28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fellner Nr. 11 Kodetschlag) 12. Ochsenfurt;<br />

71. An<strong>der</strong>l Othmar (Irgmandl Nr. 6 <strong>Böh</strong>misch<br />

Gillowitz) 23. Solms; 70. Burkhardt Maria<br />

geb. Putschögl (Stadt-Assmann Robg.) 10.<br />

Beilngries; 50. Haas Franz 15. Sipachzell; 50.<br />

Brunner Heide-Marie geb. Ste<strong>in</strong>bichl (Michllenz<br />

Nr. 32 Priesern) 31. Übersee. Gottfried<br />

Lack<strong>in</strong>ger, Elb<strong>in</strong>ger Str. 3 a, 76139 Karlsruhe,<br />

Tel.: 0721-67383<br />

Sonnberg<br />

Herzliche <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> zu unserem Heimattreffen<br />

am 15.-16.6. <strong>in</strong> Wemd<strong>in</strong>g!<br />

Helene und Toni Slamschidlo organisieren<br />

nun schon dieses Treffen <strong>zum</strong> dritten Mal<br />

für uns. Kommt alle wie<strong>der</strong> recht zahlreich!<br />

In diesem Jahr haben wir erfreulicherweise<br />

etliche goldene Hochzeitspaare zu beglückwünschen.<br />

Dank eifriger Mithelfer<br />

und Mitdenker <strong>in</strong> unserer Pfarrgeme<strong>in</strong>schaft<br />

ist dies möglich, denn solche Feste<br />

können wir nicht wissen. So haben wir auch<br />

erfahren, dass am 12.5. e<strong>in</strong> solches Jubiläum<br />

bei Gerti und Ernst Kuhn ansteht. Gerti,<br />

geb. Lenz, ist die älteste Tochter von den<br />

Altrichterleuten von Sonnberg. Wir wünschen<br />

dem Jubelpaar Freude, Glück und<br />

Wohlergehen!<br />

Heimatlicher Besuch. Bei e<strong>in</strong>em Zusammentreffen<br />

mit Anneliese Huemer und ihrem<br />

Hermann bei uns zu Hause wurde viel<br />

Heimatliches erörtert. Anneliese ist die<br />

Tochter vom verstorbenen Konrad Holoubek<br />

aus Haid. Da sie noch wusste, dass <strong>der</strong><br />

Vater ihr vom „Knöpflnähen“ erzählt hatte,<br />

wollte sie diese Fertigkeit auch lernen.<br />

Mutter war ihr dabei die Lehrmeister<strong>in</strong>. Im<br />

Nu hatte Anneliese e<strong>in</strong> Knöpfl fertig. Zu<br />

Hause gab sie ihre Kunst an ihre Töchter<br />

weiter, die mittlerweile auch ihre Freude<br />

daran haben. Mutters Knöpfl s<strong>in</strong>d auch bei<br />

<strong>der</strong> Ausstellung am Sumerauerhof <strong>in</strong> St. Florian<br />

bei L<strong>in</strong>z neben vielen an<strong>der</strong>en Ausstellungsstücken<br />

aus dem Sudetenland zu sehen.<br />

„Mitgebracht“ ist das Thema dieser Schau,<br />

die außer Montag von Ende April bis Oktober<br />

zu besichtigen ist.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82. Sophie<br />

