12.07.2015 Aufrufe

DKBDeutsche

DKBDeutsche

DKBDeutsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DKB DeutscheKreditbank AGDer Kunde erfüllt seine vertraglichen Verpflichtungen u. a. dadurch,dass er die vereinbarten Zahlungen fristgerecht leistet.Die anfallenden Entgelte und Zinsen (z. B. Überziehungszinsen)werden dem Internet-Konto wie folgt belastet:--transaktionsbezogene Entgelte nach Ausführung der Transaktion--Zinsen und evtl. Pauschalentgelte zum Quartalsende.Vertragliche KündigungsregelnDer DKB-Cash-Vertrag kann vom Kunden jederzeit, von derDKB AG mit einer Frist von zwei Monaten gekündigt werden.Die DKB AG kann den Vertrag fristlos kündigen, wenn einwichtiger Grund vorliegt, durch den die Fortsetzung des Vertragesauch unter angemessener Berücksichtigung der berechtigtenBelange des Kunden für die DKB AG unzumutbarist. Ein solcher Grund liegt vor, wenn der Kunde unrichtigeAngaben über seine Vermögenslage gemacht hat oder einewesentliche Verschlechterung oder eine erhebliche Gefährdungseiner Vermögensverhältnisse eintritt oder einzutretendroht, insbesondere wenn der Kunde die Zahlungen einstelltoder erklärt, sie einstellen zu wollen, oder wenn gegen denKunden eine Zwangsvollstreckung eingeleitet wird und dadurchdie Erfüllung der Verbindlichkeiten aus dem Vertraggegenüber der DKB AG wesentlich gefährdet ist.Mit der Kündigung werden die geschuldeten Beträge sofortfällig. Der Kunde ist außerdem verpflichtet, die DKB AG insoweitvon allen für ihn oder in seinem Auftrag übernommenenVerpflichtungen zu befreien.Im Übrigen gelten die in Nr. 26 der Allgemeinen Geschäftsbedingungender DKB AG festgelegten Kündigungsregeln fürden Kunden und die Bank.Zustandekommen des Vertrages im FernabsatzDer Kunde gibt gegenüber der Bank einen bindenden Antrag aufAbschluss des DKB-Cash-Vertrages ab, indem er das ausgefüllteund unterzeichnete Formular DKB-Cash an die DKB AG übermitteltund dieses ihr zugeht. Der DKB-Cash-Vertrag kommt zustande,wenn die DKB AG die Annahme des Vertrages ausdrücklicherklärt oder dies dadurch kundtut, dass sie beginnt, den DKB-Cash-Vertrag durch Einrichtung des Internet-Kontos zu erfüllen,den Kunden für die Nutzung des Onlinebanking frei schaltet, demKunden die notwendigen PIN und iTAN mittelt und ihm die Girokarteund Kreditkarte zusendet.Zugang zu Vertragsbedingungen und vorvertraglicheInformationWährend der Vertragslaufzeit kann der Kunde jederzeit die Übermittlungder Vertragsbedingungen sowie der Information zumVertrag in Textform verlangen.Gültigkeit der InformationEs gibt keine Befristungen.WiderrufsrechtDem Verbraucher steht ein Widerrufsrecht gemäß der beigefügtenWiderrufsbelehrung zu.Berlin, November 2011Deutsche Kreditbank AktiengesellschaftSonstige Rechte und Pflichten der DKB AG und desKundenDie Grundregeln für die gesamte Geschäftsverbindung zwischender DKB AG und dem Kunden sind in den beigefügten AllgemeinenGeschäftsbedingungen beschrieben. Daneben geltendie nachfolgenden Sonderbedingungen, die Abweichungen oderErgänzungen zu diesen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“enthalten, in ihrer jeweiligen Fassung:--Bedingungen für den Überweisungsverkehr--Bedingungen für DKB-Onlinebanking mit PIN und TAN--Bedingungen für die Verwendung der V PAY-Karte--Kreditkarten-Kundenbedingungen für DKB-VISA und DKB-MasterCard.Die genannten Bedingungen stehen nur in deutscher Sprachezur Verfügung.DKB.1801 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!