Wolfschläger bat mich, Euch auf die<br />

E<strong>in</strong>weihung des Friedhofsgeländes<br />

und <strong>der</strong> Marter zu Himmelfahrt<br />

<strong>in</strong> Kapellen zu er<strong>in</strong>nern. Nehmt also<br />

recht zahlreich daran teil. E<strong>in</strong> Programm<br />

kommt!<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65. Beck<br />

Edeltraud geb. Grübl (Isidurn) 1.5.<br />

L<strong>in</strong>dberg, Elch<strong>in</strong>gen; 71. Schuster<br />

Willi (b.Lenz´n) 1. Dobr<strong>in</strong>g, Philippsburg; 79.<br />

Hauer Johann (Hauer) 1. Schönfelden, Unterschneidheim;<br />

89. Draxler Marie (Brandauer)<br />

1. Schönf., Augsburg; 63. Weber Elisabeth<br />

geb. Zanner (Lüppl Hauns) 3. Pf<strong>in</strong>ztal;<br />

80. Preitschopf Johann (Bachtel) 3. Neuhäuseln,<br />

S<strong>in</strong>sheim; 86. Weil Karl (Herberger)<br />

3. L<strong>in</strong>dberg, Waibl<strong>in</strong>gen; 92. Leutgöb Maria<br />

geb. Wisetschläger (Bem<strong>in</strong>-Hansn) 3.<br />

Schönf., Albershausen; 79. Bürger Herm<strong>in</strong>e<br />

geb. Sulzer (Bürger) 4. Frauenthal, Hallatahamar;<br />

55. Belkner Ingrid geb. Wolf (Bäck.<br />

Hansl) 5. Hiddenhausen; 75. Weilhart Aloisia<br />

geb. Hehenberger (Wuldas.He<strong>in</strong>r.) 5.<br />

Honrets., Luhe; 79. Theil Richard (Bäckerhansl)<br />

5. Neresheim; 68. Schab<strong>in</strong>ger<br />

Erika geb. Preitschopf 6. Neuhäuseln, Bretten;<br />

72. Lebschi Hedwig geb. Sick (Lebschi<br />

Heger) 6. Neuhäuseln, Ellwangen; 78. Wolfshläger<br />

Karl (Petern) 6. Schönf., Hohenaltheim;<br />

63. Svojanovsky Martha geb. Krammer<br />

(Krammer Wagr.) 7. Neuh., We<strong>in</strong>heim; 82.<br />

Draxler Mart<strong>in</strong> (Brandauer) 7. Schönf.,<br />

Schwaikheim; 69. Puffer Johann 8. Hornets.,<br />

Billigheim; 84. Woisetschläger Johann (Bem<strong>in</strong><br />

Friedl) 11. Hundsruck, Augsburg; 61. Grübl<br />

Johann (Isidurn) 12. L<strong>in</strong>dberg, Augsburg; 79.<br />

Leitner Irmgard geb. Spettel 12. Schönf.,<br />

Hamm; 87. Preitschopf Rosa geb. Mühlböck<br />

(Egidi Wertl) 12. Neuh., Bretten; 65. Schay<br />

Franz (Zdebor) 13. Großschönau; 75. Schauer<br />

Franz (b. Reidmann) 13. Neuh., LB-Eglosheim;<br />

72. Martetschläger Anton (Stiftmüller)<br />

14. Stift, Mirskofen; 85. Stadler Maria geb.<br />

Martetschläger (Zuluser) 14. Mühldorf,<br />

Karlsruhe; 92. Postl Maria geb. Lepschy (Bühler)<br />

14. M<strong>in</strong>ichschlag, St. Georgen; 55. Beier<br />

Gertrud geb. Hehenberger (Herberger) 16.<br />

L<strong>in</strong>dberg, Ried Ottacker; 72. Blum Mitzi geb.<br />

Schiepani 16. Neuh., Rieden; 72. Hengster<br />

Anni (Jordan) 16. Köln; 83. Koller Anna geb.<br />

Mühlböck (Egidi Friedl) 16. Neuh., Karlsruhe;<br />

65. Wippl<strong>in</strong>ger Willi (Fuchswertl) 18. Kap.<br />

Waldh.; L<strong>in</strong>z; 79. Höchsmann Paula geb. Weimüller<br />

(Gregernbaun) 18. Karlsfeld; 84. Hehenberger<br />

Gretl geb. Bayer 18. L<strong>in</strong>dberg,<br />

Wiggensbach; 72. Ste<strong>in</strong>höfer Anna geb.<br />

Priesch (Simmerltischle) 19. Hundsruck,<br />

Nördl<strong>in</strong>gen; 50. Pachner Reg<strong>in</strong>a geb. Mai 20.<br />

L<strong>in</strong>dberg, Bärenkopf 6; 50. Cooke L<strong>in</strong>da geb.<br />

Woisetschläger 20. Stift, Grande Prairie AB;<br />

61. Schiepani Ernst 20. Neuh., Bayr. Gma<strong>in</strong>;<br />

63. Reis Christ<strong>in</strong>e geb. Martetschlägr (Köberl)<br />

20. Hundsruck, Ebersberg; 68. Prieschl<br />

Adolf (Kohler) 20. Frauenthal, München; 75.<br />

Woisetschläger Gertrude geb. Sellner (Urber)<br />

20. Stift, Grande Prairie AB; 55. Hausen<br />

Margit geb. Szigmund (Pangerl) 22. Stift,<br />

München; 90. Za<strong>in</strong>hofer Anna geb. Hofmann<br />

22. Dobr<strong>in</strong>g, Ingolstadt; 67. Krammer Anni<br />

(Krammer Wagn.) 23. Neuh., Heidelberg; 83.<br />

Presl Karl (Pochner) 23. Geisenfeld; 64. Stelzmüller<br />

Hilde (Balntoni) 26. Hundsruck, Ludwgisburg;<br />

74. Kastler Maria geb. Breitschopf<br />

26. Hornets., Billigheim; 80. Oppenauer Franz<br />

(Gregern) 26. Schönf., Mühlhausen; 61.<br />

Großarth Herma geb. Donabauer<br />

(Doanab.Seppn) 27. Neuh., Epp<strong>in</strong>gen; 71.<br />

Preitschopf Robert (Bachtei) 27. Neuh., S<strong>in</strong>sheim;<br />

74. Hehenberger He<strong>in</strong>rich<br />

(Wuldas.He<strong>in</strong>r.) 27. Hornets., Luhe; 60. Lack<strong>in</strong>ger<br />

Johann 28. Schönf., Fellbach; 76. Brabetz<br />

Emilie geb. Stock<strong>in</strong>ger (Heger) 28.<br />

Neuh., Königsbrunn; 50. Schenk Henriette<br />

geb. Ang Cerecke (Mörixbauer) 29. Dobr<strong>in</strong>g,<br />

Zw<strong>in</strong>genberg; 64. Haudum Christa (Dahedlschmied)<br />

29. Neuh., Kle<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>bach; 68. Kohl<br />

Erika geb. Staud<strong>in</strong>ger (Hofmann) 29. Puchheim;<br />

50. Schulz Roland (Hengster) 30. Hornets.,<br />

Waldbrunn-Hausen; 61. Griemet Erich<br />

(Schiepan Wenz) 30. Neuh., St. Georgen; 64.<br />

Klement Manfred (Leitner) 30. Schönf., Rudelzhausen;<br />

93. Weil Anna geb. Hehenberger<br />

(Herberger) 30. L<strong>in</strong>dberg, Waibl<strong>in</strong>gen; 55.<br />

