28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. Kubitschka Säge; 86. Hilde Kufner geb.<br />

Weber 24. Glaserwald, Ludwigstal; 78. Johann<br />

Stelzl 25. Boschau; 81. Mizzi Rössel geb.<br />

Puch<strong>in</strong>ger 25. Ha., Oberweser; 67. Re<strong>in</strong>hold<br />

Joachimsthaler 25. Ha.; 84. Rosa Bergmann<br />

26. Großbabilon, Frauenau; 84. Anna Vogel<br />

geb. Weber 27. Ha., Lenn<strong>in</strong>gen; 80. Ingeborg<br />

Müller geb. Homolka 28. Vor<strong>der</strong>waid; 81.<br />

L<strong>in</strong>a Schnei<strong>der</strong> geb. Altmann 29. Gutwasser;<br />

Hans Schnell 29. Wai<strong>der</strong> Holzschlag, Röhrl<strong>in</strong>gen;<br />

77. Johann Hasenkopf 29. Althütte,<br />

Bamberg; 75. Herta Geiger geb. Kopp 30.<br />

Ha., Menn<strong>in</strong>gerberg.<br />

><br />

Wir gedenken unserer Verstorbenen:<br />

Frau Anni Beno teilte mir mit, dass ihre<br />

Schwäger<strong>in</strong> Ottilie Lischka, geb. Beno im<br />

Alter von 83 Jahren, nach e<strong>in</strong>er Operation<br />

am 25.2.07 verstorben ist. Tilly besuchte<br />

<strong>in</strong> Hartmanitz die Volks u. Bürgerschule u.<br />

war bei <strong>der</strong> Post <strong>in</strong> Wallern angestellt. Mit<br />

ihren Eltern u. Bru<strong>der</strong> Ferdl, fanden sie<br />

nach <strong>der</strong> Vertreibung <strong>in</strong> Nördl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e<br />

Aufnahme. In Sontheim Brenz gründete<br />

Tilly und ihr Ehemann, <strong>der</strong> aus Südmähren<br />

ist, e<strong>in</strong>e Familie. Um sie trauern ihr<br />

Mann, die beiden Söhne und die Tochter<br />

mit ihren Familien. Ihnen gilt unsere aufrichtige<br />

Anteilnahme.<br />

Von F. Keller erhielt ich die Nachricht, dass<br />

Fr. Stephanie Altmann, geb. 1921 <strong>in</strong> Gutwasser,<br />

am l0.1.07 <strong>in</strong> Pfre<strong>in</strong>t strab. Als heimattreue<br />

Landsmänn<strong>in</strong> wünschte sie sich<br />

das <strong>Böh</strong>merwaldlied <strong>zum</strong> Abschied.-<br />

Aus Gutwasser stammte auch Fr. F<strong>in</strong>ni<br />

Treybal, geb. Oberhofer, die bereits mitte<br />

2006 <strong>in</strong> Grafl<strong>in</strong>g verstarb. Der Herrgott<br />

gebe ihnen den Frieden <strong>in</strong> <strong>der</strong> ewigen<br />

Heimat!<br />

Herr Maximilian Suchy aus Kundratitz,<br />

München, geb. 27.10.1939 <strong>in</strong> Bergreichenste<strong>in</strong>,<br />

lebte seit 1998 <strong>in</strong> Wien, wo er am<br />

11.2.07 verstarb. Laut Auskunft <strong>der</strong> Polizei<br />

wurde er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Wohnung tot aufgefunden.<br />

Frau Helene Pscheidl, geb. 25.5.1915 <strong>in</strong><br />

Kundratitz, verstarb am 20.3.07 <strong>in</strong> Diendorf<br />

Nabburg, Opf. Die Beerdigung fand unter<br />

großer Anteilnahme <strong>der</strong> Bevölkerung statt.<br />

Um sie trauern vier K<strong>in</strong><strong>der</strong> u. <strong>der</strong>en Familien.<br />

Ihr Mann und e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

ihr bereits im Tode voraus gegangen. Wir<br />

wollen unseren Landsleuten e<strong>in</strong> ehrendes<br />

Andenken bewahren. Der Herr lasse sie<br />

ruhen <strong>in</strong> Frieden <strong>in</strong> <strong>der</strong> ewigen Heimat.<br />

E. Beywl, Neumarkter Str. 84 b, 81673 München<br />

Hartmanitzer Wan<strong>der</strong>gruppe „D’ Nebelstecher“<br />

Auch heuer wollen wir wie<strong>der</strong> unsere<br />

Wan<strong>der</strong>woche <strong>in</strong> Bayer. Eisenste<strong>in</strong> abhalten.<br />

