28.11.2012 Aufrufe

A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses - Kkrn

A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses - Kkrn

A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses - Kkrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beatmung, organunterstützender Verfahren<br />

in Zusammenarbeit mit den internistischen<br />

Kollegen sowie der Schmerztherapie bei<br />

akuten <strong>und</strong> chronischen Schmerzzuständen.<br />

Die Klinik arbeitet nach internationalen Standards,<br />

die schriftlich fixiert <strong>und</strong> dokumentiert<br />

sind.<br />

Moderne Überwachungseinheiten <strong>und</strong> speziell<br />

ausgebildetes Personal gewährleisten<br />

eine sichere Intensivüberwachung r<strong>und</strong> um<br />

die Uhr.<br />

Zur Ausschaltung <strong>des</strong> Schmerzes stehen in<br />

unserer Klinik verschiedene Narkoseverfahren<br />

zur Verfügung, die miteinander kombiniert<br />

werden können.<br />

Leistungen in der operativen Anästhesie<br />

• Allgemeinanästhesie (Vollnarkose),<br />

überwiegend als total intravenöse<br />

Anästhesie (TIVA)<br />

• Kombinationsanästhesien aus Regionalanästhesie<br />

mit Kathetertechnik<br />

<strong>und</strong> Allgemeinanästhesie für große<br />

abdominelle Eingriffe - zur schnelleren<br />

Mobilisierung <strong>und</strong> sicheren<br />

Schmerztherapie postoperativ<br />

• Alle Formen der Regionalanästhesie<br />

(Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie,<br />

Plexusanästhesien - letztere<br />

überwiegend mit Katheter zur postoperativen<br />

Schmerztherapie)<br />

• Aktive Wärmemaßnahmen (beheizte<br />

Wärmedecken <strong>und</strong> Infusionswärmegeräte)<br />

zum Erhalt wichtiger physiologischer<br />

Funktionen wie Blutgerinnung,<br />

Organdurchblutung <strong>und</strong><br />

Muskel-Energiestoffwechsel - für ei-<br />

nen sicheren intraoperativen Verlauf<br />

<strong>und</strong> eine schnelle Erholung<br />

• Patienten-kontrollierte intravenöse<br />

Analgesie (PCA)<br />

• Überwachung der Narkosetiefe per<br />

automatisierter EEG-Analyse (BIS-<br />

Monitor) für eine bedarfsadaptierte<br />

Dosierung der Anästhetika <strong>und</strong> eine<br />

schnelle Aufwachzeit<br />

• Kreislauf- <strong>und</strong> Beatmungsmonitoring<br />

standardmäßig<br />

• Monitoring von Herzzeitvolumen<br />

<strong>und</strong> Volumenstatus über eine arterielle<br />

Kanüle (Picco-System) bei schweren<br />

Vorerkrankungen <strong>und</strong> großen<br />

Eingriffen für eine sichere Steuerung<br />

der Infusions- <strong>und</strong> Katecholamintherapie<br />

• Video-Bronchoskopie für ein sicheres<br />

Management <strong>des</strong> schwierigen<br />

Atemwegs<br />

• Eigenblutspende in Zusammenarbeit<br />

mit Blutspendediensten der Region<br />

• Postoperative Schmerztherapie,<br />

wenn nötig Pumpen - unterstützt<br />

über Epidural- oder Nervenkatheter<br />

oder intravenös mit hoch wirksamen<br />

Schmerzmitteln<br />

• Blutdepot im Hause mit immunhämatologischem<br />

Labor zur Vorhaltung<br />

von Fremdblutkonserven verschiedener<br />

Blutgruppen sowie Gerinnungsfaktoren<br />

<strong>und</strong> Plasmapräparaten<br />

gesetzlicher Qualitätsbericht nach § 137 SGB V für das Berichtsjahr 2010 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!