12.07.2015 Aufrufe

DKBDeutsche

DKBDeutsche

DKBDeutsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DKB DeutscheKreditbank AG2.6.3 Schadensersatz(1) Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisiertenZahlung oder bei einer nicht autorisierten Zahlungkann der Kunde von der DKB AG einen Schaden, der nichtbereits von Nummern 2.6.1 und 2.6.2 erfasst ist, ersetztverlangen. Dies gilt nicht, wenn die DKB AG die Pflichtverletzungnicht zu vertreten hat. Die DKB AG hat hierbeiein Verschulden, das einer von ihr zwischengeschaltetenStelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten.Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zu der Entstehungeines Schadens beigetragen, bestimmt sich nachden Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem UmfangDKB AG und Kunde den Schaden zu tragen haben.(2) Die Haftung nach Absatz 1 ist auf 12.500 Euro begrenzt.Diese betragsmäßige Haftungsgrenze gilt nicht--für nicht autorisierte Zahlungen,--bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der DKB AG,--für Gefahren, die die DKB AG besonders übernommen hat,und--für den dem Kunden entstandenen Zinsschaden, wenn derKunde Verbraucher ist.2.6.4 Schadensersatzansprüche von Kunden, die keine Verbrauchersind, bei einer nicht erfolgten autorisierten Zahlung,fehlerhaft ausgeführten autorisierten Zahlung odernicht autorisierten ZahlungAbweichend von den Erstattungsansprüchen in Nummer 2.6.2und Schadensersatzansprüchen in Nummer 2.6.3 haben Kunden,die keine Verbraucher sind, neben etwaigen Ansprüchenaus Auftragsrecht nach § 667 BGB und ungerechtfertigter Bereicherungnach §§ 812 ff. BGB lediglich Schadensersatzansprüchenach Maßgabe folgender Regelungen:--Bei einer nicht erfolgten autorisierten Zahlung, fehlerhaft ausgeführtenautorisierten Zahlung oder nicht autorisierten Zahlungkann der Kunde, der kein Verbraucher ist, von der DKB AGden Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen.Dies gilt nicht, wenn die DKB AG die Pflichtverletzung nicht zuvertreten hat. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhaltenzu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sichnach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem UmfangDKB AG und Kunde den Schaden zu tragen haben.--Ein Schadensersatzanspruch des Kunden ist der Höhe nach aufden Lastschriftbetrag zuzüglich der von der DKB AG in Rechnunggestellten Entgelte und Zinsen begrenzt. Soweit es sichhierbei um die Geltendmachung von Folgeschäden handelt, istder Anspruch auf höchstens 12.500 Euro je Zahlung begrenzt.Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Vorsatz odergrobe Fahrlässigkeit der DKB AG und für Gefahren, die die DKBAG besonders übernommen hat.2.6.5 Haftungs- und Einwendungsausschluss(1) Eine Haftung der DKB AG nach Nummern 2.6.2 bis 2.6.4ist ausgeschlossen,--wenn die DKB AG gegenüber dem Kunden nachweist, dassder Zahlungsbetrag rechtzeitig und ungekürzt beim Zahlungsdienstleisterdes Zahlungsempfängers eingegangenist, oder--soweit die Zahlung in Übereinstimmung mit der vom Zahlungsempfängerangegebenen fehlerhaften Kundenkennungdes Zahlungsempfängers ausgeführt wurde. In diesem Fallkann der Kunde von der DKB AG jedoch verlangen, dasssie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten darum bemüht,den Zahlungsbetrag wiederzuerlangen.(2) Ansprüche des Kunden nach Nummern 2.6.1 bis 2.6.4 undEinwendungen des Kunden gegen die DKB AG aufgrundnicht oder fehlerhaft ausgeführter Zahlungen oder aufgrundnicht autorisierter Zahlungen sind ausgeschlossen, wenn derKunde die DKB AG nicht spätestens 13 Monate nach demTag der Belastung mit einer nicht autorisierten oder fehlerhaftausgeführten Zahlung hiervon unterrichtet hat. Der Laufder Frist beginnt nur, wenn die DKB AG den Kunden überdie Belastungsbuchung der Zahlung entsprechend dem fürKontoinformationen vereinbarten Weg spätestens innerhalbeines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat;anderenfalls ist für den Fristbeginn der Tag der Unterrichtungmaßgeblich. Schadensersatzansprüche nach Nummer2.6.3 kann der Kunde auch nach Ablauf der Frist in Satz 1geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltungdieser Frist verhindert war.(3) Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn die einenAnspruch begründenden Umstände--auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignisberuhen, auf das die DKB AG keinen Einfluss hat, und dessenFolgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nichthätten vermieden werden können, oder--von der DKB AG aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtungherbeigeführt wurden.Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift 4 von 4 Stand: 01.Februar 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!