28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nah und fern mit dem Notwendigsten versorgt<br />

werden konnte. Als Dank dafür wollen<br />

wir an den Feierlichkeiten zu ihrem 50.<br />

Jubiläumstag am Vortag, dem 8.9. dabei<br />

se<strong>in</strong>. Auch um das möchte ich herzlich bitten.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77. Urban<br />

Anna (Daumaschka) 1.5. Unterzwiedlern,<br />

Sachsenheim; 65. Twanski<br />

Maria geb. Greipl (Kirchbachmühle) 1.<br />

Tischlern, Ittl<strong>in</strong>g; 65. G<strong>in</strong>ger Erna geb. Bendl<br />

(Fuchs) 6. Unterzwiedlern, Weilheim Teck;<br />

82. Wagner Anna geb. Neubauer (Neibaun)<br />

7. Tusch, Tauberbischofsheim; 76. Lenz Anna<br />

geb. Matsche (Glieni) 8. Alsch<strong>in</strong>g, Kirchheim<br />

T.; 89. Hofhansel Johann (Hofhansel) 15.<br />

Emmerd<strong>in</strong>g; 60. Tuscher Josef (Baun) 16.<br />

Hochdorf, Jandlesbrunn; 87. Fuchs Ludwig<br />

(Fledelhäusel) 19. Tusch, Künzelsau; 75.<br />

Fuchs Willi (Daunibaun) 19. Oberheim<strong>in</strong>g,<br />

Weiden Ansbach; 76. Wiltschko Herm<strong>in</strong>e<br />

geb. Koppel (Koppel) 19. Oberheim<strong>in</strong>g,<br />

Gemm<strong>in</strong>gen; 79. Irro Anna (Oberhannesen)<br />

21. Sahorsch, Erd<strong>in</strong>g; 83. Riener Anna geb.<br />

Böschl (Magga) 22. Boe<strong>der</strong>sdorf, Königsbrunn;<br />

80. Wallisch Anna geb. Schnei<strong>der</strong><br />

(Leichtenbaun) 23. Bo<strong>der</strong>sdorf, Heidelberg;<br />

76. Schwarzer Maria geb. Matsche (Jousl) 24.<br />

Johanneskirchen; 75. Neubauer Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Tweraser (Gasperl) 24. Hochdorf; 79.<br />

Glimschi Anna (Amerschen) 25. Putschen;<br />

80. Matschi Maria (Gl<strong>in</strong>i) 29. Allsch<strong>in</strong>g,<br />

Kirchheim T.; nachträglich <strong>zum</strong> 80. Tuscher<br />

Josef (Hoara) 11.4. Allsch<strong>in</strong>g, Kirchheim T..<br />

Johann Bürgste<strong>in</strong><br />

Untermoldau / Stögenwald<br />

Herzlichen Glückwunsch: 78.<br />

Franz Veit (Maurer) 3.5. Geisleiten,<br />

A-Leond<strong>in</strong>g; 69. Dr. Alfred Hable<br />

(Gowerl) 4. Unt., A- Aigen; 77. Ema Schmid<br />

geb. Spitzl (Rotmühlbauer) 5. Ge., Rhe<strong>in</strong>stetten;<br />

84. Berta Peschl geb. Hable (Hirtahaisl)<br />

6. Ratschlag, Jandelsbrunn; 83. Walter<br />

Clauss (Sattler) 6. Unt., Stuttgart; 83. Anton<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann (Oltrichter) 6. Sarau, A-Algen,<br />

85. Johann Pichler (Kasajakob) 11. St., A-<br />

Temberg; 81. Franz Pachner (Baum) 12. St.,<br />

A- Traun; 73. Elfi Mugrauer (Stadlbaun) 12.<br />

Unt., Walldürn; 86. Frieda Gigelleitner geb.<br />

Pachner (Baum) 14. St., Friedberg; 81. Franz<br />

Spitzl (Osn Mieter) 14. Sarau, Böbl<strong>in</strong>gen; 73.<br />

Johann Plank (Fr<strong>in</strong>i) 16. Sarau, Dürrwangen;<br />

65. Gudrun Erneker, Fr. v. Herbert (Erneker<br />

Unt.) 16. Westhausen; 74. Lutsch Helmut, M.<br />

v. Maria (Mothuisn Sarau) 16. Kaufbeuren;<br />

69. Herbert Erneker (Erneker) 17. Unt., Westhausen;<br />

71. Stani Schnei<strong>der</strong>, M. v. Ria (Posthansn<br />

Unt.) 19. Garch<strong>in</strong>g/Alz; 80. Herm<strong>in</strong>e<br />

Studener (Simandl) 20. Geisleiten, A-Traun;<br />

66. Maria W<strong>in</strong>terweber geb. W<strong>in</strong>kler (Wogner)<br />

20.5 St., Ellwangen; 81. Alfred Perfahl<br />

(Wanger) 21. Fleißheim, Kolbermoor; 74.<br />

Rudolf Peschl (Michl) 22. Radsch<strong>in</strong>, Friedberg;<br />

74. Maria Luise Maier geb. Hable<br />

(Bäcka) 28. Rad., Herzogenaurach; 84. Anna<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>-Schwarzbauer geb. Schwarzbauer<br />