Fett Gerhard (Petscher) 31. Dobr<strong>in</strong>g, Bockschaft;<br />

69. Sch<strong>in</strong>ko Anton 31. Hornets., Möckmühl.<br />

S. Lepschy<br />

Kaplitz<br />

Bei den <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> Heimattagen<br />

2007 <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z am 16./17.6. hoffen<br />

wir wie<strong>der</strong> möglichst viele Kaplitzer zu<br />

treffen. Wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren feiern<br />

wir dann am 18.6. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kaplitzer<br />

Pfarrkirche e<strong>in</strong>en Gottesdienst im Gedenken<br />

an alle unsere Toten. Um 8 Uhr<br />

fährt wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Bus vom L<strong>in</strong>zer Hauptplatz<br />

nach Kaplitz. Anmeldungen bei Elfriede<br />

Weismann, A 4040 L<strong>in</strong>z, F<strong>in</strong>kstr.2, Tel. 0043-<br />

(0)732/736310.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77.<br />

Pernegger Ilse geb. Weghuber 2.5.<br />

Ried Innkreis; 64. Manyur Maria geb.<br />

Lausecker 2. Jeschkesdorf, Bietigheim Biss<strong>in</strong>gen;<br />

67. Sokol Gerald 4. Karlsruhe; 82.<br />

Guschlbauer Alv<strong>in</strong>e geb. Kuzl 5. Ellwangen;<br />

76. Popp Gretl geb. Schmied 5. Rodgau; 74.<br />

Orlowski Hildegard geb. G<strong>in</strong>ner 5. Stiegesdorf,<br />

Welland Kanada; 72. Rauch Traudl geb.<br />

Neugeborn 6. Regenstauf; 81. Heiml Trude<br />

geb. Franzl 11. Radmer Stmk.; 76. Heusel<br />

Anne geb. Schw<strong>in</strong>ghammer 11. Eisl<strong>in</strong>gen;<br />

76. Grimm Willi 12. Traun; 76. Pascher Alois<br />

12. Steyr; 74. Aigner Luisi geb. Schmotz 14.<br />

Liezen; 89. Lang Josef 15. Adelsheim; 83. Kirbis<br />

Hans 15. Roth; 76. Matschi Franz 19. Nürnberg;<br />

73. Grill Franz 19. Stiegesdorf, Gungold<strong>in</strong>g;<br />

76. Nohel Traudl geb. Reiter 21.<br />

Traun; 73. Sirowatka Egon 21. Lüdenscheid;<br />

84. Grill Adolf 23. Pasch<strong>in</strong>g; 65. Ermenait<br />

Helga geb. Ruschal 24. Jeschkesdorf, Ludwigsburg;<br />

55. Hauer Robert 24. L<strong>in</strong>z; 85.<br />

Guschlbauer Johann 25. Kolsva, Schweden;<br />

92. Träger Maria geb. Neugeborn 26. Walzbachtal;<br />

70. Ben<strong>der</strong> Angela geb. G<strong>in</strong>ner 29.<br />

Stiegesdorf, Langen; 78. Peraus Ferd<strong>in</strong>and<br />

30. Traun; 70. Appl Kathar<strong>in</strong>a 29. Waidhofen<br />

a.d. Ybbs; 62. Pascher Walter 31. Aschach.<br />

Herbert Sailer<br />

Rosenberg<br />

Liebe Landsleute, wie alljährlich treffen<br />

wir uns an Fronleichnam wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Freistadt.<br />

Das Treffen umschließt die Tage<br />

zwischen 7. und 10.6. Dieses Jahr<br />

haben wir e<strong>in</strong>en zusätzlichen Anlass<br />

für den geme<strong>in</strong>samen Besuch. Die Patenschaft<br />

von Freistadt über Rosenberg jährt<br />

sich <strong>zum</strong> 25-sten Mal. Aus diesem Grund<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag den 9.6. um 19 Uhr im<br />