Wibl<strong>in</strong>ger (G. v. Franz Wibl<strong>in</strong>ger)<br />

7.5. So., Tüb<strong>in</strong>gen; 82. Anna Holoubek<br />

(G. v. Konrad H., Altwirt) 8. Haid 7, Enns OÖ;<br />

65. Annemarie Pr<strong>in</strong>z (G. v. Migla Franz) 18.<br />

Sohors, Fulda; 82. Berta Schweighofer geb.<br />

Wohlschläger (Steffl) 21. So. 15, Schwanenstadt;<br />

65. Käthe Fuchs (G. v. Fuchs Karl) 24.<br />

Glasern, Ansbach; 78. Franz Pr<strong>in</strong>z (Berger) 29.<br />

Haid 9, Marktoberdorf. Berta E<strong>der</strong>, Anzental<br />

10, 4690 Schwanenstadt<br />

Unterhaid<br />

Wir treffen uns am 27.5.07 <strong>in</strong> Augsburg<br />

<strong>zum</strong> Sudetendeutschen Tag.<br />

Hans K<strong>in</strong>zl <strong>zum</strong> 70. Geburtstag. Er<br />

wurde am 23.5.1937 <strong>in</strong> Unterhaid,<br />

nahe <strong>der</strong> österreichischen Grenze<br />

geboren und am 26.5. <strong>in</strong> <strong>der</strong> dortigen Pfarrkirche<br />

auf den Namen Johannes (<strong>der</strong> Täufer<br />

24.6.) getauft. Dort besuchte er auch den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

und die Grundschule bis zur 2.<br />

Klasse. Ab Dezember 1944 wurde <strong>der</strong> Schulunterricht<br />

durch die Folgen des Krieges e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Der Vater war seit 1940 im Kriegsdienst<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Gefangenschaft<br />

bis September 1955. Im November 1946 wurde<br />

die Familie aus <strong>der</strong> Heimat vertrieben.<br />

Über die Flüchtl<strong>in</strong>gslager Furth im Walde,<br />

Karlsruhe und Wasseralf<strong>in</strong>gen erfolgte kurz<br />

vor Weihnachten die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> Kös<strong>in</strong>gen<br />

im Kreis Aalen. Danach konnte er erst<br />

nach zweijähriger Unterbrechung den Schulunterricht<br />

bis 1952 fortsetzen. In <strong>der</strong> Folgezeit<br />

erlernte er <strong>in</strong> Aalen das Schnei<strong>der</strong> Handwerk.<br />

Nach <strong>der</strong> Gesellenprüfung und mehrjähriger<br />

Tätigkeit im Handwerk <strong>der</strong> Bekleidungs<strong>in</strong>dustrie<br />

und dem Besuch <strong>der</strong> Meisterschule<br />

<strong>in</strong> München, legte er 1960 die Meisterprüfung<br />

ab. Ab 1961 war er Fachverkäufer,<br />

danach Geschäftsführer, und legte auch<br />

mit gutem Erfolg die Prüfung <strong>zum</strong> E<strong>in</strong>zelhandelskaufmann<br />

ab. Ab 1971 war er nach verschiedenen<br />

Schulungs- und Internatslehrgängen<br />

bei e<strong>in</strong>er Krankenkasse als Sachbearbeiter<br />

im Beitrags- und Leistungswesen<br />

beschäftigt. Von 1973 bis zu se<strong>in</strong>em Ruhestand<br />

war er 21 Jahre bei <strong>der</strong> LVA-Württemberg,<br />

zunächst als Versicherungs- und Rentensachbearbeiter<br />

sowie anschließend viele<br />

Jahre als Betriebsprüfer und Rentenberater<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Auskunft und Beratungsstelle <strong>der</strong><br />

LVA- Württemberg <strong>in</strong> Aalen tätig. Neben se<strong>in</strong>er<br />

Familie, für die er immer vorrangig sorgt,<br />

hat er auch viele Ehrenämter <strong>in</strong>ne, so als Elternbeirat<br />

und Vorsitzen<strong>der</strong> des Gesamtelternbeirats<br />

an verschiedenen Aalener Schulen.<br />

Im Deutschen <strong>Böh</strong>merwaldbund Heimatgruppe<br />

Aalen war er viele Jahre im Vorstand<br />

und davon acht Jahre Vorsitzen<strong>der</strong>. In dieser<br />

Zeit wurde auch das schöne Vere<strong>in</strong>sheim<br />

gebaut Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung se<strong>in</strong>er Heimat-<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de Unterhaid war er tätig. In <strong>der</strong><br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Maria Aalen war er viele<br />

Jahre als Lektor, Kommunionhelfer und Firmhelfer<br />

sowie als Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und<br />

Laienvorsitzen<strong>der</strong> des Gesamtkirchen- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

