28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldkraiburg<br />

Am 3.3. gedachte die SL mit den übrigen Heimatvere<strong>in</strong>en<br />

<strong>der</strong> Opfer des 4. März 1919 im<br />

Sudetenland. Die Ansprache hielt die Ortsvorsitzende<br />

<strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt und Stadträt<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Blaschek. Zu ihren aufklärenden Worten<br />

betonte sie, dass entgegen dem Friedensplan<br />

des amerikanischen Präsidenten Th. W. Wilson<br />

nach dem 1. Weltkrieg <strong>Böh</strong>men und Mähren dem<br />

neu geschaffenen Staat Tschechoslowakei zugeschlagen<br />

wurde. Daraufh<strong>in</strong> g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den Städten<br />

die Menschen auf die Straße, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

friedlichen Demonstration ihr zugesagtes Selbstbestimmungsrecht<br />

e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n. Wie bekannt,<br />

gab es darauf h<strong>in</strong> viele Tote. Fr. Blaschek betonte<br />

unter an<strong>der</strong>em, dass es für aufgeschlossene<br />

Demokraten Pflicht sei, an <strong>der</strong>artige Ereignisse<br />

zu er<strong>in</strong>nern. Zu den Klängen des „Guten<br />

Kameraden“, im Beise<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahnenabordnungen<br />

legte Fr. Blaschek am Ehrenmal e<strong>in</strong>en Kranz<br />

nie<strong>der</strong>. Die Opfer des 4. März müssen uns allen<br />

e<strong>in</strong>e Mahnung se<strong>in</strong>, dann s<strong>in</strong>d sie nicht umsonst<br />

gestorben.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 86. Hofbauer<br />

Maria 27.5. Altabendorf; 85. Löffelmann<br />

Johann 26. Haidl; 82. Will Anni<br />

18. Suchenthal.<br />

Lei<strong>der</strong> haben wir wie<strong>der</strong> zwei langjährige<br />

><br />

Mitglie<strong>der</strong> durch ihren Abschied <strong>in</strong>s Jen-<br />

seits zu beklagen. Am 5.3.07 verstarb Fr. Theresia<br />

Kubitschek im Mühldorfer Krankenhaus.<br />

Frau Kubitschek, am 11.8.1921 <strong>in</strong> Kaltenbach<br />

geboren, übersiedelte später nach Kubohütte.<br />

Nach <strong>der</strong> Vertreibung landete sie mit Tochter und<br />

Sohn <strong>in</strong> Waldkraiburg. Ihr Ehemann konnte erst<br />

nach langj. Internierung zu se<strong>in</strong>er Familie heimkehren.<br />

Für den Vere<strong>in</strong> ist es immer beson<strong>der</strong>s<br />

Bistritz a.d. A.<br />

Ob ich <strong>zum</strong> Neuerner Treffen kommen<br />

kann, hängt von me<strong>in</strong>er Gesundheit ab.<br />

Man versucht me<strong>in</strong> Blutbild zu verbessern<br />

schmerzlich, wenn es gilt, von Leuten, die von<br />

Daheim noch viel wussten Abschied nehmen zu<br />

müssen. E<strong>in</strong>e große Trauergeme<strong>in</strong>de begleitete<br />

sie <strong>zum</strong> Grab ihres Ehemannes. Nachdem ich<br />

Worte des Abschieds sprach, senkte unser Fahnenträger<br />

Franz Hasenkopf die Fahne zu den<br />

Klängen des <strong>Böh</strong>merwaldliedes über ihrem<br />

Sarg.<br />

Auch e<strong>in</strong> langj. Mitglied war Frau Josef<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>elt.<br />

Sie ist am 2.5.1910 <strong>in</strong> Pobitz Egerland geboren.<br />

Sie starb im Pflegeheim <strong>der</strong> AWO <strong>in</strong><br />

Waldkraiburg. Da Fr. Re<strong>in</strong>elt bei vielen Vere<strong>in</strong>en<br />

Mitglied war, begleiteten sie viele Fahnen<br />

mit Musik zur letzten Ruhestätte. 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Walter Weiß sprach die Dankworte und legte<br />

auch hier e<strong>in</strong> Geb<strong>in</strong>de nie<strong>der</strong>.<br />