Salzhof unsere Festveranstaltung statt.<br />

Mit Sicherheit können wir uns auf diese ge-<br />

me<strong>in</strong>samen Tage freuen. Nehmen Sie sich<br />

bitte Zeit für dieses Treffen mit Freunden,<br />

Nachbarn und Bekannten von e<strong>in</strong>st! Und<br />

warten Sie nicht zu lange mit <strong>der</strong> Sicherung<br />

e<strong>in</strong>es Quartiers.<br />

An dieser Stelle sei auch auf die „Rosenberger<br />

Geschichten“ von unserem Lm.<br />

Josef Duscher h<strong>in</strong>gewiesen. Er hat se<strong>in</strong>e<br />

Arbeit unserem Ortsverband übereignet.<br />

Die „Rosenberger Geschichten“ betreffen<br />

Rosenberg und se<strong>in</strong>e Pfarrdörfer und haben<br />

e<strong>in</strong>en Buchumfang von über 200 Seiten.<br />

In 30 Kapiteln s<strong>in</strong>d 112 Geschichten<br />

<strong>der</strong> Themen: Historisches, Sagen und Erzählungen<br />

zusammengefasst. Obwohl <strong>in</strong>haltlich<br />

völlig neutral, können sich die Älteren<br />

bestimmt an diese o<strong>der</strong> jene Begebenheit<br />

er<strong>in</strong>nern. Die „Rosenberger Geschichten“<br />

werden <strong>in</strong> Freistadt aufliegen.<br />

Natürlich können sie auch bei Ernst Wagner,<br />

Madenstr. 5, 70619 Stuttgart, Tel. 0711/<br />

471593.<strong>zum</strong> Preis von Euro 12.- bestellt<br />

werden. Der Erlös kommt <strong>der</strong> Landsmannschaft<br />

zugute.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 90. Thür<br />

Hedwig geb. Matschi (Gromichl Nr.<br />

8 Priesern) 13.5. Wangen; 89. Pre<strong>in</strong>falk<br />

Anna geb. Vater 2. Neumarkt; 85. Höpler<br />

Rudolf (Höpler Nr. 15 Priesern Hernlesbrunn)<br />

6. Bottrop; 84. Mohr Johann (Mauthofer<br />

Ober-Gallitsch) 21. Gügl<strong>in</strong>gen; 81.<br />

Schmie<strong>der</strong> Anna geb. Zemann (Schloß<br />

Robg.) 3. Fürth; 78. Berger Anna geb. Kern<br />

(Postmeister Robg.) 10. Waakirchen; 78. Epp<strong>in</strong>ger<br />

Angela (Schoisser Nr. 7 Sonnberg)<br />

17. Wiesloch; 77. Meis<strong>in</strong>ger Felix (Jungbaun<br />

Nr. 5 Sonnberg) 18. Grabenstätt-Marwang;<br />

77. Draus<strong>in</strong>ger Maria geb. Köstenberger 22.<br />

Kronstorf; 76. Iro Ernst u. Anita (Bamberg)<br />

12. Waldbronn; 76. Jungbauer Alois<br />

(Schmied Nr. 5 Bamberg) 26. Ochsenfurt; 75.<br />

Wick Hedwig geb. Dobrusch (Bergtoni Nr.<br />

7 Hurschippen) 5. Leonberg; 75. Jülka Herm<strong>in</strong>e<br />

geb. Hengster (Lippn Nr. 27 Priesern)<br />

20. Büd<strong>in</strong>gen; 74. Stengel Luise geb. Grill<br />

(Kodetschlag) 4. Wittighausen; 74. Hengster<br />

Johann (Lippn Nr. 27 Priesern) 11. Hammersbach;<br />

74. Kappl Ferd<strong>in</strong>and (Haxenbaun Nr.<br />

7 <strong>Böh</strong>misch Gillowitz) 14. Büd<strong>in</strong>gen; 74.<br />

Fuchs Friedrich (Fuchs Ruckendorf) 23.<br />

Rechberghausen; 71. Lack<strong>in</strong>ger Josef (Bira-


fellner Nr. 11 Kodetschlag) 12. Ochsenfurt;<br />

71. An<strong>der</strong>l Othmar (Irgmandl Nr. 6 <strong>Böh</strong>misch<br />

Gillowitz) 23. Solms; 70. Burkhardt Maria<br />

geb. Putschögl (Stadt-Assmann Robg.) 10.<br />

Beilngries; 50. Haas Franz 15. Sipachzell; 50.<br />

Brunner Heide-Marie geb. Ste<strong>in</strong>bichl (Michllenz<br />

Nr. 32 Priesern) 31. Übersee. Gottfried<br />

Lack<strong>in</strong>ger, Elb<strong>in</strong>ger Str. 3 a, 76139 Karlsruhe,<br />

Tel.: 0721-67383<br />

Sonnberg<br />

Herzliche <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> zu unserem Heimattreffen<br />

am 15.-16.6. <strong>in</strong> Wemd<strong>in</strong>g!<br />

Helene und Toni Slamschidlo organisieren<br />

nun schon dieses Treffen <strong>zum</strong> dritten Mal<br />

für uns. Kommt alle wie<strong>der</strong> recht zahlreich!<br />

In diesem Jahr haben wir erfreulicherweise<br />

etliche goldene Hochzeitspaare zu beglückwünschen.<br />

Dank eifriger Mithelfer<br />

und Mitdenker <strong>in</strong> unserer Pfarrgeme<strong>in</strong>schaft<br />

ist dies möglich, denn solche Feste<br />

können wir nicht wissen. So haben wir auch<br />

erfahren, dass am 12.5. e<strong>in</strong> solches Jubiläum<br />

bei Gerti und Ernst Kuhn ansteht. Gerti,<br />

geb. Lenz, ist die älteste Tochter von den<br />

Altrichterleuten von Sonnberg. Wir wünschen<br />

dem Jubelpaar Freude, Glück und<br />

Wohlergehen!<br />

Heimatlicher Besuch. Bei e<strong>in</strong>em Zusammentreffen<br />

mit Anneliese Huemer und ihrem<br />

Hermann bei uns zu Hause wurde viel<br />

Heimatliches erörtert. Anneliese ist die<br />

Tochter vom verstorbenen Konrad Holoubek<br />

aus Haid. Da sie noch wusste, dass <strong>der</strong><br />

Vater ihr vom „Knöpflnähen“ erzählt hatte,<br />

wollte sie diese Fertigkeit auch lernen.<br />

Mutter war ihr dabei die Lehrmeister<strong>in</strong>. Im<br />

Nu hatte Anneliese e<strong>in</strong> Knöpfl fertig. Zu<br />

Hause gab sie ihre Kunst an ihre Töchter<br />

weiter, die mittlerweile auch ihre Freude<br />

daran haben. Mutters Knöpfl s<strong>in</strong>d auch bei<br />

<strong>der</strong> Ausstellung am Sumerauerhof <strong>in</strong> St. Florian<br />

bei L<strong>in</strong>z neben vielen an<strong>der</strong>en Ausstellungsstücken<br />

aus dem Sudetenland zu sehen.<br />

„Mitgebracht“ ist das Thema dieser Schau,<br />

die außer Montag von Ende April bis Oktober<br />

zu besichtigen ist.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82. Sophie<br />

Wibl<strong>in</strong>ger (G. v. Franz Wibl<strong>in</strong>ger)<br />

7.5. So., Tüb<strong>in</strong>gen; 82. Anna Holoubek<br />

(G. v. Konrad H., Altwirt) 8. Haid 7, Enns OÖ;<br />

65. Annemarie Pr<strong>in</strong>z (G. v. Migla Franz) 18.<br />

Sohors, Fulda; 82. Berta Schweighofer geb.<br />

Wohlschläger (Steffl) 21. So. 15, Schwanenstadt;<br />

65. Käthe Fuchs (G. v. Fuchs Karl) 24.<br />

Glasern, Ansbach; 78. Franz Pr<strong>in</strong>z (Berger) 29.<br />

Haid 9, Marktoberdorf. Berta E<strong>der</strong>, Anzental<br />

10, 4690 Schwanenstadt<br />

Unterhaid<br />

Wir treffen uns am 27.5.07 <strong>in</strong> Augsburg<br />

<strong>zum</strong> Sudetendeutschen Tag.<br />

Hans K<strong>in</strong>zl <strong>zum</strong> 70. Geburtstag. Er<br />

wurde am 23.5.1937 <strong>in</strong> Unterhaid,<br />

nahe <strong>der</strong> österreichischen Grenze<br />

geboren und am 26.5. <strong>in</strong> <strong>der</strong> dortigen Pfarrkirche<br />

auf den Namen Johannes (<strong>der</strong> Täufer<br />

24.6.) getauft. Dort besuchte er auch den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

und die Grundschule bis zur 2.<br />

Klasse. Ab Dezember 1944 wurde <strong>der</strong> Schulunterricht<br />

durch die Folgen des Krieges e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Der Vater war seit 1940 im Kriegsdienst<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Gefangenschaft<br />

bis September 1955. Im November 1946 wurde<br />

die Familie aus <strong>der</strong> Heimat vertrieben.<br />

Über die Flüchtl<strong>in</strong>gslager Furth im Walde,<br />

Karlsruhe und Wasseralf<strong>in</strong>gen erfolgte kurz<br />

vor Weihnachten die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> Kös<strong>in</strong>gen<br />

im Kreis Aalen. Danach konnte er erst<br />

nach zweijähriger Unterbrechung den Schulunterricht<br />

bis 1952 fortsetzen. In <strong>der</strong> Folgezeit<br />

erlernte er <strong>in</strong> Aalen das Schnei<strong>der</strong> Handwerk.<br />

Nach <strong>der</strong> Gesellenprüfung und mehrjähriger<br />

Tätigkeit im Handwerk <strong>der</strong> Bekleidungs<strong>in</strong>dustrie<br />

und dem Besuch <strong>der</strong> Meisterschule<br />

<strong>in</strong> München, legte er 1960 die Meisterprüfung<br />

ab. Ab 1961 war er Fachverkäufer,<br />

danach Geschäftsführer, und legte auch<br />

mit gutem Erfolg die Prüfung <strong>zum</strong> E<strong>in</strong>zelhandelskaufmann<br />

ab. Ab 1971 war er nach verschiedenen<br />

Schulungs- und Internatslehrgängen<br />

bei e<strong>in</strong>er Krankenkasse als Sachbearbeiter<br />

im Beitrags- und Leistungswesen<br />

beschäftigt. Von 1973 bis zu se<strong>in</strong>em Ruhestand<br />

war er 21 Jahre bei <strong>der</strong> LVA-Württemberg,<br />

zunächst als Versicherungs- und Rentensachbearbeiter<br />

sowie anschließend viele<br />

Jahre als Betriebsprüfer und Rentenberater<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Auskunft und Beratungsstelle <strong>der</strong><br />

