12.07.2015 Aufrufe

DKBDeutsche

DKBDeutsche

DKBDeutsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DKB DeutscheKreditbank AGB. Online-Aufträge1. Identifikation des KundenFür die Erteilung, Änderung und Streichung eines Wertpapierauftragssowie zu Konto- und Depotbestandsabfragen benötigtder Kunde seine Einstiegskontonummer/ seinen Anmeldenamenund seine persönliche Identifikationsnummer (Online-PIN), dieihm von der Bank schriftlich bekannt gegeben werden. Sofernsystemseitig verlangt, hat der Kunde bei Geschäftsvorfällenjeweils zusätzlich Transaktionsnummern (TAN) einzugeben,die ihm von der Bank ebenfalls schriftlich mitgeteilt werden.2. SorgfaltspflichtenJeder Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass keine andere PersonKenntnis von seiner Online-PIN und den Transaktionsnummern(TAN) erlangt. PIN und TAN dürfen nicht auf dem Computer desKunden gespeichert werden. Jede Person, die diese kennt, istin der Lage, zu Lasten des Kontos/ Depots Wertpapiergeschäftezu tätigen. Ist dem Kunden bekannt, dass ein Dritter Kenntnishat oder hat er den Verdacht einer derartigen Kenntnisnahme, ister verpflichtet, unverzüglich die Online-PIN zu ändern bzw. dienoch nicht verbrauchten Transaktionsnummern zu sperren oderbei der Bank unverzüglich die Sperre seines Online-Zugangs zubeantragen.3. Freigabe von ErklärungenErklärungen sind verbindlich abgegeben, wenn sie abschließendzur Übermittlung an die Bank freigegeben sind. Aufträge zumKauf oder Verkauf von Wertpapieren sind erst dann zugegangen,wenn der Kunde bei aufgebauter Online-Verbindung eine Rückmeldungerhält.4. SperreDer Online-Zugang im Rahmen des DKB-Broker wird gesperrt,wenn--Online-PIN oder TAN dreimal hintereinander falsch eingegebenwerden oder--der Kunde die Sperre bei der Bank beantragt.5. ServicetelefonBei Störungen der Onlinenutzung steht dem Kunden die telefonischeUnterstützung durch Hotline zur Verfügung.C. Haftung1) Die Bank trägt im Falle einer von ihr zu vertretenden Pflichtverletzungetwaige Schäden in vollem Umfang, wenn derKunde die ihm nach diesem Vertrag obliegenden Pflichten erfüllthat. Hat der Kunde durch ein pflichtwidriges Verhalten zurEntstehung eines Schadens beigetragen, so regelt sich nachden Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfangder Kunde den Schaden zu tragen hat.2) Der Kunde verpflichtet sich, bei Wertpapiergeschäften imRahmen des DKB-Broker nur innerhalb des Kontoguthabensoder der eingeräumten Kreditlinie zu verfügen. Er wird etwaigeaus der Ausführung von Aufträgen entstandene Überziehungenunverzüglich zurückführen.3) Bei der Nutzung des DKB-Broker verzichtet der Kunde aufeine individuelle Beratung durch die Bank sowie auf individuelleHinweise und Empfehlungen zu einzelnen Wertpapieren.Der Kunde trägt daher alle mit den Wertpapiergeschäftenverbundenen Risiken und die daraus eventuellresultierenden finanziellen Nachteile selbst.4) Für Schäden aufgrund von Störungen der Teilnahme am DKB-Broker aus technischen Gründen haftet die Bank nur bei grobemVerschulden.D. Sperre durch die Bank/ Kündigung undWiderruf von Vollmachten1) Die Bank ist berechtigt, den Zugang eines jeden Kunden zumDKB-Broker jederzeit zu sperren, wenn der Verdacht einermissbräuchlichen Nutzung besteht. Die Bank wird den Kundenüber die Sperre unverzüglich informieren.2) Jeder Kunde kann die Vereinbarung zum DKB-Broker jederzeitohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Der Kundekann zudem einem Dritten erteilte Vollmachten zum Zugangzum DKB-Broker jederzeit widerrufen. Der Widerruf mussschriftlich gegenüber der Bank erklärt werden und wird einenTag nach Zugang wirksam. Kündigt die Bank, so wird sie denberechtigten Belangen des Kunden angemessen Rechnungtragen, insbesondere nicht zur Unzeit kündigen. Das Rechtder Kündigung aus wichtigem Grund (vgl. Nr. 26 (2) AGB)bleibt unberührt.E. Hinweis zum DatenschutzDie Bank erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Datenvon Kunden (z. B. Vorname, Name, Adresse, Alter, Beruf) zumZwecke der Abwicklung von Wertpapieraufträgen per DKB-Broker.Ausschließlich zu diesem Zweck werden die personenbezogenenDaten auf Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes an Dienstleisterder Bank übermittelt. Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlungpersonenbezogener Daten von Kunden nur mit derenEinwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung.F. PreiseDie Preise für die Teilnahme am DKB-Broker ergeben sich ausdem jeweils gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank.G. JahressteuerbescheinigungEine Jahressteuerbescheinigung wird von der Bank nur auf Antraggestellt.Aufträge für Verlustbescheinigungen sind spätestens bis zum15.12. des laufenden Jahres zu stellen.Sonderbedingungen DKB-Broker (ab 01.01.2012) 2 von 3Stand: 01. Januar 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!