12.07.2015 Aufrufe

DKBDeutsche

DKBDeutsche

DKBDeutsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DKB DeutscheKreditbank AGKreditkartenbedingungen für MasterCard undVisa Karten1. Verwendungsmöglichkeiten und LeistungenMit der von der Deutschen Kreditbank AG (nachfolgend DKB AG)ausgegebenen MasterCard/Visa Karte (nachfolgend Kreditkarte)kann der Karteninhaber (Haupt- oder Zusatzkarteninhaber) imInland - und als weitere Dienstleistung auch im Ausland - imMasterCard-Verbund/Visa-Verbund bei VertragsunternehmenWaren und Dienstleistungen bargeldlos bezahlen und zusätzlichim Rahmen eines Bargeldservices an Geldautomaten sowie anKassen von Kreditinstituten - dort zusätzlich gegen Vorlage einesAusweispapiers - Bargeld beziehen.Die Vertragsunternehmen sowie die DKB AG und die Geldautomatenim Rahmen des Bargeldservices sind an den Akzeptanzsymbolenzu erkennen, die auf der Kreditkarte zu sehen sind.Soweit mit der Kreditkarte zusätzliche Leistungen (z. B. Versicherungen)verbunden sind, wird der Karteninhaber hierübergesondert informiert.2. Personalisiertes SicherheitsmerkmalFür die Nutzung von Geldautomaten und von automatisiertenKassen wird dem Karteninhaber für seine Kreditkarte eine persönlicheGeheimzahl (PIN) als personalisiertes Sicherheitsmerkmalzur Verfügung gestellt.3. Abwicklung des Zahlungsvorgangs(1) Autorisierung des ZahlungsauftragsMit dem Einsatz der Kreditkarte erteilt der Karteninhaber die Zustimmung(Autorisierung) zur Ausführung des Zahlungsauftrages.Hierzu ist entweder--ein Beleg zu unterschreiben, auf dem die Kartendaten übertragensind,--an Geldautomaten, bei Vertragsunternehmen sofern erforderlichsowie an automatisierten Kassen die PIN einzugeben,--die kontaktlose Bezahlfunktion Visa payWave/MasterCard Pay-Pass zu nutzen - sofern diese Funktion auf der Kreditkarte vorhandenist -, indem die Kreditkarte vor das Empfangsgerät desVertragshändlers gehalten wird, oder--gegenüber Vertragsunternehmen die geforderten Kartendaten(z. B. im Internet, mittels Telefon) anzugeben. Dabei sind diegegebenenfalls von der DKB AG und/oder dem Vertragsunternehmenangebotenen besonderen Authentifizierungsverfahrenzu nutzen.Bei Nutzung der Kreditkarte zur Autorisierung eines Zahlungsauftragesüber elektronische Netze (z. B. Internet) dürfen lediglichdie Kartenmarke (Visa, MasterCard), der Name des Karteninhabers,die Kartennummer, die Gültigkeitsdauer und die rückseitigaufgetragene dreistellige Prüfziffer, aber niemals die PIN, angegebenwerden.(2) Unwiderruflichkeit von ZahlungsaufträgenNach der Autorisierung kann der Karteninhaber den Zahlungsauftragnicht mehr widerrufen. Soweit für die Autorisierung zusätzlicheine PIN oder die Unterschrift erforderlich ist, erfolgt die Autorisierungerst mit deren Einsatz.(3) Ablehnung von Zahlungsaufträgen durch dieDKB AGDie DKB AG ist berechtigt, den Zahlungsauftrag abzulehnen,wenn--der Karteninhaber diesen nicht nach Nr. 3.(1) autorisiert hat,--die für den Zahlungsauftrag geltende finanzielle Nutzungsgrenzenicht eingehalten wurde oder--die Kreditkarte gesperrt ist.Hierüber wird der Karteninhaber beim Einsatz der Kreditkarte unterrichtet.4. Finanzielle NutzungsgrenzeDer Karteninhaber darf seine Kreditkarte nur innerhalb des vonder DKB AG mitgeteilten monatlichen Verfügungsrahmens undnur in der Weise nutzen, dass ein Ausgleich der Kartenumsätzebei Fälligkeit zweifelsfrei gewährleistet ist (finanzielle Nutzungsgrenze).Der Karteninhaber kann mit der DKB AG eine Änderungder finanziellen Nutzungsgrenze vereinbaren.Die DKB AG ist berechtigt, den Verfügungsrahmen einseitig zureduzieren und/oder weitere Kartenverfügungen abzulehnen. DieDKB AG kann jederzeit die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnissedes Karteninhabers anhand von Selbstauskünften und/oder aktuellen Verdienstnachweisen verlangen. Die Genehmigungeinzelner Kreditkartenumsätze führt weder zu einer Einräumungeines Kredits noch zu einer Erhöhung eines zuvor eingeräumtenKredits. Jede Überschreitung der finanziellen Nutzungsgrenzeist unabhängig von der Kreditkartenabrechnung sofort zumAusgleich fällig. Soweit auf dem Kreditkartenkonto gemäß Nr. 7ein Guthaben vorhanden ist, sind Kartenumsätze über die finanzielleNutzungsgrenze hinaus in Höhe des jeweiligen Guthabensmöglich. Bereits getätigte, in den Kreditkartenabrechnungen bishernoch nicht berücksichtigte Kreditkartenumsätze mindern dasverfügbare Guthaben.Kreditkartenbedingungen für MasterCard und Visa Karten 1 von 5Stand: Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!