LVA- Württemberg <strong>in</strong> Aalen tätig. Neben se<strong>in</strong>er<br />

Familie, für die er immer vorrangig sorgt,<br />

hat er auch viele Ehrenämter <strong>in</strong>ne, so als Elternbeirat<br />

und Vorsitzen<strong>der</strong> des Gesamtelternbeirats<br />

an verschiedenen Aalener Schulen.<br />

Im Deutschen <strong>Böh</strong>merwaldbund Heimatgruppe<br />

Aalen war er viele Jahre im Vorstand<br />

und davon acht Jahre Vorsitzen<strong>der</strong>. In dieser<br />

Zeit wurde auch das schöne Vere<strong>in</strong>sheim<br />

gebaut Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung se<strong>in</strong>er Heimat-<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de Unterhaid war er tätig. In <strong>der</strong><br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Maria Aalen war er viele<br />

Jahre als Lektor, Kommunionhelfer und Firmhelfer<br />

sowie als Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und<br />

Laienvorsitzen<strong>der</strong> des Gesamtkirchen- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

Aalen. Beim Landgericht /<br />

Schwurgericht Ellwangen war er acht Jahre<br />

als Schöffe vereidigt. Beim VdK. Ortsverband<br />

Aalen war er stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

und begleitet noch das Amt des Schriftführers<br />

und Pressewart. Im VdK-Kreisverband ist<br />

er als Rentenobmann und Pressesprecher<br />

tätig. In dieser Funktion hält er auch bei den<br />

Orts- und Kreisveranstaltungen Vorträge zur<br />

Sozialversicherung, beson<strong>der</strong>s dem Rentenrecht.<br />

Das Internet liefert ihm dabei die aktuellen<br />

Daten und gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Auch politisch ist er sehr <strong>in</strong>teressiert,<br />

wenngleich er sich nie parteipolitisch engagieren<br />

wollte. Se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz gilt <strong>der</strong> sozialen<br />

Gerechtigkeit im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> christlichen Soziallehre.<br />

Seit 1962 ist er mit se<strong>in</strong>er Ehefrau<br />

Elisabeth geb. Diemer, die er <strong>in</strong> Kös<strong>in</strong>gen<br />

kennen gelernt hat, glücklich verheiratet.<br />

Se<strong>in</strong>e Familie, fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>, neun Enkel, Verwandte<br />

und Freunde gratulieren und freuen<br />

sich auf die Geburtstagsfeier.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Goth Maria<br />

geb. Schmid (Künrodl) 8.5. Asperg; 88. Stupka<br />

Käthe 16. Trojern, Saalfeld a.d. Saale; 88.<br />

Kragner Maria geb. Draxler 19. Zartlesdorf,<br />

L<strong>in</strong>z; 70. K<strong>in</strong>zel Hans 23. Aalen; 60. Böck Hannelore<br />

geb. Gubo 31. Hechendorf, München.<br />

Anni Schauer<br />

Vorlesewettbewerb 07 am Bischöflichen<br />

Gymnasium <strong>in</strong> Budweis<br />

Von Goethe zu Rilke, von Hacha zu den<br />

Brü<strong>der</strong>n Grimm - weit gespannt war <strong>der</strong><br />

Reigen deutscher Literatur, die Schüler<br />

<strong>zum</strong> diesjährigen Vorlesewettbewerb zu<br />

Ehren des Schriftstellers Adalbert Stifter<br />

vortrugen. Alle sechs Budweiser Gymnasien<br />

waren <strong>der</strong> <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> des „Bischöflichen“,<br />

vertreten von Herrn stellv. Direktor<br />

Mgr. Bartuska, gefolgt und hatten ihre<br />

Besten geschickt. Zur „Pflicht“ gehörte das<br />

Vortragen von Lesestücken des berühmten<br />

<strong>Böh</strong>merwalddichters sowie e<strong>in</strong>es weiteren<br />

Autors deutscher Sprache. E<strong>in</strong> weiteres<br />

Lesestück konnten die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler frei wählen. Für e<strong>in</strong>en festlichen<br />

Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kapelle des Bischöflichen Gymnasiums<br />

sorgte <strong>der</strong> Schulchor, <strong>der</strong> tschechische<br />

und deutsche Lie<strong>der</strong> vortrug. Nicht <strong>der</strong><br />

Wettbewerb stand bei <strong>der</strong> vom Heimatkreisbetreuer<br />

Josef Sailer <strong>in</strong>itiierten<br />

und geför<strong>der</strong>ten Veranstaltung im<br />

Vor<strong>der</strong>grund, son<strong>der</strong>n die Er<strong>in</strong>nerung<br />

an die vielen großen deutschsprachigen<br />

Schriftsteller, die <strong>Böh</strong>-<br />

Lesewettbewerb: v.l. Direktor Bartuska,<br />

den Juryvorsitzenden Roland<br />

Br<strong>in</strong>kmann sowie Frau Havelkova<br />

(Jurymitglied) und die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong><br />

E. St<strong>in</strong>dlova.


men <strong>der</strong> europäischen Literatur schenkte.<br />

Nicht nur weil es ökonomische Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

gebieten, lernen die Schüler Südböhmens<br />

Deutsch, ne<strong>in</strong>, auch weil es <strong>in</strong><br />

dieser Gegend e<strong>in</strong>fach „dazugehört“. Die<br />

Schüler, die sich allesamt ernsthaft und<br />

vorzüglich auf den Vortrag vorbereitet hatten,<br />

erhielten Buchpreise und wurden so<br />

zu weiterer Lektüre ermuntert. Den ersten<br />

Platz erkannte die Jury Eliska St<strong>in</strong>dlova<br />

vom Bischöflichen Gymnasium zu. Außerdem<br />

wurde aus je<strong>der</strong> Schule <strong>der</strong> beste<br />

Vorleser gekürt. Vom Gymnasium J. V. Jirsika:<br />

Jitka Fasch<strong>in</strong>gbauerova, Gymnasium<br />

Jirovcova: Michal Jabornik, Sportgymnasium:<br />

Lenka Zemanova, Tschechisch-Englischen<br />

Gymnasium: Ornela Ernstova, Ceska-Gymnasium:<br />

Marketa Mazancova. Roland<br />

Br<strong>in</strong>kmann (E<strong>in</strong>sen<strong>der</strong> Josef Sailer)<br />

Budweis<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Breitene<strong>der</strong><br />