(Jogl) 30. Unt., A-Wien; 66. Erna Gross geb.<br />

Wimberger (Schnei<strong>der</strong>baun) 31. Sarau,<br />

Ple<strong>in</strong>feld. Helmut Nodes, Eichenstr. 8,<br />

84453 Mühldorf/Inn<br />

Wettern<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82. Lekl<br />

Anni geb. Vöetl 5.5. Passau; 66. Okelmann<br />

Oswald 11. Ingolstadt; 76. Dudka<br />

Hanni geb. Duscher 19. Niemsch<strong>in</strong>g, L<strong>in</strong>z;<br />

78. Jakobetz Sepp 20. Hoid, Aalen; 74.<br />

Schwarz Ludwig 21. Niemsch<strong>in</strong>g, Deizisau;<br />

84. Kramer Maria geb. Pecho (Wilschko) 27.<br />

Luschnee, Bopf<strong>in</strong>gen; 78. Pecho Johann<br />

(An<strong>der</strong>l) 30. Luschnee, Kauerhofen.<br />

Am 10.1.07 verstarb Herr Leopold<br />

><br />

L<strong>in</strong>dner im 80. Lebensjahr im Kranken-<br />

haus Reichenhall an Herzversagen. Es<br />

trauern se<strong>in</strong>e Schwester Martha Herbst <strong>in</strong><br />

Dachau und Hertha Käser <strong>in</strong> Philadelphia<br />

USA sowie zwei Söhne und Angehörige.<br />

Möge er <strong>in</strong> Frieden ruhen.<br />

Erich Klissenbauer, Heimatr<strong>in</strong>g 16, 64850<br />

Schaafheim, Tel: 06073-87368<br />

Buchers<br />

Am 20.5. hält H.H. Pfarrer von St. Oswald<br />

bei Freistadt wie<strong>der</strong> Maiandacht<br />

bei unserer Gedenkkapelle <strong>in</strong> Stadl-<br />

berg, vom 14 bis 14.30 Uhr. Seitdem Maiund<br />

Treffen-Andachten bei unserer Kapelle<br />

gefeiert werden, werden diese auch<br />

vom Kirchenchor von Karlstifte begleitet.<br />

Danke Herrn Pfarrer und dem Kirchenchor.<br />

Auch die Grenze wird am 20.5. offen<br />

se<strong>in</strong>. Weitere Öffnungen s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

am 7.6. (Fronleichnam), am 8./9. 9. (Treffen)<br />

und am 26.10. (öst. Staatsfeiertag).<br />

Treffen seit 1981 <strong>in</strong> Karlstift/Stadlberg<br />

(kle<strong>in</strong>e Rückschau). Auf e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Wie<strong>der</strong>sehen und Vorkommnissen können<br />

wir seitdem zurückblicken. Da Buchers<br />

vom Eisernen Vorhang umschlossen war,<br />

konnten wir Buchers nicht betreten. Wir<br />

wussten nicht, was <strong>in</strong> und mit Buchers geschah.<br />

Wir konnten nur vom Schlagbaum<br />

<strong>in</strong> Stadtberg nach Buchers schauen, wo wir<br />

den Kirchturm noch sehen konnten. Manche<br />

Heimatleute kletterten auf Bäume, um<br />

mit dem Fernglas noch etwas von Buchers<br />

zu sehen. Herr He<strong>in</strong>l (<strong>der</strong> früh verstorbene<br />

Wirt von Karlstift) u.a. machten Telefotos,<br />

wo im Unterort noch Schule, Kirche,<br />

Pfarrhof und Konsum zu erkennen s<strong>in</strong>d. Im<br />

Oberort beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Bäume und Sträucher<br />

die Sicht. Bei den ersten Treffen Anfang<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre an <strong>der</strong> Heimatgrenze<br />

wurde vielfach <strong>der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er<br />

Er<strong>in</strong>nerungsstätte laut. Nach Me<strong>in</strong>ungen<br />

und Vorschlägen sollte diese evtl. an <strong>der</strong><br />

Salzburg-Grenze o<strong>der</strong> im Sandl entstehen.<br />

Als von e<strong>in</strong>em österreichischen Nachbarn<br />

e<strong>in</strong> Feldgrundstück angeboten wurde,<br />

wurde vere<strong>in</strong>bart, e<strong>in</strong>e Kapelle (anstelle<br />

Salzburg/Sandl) <strong>in</strong> Stadlberg zu errichten.<br />

Um e<strong>in</strong>e Kapelle überhaupt beg<strong>in</strong>nen und<br />

errichten zu können, war vor allem das<br />

Bemühen um Vorausdarlehen und Spenden<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Ohne diese gäb’s ke<strong>in</strong>e<br />