Es wird unsere 15. Wan<strong>der</strong>woche <strong>in</strong><br />

Folge se<strong>in</strong>. Zur Begrüßung treffen wir uns<br />

am 15.9. ab 17 Uhr im Restaurant<br />

Pöschl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptstraße. Mit <strong>der</strong><br />

Kirchweih <strong>in</strong> St. Maurenzen werden wir am<br />

22.9. die Wan<strong>der</strong>tage beschließen. Tourenvorschläge<br />

werden gerne angenommen.<br />

Gelegenheit <strong>zum</strong> Besuch <strong>der</strong> Landesausstellung<br />

„Bayern <strong>Böh</strong>men: 1500 Jahre<br />

Nachbarschaf“ <strong>in</strong> Zwiesel.<br />

Inge Pscheidl, Tel: 0731/721140<br />

Hurkenthal<br />

Danken möchte ich Frau Mathilde Stockbauer,<br />

geb. Schmid aus München. Sie hat<br />

uns für die Kapelle <strong>in</strong> Hurkenthal e<strong>in</strong>e<br />

schön gestickte Tischdecke, e<strong>in</strong> Erbstück<br />

von ihrer Mutter, geschenkt. Die Bestickung<br />

lautet „Hochgelobt und gebenedeit<br />

sei das allerheiligste Sakrament des Jahres.“<br />

Dieses Geschenk wertet die Kapelle<br />

wie<strong>der</strong> um e<strong>in</strong> Stück auf.<br />

Heute möchte ich auf die am 25.5.<br />

beg<strong>in</strong>nende Landesausstellung<br />

„Bayern - <strong>Böh</strong>men“ <strong>in</strong> Zwiesel h<strong>in</strong>weisen.<br />

Das Haus <strong>der</strong> Bayerischen Geschichte<br />

und die Stadt Zwiesel veranstalten<br />

von Mai bis Oktober diese Ausstellung.<br />

Thematisiert wird nach Angaben<br />

<strong>der</strong> deutschsprachigen Prager Zeitung<br />

die bayerischböhmische Nachbarschaft,<br />

die von vielen Geme<strong>in</strong>samkeiten, aber<br />

auch von trennenden Belastungen gekennzeichnet<br />

ist. Gezeigt werden soll,<br />

welche gegenseitigen Bee<strong>in</strong>flussungen<br />

Bayern und <strong>Böh</strong>men erfahren haben. Die<br />

Bayerische Landesausstellung 2007 <strong>in</strong><br />

Zwiesel stellt die Geschichte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

neu e<strong>in</strong>gerichteten Museumsbau auf<br />

drei Ebenen mit etwa 1500 Quadratmetern<br />

vor.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77.<br />

Rosa Hilgart geb. Weber 5.5. Bayer.<br />

Eisenste<strong>in</strong>; 85. Wenzl Schmid 17.<br />

Brannenburg.<br />

Frau Anna Sterr, geb. Weber aus Neu-<br />

><br />

hurkenthal und ihren Töchtern mit Fa-<br />

milien möchten wir vom Hurkenthaler<br />

Stammtisch unsere Anteilnahme am Tod<br />

ihres Gatten Georg Sterr aussprechen.<br />

Herr Georg Sterr war e<strong>in</strong> gebürtiger Markt<br />

Eisenste<strong>in</strong>er und war bis zu se<strong>in</strong>er Pensionierung<br />

bei <strong>der</strong> Arber Bergbahn beschäftigt.<br />

Viele Landsleute und Hurkenthaler<br />

begleiteten ihn auf se<strong>in</strong>em letzten Weg.<br />

Auch viele Arbeitskollegen nahmen an<br />

<strong>der</strong> Beerdigung teil. Am Grab spielten<br />

zwei Musikanten mehrere <strong>Böh</strong>merwaldweisen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvoller Art. Georg Sterr<br />