Gretel geb. Sejka 1.5. Waidhofen;<br />

87. Kohl Leopold 1. Obererd<strong>in</strong>gen;<br />

79. Halletz Karl 1. Wag<strong>in</strong>g Tittmon<strong>in</strong>g;<br />

74. Ertl Antia 2. Johannesberg; 67.<br />

Kurzawa Johanna geb. Porak 3. München; 86.<br />

Dresel Ella geb. Neuwerth 3. Wiesbaden; 72.<br />

Willim Rosa 4. Heidelberg; 64. Haberda<br />

Helmut 4. Germer<strong>in</strong>g; 75. Fischer Gerhard<br />

5. Strodenitz, Gemünden; 95. Wittner Marie<br />

geb. Neubauer 6. Hummeln, Großkötz; 85.<br />

Sr. Gabriela Rosa Wittner 7. Mengkofen; 94.<br />

Dr. Dittrich Margarete geb. Stepan 7. Münster;<br />

84. Markgraf Heda geb. Miegl 8. Bad<br />

Lauterberg; 82. Berberich Sophie geb. Erhard<br />

8. Brid, Amorbach; 86. Kirsch Gerhard<br />

8. Bensheim; 75. Prof. Scheicher Rudolf 13.<br />

Ma<strong>in</strong>z; 80. Wölfel Johanna 16. Beilste<strong>in</strong>; 66.<br />

Witzku Anton 18. Pfeffenhausen; 67. Seiml<br />

Hans 18. Mühldorf; 78. Porhansl Marie 19.<br />

Pasch<strong>in</strong>g; 101. Reisner Maria geb. Nemetz<br />

19. S<strong>in</strong>z<strong>in</strong>g; 71. Märkl Marie geb. Bauer 20.<br />

Oberndorf; 69. Huisl Franz 21. Karlstadt; 83.<br />

S<strong>in</strong>ger Marie geb. Neubauer 22. Plan, L<strong>in</strong>z;<br />

77. Duschek Leo 22. Merkers; 75. Bradatsch<br />

Wilhelm 22. Augsburg; 83. Fellhofer Maria<br />

23. Schnaittach; 85. Spiegel Ottilie geb. Bacher<br />

23. Ma<strong>in</strong>z; 93. Lutz Gertrude geb. Hammerschick<br />

23. A-Freistadt; 92. Mag. Pharm.<br />

Lukesch Adolf 24. Penzberg; 77. Rath Marie<br />

geb. Schläger 26. Sch<strong>in</strong>delhöf, Arnste<strong>in</strong>; 81.<br />

Kryl Rudi 27. Mittenwald; 78. Pavel Franz 29.<br />

Frankfurt; 75. Schaffelhofer Anton 30. Uehlfeld.<br />

><br />

Herr Wenzel Bauer starb am 6.3.07,<br />

wenige Wochen vor se<strong>in</strong>em 73. Ge-<br />

burtstag, <strong>in</strong> Oberndorf.<br />

Herr Otto Schaffelhofer verstarb plötzlich<br />

und unerwartet am 22.2.07 kurz vor se<strong>in</strong>em<br />

83. Geburtstag, im BRK-Seniorenheim<br />

<strong>in</strong> Neuburg/Donau. Am 26.2. wurde Otto<br />

nach <strong>der</strong> Trauerfeier, die im BRK-Seniorenheim<br />

stattfand auf dem alten Friedhof zur<br />

letzten Ruhe geleitet. Um ihn trauern se<strong>in</strong>e<br />

Schwester, se<strong>in</strong> Sohn mit Frau und die<br />

beiden Enkelsöhne. E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de<br />

und auch se<strong>in</strong>e Funkerkollegen<br />

vom Ortsverband Neuburg erwiesen ihm<br />

die letzte Ehre. Diese Nachricht wurde uns<br />

von e<strong>in</strong>em Funkerkollegen des Verstorbenen,<br />

dem aus Andreasberg, Kr. Krummau,<br />

stammenden und <strong>in</strong> 86633 Neuburg, We<strong>in</strong>garternstr.<br />

5, wohnenden Herrn Josef Höpfler<br />

übermittelt (Tel.: 08431-45311).<br />

Frau Hildfriede Johanek, geb. Ritt, die am<br />

23.11.06 das seltene Fest des 100. Geburtstages<br />

begehen konnte, ist am 8.3.07 friedlich<br />

heimgegangen, wie auf ihrer Todesanzeige<br />

zu lesen ist. Außerdem ist dort<br />

vermerkt: „Du bist nicht dort, wo du warst.<br />

Aber du bist überall, wo wir s<strong>in</strong>d.“ Diese<br />

zu Herzen gehende Aussage trifft <strong>in</strong> hohem<br />

Maß für alle unsere Verstorbenen zu und<br />

kann, <strong>in</strong> etwas abgeän<strong>der</strong>ter Form, auch<br />

für unser altes, geliebtes Budweis gelten:<br />

Es ist nicht mehr das, was es war, aber es<br />

ist überall dort, wo wir Budweiser leben.<br />

Als letzte Ruhestätte für die liebe Verstorbene,<br />

die e<strong>in</strong> Enkeltochter des langjährigen<br />

Budweiser Bürgermeisters Josef Taschek<br />

war, wurde die Gruft <strong>der</strong> Familie<br />

Taschek am Budeiser Ottilienfriedhof gewählt.<br />

Auch die Urne ihres Ehemanns, <strong>der</strong><br />

ebenfalls hochbetagt, im Jahre 2001 verstarb<br />

wurde dort beigesetzt. Es ist also<br />

möglich, nach dem Tod <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimaterde<br />

zu ruhen. Um die verstorbene Mutter<br />

trauern Prof. Dr. Peter Johanek, Besselweg<br />

51, 48149Münster und Irmgard Knorr, Im<br />

Gansdahl 2, 41540 Dormagen mit ihren<br />

Angehörigen. Den Verstorbenen gilt auch<br />

unser Gedenken, den trauernden Angehörigen<br />

unser Mitgefühl.<br />

Margarethe Hampel, geb. Stegmann<br />

Stritschitz<br />

Herzlichen Glückwunsch: 81.<br />

Pöschl Hans (Gmuikalaper) 2.5. L<strong>in</strong>den,<br />

Hammelburg; 76. Spitzer<br />

Richard (Mann v. Anni Schestak) 10. Kollowitz,<br />

M<strong>in</strong>delheim; 70. Knof Uwe (Mann v. Janka<br />

Gretel) 17. Dobschitz, Hösbach; 81. Mayer<br />

Rosa geb. B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Warang-Schuster) 18.<br />

Saborsch, Eurasber; 85. Philipp Gretel<br />

(Säge) 28. Untergroschum, Passau; 79. Seemann<br />

Rita (Birabaurn Frau von Josel) 28.<br />

Saborsch, Nußloch.<br />

Am 26.2.07 verstarb Hans Pöschel<br />

><br />

(Schmied-Dobschitz). In Rennertsho-<br />

fen (bei Neuburg/D) fand er se<strong>in</strong>e letzte<br />

Ruhestätte an <strong>der</strong> Seite se<strong>in</strong>er vor zwei Jahren<br />

verstorbenen Frau. Hans wurde am<br />

15.1.1927 <strong>in</strong> Georgswalde (Nordhöhmen)<br />

geboren, wo se<strong>in</strong> Vater Jakob Pöschel Arbeit<br />

gefunden hatte. 1935 übernahm <strong>der</strong><br />

Vater die Schmiede <strong>in</strong> Dobschitz, wo auch<br />

dann die Familie wohnte. Hans und se<strong>in</strong>e<br />

ältere Schwester Maria besuchten die<br />

Volks- und Bürgerschule <strong>in</strong> Stritschitz. Im<br />

letzten Kriegsjahr wurde Hans als 17- Jähriger<br />

noch zur Wehrmacht e<strong>in</strong>gezogen.<br />

Nach Kriegsende kehrte er wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die<br />