Erna Dittrich<br />

Wiesloch<br />

Bei <strong>der</strong> Hauptversammlung am 10.3. wurde e<strong>in</strong><br />

neuer Vorstand gewählt: Vorsitzende: Höhnel<br />

Edith; Stellv.: Schimek Franz, Pietsch Lieselotte;<br />

Schriftführer<strong>in</strong>: Höhnel Edith; 2. Schriftführer:<br />

Schimek Franz; Hauptkassierer<strong>in</strong>: Löffelmann<br />

Maria; Stellv. Kassierer<strong>in</strong>: Platzek Maria;<br />

Kassenprüfer: Wagner Stefan, Hadrawa Maria;<br />

Pressewart: Höhnel Edith und Pietsch Lieselotte;<br />

Karteiführung: Hofmann Manfred; Tanzleiter:<br />

Schimek Hildegard; Beisitzer: Hess Karl und<br />

Maria, Pihale Hans und Brigitte.<br />

Bei diesem Anlass überreichte Birgit Kern, Mitglied<br />

des Landesvorstandes, unserer langjährigen<br />

Vorsitzenden Lieselotte Pietsch für ihre Arbeit<br />

im deutschen <strong>Böh</strong>merwaldbund das Ehrenabzeichen<br />

<strong>in</strong> Gold mit Urkunde. Wir gratulieren<br />

herzlich. Edith Höhnel, Schlossstr. 54, 69231<br />

Rauenberg, Tel: 06222/63629<br />

und dazu s<strong>in</strong>d dreimalige Doktor-Term<strong>in</strong>e<br />

pro Woche e<strong>in</strong>zuhalten. E<strong>in</strong> vom Herzen<br />

kommendes Vergelt´s Gott allen me<strong>in</strong>en<br />

Gratulanten. Ich bitte um Verstädnis<br />

dafür, dass ich e<strong>in</strong>ige Zeit für die Bedankung<br />

brauchte.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 94.<br />

Fleischmann Karl (vom Starlitzer<br />

Modlhof) 8.5.; 70. Fleischmann Erika<br />

(Ehem. Wolfgang) 11.; 82. Moser Gertraud<br />

geb. Wemmer 15.; 93. Petermichl Franz<br />

(vom Postboten) 17. Herbolsbach; 73. Freyschlag<br />

Margarethe geb. Wemmer 23.; 90.<br />

Stöhr Hermann (Ehem. v Leitermann Frieda)<br />

24.; 79. Treml Maritsch (Schmied M.) 31..<br />

Erst als ich Herrn Georg Kopp, <strong>in</strong> un-<br />

><br />

serer Hoamatsprach, war’s <strong>der</strong> Wabra<br />

Girgl, zu se<strong>in</strong>em 82. Geburtstag gratulieren<br />

wollte, erfuhr ich, dass er bereits Ende<br />

des vergangenen Jahres gestorben ist.<br />

Nach e<strong>in</strong>em Schlaganfall lebte er von se<strong>in</strong>er<br />

Frau betreut im Rollstuhl und im Bett,<br />

sodass man von e<strong>in</strong>er Erlösung sprechen<br />

kann. In früheren Zeiten war <strong>der</strong> nun Verstorbene<br />

e<strong>in</strong> eifriger Treffensteilnehmer<br />

und hat mit se<strong>in</strong>en Erzählungen viel Humor<br />

ausgestrahlt. Er möge ruhen <strong>in</strong> Frieden.<br />

Karli Liebl, Tel: 0991/5496<br />

Eisenstraß<br />

Zur 16. Maiandacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimatkirche<br />

am 19.5. um 15 Uhr laden wir herzlich<br />

e<strong>in</strong>. Diakon Alois Hiebl, <strong>der</strong> bereits vor<br />

zwei Jahren mit Diakon Schlecht für uns<br />

und Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SL <strong>der</strong> Kreisgruppe<br />

Cham die Maiandacht hielt, gestaltet heuer<br />

wie<strong>der</strong> die Andacht, die Lie<strong>der</strong> begleitet<br />

Andreas Wierer auf dem Keyboard.<br />

Vergelt’s Gott für die Spenden (<strong>in</strong> Euro):<br />

100,- Maria Kirgassner (Tochter v. Franziska<br />

Kiener Sattler Fanni) Lappersdorf; 50,-<br />

Hildegard Kelnhofer (Michl Hilde) Illesheim;<br />

50,- Hilde Kuchler geb. Pflanzer<br />

(Mutter v. Lehlmühle) Frauenau.<br />

Am 26.1. konnte Franziska Kiener (Sattler<br />

Fanny) bei guter Gesundheit im Kreise ihrer<br />

Familie und mit Verwandten ihren 80.<br />

Geburtstag feiern. Sie genoss mit ihren<br />

beiden Brü<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e herrliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>zeit.<br />

