12.07.2015 Aufrufe

DKBDeutsche

DKBDeutsche

DKBDeutsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DKB DeutscheKreditbank AG2) Die Inhalte des elektronischen Postfachs kann der Teilnehmerüber die Schaltfläche „Briefkasten“ im Internet-Banking abrufen.3) Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen werden demTeilnehmer einmal monatlich bereitgestellt, sofern KontooderKreditkartenumsätze vorliegen. Rechnungsabschlüssewerden nach Abschluss eines Quartals bereitgestellt. Etwasanderes gilt nur, wenn vertraglich mit dem Teilnehmer abweichendeVereinbarungen getroffen wurden. Im Zeitraum zwischenzwei Kontoauszügen/ Kreditkartenabrechnungen kannder Teilnehmer seine Kontobewegungen mittels Umsatzabfragein der Onlinebanking-Anwendung einsehen.4) Konto-/ Depotinformationen, Bedingungen, Informationen undMitteilungen werden im Internet-Banking in Textform bereitgestellt.Für die dauerhafte Speicherung der Konto-/ Depotinformationen,der Bedingungen und der sonstigen Informationenund Mitteilungen ist der Teilnehmer verantwortlich.5) Die Bank übernimmt keine Gewähr, dass aufgrund der Systemumgebungdes Teilnehmers ein Ausdruck der Konto-/Depotinformationen, der Bedingungen und der sonstigenInformationen und Mitteilungen mit der Darstellung auf demBildschirm übereinstimmt.6) Die im Internet-Banking eingestellten Konto-/ Depotinformationen,Bedingungen und sonstigen Informationen und Mitteillungensind mit Einstellung im Internet-Banking zugegangen.7) Der Teilnehmer ist verpflichtet, seine Konto-/ Depotinformationen,Bedingungen und sonstigen Informationen und Mitteilungenzeitnah abzurufen und sie unverzüglich auf ihreRichtigkeit zu überprüfen. Etwaige Einwendungen sind unverzüglichschriftlich (§ 126 BGB) zu erheben.6. Dokumentenmappe/ Tresor1) Im Rahmen der Nutzung des Internet-Banking kann der Teilnehmeru. a. die Funktion Dokumentenmappe/ Tresor nutzen.2) Mit der Funktion Dokumentenmappe/ Tresor erhält der TeilnehmerGelegenheit, persönliche Dokumente digital zu speichernund zu verwahren. Die Inhalte der Dokumentenmappe/des Tresors kann der Teilnehmer über die Schaltfläche „Dokumentenmappe“im Internet-Banking abrufen.3) Die Bank ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, sich Kenntnisüber den Inhalt der Dokumentenmappe/ des Tresors des Teilnehmerszu verschaffen.4) Die Bank speichert die in der Dokumentenmappe/ Tresor enthaltenenDokumente für die Dauer der Teilnahme des Teilnehmersam Internet-Banking. Für den Fall der Kündigung derGeschäftsbeziehung verpflichtet sich der Teilnehmer, unmittelbaralle Dokumente aus der Dokumentenmappe/ dem Tresorauszulesen. Nach Wirksamwerden der Kündigung werdendie Dokumente aus der Dokumentenmappe/ dem Tresor gelöscht.7. Finanzielle NutzungsgrenzeDer Teilnehmer darf Verfügungen nur im Rahmen des Kontoguthabensoder eines vorher für das Konto eingeräumten Kreditesvornehmen. Auch wenn der Teilnehmer diese Nutzungsgrenzebei seinen Verfügungen nicht einhält, ist die Bank berechtigt, denErsatz der Aufwendungen zu verlangen, die aus der Nutzung desOnlinebanking entstehen. Die Buchung solcher Verfügungen aufdem Konto führt lediglich zu einer geduldeten Kontoüberziehung.Die Bank ist berechtigt, in diesem Fall den höheren Zinssatz fürgeduldete Kontoüberziehungen zu verlangen.Eine Änderung dieser Verfügungslimite kann der Teilnehmer mitder Bank gesondert vereinbaren.8. Geheimhaltung der PIN und der TAN1) Der Teilnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass keine anderePerson Kenntnis oder Besitz von der PIN und den TAN/ derTAN-Liste erlangt. Jede Person, die die PIN und eine TANkennt, hat die Möglichkeit, das Onlinebanking-Leistungsangeboteinschließlich der dem Teilnehmer eingeräumten sonstigenAnwendungen missbräuchlich zu nutzen. Sie kann z. B.Aufträge zu Lasten des Kontos/ Depots erteilen.2) Insbesondere ist Folgendes zur Geheimhaltung der PIN undTAN zu beachten:--PIN und TAN dürfen nicht elektronisch gespeichert werden;--die dem Teilnehmer zur Verfügung gestellte TAN-Liste ist sicherund getrennt von der PIN zu verwahren;--bei der Eingabe der PIN und TAN ist sicherzustellen, dassDritte diese nicht ausspähen können;--der Teilnehmer darf jeweils nur eine TAN zur Autorisierungz. B. eines Auftrags, der Aufhebung einer Sperre oder zurFreischaltung einer neuen TAN-Liste verwenden;--PIN und TAN dürfen nicht außerhalb des Onlinebanking-Verfahrens weitergegeben werden, also beispielsweise nichtper E-Mail;--PIN und TAN dürfen nicht außerhalb der Internetseiten derBank eingegeben werden (z. B. nicht auf Online-Händlerseiten).3) Hat der Teilnehmer den Verdacht, dass eine andere Personunberechtigt von seiner PIN oder von einer TAN/ der TAN-Listeoder von beidem Kenntnis erhalten hat oder besteht der Verdachtihrer missbräuchlichen Nutzung oder stellt der Teilnehmerden Verlust oder den Diebstahl seiner TAN-Liste, die missbräuchlicheVerwendung oder die sonstige nicht autorisierteNutzung seiner PIN oder einer TAN fest, so ist er verpflichtet,unverzüglich die Bank hierüber zu unterrichten.Im Fall der vorgenannten Anzeige wird die Bank den Onlinebanking-Zugangzum Konto/ Depot sperren.Der Teilnehmer ist verpflichtet, jeden Diebstahl oder Missbrauchunverzüglich bei der Polizei zur Anzeige zu bringenund dies der Bank nachzuweisen.Bedingungen für DKB-Onlinebanking mit PIN und TAN 2 von 4Stand: 5. Dezember 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!