Heimat zurück und hoffte dort mehr Sicherheit<br />

vorzuf<strong>in</strong>den. Doch auf ehemalige<br />

Soldaten waren die Tschechen nicht gut zu<br />

sprechen. So musste er sich monatelang<br />

versteckt halten und lebte <strong>in</strong> Angst entdeckt<br />

zu werden. Weihnachten 1945 fass-<br />

te er zusammen mit se<strong>in</strong>er 17-jährigen<br />

Cous<strong>in</strong>e Maria Pöschel und dem 14-jährigen<br />

Cous<strong>in</strong> Jakob Pöschel (beide L<strong>in</strong>den)<br />

den Entschluss, die Heimat zu verlassen<br />

und zu Fuß über die Grenze nach Deutschland<br />

zu gehen. Die abenteuerliche Flucht<br />

begann am 2. Weihnachtsfeiertag 1945 und<br />

endete nach großen Strapazen und Ängsten<br />

am Silvestertag <strong>in</strong> Haidmühle (Bayerischer<br />

Wald). Se<strong>in</strong>e Familie fand er später<br />

<strong>in</strong> Rennertshofen wie<strong>der</strong>. Hans erlernte<br />

das Maurerhandwerk und baute sich und<br />

später auch se<strong>in</strong>en drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Haus.<br />

Um Hans trauern se<strong>in</strong>e drei K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

Familien und alle Anverwandten.<br />

Am 5.3.07 verstarb kurz vor se<strong>in</strong>em 86.<br />

Geburtstag Josef Ferchenbauer (s’ Migalaschn<br />

Jousl, Stritschitz) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unikl<strong>in</strong>ik<br />

Ulm nach 10 Wochen Krankenhausaufenthalt.<br />

Entgegenkommende Son<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>barungen<br />

ermöglichten es, dass er dort<br />

die letzten Wochen auf se<strong>in</strong>em Zimmer von<br />

se<strong>in</strong>er Tochter Christ<strong>in</strong>e <strong>in</strong> liebevoller und<br />

aufopfern<strong>der</strong> Weise rund um die Uhr gepflegt<br />

wurde. Der Jousl war <strong>der</strong> älteste von<br />

se<strong>in</strong>en Geschwistern, Franz (Günzburg),<br />

Hans (Augsburg), Jakob (gefallen 1944),<br />

Maria (gestorben 1926) und se<strong>in</strong>em Stiefbru<strong>der</strong><br />

Otto (tödlich verunglückt 1958). Er<br />

wurde 1943 <strong>zum</strong> Militär e<strong>in</strong>gezogen und<br />

diente nach <strong>der</strong> Grundausbildung im Afrika-Korps.<br />

Das Kriegsende verbrachte er<br />

<strong>in</strong> Gefangenschaft <strong>in</strong> Kanada und England.<br />

Nach se<strong>in</strong>er Entlassung 1947 fand er se<strong>in</strong>e<br />

Mutter, die nach leidvollen Erlebnissen<br />

und <strong>der</strong> Vertreibung 1946 <strong>in</strong> Unterglauheim<br />

bei Höchstädt/Dill<strong>in</strong>gen untergekommen<br />

war, wie<strong>der</strong>.<br />

Dort lernte er auch se<strong>in</strong>e<br />

spätere Frau Anna<br />

aus dem Kreis Mies bei<br />

Pilsen kennen. Sie ver-<br />

Stritschitz<br />

Das Geburtshaus von<br />

Franz Eibel


Stritschitz<br />

So wie auf diesem Bild<br />

wollen wir Franz Eibel<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung behalten<br />

- mitten unter se<strong>in</strong>en<br />

Landsleuten. Aufnahme<br />

<strong>in</strong> Diebach am<br />

28.1.06 anlässlich des<br />

Gedenktages - 60 Jahre<br />

nach <strong>der</strong> Vertreibung.<br />

starb im Januar 06 <strong>in</strong> Dill<strong>in</strong>gen.<br />

Er hat sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

letzten Lebensjahr<br />

sehr vermisst. Jousl hatte e<strong>in</strong> zupackendes<br />

Wesen und arbeitete zunächst bei Bauern,<br />

später bei e<strong>in</strong>er überregionalen Holzverladegruppe<br />

und dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsschlosserei<br />

bei <strong>der</strong> Landmasch<strong>in</strong>enfabrik<br />

Ködel & <strong>Böh</strong>m <strong>in</strong> Lau<strong>in</strong>gen. Zusammen mit<br />

se<strong>in</strong>en Schwiegereltern baute er <strong>in</strong> Dill<strong>in</strong>gen<br />

mit viel Eigenleistung <strong>in</strong> den 50er Jahren<br />

e<strong>in</strong> Haus, das ihnen das Gefühl e<strong>in</strong>er<br />

neuen Heimat gab und wo auch se<strong>in</strong>e<br />

Tochter Christ<strong>in</strong>e geboren wurde. Alle, die<br />

ihn kannten, schätzten se<strong>in</strong>e stets hilfsbereite,<br />

freundliche und humorvolle Art. Wir<br />

werden ihn bei unseren künftigen<br />

Sprach<strong>in</strong>slertreffen vermissen; aber<br />

vielleicht schaut er dann ja wohlwollend<br />

von oben auf uns herab. Hans Rotschedl<br />

und Hans Kimmel legten <strong>in</strong> trauern<strong>der</strong><br />

Anteilnahme an se<strong>in</strong>em Grab stellvertretend<br />

für die Stritschitzer Sprach<strong>in</strong>selgeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong> Blumengeb<strong>in</strong>de nie<strong>der</strong>.<br />

Möge er ruhen im verdienten Frieden.<br />

Hans Kimmel<br />

Abschied von Franz Eibe1 (Blosel - Hollschowitz).<br />

Die Stritschitzer Sprach<strong>in</strong>sel ist<br />

wie<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>en beliebten Landsmann ärmer<br />

geworden. E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de<br />

hat unserem Verstorbenen Franz Eibe1<br />

auf dem Kreuzwertheimer Friedhof das<br />

letzte Geleit gegeben. Der örtliche Pfarrer<br />

würdigte den großen E<strong>in</strong>satz von Franz <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pfarrgeme<strong>in</strong>de. 25 Jahre war er Mesner<br />

und Lektor. Immer war er zur Stelle,<br />

wenn er gebraucht wurde. Er hielt Andachten,<br />

Wortgottesdienste und teilte die Kommunion<br />

aus. Auch wir haben Franz als gläu-<br />

bigen Menschen geschätzt. Bei den Heimattreffen<br />

half er bei den Gottesdiensten<br />

mit und hielt auch Totenehrungen auf dem<br />

Stritschitzer Friedhof. Se<strong>in</strong> Glaube war ihm<br />

stets Antrieb und Trost. Schicksalsschläge<br />

mit Würde tragen und nicht die Hoffnung<br />

verlieren war se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung. So half ihm<br />

se<strong>in</strong> Glaube auch über den schweren Verlust<br />

se<strong>in</strong>es ältesten Sohnes Bernhard h<strong>in</strong>weg.<br />

Dieser hoffnungsvolle 21-jährige Student<br />

verunglückte bei e<strong>in</strong>em Sportunfall<br />

1980. Auch se<strong>in</strong> schweres Leiden im letzten<br />

Jahr nahm er gottergeben h<strong>in</strong> und<br />

kämpfte voller Zuversicht bis zuletzt. Franz<br />

Eibel (Blosel) wurde am 18.3.1929 als erstes<br />

von vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong> Eheleute Franz<br />

und Kathar<strong>in</strong>a Eibel, geb. Seemann (Wulfn<br />

- Saborsch) <strong>in</strong> Hollschowitz geboren. Er<br />

wuchs unbeschwert auf dem großen Bauernhof<br />

<strong>der</strong> Eltern auf. Nach <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>den folgte die Bürgerschule<br />