hat wesentlich dazu beigetragen, dass die<br />

Bergbahn des Fürsten von Hohenzollern<br />

im Jahr 1949 erbaut wurde und die Arberregion<br />

e<strong>in</strong>en Aufschwung erlebte.<br />

Ernst Bellmann, Tel: 09925/456<br />

Innergefild<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65. Raab<br />

Franz 2.5. Herzogenweiler; 66.<br />

Schneeberger Olga geb. Häusler<br />

(Heidl) 3. Regensburg; 70. Wild Anna geb.<br />

Ketzer 3. Stutensee; 83. Luksch Fritz 4. Freyung;<br />

76. Wolf Theresia geb. Harant ?. Dettenheim;<br />

83. Ulig Anna geb. Ketzer 5. München;<br />

61. Krickl Josef 6. Kirchheim Öttl<strong>in</strong>gen; 68.<br />

Schwarz Herbert 8. Hartmanitz; 66. Woldrich<br />

Erw<strong>in</strong> 8. Schloss Daun; 88. Häusler Josef 10.<br />

Deggendorf; 69. List Hilde geb. Liebl 11. München;<br />

70. Fröhlich Waldtraud geb. Klostermann<br />

12. Hochreuth; 83. Wüstl Anna geb. Hofmann<br />

12. Wernberg; 68. Ketzer Karl 14. Knittl<strong>in</strong>gen;<br />

68. Penner Walter 14. Grafenau Schlag;<br />

67. Weishäupl Oswald 14. Altdorf; 75. Bayer<br />

Erna geb. Wüstl 15. Bretten; 86. Krickl Max 16.<br />

Grafenau; 76. Geyer Walter 17. Nürnberg; 74.<br />

Hofmann Franz 17. Schwabmünchen; 75. Ketzer<br />

Herbert 21. Stuensee; 75. Klostermann<br />

Franz 27. Regensburg; 82. Goschler He<strong>in</strong>rich<br />

28. Graben Neudorf; 65. Zoglauer Herbert 31.<br />

Regensburg. Luksch Josef<br />

Langendorf<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. W<strong>in</strong>ter Hed-<br />

wig (Tochter v. Sannerer Karl) 9.5.<br />

Hofgaismar; 65. Wallisch Edmund<br />

(Sohn v. Vronika Paule) 13. Blaubeuren;<br />

61. Schmid Waltraud (Schwiegertochter<br />

v. Fuchsn Annerl) 14. Supp<strong>in</strong>gen; 81. Hasert<br />

Alb<strong>in</strong>e (Jodl Bienerl Plantorn) 15.<br />

Ech<strong>in</strong>g; 79. Forst Karl (Schnewerl Korl) 18.<br />

Illerkirchberg; 67. Jung Kathar<strong>in</strong> (Frau v.<br />

Wolberl Franz) 20. Merkl<strong>in</strong>gen; 81. Jehle<br />

Marie (Man<strong>der</strong>l Marie) 21. Ebersbach; 82.<br />

Osleyschek Albert (Mann v. Dörndorfer<br />

Marie) 22. Le<strong>in</strong>felden; 89. Prosser Marie geb.<br />

Pilsl (Blosl Mitzl) 23. Lenggries; 77. Tausch<br />

Traudl (Tochter v. Schmied Sepp) 24. Kassel;<br />

78. Sperl Josef (Wirts-Emann aus Diwischof)<br />

24. Großbettl<strong>in</strong>gen; 84. Hasenöhrl<br />

Johannes (Zechhäuser Hans) 27. Vohburg;<br />

83. Hable Anna (Tischler Annerl aus Diwischof)<br />

31. Espenau; 82. Mandel Gertraud<br />

(Frau v. Lenzen Pepperl) 31. Waldenbuch.<br />

Ihr Lebenskreis hat sich geschlossen,<br />

><br />

Frau Helene Schelb (Mandl Helen)<br />

verstarb am 24.2.07 nach drei Schlaganfällen<br />

<strong>in</strong> Hamm. Gut versorgt die ganzen<br />

Jahre von ihrem Ehemann im Alter von 83<br />

Jahren. Es trauern um sie ihr Ehemann,<br />

Sohn, Tochter und Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Nach schwerer Krebsoperation und langen<br />

Krankenhausaufenthalten, die sie mit viel<br />

Geduld ertragen musste, verstarb kurz vor<br />

ihrem 70. Geburtstag Frau Hildegard Haiplik<br />

geb. Forst, am 1.3.07 <strong>in</strong> Ulm. Vier Wochen<br />

verbrachte sie noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pflegeheim.<br />

Um sie trauern ihr Ehemann, Tochter<br />

und Schwiegersohn, die sich sehr um<br />

sie gekümmert haben. Auch ihre geliebten<br />

Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong> werden die Oma sehr<br />

vermissen. E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de,<br />

darunter auch Bekannte aus <strong>der</strong> Heimat<br />

gaben ihr die letzte Ehre.<br />

Im Alter von 81 Jahren verstarb am 5.3.07<br />

Frau Maria Wurm geb. Sche<strong>in</strong>ost, Mundl<br />

Marerl aus Janovic, bei Langendorf. Sie<br />

wohnte <strong>in</strong> Hegnach bei Waibl<strong>in</strong>gen, wo<br />

auch am 7.3.07 die Trauerfeier stattfand.<br />

Sie war e<strong>in</strong>e begeisterte „Hoam!“ Leser<strong>in</strong>,<br />

konnte aber ihre Heimat nicht besuchen<br />

wegen ihrer Krankheit. Sie war auch noch<br />

die letzten vier Wochen bis zu ihrem Tod<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heim. Es trauern um sie ihr Mann,<br />

Tochter, Sohn und zwei Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!