28.11.2012 Aufrufe

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te darum, sie mir zur Verfügung zu stellen.<br />

Wer Zugang <strong>in</strong>s Internet hat, f<strong>in</strong>det nun<br />

unser Heimatdorf weltweit auf<br />

www.gloeckelberg.at . Auch e<strong>in</strong>e englische<br />

Version für die Auswan<strong>der</strong>er <strong>in</strong> Amerika<br />

ist <strong>in</strong> Vorbereitung und dabei ist mir<br />

me<strong>in</strong>e Cous<strong>in</strong>e Christa Harley (geb. Müller)<br />

behilflich.<br />

Den nächsten Gottesdienst feiern<br />

wir am 19.5. um 14 Uhr. - Am 16.6.<br />

um 13.30 Uhr ist die Wallfahrt im Gedenken<br />

an Pater Engelmar, Treffpunkt am<br />

Grenzübergang Schöneben o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Sonnenwald.<br />

(Genaues wird noch bekannt<br />

gegeben) Anschließend um ca. 15 Uhr hl.<br />

Messe. Horst Wondraschek<br />

Am 14.5. begeht <strong>in</strong> Sulzbach-Rosenberg,<br />

Oberpfalz das Ehepaar Johann und Barbara<br />

Hochhold<strong>in</strong>ger das Fest <strong>der</strong> goldenen<br />

Hochzeit. Herr Hochhold<strong>in</strong>ger stammt aus<br />

Glöckelberg und ist e<strong>in</strong> Sohn vom letzten<br />

Seewirt. Frau Hochhold<strong>in</strong>ger geb. Ströhl ist<br />

gebürtig aus Hahnbach bei Sulzbach -<br />

Rosenberg und kann zudem am 8.6. ihren<br />

70. Geburtstag feiern. Ihr geme<strong>in</strong>sames<br />

Zuhause ist <strong>in</strong> Sulzbach <strong>in</strong> <strong>der</strong> J.E.V. Seidelstr.<br />

38. Dah<strong>in</strong> gehen auch unsere Glückwünsche.<br />

Für den künftigen geme<strong>in</strong>samen<br />

Lebensweg alles Gute, Gesundheit und<br />

Wohlergehen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65. Poid<strong>in</strong>ger<br />

