28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.5. Frühjahrswan<strong>der</strong>ung, 23.5. Maiandacht<br />

um 18.00 Uhr <strong>in</strong> „St. Johannes“<br />

Bietigheim-Buch, 17. 6. Gartenfest <strong>in</strong> Bietigheim<br />

Buch bei den Gartenanlagen.<br />

Herzlichen Glückwunsach: 87. Hestner<br />

Franz 17.5. Neudorf, Bie.; 81. Bürkle<br />

Hugo 29. Gemmrigheim, Bie.; 81.<br />

Waclawik Aloisia 7. Gaiwitz, Bie.; 80. Schillgalies<br />

Anni 29. Buchers, Freudental; 75. Baier<br />

Franz 21. Neuhäuser; Bie.; 73. Hölle Günter 16.<br />

Erfurt, Stuttgart; 69. Mathe Alois 25. Neuofen,<br />

Oberriex<strong>in</strong>gen. Emmi Schläger<br />

Ellwangen<br />

Zur Hauptversammlung begrüßte <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

Walter Na<strong>der</strong> 57 Mitglie<strong>der</strong>. In se<strong>in</strong>em Bericht<br />

konnte er auf e<strong>in</strong> gelungenes Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

zurückblicken. Im Mittelpunkt stand vor allem<br />

das Fest des 50-jährigen Bestehens <strong>der</strong> Heimatgruppe,<br />

das zusammen mit dem Landestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Böh</strong><strong>merwäldler</strong> gefeiert wurde. Im letzten<br />

Vere<strong>in</strong>sjahr verstarben vier Mitglie<strong>der</strong>: Helma<br />

Dürrschmidt, Anton Erhardt, Richard W<strong>in</strong>ter,<br />

Maria Siegl. Nach <strong>der</strong> Totenehrung und den<br />

Tätigkeitsberichten folgte die Ehrung <strong>der</strong> langjährigen<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Für 10 Jahre: Dorothea<br />

Hägele; für 25 Jahre: Johann Januschko, Josef<br />

Köppel und Maria Ilg; für 40 Jahre: Franz Kö<strong>der</strong>,<br />

Otto und Leni Bürger, Josef L<strong>in</strong>gel, Hildegard<br />

Bols<strong>in</strong>ger, Franz Klissenbauer, Paula Neubauer<br />

und Steffi Fischer; für 50 Jahre: Alois<br />

Na<strong>der</strong> und Alb<strong>in</strong>e Guschelbauer. E<strong>in</strong>e besonde-<br />

Ellwangen<br />

v.l. Adolf Raab, Thekla Na<strong>der</strong>, Walter Na<strong>der</strong> -<br />

bei <strong>der</strong> Ehrung von Walter Na<strong>der</strong>.<br />

re Ehrung wurde dem Vorsitzenden Walter Na<strong>der</strong><br />

selbst zuteil. Er erhielt für se<strong>in</strong>e 39-jährige<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft, davon 14 Jahre als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

tätig, das Ehrenabzeichen <strong>in</strong> Gold mit<br />

goldenem Tannenzweig. Der Ehrenvorsitzende<br />

Johann Jungbauer würdigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ansprache<br />

die Arbeit Na<strong>der</strong>s und skizzierte kurz se<strong>in</strong>en<br />

Lebensweg: Walter Na<strong>der</strong> wurde am 20.6.1943<br />

<strong>in</strong> Pernek bei Oberplan geboren. Als Dreijähriger<br />

wurde er mit se<strong>in</strong>en Eltern und se<strong>in</strong>en zwei<br />

Geschwistern aus <strong>der</strong> Heimat ausgewiesen. In<br />

Hohenberg fanden sie e<strong>in</strong>e neue Heimat. Nach<br />

<strong>der</strong> Schulzeit machte er e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>zum</strong><br />

Kfz-Mechaniker. Heute ist er als Technischer<br />

Lehrer für Kfz-Berufe tätig. Se<strong>in</strong>e Tätigkeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatgruppe: 1963<br />

bis 1965 Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendgruppe, seit 1968<br />

Vere<strong>in</strong>smitglied, 1973 bis<br />

1978 mit se<strong>in</strong>er Frau Thekla<br />

aktiver Tänzer <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tanzgruppe, 1979 bis 1987<br />

Kulturwart, 1987 bis 1993<br />

Stellvertreter des Vere<strong>in</strong>svorsitzenden,<br />

seit 1993 Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Heimatgrup-<br />

Ellwangen<br />

Treue geehrte Mitglie<strong>der</strong><br />

unserer Heimatgruppe<br />

pe. Beson<strong>der</strong>s hob Jungbauer hervor, dass die<br />

ganze Familie Walter Na<strong>der</strong>s aktiv im Vere<strong>in</strong><br />

mitarbeitet und h<strong>in</strong>ter ihm steht. Darauf könne<br />

er sehr stolz se<strong>in</strong>.<br />

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Walter Na<strong>der</strong>; Stellv.: Adolf Raab<br />

und Franz Gollitscher; Kassier: Adolf Raab;<br />

Kassenprüfer: Edw<strong>in</strong> Handl und Hans Bols<strong>in</strong>ger;<br />

