28.11.2012 Aufrufe

A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses - Kkrn

A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses - Kkrn

A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses - Kkrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beratungsgruppe<br />

Die Beratungsgruppe setzt sich je nach Projektauftrag mit Experten aus den jeweiligen Betriebsstätten<br />

zusammen. Die Zusammensetzung wird mit dem Projektleiter <strong>und</strong> der Entscheiderkommission<br />

abgestimmt. Das Projektcontrolling übernimmt eine der drei QMBs der KKRN Katholisches<br />

Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH.<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)<br />

Die Beschlüsse der Entscheiderkommission <strong>und</strong> der Geschäftsführung werden von der Qualitätsmanagementbeauftagten<br />

an die Chefärzte <strong>und</strong> Leitungen aller Abteilungen der Betriebsstätte<br />

weitergegeben <strong>und</strong> mit diesen gemeinsam in Arbeitsgruppen/Qualitätszirkeln ungesetzt. Die QMB<br />

unterstützt als Stabstelle in Teilzeitbeschäftigung die Geschäftsführung bei der Einführung, Aufrechterhaltung<br />

<strong>und</strong> Überwachung <strong>des</strong> QM-Systems sowie anstehender Zertifizierungen.<br />

Der QMB obliegt die Planung <strong>und</strong> Durchführung interner Qualitätsaudits (Überprüfung der Einhaltung<br />

der durch Verfahrens- <strong>und</strong> Arbeitsanweisungen festgelegten Arbeitsprozesse <strong>und</strong> Standards).<br />

Des Weiteren überprüft sie kritisch die Ergebnisse der Patientenbefragungen <strong>und</strong> die daraus entstandenen<br />

Maßnahmen. Die QMB ist für die Steuerung der Verbesserungsprozesse im Haus verantwortlich.<br />

Des Weiteren obliegt ihr das Projektcontrolling der QM-Projekte <strong>und</strong> die Durchführung<br />

von Schulungen <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen bezüglich <strong>des</strong> Qualitätsmanagements.<br />

Chefärzte/Abteilungsleitungen<br />

In den einzelnen Abteilungen sind die jeweiligen Chefärzte/Leitungskräfte dafür verantwortlich,<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte <strong>des</strong> QM-Systems für ihre Abteilungen festzulegen. Ebenfalls haben sie die Aufgabe,<br />

QM-Anliegen in ihren Abteilungen zu kommunizieren <strong>und</strong> umzusetzen, das QM-System in den<br />

Abteilungen aufzubauen, aufrecht zu erhalten, weiter zu entwickeln <strong>und</strong> für die Einhaltung von<br />

Verfahrens- <strong>und</strong> Arbeitsanweisungen zu sorgen.<br />

Arbeitsgruppen/Qualitätszirkel<br />

Die betriebsteilinternen Arbeitsgruppen/Qualitätszirkel werden zur Erarbeitung von QM-Projekten,<br />

Verbesserungsmaßnahmen zu verschiedenen Themen <strong>und</strong> Reorganisationsmaßnahmen eingesetzt.<br />

Die Arbeitsgruppen/Qualitätszirkel werden bei Bedarf interdisziplinär besetzt. Sie berichten<br />

der Qualitätsmanagementbeauftragten über die Ergebnisse, die diese in der Entscheiderkommission/Geschäftsführung<br />

vorträgt. Hier erfolgt die Entscheidung der Umsetzung. Beschäftigte aller<br />

Abteilungen haben die Möglichkeit, an abteilungsinternen <strong>und</strong> abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen/Qualitätszirkeln<br />

mitzuarbeiten <strong>und</strong> ihre Erfahrungen einzubringen.<br />

gesetzlicher Qualitätsbericht nach § 137 SGB V für das Berichtsjahr 2010 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!