Gerda (Gatt<strong>in</strong> v. Schierer<br />

Fredl) 4.5. Hüttenh. 65, Aichach; 65.<br />

Lorn Heidel<strong>in</strong>de geb. Picha 6. Josefsthal 16,<br />

Neu Pholen; 76. Auer Anna (Gatt<strong>in</strong> v. Maurerferchtl<br />

Edi) 9. Hüttenh. 5, Bietigheim; 80.<br />

Janko Anna geb. Müller (Old Lerl Anna) 11.<br />

Glbg. 98, Schöneben; 70. Peckhart Maria<br />

geb. Fechter (Odum Stiwl) 13. Hüttenh. 20,<br />

Erligheim; 65. Micko Walter (Doumei Walter)<br />

13. Hüttenh. 31, Aichtal; 83. Wagner Johann<br />

(Quell Johann) 15. Hüttenh. 21, Erlangen;<br />

82. Fiedler Franz (Fiedler) 16. Glbg. 70,<br />

Laatzen; 78. Micko Wilhelm (Doumei Willi)<br />

18. Hüttenh. 31, Grötz<strong>in</strong>gen; 81. Wagner Maria<br />

(Luisljohann Mari) 20. Hüttenh. 65, Erlangen;<br />

92. Ilk Theresia (Gatt<strong>in</strong> v. Fe<strong>in</strong>zl Puitl)<br />

21. Hüttenh. 54, Oberdorf; 75. Drummer Anton<br />

(Gatte v. Bachtl Maria) 23. Hüttenh. 40,<br />

Kirchehrenbach; 83. Jungbauer Emil (Heuraffl<br />

Emil) 27. Hüttenh. 30, Ebersbach; 86.<br />

Pöschl Paula geb. Stutz (We<strong>in</strong>zei Paula) 30.<br />

Hüttenh. 81. Diendorf; 78. Petschl Emil<br />

(Schuasta Franzl Emil) 30. Glbg. 91, Hausen;<br />

77. Jany Erna geb. Studener (Nuiheisl Erna)<br />

30. Hüttenh. 58, Ettl<strong>in</strong>gen; 77. Kirchgäßner<br />

Olga geb. Auer (Schmiedseppl Olga) 31.<br />

Hüttenh. 86, Epp<strong>in</strong>gen. (Fechter) Johann<br />

Gojau<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77. Pecher<br />

Berta geb. Wallisch 1.5. Neukrenau,<br />

Diedorf; 86. Pux Hilda geb.<br />

Matschi (Kreutzen) 2. Krenau, Hoffenheim;<br />

84. B<strong>in</strong><strong>der</strong> Rudolf (Sponner) 3. Neusiedl,<br />

Grafrath; 81. Wagner Rosa geb. Macho 5.<br />

Schölsnitz, Ebermergen; 72. Bernauer Anni<br />

geb. Macho 7. Kladen, Pock<strong>in</strong>g; 85. Pable<br />

Johann 11. Losnitz, Landshut; 83. Bürger Ludwig<br />

11. Krenau, Ob<strong>in</strong>g; 72. Kurz Johann 14.<br />

Neusiedl, Hüttl<strong>in</strong>gen; 67. Irsigler Walter 15.<br />

Nespod<strong>in</strong>g, Herbertshofen; 78. Watzl Johann<br />

16. Kladen, Kle<strong>in</strong>ostheim; 85. Haas Otto<br />

(Schuisngei) 20. Neusiedl, Kaufbeuren; 78.<br />

Jakubetz Sepp 20. Neusiedl-Hoid, Aalen; 77.<br />

Plattetschläger Maria geb. Prosch 21. Losnitz,<br />

Lent<strong>in</strong>g; 94. Brosch Anna (Schmid Anna)<br />

22. Neusiedl, Traunreut; 84. Schw. Jaz<strong>in</strong>ta<br />

Raab (Wicher Ritschi) 22. Losnitz, Künz<strong>in</strong>g;<br />

81. Polleichtner Franz 23. Übersee; 82. Weis<br />

Stefanie geb. Raab (Wicher) 25. Losnitz,<br />

Manch<strong>in</strong>g; 77. Meis<strong>in</strong>ger Elfriede 26. Neukrenau,<br />

Hauzenberg; 85. Bürger Franz (Turner)<br />

26. Ruben, Nürt<strong>in</strong>gen; 72. Wöß Maria<br />

geb. Bauer 26. Schölsnitz, Untergriesbach;<br />

79. Komma Angela geb. Watzl (Grober) 27.<br />

Straßkirchen; 83. Tornaks Anna geb. Stürzl<br />

28. Nespod<strong>in</strong>g, Egglham. Maria Kempf,<br />

Aulzbacher Str. 39, 63743 Aschaffenburg.<br />

Im Februar 07 verstarb <strong>in</strong> Aschaffen-<br />

> burg Frau Kathar<strong>in</strong>a Pop, geb. Miksch<br />

aus Neusiedl im Alter von 86 Jahren. Um<br />

die Verstorbene trauern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Familien.<br />

Ihnen allen gilt unsere aufrichtige<br />

Anteilnahme. Gott, <strong>der</strong> Herr, schenke <strong>der</strong><br />

Verstorbenen die ewige Ruhe!<br />

M. Kempf<br />

Liebe Gojauer, liebe Gojau-Freunde<br />

Wir waren <strong>in</strong> Gojau und wir sollen von den<br />

Geistl. Schwestern allen „Ehemaligen“<br />

und allen Gojau-Wallfahrern Grüße sagen.<br />

Sie freuen sich auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen. Ich<br />

habe heute mit H.P. Mathuni gesprochen,<br />

wann er nach Gojau kommt und er sagte<br />

mir, dass er schon e<strong>in</strong> paar Tage vor dem<br />

15.8. <strong>in</strong> Gojau se<strong>in</strong> wird und er freut sich<br />

schon, dass er am 15.8. den Gottesdienst<br />

feiern kann. Er wird wie<br />

immer um 10 Uhr se<strong>in</strong>. Auch ich würde<br />

mich freuen, wenn ich vielen Gojauern die<br />

Hand zu e<strong>in</strong>em „Grüaß di Goud“ reichen<br />

könnte. Ich hoffe, dass es auch Frau Scharl<br />

schafft, e<strong>in</strong>en Bus zusammen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Ich freue mich auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen.<br />

Ich muss immer wie<strong>der</strong> sagen, wie schnell<br />

verläuft die Zeit! Wie schnell verlief das<br />

erste Vierteljahr, das eigentlich <strong>der</strong> W<strong>in</strong>ter<br />

se<strong>in</strong> sollte, aber eher schon <strong>der</strong> Vorfrühl<strong>in</strong>g<br />

war. Und dennoch muss alles<br />

schon e<strong>in</strong>mal gewesen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Sprichwort<br />

sagt: „Weihnachten im Klee-Ostern<br />

im Schnee“. So feiern wir halt die Feste wie<br />

sie fallen. Wir nützten die Zeit für e<strong>in</strong> paar<br />

Fahrten zu Besuchen von ehemaligen<br />

Freunden und Nachbarn. Auch <strong>in</strong> Gojau<br />

waren wir. Die Geistl. Schwestern freuten<br />

sich über unseren Besuch und öffneten uns<br />

sofort die Kirchentür, um unsere Gottesmutter<br />

zu grüßen. Auf dem Friedhof zündeten<br />

wir e<strong>in</strong> paar Lichtle<strong>in</strong> an. Auch da<br />

leuchteten schon die ersten Frühl<strong>in</strong>gsblumen<br />

auf den Gräbern. Aber das Land liegt<br />

noch im W<strong>in</strong>terschlaf. Vom Grenzübergang<br />

bis nach Gojau sieht man ke<strong>in</strong>e bearbeiteten<br />

Fel<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n nur noch braunes<br />