Kapelle. Ganz beson<strong>der</strong>s bedurfte es des<br />

Nachdenkens und Er<strong>in</strong>nerns an die Kirche<br />

<strong>in</strong> Buchers, um e<strong>in</strong>e Kapelle als kle<strong>in</strong>e<br />

Bucherser Kirche nachzuempf<strong>in</strong>den. Mit<br />

Initiative und E<strong>in</strong>satz bemühten sich die<br />

Organisatoren um e<strong>in</strong>e Verwirklichung.<br />

1984 konnte dann die Kapelle mit 6 Priestern,<br />

im Beise<strong>in</strong> von Herrn Graf Ferd<strong>in</strong>and<br />

v. Buquoy mit Frau (als ehemalige Patronatsherren<br />

von Buchers), geweiht werden.<br />

Auch Herr Staatsm<strong>in</strong>ister Sta<strong>in</strong> a.D. von<br />

München war zur Feier gekommen. Nach<br />

<strong>der</strong> Weihe war das Spendensammeln für<br />

Darlehnensrückzahlung und Kapellen-Erhaltung<br />

weiter erfor<strong>der</strong>lich, da Spenden<br />

ja nicht auf e<strong>in</strong>mal da s<strong>in</strong>d. Im Jahr 1987<br />

wurden zwei Gedenktafeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle<br />

angebracht, die an Buchers und unsere<br />

Gefallenen und Vermissten er<strong>in</strong>nern.<br />

Dabei war es schwierigst, Gefallene und<br />

Vermisste <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zerstreuung noch auszuforschen.<br />

Im Jahre 1989 wurde des weiteren<br />

e<strong>in</strong>e Kirchenfahne mit den Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Kirche von Buchers und <strong>der</strong> hl. Maria vom<br />

Guten Rat angeschafft. Dazu erstellte Ing.<br />

Franz Priesner (Altarersteller) auch e<strong>in</strong><br />

Wallfahrtskreuz, das mit <strong>der</strong> Fahne bei<br />

Wallfahrten mitgetragen wird. 1990, als<br />

<strong>der</strong> Eiserne Vorhang fiel und Buchers frei<br />

wurde, bemühten wir uns um e<strong>in</strong>e Grenzöffnung,<br />

um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wallfahrt von Stadlberg<br />

nach Buchers gehen zu können. Bucherser,<br />

österr. Amtsstellen sowie Bürgermeister<br />

von umliegenden Geme<strong>in</strong>den<br />

stellten Antrag für e<strong>in</strong>e Wallfahrt nach<br />

Buchers. Dies wurde von tschechischer<br />

Seite zunächst genehmigt, danach aber<br />

wie<strong>der</strong> abgesagt. Nach Interventionen von<br />

Amtsstellen (auch Wien) wurde die Wallfahrt<br />

erlaubt. Weiters war erlaubt, beim<br />

Kriegerdenkmal e<strong>in</strong>en Kranz nie<strong>der</strong>zulegen<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche e<strong>in</strong>e Andacht zu<br />

halten. Es war traurigst, Buchers mit Kriegerdenkmal,<br />

Kirche und Friedhof zerstört<br />

wie<strong>der</strong> zu sehen. Anfang <strong>der</strong> 1990er Jahre<br />

bemühten wir uns mit Spenden und Arbeitse<strong>in</strong>satz,<br />

den verwüsteten Friedhof<br />

teilherzurichten. Auch um die Rettung <strong>der</strong><br />

entweihten Kirche bemühten wir uns und<br />

sammelten Spenden dafür. Nachdem das<br />

Bischofsamt Budweis die Rettung <strong>der</strong> Kirche<br />

immer verschob, ist sie 1999 auf unerklärliche<br />

Weise teile<strong>in</strong>gestürzt, obwohl sie<br />

nach Prüfung als stabil und erhaltenswert<br />

befunden wurde. Das ist e<strong>in</strong> trauriges Geschehen.<br />

Unsere Vorfahren würden sich<br />

über das Zerstören und den Untergang<br />

ihrer Werke im Grab umdrehen. Nun bestehen<br />

unsere Treffen an <strong>der</strong> Heimatgrenze<br />

schon seit 1981. Da viele Heimatfreunde<br />

nicht mehr unter uns s<strong>in</strong>d, ist unser<br />

Häufle<strong>in</strong> schon kle<strong>in</strong>er geworden. Wir s<strong>in</strong>d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!