<strong>in</strong> Stritschitz. Franz war e<strong>in</strong> guter und vielseitig<br />

<strong>in</strong>teressierter Schüler und sehr naturverbunden.<br />

So erzählte er oft von se<strong>in</strong>em<br />

langen Schulweg nach Stritschitz<br />

(etwa 5 km) Unterwegs entdeckte er mit<br />

se<strong>in</strong>em Freund immer etwas Neues am<br />

Wegesrand. (Frösche, Krebse, Käfer usw.)<br />

Beide vergaßen dabei die Zeit und kamen<br />

h<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong> verspätet zur Schule, was<br />

nicht immer ohne Folgen blieb. Nach <strong>der</strong><br />

gut abgeschlossenen Bürgerschule (1943)<br />

half Franz auf dem elterlichen Hof mit, da<br />

er diesen später übernehmen sollte. Se<strong>in</strong><br />

Vater war zu dieser Zeit dabei die Stallungen<br />

umzubauen und zu mo<strong>der</strong>nisieren.<br />

Ebenso wurde das Wohnhaus wurde zu dieser<br />

Zeit außen und <strong>in</strong>nen neu gestaltet. Die<br />

Bemalung auf dem Giebel - Pferdegespann<br />

am Pflug und Erntewagen - entwarf <strong>der</strong><br />

Vater von Franz selbst und führte die notwendigen<br />

Arbeiten mit den Tünchern aus.<br />

Noch heute s<strong>in</strong>d diese Bil<strong>der</strong>, nun frisch<br />

renoviert, an <strong>der</strong> Hauswand sichtbar. Auch<br />

alle an<strong>der</strong>en Häuser <strong>in</strong> dem UNESCO -<br />

Welterbeort Hollschowitz werden immer<br />

wie<strong>der</strong> schön hergerichtet. Im Herbst 1944<br />

war die schöne Jugend von Franz bereits<br />

vorbei. Er wurde als 15-Jähriger nach Josefsthal<br />

bei Wallern (Wehrertüchtigungslager)<br />

beor<strong>der</strong>t. 1945 erlebte er den Zusammenbruch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimat mit allen<br />

schlimmen Folgen. Mit dem ersten Transport<br />

im Januar 1946 wurde er mit se<strong>in</strong>er<br />

Mutter, se<strong>in</strong>er Großmutter und se<strong>in</strong>en drei<br />

jüngeren Geschwistern aus <strong>der</strong> Heimat<br />

vertrieben. Se<strong>in</strong> Vater war zu dieser Zeit<br />

noch im Gefängnis <strong>in</strong> Budweis und folgte<br />

<strong>der</strong> Familie später nach. Er fand sie dann<br />

<strong>in</strong> Burgs<strong>in</strong>n bei Gemünden. Die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

für Franz waren <strong>in</strong><br />

dieser Gegend sehr ger<strong>in</strong>g. Er suchte<br />

zunächst Gelegenheitsarbeiten, um se<strong>in</strong>e<br />

Familie zu unterstützen. Nach e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

fand er bei den Amerikanern e<strong>in</strong> gute Beschäftigung<br />

als Wachposten - se<strong>in</strong>e Englischkenntnisse<br />

aus <strong>der</strong> Bürgerschule kamen<br />

ihm dabei sehr zugute. Als 1954 die<br />

Bundeswehr e<strong>in</strong>geführt wurde, war Franz<br />

bei den ersten 3000 Freiwilligen und ließ<br />

sich als Sanitäter ausbilden, da ihm diese<br />

Tätigkeit, wegen se<strong>in</strong>er sozialen E<strong>in</strong>stellung,<br />

sehr am Herzen lag. Dort blieb er bis<br />

zu se<strong>in</strong>er Pensionierung. Er schied als<br />

Hauptfeldwebel aus. Im Rahmen se<strong>in</strong>er Tätigkeit<br />

wurde ihm das Bundesverdienstkreuz<br />

am Bande verliehen. Als Bundeswehrangehöriger<br />

wurde er mehrfach versetzt.<br />

So fand er auch se<strong>in</strong>e Frau Herta <strong>in</strong> Kreuzwertheim<br />

- ebenfalls e<strong>in</strong>e Sudetendeutsche<br />

aus <strong>der</strong> Nähe von Znaim (Mähren). 1957<br />

wurde geheiratet und später e<strong>in</strong> Eigenheim<br />

gebaut. Aus <strong>der</strong> Ehe g<strong>in</strong>gen zwei Söhne<br />

hervor. Bernhard, geb. 1959, verstorben<br />

1980 und Mathias geboren 1961. Der jüngere<br />

Sohn studierte Mediz<strong>in</strong> und wurde<br />

Anästhesist. Im Ruhestand suchte sich Franz<br />

nochmals e<strong>in</strong>e soziale Aufgabe. Er arbeitete<br />

dann 10 Jahre als Pfleger und Betreuer<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heim für schwer erziehbare Jugendliche<br />

- meist im Nachtdienst. Se<strong>in</strong> Hobby<br />

war die Imkerei. Die Liebe zu den Bienen<br />

hatte Franz bereits bei se<strong>in</strong>em Opa <strong>in</strong><br />

Hollschowitz entdeckt. Im Vorstand des Imkerbundes<br />

engagierte er sich mit großem<br />

Eifer. E<strong>in</strong> Vertreter dieses Vere<strong>in</strong>s würdigte<br />

se<strong>in</strong>e Arbeit bei <strong>der</strong> Trauerfeier. Die Liebe<br />

zu den Bienen übertrug sich auch auf<br />

se<strong>in</strong>en Sohn Mathias. Im Namen <strong>der</strong> Stritschitzer<br />

Sprach<strong>in</strong>sel und <strong>der</strong> ganzen Seemannfamilie<br />

(Wulfn) richtete se<strong>in</strong> Cous<strong>in</strong><br />

Professor Dr. Friedrich Blahusch Worte <strong>der</strong><br />

Trauer an die H<strong>in</strong>terbliebenen und brachte<br />

die starke Verbundenheit aller mit Franz<br />

<strong>zum</strong> Ausdruck. Als letzten Gruß aus se<strong>in</strong>er<br />

geliebten Heimat, wurde ihm e<strong>in</strong>e Handvoll<br />

Erde aus <strong>der</strong> Stritschitzer Pfarrei mit <strong>in</strong>s<br />

Grab gegeben. Mit dem <strong>Böh</strong>merwaldlied<br />

wurde er verabschiedet. - Bei ke<strong>in</strong>em Familien-<br />

o<strong>der</strong> Heimattreffen fehlte Franz. Er<br />

wurde für uns e<strong>in</strong> Stück Heimat. Er kannte<br />

alle Landsleute aus <strong>der</strong> Sprach<strong>in</strong>sel, verwandtschaftliche<br />