ungepflegtes Weideland. In <strong>der</strong> Salnauer<br />

Gegend sahen wir schon „Tiere“ auf <strong>der</strong><br />

braunen Wiesenfläche. Von <strong>der</strong> Grenze bis<br />

zur Krummauer Abzweigung <strong>in</strong> Wallern<br />

fuhren wir schon auf <strong>der</strong> neu gebauten<br />

Straße. E<strong>in</strong> dichter Nebelschleier stieg<br />

vom Staussee auf und überdeckte das ganze<br />

Moldau-Tal. Ab Mugrau aber lag das<br />

Land wie von e<strong>in</strong>em grauen Schleier zugedeckt<br />

und unser Blick war frei bis <strong>zum</strong><br />

Schön<strong>in</strong>ger. Unsere Heimat – e<strong>in</strong> wildschönes,<br />

unberührtes Land. Die ganzen, an<br />

<strong>der</strong> neuen Straße liegenden Verkaufsbuden<br />

s<strong>in</strong>d abgerissen und an e<strong>in</strong>em von <strong>der</strong><br />

Straße abgelegenen Platz wie<strong>der</strong> aufgebaut.<br />

W<strong>in</strong>ter-Schlussverkauf o<strong>der</strong> Frühl<strong>in</strong>gs-Erwachen?<br />

Nach 60 Jahren? Und den-<br />

noch habe ich e<strong>in</strong> Gefühl <strong>der</strong> Freude, ich<br />

war daheim im <strong>Böh</strong>merwald.<br />

Lei<strong>der</strong> muss ich Euch auch mitteilen,<br />

><br />

><br />

dass e<strong>in</strong>er unserer Gojauer heimge-<br />

gangen ist. Am 9.3.07 verstarb Herr Rudolf<br />

Schnei<strong>der</strong>. Er wurde am 9.4.1931 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pfarrei Christianberg geboren. Die Familie<br />

lebte bis zu unserer Vertreibung <strong>in</strong> Neusiedl,<br />

wo sie das Petern-Wirtshaus gepachtet<br />

hatten. Hier <strong>in</strong> Bayern fanden sie<br />

die erste Bleibe und bald hatten die Familien-Mitglie<strong>der</strong><br />

eigene Heime. Der Verstorbene<br />

lebte mit se<strong>in</strong>er Familie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gasthaus <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>straub<strong>in</strong>g, wo ihm als<br />

guter „Hausl“ alle Türen offen standen.<br />

Bitten wir unseren Herrgott , dass er ihm<br />

auch die Himmelstür offen hält.<br />

Maria Lorenz<br />

Honetschlag<br />

Wie mitgeteilt, wollen wir unsere<br />

Maiandacht und unser Kirchweihfest<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> feiern. In Althütten haben<br />

wir Schwierigkeiten mit dem Militär wegen<br />

des Sperrgebietes. Als Term<strong>in</strong> haben<br />

wir den 26.5. um 11 Uhr festgelegt und<br />

beim Militär beantragt. Das Kirchweihfest<br />

f<strong>in</strong>det am 23.6. statt. Beg<strong>in</strong>n ist um 10<br />

Uhr. Es ist immer sehr schwierig, für das<br />

Fest e<strong>in</strong>en Pfarrer zu bekommen. Deshalb<br />

schon um 10 Uhr, statt bisher um 11 Uhr.<br />

Bitte merkt Euch diesen Term<strong>in</strong> vor und<br />

kommt <strong>zum</strong> Kirchweihfest. Lasst uns, den<br />

Osn Rudl und mich, nicht alle<strong>in</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 76. Pfr.<br />

Franz Jungbauer (Oln Franzl) 2.5.<br />

Ottetstift, Nie<strong>der</strong>schönenfeld; 69. Sr.<br />

Manuela K<strong>in</strong><strong>der</strong>mann (Janl Marie) 4. <strong>Böh</strong>misch<br />

Haidl, Berch<strong>in</strong>g; 85. Franz Miesauer<br />

(Schuster Franzl) 4. Althütten, Neuburg-<br />

Bruck; 84. Re<strong>in</strong>hold Holz<strong>in</strong>ger 24. Hon., D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g;<br />

81. Emilie Igler (Boi Millie) 28. R<strong>in</strong>dles,<br />

Ebermannstadt.<br />

Am 8.3.07 ist völlig überraschend <strong>in</strong>-<br />

folge e<strong>in</strong>er Gehirnblutung im Kl<strong>in</strong>i-<br />

kum Ingolstadt Frau Maria Ba<strong>der</strong> geb.<br />

Stürzl (Hanesn Mirzl) verstorben. Sie wurde<br />

unter großer Anteilnahme <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> Neuburg-Marienheim zu Grabe<br />

getragen. Maria Ba<strong>der</strong> wurde im Juli 1930<br />

als Tochter <strong>der</strong> Eheleute Johann und Ma-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!