Nach <strong>der</strong> Volksschule wechselte sie an die<br />

Prachatitzer Lehrerbildungsanstalt, die<br />

lei<strong>der</strong> drei Jahren nach Kriegsende geschlossen<br />

wurde. So konnte sie ihre Ausbildung<br />

nicht beenden. Nach <strong>der</strong> Flucht<br />

arbeitete sie bis zur Heirat drei Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Haushalt. Als ihre Tochter und <strong>der</strong><br />

Sohn, den ihr Mann <strong>in</strong> die Ehe brachte, den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten besuchten, nahm sie e<strong>in</strong>e<br />

Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Druckerei an. Ihr Mann war<br />

Hausmeister an e<strong>in</strong>em Gymnasium, dort<br />

konnte sie später auch bis <strong>in</strong> das Renten-<br />

alter mitarbeiten. Seitdem betreut sie die<br />

beiden Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong>, da ihre Tochter als<br />

Lehrer<strong>in</strong> tätig ist. E<strong>in</strong> schwerer Schicksalsschlag<br />

bedeutete <strong>der</strong> tödliche Verkehrsunfall<br />

des Schwiegersohnes 2003. Auch ihr<br />

Bru<strong>der</strong> Karl verstarb 40-jährig nach e<strong>in</strong>em<br />

Verkehrsunfall. Ihr Bru<strong>der</strong> Josef verstarb<br />

mit 63 Jahren. Wir wünschen <strong>der</strong> vitalen<br />

Geburtstagsjubilar<strong>in</strong> weiter gute Gesundheit<br />

und Lebensfreude im Kreise ihrer Familie.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 85. Paa<br />

Gretl 1.5.; 70. Friedl Hans (Mann d.<br />

verst. Franziska geb. Pflanzer) 12.; 80.<br />

Lückhof Josef<strong>in</strong>e geb. Aschenbrenner 13.; 76.<br />

Krampfl Fanni geb. Kelnhofer (Frischhof) 14.;<br />

70. Kelnhofer Christ<strong>in</strong>e (Frau d. verst. Karl v.<br />

Frischhof) 14.; 92. Kress Franz 14.; 79. Spath<br />

Rosalia geb. Wierer (Bartlsepperl Rosi) 17.;<br />

96. König Lore geb. v. Künzberg (Gratelvilla)<br />

18.; 76. Beck Anna geb. Treml (v. Storn)<br />

22.; 79. Konrad Gisela (Frau v. Ludwig) 22.;<br />

81. Paul Rosi geb. L<strong>in</strong>zmeier (Tochter v. Huis<br />

Sepp) 26.; 89. Kress Karl 29..<br />

Im Alter von fast 79 Jahren verstarb am<br />

><br />

2.3.07 Friedrich Kuchler, <strong>der</strong> Mann<br />

von Hilde geb. Pflanzer. Seit e<strong>in</strong>em Schlaganfall<br />

vor drei Jahren kränkelte Friedl, <strong>in</strong><br />

den letzten Monaten wurde ihm e<strong>in</strong> Fuß<br />

abgenommen, er musste große Schmerzen<br />

ertragen. Die Mutter von Hilde stammte<br />

von <strong>der</strong> Lehlmühle. Hildes Eltern kamen<br />

durch die Vertreibung nach Schwäb.<br />

Gmünd, übersiedelten aber bereits im<br />

Oktober 1946 nach Frauenau. Bis <strong>zum</strong> Bau<br />

ihres Eigenheims lebten sie neun Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em RAD-Lager. Die Zeit <strong>in</strong> Baracken hat<br />

Hilde <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung, da unter den<br />

Landsleuten guter Zusammenhalt bestand,<br />

kle<strong>in</strong>e Feste gefeiert wurden, man sich<br />

auch <strong>zum</strong> Tanzen traf. Kondolenzanschrift:<br />

Hilde Kuchler, Grafenauer Str. 25, 94258<br />

Frauenau.<br />

Lotte Guggeis und Karl Kelnhofer<br />

Gesen<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75.<br />

Thiel Barbara geb. Hasenöhrl<br />

(Wirtsschnei<strong>der</strong>) 2.5. Kühberg,<br />

Schwaikheim; 88. Schmidt Kathar<strong>in</strong>a geb.<br />

Schmiedl (Boucherer Schuster) 4. Kühberg,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!