Schriftführer: Franz Gollitscher; Stellv.:<br />

Kar<strong>in</strong> Januschko; Frauenreferent<strong>in</strong>: Kar<strong>in</strong> Januschko;<br />

Stellv.: Aloisia Januschko; Kulturwart:<br />

Franz Gollitscher. Ferner wurden Aloisia Bradler,<br />

Johann Kropshofer, Adolf Grübl, Lothar<br />

Frey, Thomas Beikircher und Franz Bauer als<br />

Beisitzer gewählt. Anton Wastl scheidet nach 24jähriger<br />

Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Franz<br />

Bauer übergab nach 24-jähriger Tätigkeit als<br />

Schriftführer an Franz Gollitscher, bleibt aber<br />

als Beisitzer im Vorstand tätig. Walter Na<strong>der</strong><br />

dankte Anton Wastl und Franz Bauer für ihre<br />

langjährige Mitarbeit im Vorstand und überreichte<br />

ihnen e<strong>in</strong> Geschenk.<br />

Werner Marko, stellv. Landesvorsitzen<strong>der</strong>, überbrachte<br />

die Grüße des Landesvorsitzenden Oswald<br />

Sonnberger. Er lobte die hervorragende<br />

Arbeit des Vere<strong>in</strong>s und rief, zurückblickend auf<br />

die Geschichte <strong>der</strong> Vertreibung, <strong>zum</strong> Zusammenhalt<br />

und zur Erhaltung <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> den Heimatgruppen<br />

auf. Franz Gollitscher<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Kürzlich fand im Waldheim Zollberg die 57.<br />

Jahreshauptversammlung des Deutschen <strong>Böh</strong>merwaldbundes<br />

Essl<strong>in</strong>gen statt. Der 1. Vorsitzende<br />

Hans Reit<strong>in</strong>ger konnte wie<strong>der</strong> zahlreiche<br />

Mitglie<strong>der</strong> begrüßen, standen doch auch Vorstandswahlen<br />

auf dem Programm. Nach dem<br />

Totengedenken und dem Verlesen des Protokolls<br />

<strong>der</strong> letztjährigen Hauptversammlung<br />

folgten die Berichte<br />

über die Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> Frauengruppe, <strong>der</strong> K<strong>in</strong>-<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Die geehrten Mitglie<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

<strong>der</strong>- und Jugendgruppe, <strong>der</strong> Kegler und <strong>der</strong> Seniorengruppe<br />

sowie <strong>der</strong> Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstands. Anschließend wurden zahlreiche<br />

Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft überreicht.<br />

Darunter waren 11 Mitglie<strong>der</strong>, die bereits<br />

seit 50 Jahren dem <strong>Böh</strong>merwaldbund die Treue<br />

halten. Für beson<strong>der</strong>e Verdienste und se<strong>in</strong>e engagierte<br />

Vere<strong>in</strong>sarbeit wurde <strong>der</strong> 1. Vorsitzende<br />

Hans Reit<strong>in</strong>ger mit dem Ehrenzeichen <strong>in</strong> Gold<br />

mit goldenem Tannenzweig geehrt. Er leitet die<br />

Essl<strong>in</strong>ger Heimatgruppe mit großem E<strong>in</strong>satz<br />

nunmehr seit 16 Jahren.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Versammlung stand das Referat<br />

von Arnold Tölg, dem BdV Landesvorsitzenden.<br />

Er for<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e Versöhnung von Tschechen<br />

und Sudetendeutschen auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

historischen Wahrheit. Die tschechische Seite<br />

müsse die Vertreibung als Verbrechen ächten und<br />

das Heimatrecht als unverzichtbares Menschenrecht<br />

anerkennen. Ermutigend sei, dass die Thematik<br />

„Flucht und Vertreibung“ <strong>in</strong> letzter Zeit<br />

<strong>in</strong> den Medien immer wie<strong>der</strong> behandelt wird und<br />

damit auch dieser Teil <strong>der</strong> deutschen Geschichte<br />

aufgearbeitet wird. Dabei müsse gesehen werden,<br />

dass schon 1848 auf dem Prager Slawenkongress<br />

und dann wie<strong>der</strong> 1919 die Vertreibung<br />

<strong>der</strong> Deutschen aus <strong>Böh</strong>men angedacht und geplant<br />

worden war. - Bei den anschließenden<br />

Wahlen wurde die bisherige Vorstandschaft bestätigt.<br />

Nach <strong>der</strong> Vorstellung des Jahresprogramms<br />

und dem geme<strong>in</strong>sam gesungenen<br />

„Wuldalied“ endete die Versammlung.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Bayer Johann<br />

1.5. Humwald, Ostfil<strong>der</strong>n; 75. Hable<br />

Johann 3. Kalsch<strong>in</strong>g; 65. Kniele Erna<br />

19. Gollitsch; 88. Pangerl Josef 20. Seewiesen,<br />

Hochdorf; 75. Hermann Anna 30. Markus. Walter<br />

Tschunko, Weilgartenstr. 20, 73765 Neuhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!