Verknüpfungen und erzählte<br />

gerne über Begebenheiten und Erlebnisse<br />

aus <strong>der</strong> alten Zeit. Auch se<strong>in</strong> geschichtliches<br />

Wissen war umfangreich. Den<br />

Dialekt <strong>der</strong> Stritschitzer Sprach<strong>in</strong>sel beherrschte<br />

er wie kaum e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er. So<br />

konnte er e<strong>in</strong>em Dialektforscher über deutsche<br />

Sprach<strong>in</strong>seln <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

kompetente Auskünfte geben. Bei unseren<br />

Fahrten <strong>in</strong> den <strong>Böh</strong>merwald war er<br />

unentbehrlich. Er kannte alle Anwesen und<br />

konnte auch se<strong>in</strong>e Tschechisch- Kenntnisse<br />

anwenden. Er wird künftig <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>schaft sehr fehlen. Um Franz trauern<br />

se<strong>in</strong>e Frau Herta, se<strong>in</strong> Sohn Mathias mit<br />

Ehefrau, zwei Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>, se<strong>in</strong>e Geschwister<br />

Maria (Jhg, 1933) Josef (Jhg. 1936), Burgel<br />

(Jhg. 1943) und Angehörige, sowie die<br />

große Seemannfamilie. Den H<strong>in</strong>terbliebenen<br />

<strong>der</strong> drei Verstorbenen gilt die <strong>in</strong>nigste<br />

Anteilnahme <strong>der</strong> Stritschitzer Pfarrgeme<strong>in</strong>de.<br />

Mit ihnen g<strong>in</strong>g wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Stück Heimat<br />

verloren. Sie mögen ruhen <strong>in</strong> Frieden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ewigen Heimat.<br />

Margarete Knof , Franziskusstraße 16,<br />

63768 Hösbach


Nachrichten Nachrichten aus aus Österreich<br />

Österreich<br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> <strong>in</strong> Oberösterreich<br />

Jahreshauptversammlungen haben meist<br />

den Anstrich von „Vere<strong>in</strong>smeierei“ – lange<br />

Reden, stundenlanges Sitzen. Doch was<br />

viele außer Acht lassen, ist die Tatsache,<br />

dass e<strong>in</strong>e Jahreshauptversammlung im<br />

Vere<strong>in</strong>sgesetz vorgeschrieben ist. Um diesem<br />

Image <strong>der</strong> Langweiligkeit zu entkommen,<br />

hat <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

<strong>in</strong> Oberösterreich auch diesmal wie<strong>der</strong><br />

versucht, die Veranstaltung unterhaltend<br />

zu gestalten und mit e<strong>in</strong>em Kulturteil aufzulockern,<br />

welcher im Anschluss an den<br />

offiziellen Teil gebracht wurde.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> GR Robert Hauer konnte<br />

nach Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

Ehrengäste begrüßen. Den Landesobmann-Stellve.<br />

<strong>der</strong> SL <strong>in</strong> OÖ. H. Reckziegel<br />

sowie den Ehrenobmann des Verbandes,<br />

H. Konsulent Josef Wiltschko. Die Totenehrung<br />

wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fühlsamer Weise von<br />

unserem langjährigen Mitglied OSR Josef<br />

Quass gehalten. In se<strong>in</strong>en Ausführungen<br />

wies er darauf h<strong>in</strong>, dass das „Heimweh“<br />

immer noch viele seelisch belaste, heißt<br />

es doch im <strong>Böh</strong>merwaldlied: „Nur e<strong>in</strong>mal<br />

noch oh’ Herr, lass mich die Heimat sehen“.<br />

Vielen damals schon älteren Landsleuten<br />

wurde diese Bitte nicht mehr gewährt.<br />

Frau Inge Bayer präsentierte den Kassenbericht.<br />

Kassaprüfer Herr Süss fand die F<strong>in</strong>anzen<br />

<strong>in</strong> Ordnung und stellte im Anschluss<br />

den Antrag auf Entlastung, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stimmig<br />

angenommen wurde. Danach verlas Vorsitzen<strong>der</strong><br />

GR Hauer das Jahresprogramm<br />

07, das wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>iges Interessantes zu bieten<br />

hat. So die Hauptveranstaltung des Verbandes,<br />

die Heimattage am 16.6. im<br />

Volksheim Neue Heimat – Thema „50<br />

Jahre <strong>Böh</strong>merwaldblock“. Beg<strong>in</strong>n ist um<br />

14 Uhr bei <strong>der</strong> Gedenktafel am Haus Dauph<strong>in</strong>estraße<br />

Nr. 197, anschließend um 15<br />

Uhr geselliges Treffen im Volksheim Neue<br />

Heimat. Den Abschluss dieser <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

Heimattage bildet die Adalbert<br />

Stifter Gedenkfeier am 17.6. im Arkadenhof<br />

des L<strong>in</strong>zer Landhauses mit Beg<strong>in</strong>n um<br />

9,45 Uhr, e<strong>in</strong>er Messe <strong>in</strong> <strong>der</strong> M<strong>in</strong>oritenkirche<br />

und dem gemütlichen Ausklang im<br />

Klosterhof auf <strong>der</strong> Landstraße.<br />

Hauer er<strong>in</strong>nerte auch an die Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

des <strong>Böh</strong>merwaldmuseums <strong>in</strong> Passau<br />

am 13.4. sowie an das Bundestreffen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>halle Passau am 29.7., zu<br />

dem auch Landeshauptmann Dr. Josef<br />

Pühr<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>e Anwesenheit zugesagt hat.<br />

Zu letzterer Veranstaltung kann bei größerem<br />

Interesse e<strong>in</strong>e Busfahrt organisiert<br />

werden.<br />

Die Jahreshauptversammlung wurde optisch<br />

durch Fotos aufgelockert, präsentiert<br />

auf e<strong>in</strong>er Großle<strong>in</strong>wand – Bil<strong>der</strong> von den<br />

Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres<br />

2006. In <strong>der</strong> anschließenden Videoe<strong>in</strong>spielung<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong>oqualität über die „Höritzer<br />

Passionsspiele – e<strong>in</strong>st und jetzt“ konnte<br />

<strong>der</strong> Betrachter Lm. Franz Bayer, e<strong>in</strong> Höritzer,<br />

und dessen Schwester als Darsteller<br />

entdecken. Für den vorbildlichen technischen<br />

Ablauf <strong>der</strong> Vorführungen sorgte<br />

unser Dr. Bernhard Hanke. E<strong>in</strong>e weitere Bereicherung<br />

dieses kulturellen Teiles bildete<br />

die Ausstellung „Schulter- und Kopftücher im<br />

<strong>Böh</strong>merwald“, gestaltet und dokumentiert<br />

von Frau Berta E<strong>der</strong>.<br />

Schon seit Jahren Tradition,<br />

endete auch diese<br />

Veranstaltung mit dem<br />

<strong>Böh</strong>merwald-Lied und<br />

dem „Hoamatland“, e<strong>in</strong>er<br />

Hymne, die Ausdruck<br />

für die neue Heimat<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong><br />

<strong>in</strong> Oberösterreich wurde.<br />

Kons. Franz <strong>Böh</strong>m,<br />

Gustav A. Dworzak

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!