Aalen. Beim Landgericht /<br />

Schwurgericht Ellwangen war er acht Jahre<br />

als Schöffe vereidigt. Beim VdK. Ortsverband<br />

Aalen war er stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

und begleitet noch das Amt des Schriftführers<br />

und Pressewart. Im VdK-Kreisverband ist<br />

er als Rentenobmann und Pressesprecher<br />

tätig. In dieser Funktion hält er auch bei den<br />

Orts- und Kreisveranstaltungen Vorträge zur<br />

Sozialversicherung, beson<strong>der</strong>s dem Rentenrecht.<br />

Das Internet liefert ihm dabei die aktuellen<br />

Daten und gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Auch politisch ist er sehr <strong>in</strong>teressiert,<br />

wenngleich er sich nie parteipolitisch engagieren<br />

wollte. Se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz gilt <strong>der</strong> sozialen<br />

Gerechtigkeit im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> christlichen Soziallehre.<br />

Seit 1962 ist er mit se<strong>in</strong>er Ehefrau<br />

Elisabeth geb. Diemer, die er <strong>in</strong> Kös<strong>in</strong>gen<br />

kennen gelernt hat, glücklich verheiratet.<br />

Se<strong>in</strong>e Familie, fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>, neun Enkel, Verwandte<br />

und Freunde gratulieren und freuen<br />

sich auf die Geburtstagsfeier.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Goth Maria<br />

geb. Schmid (Künrodl) 8.5. Asperg; 88. Stupka<br />

Käthe 16. Trojern, Saalfeld a.d. Saale; 88.<br />

Kragner Maria geb. Draxler 19. Zartlesdorf,<br />

L<strong>in</strong>z; 70. K<strong>in</strong>zel Hans 23. Aalen; 60. Böck Hannelore<br />

geb. Gubo 31. Hechendorf, München.<br />

Anni Schauer<br />

Vorlesewettbewerb 07 am Bischöflichen<br />

Gymnasium <strong>in</strong> Budweis<br />

Von Goethe zu Rilke, von Hacha zu den<br />

Brü<strong>der</strong>n Grimm - weit gespannt war <strong>der</strong><br />

Reigen deutscher Literatur, die Schüler<br />

<strong>zum</strong> diesjährigen Vorlesewettbewerb zu<br />

Ehren des Schriftstellers Adalbert Stifter<br />

vortrugen. Alle sechs Budweiser Gymnasien<br />

waren <strong>der</strong> <strong>E<strong>in</strong>ladung</strong> des „Bischöflichen“,<br />

vertreten von Herrn stellv. Direktor<br />

Mgr. Bartuska, gefolgt und hatten ihre<br />

Besten geschickt. Zur „Pflicht“ gehörte das<br />

Vortragen von Lesestücken des berühmten<br />

<strong>Böh</strong>merwalddichters sowie e<strong>in</strong>es weiteren<br />

Autors deutscher Sprache. E<strong>in</strong> weiteres<br />

Lesestück konnten die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler frei wählen. Für e<strong>in</strong>en festlichen<br />

Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kapelle des Bischöflichen Gymnasiums<br />

sorgte <strong>der</strong> Schulchor, <strong>der</strong> tschechische<br />

und deutsche Lie<strong>der</strong> vortrug. Nicht <strong>der</strong><br />

Wettbewerb stand bei <strong>der</strong> vom Heimatkreisbetreuer<br />

Josef Sailer <strong>in</strong>itiierten<br />

und geför<strong>der</strong>ten Veranstaltung im<br />

Vor<strong>der</strong>grund, son<strong>der</strong>n die Er<strong>in</strong>nerung<br />

an die vielen großen deutschsprachigen<br />

Schriftsteller, die <strong>Böh</strong>-<br />

Lesewettbewerb: v.l. Direktor Bartuska,<br />

den Juryvorsitzenden Roland<br />

Br<strong>in</strong>kmann sowie Frau Havelkova<br />

(Jurymitglied) und die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong><br />

E. St<strong>in</strong>dlova.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!