12.07.2015 Aufrufe

DKBDeutsche

DKBDeutsche

DKBDeutsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DKB DeutscheKreditbank AGGirokarte nur im Rahmen des Kontoguthabens oder eines vorherfür das Konto eingeräumten Kredits in Anspruch nehmen.Der Karteninhaber kann mit der DKB AG eine Änderung des Verfügungsrahmensder Girokarte für alle zu seinem Konto ausgegebenenGirokarten vereinbaren. Ein Bevollmächtigter, der eineGirokarte erhalten hat, kann nur eine Herabsetzung des Verfügungsrahmensfür diese Girokarte vereinbaren.1.2 Fehleingabe der GeheimzahlDie Girokarte kann an Geldautomaten sowie an automatisiertenKassen, an denen im Zusammenhang mit der Verwendung derGirokarte die PIN eingegeben werden muss, nicht mehr eingesetztwerden, wenn die persönliche Geheimzahl dreimal hintereinanderfalsch eingegeben wurde. Der Karteninhaber sollte sichin diesem Fall mit der DKB AG in Verbindung setzen.1.3 Zahlungsverpflichtung der DKB AG; Reklamationenoder die GeldKarte eines anderen aufzuladen, so ist die persönlicheGeheimzahl (PIN) am Ladeterminal einzugeben. Die Auflademöglichkeitbesteht nicht mehr, wenn die PIN dreimal hintereinanderfalsch eingegeben wurde. Der Karteninhaber sollte sich indiesem Fall mit der DKB AG in Verbindung setzen.2.3 Sofortige KontobelastungBenutzt der Karteninhaber seine Girokarte, um seine GeldKarteoder die GeldKarte eines anderen aufzuladen, so wird der Ladebetragdem Konto, das auf der Girokarte angegeben ist, belastet.2.4 Zahlungsvorgang mittels GeldKarteBeim Bezahlen mit der GeldKarte ist die PIN nicht einzugeben.Bei jedem Bezahlvorgang vermindert sich der in der GeldKartegespeicherte Betrag um den verfügten Betrag.3. Aufladen von Prepaid-Mobilfunk-Konten127 150 000SoDie DKB AG hat sich gegenüber den Betreibern von Geldautomatenund automatisierten Kassen vertraglich verpflichtet, dieBeträge, über die unter Verwendung der an den Karteninhaberausgegebenen Girokarte verfügt wurde, an die Betreiber zu vergüten.Einwendungen und sonstige Beanstandungen des Karteninhabersaus dem Vertragsverhältnis zu dem Unternehmen, bei dembargeldlos an einer automatisierten Kasse bezahlt worden ist,sind unmittelbar gegenüber diesem Unternehmen geltend zumachen.2. GeldKarte2.1 ServicebeschreibungDie mit einem Chip ausgestattete Girokarte kann auch als Geld-Karte eingesetzt werden. Der Karteninhaber kann an GeldKarte-Terminals des Handels- und Dienstleistungsbereiches bargeldlosbezahlen.2.2 Aufladen und Entladen der GeldKarteDer Karteninhaber kann seine GeldKarte an den mit dem Geld-Karte-Logo gekennzeichneten Ladeterminals innerhalb des ihmvon der DKB AG eingeräumten Verfügungsrahmens (AbschnittIII. Nummer 1.1) zu Lasten des auf der Girokarte angegebenenKontos aufladen. Vor dem Aufladevorgang muss er seine persönlicheGeheimzahl (PIN) eingeben. Der Karteninhaber kannseine GeldKarte auch gegen Bargeld sowie im Zusammenwirkenmit einer anderen Girokarte zu Lasten des Kontos, über das dieUmsätze mit dieser Girokarte abgerechnet werden, aufladen. DieDKB AG unterrichtet den Karteninhaber über die Höhe des Betrages,den die GeldKarte maximal aufnehmen kann.Aufgeladene Beträge, über die der Karteninhaber nicht mehr mittelsGeldKarte verfügen möchte, können nur bei der DKB AG entladenwerden. Die Entladung von Teilbeträgen ist nicht möglich.Bei einer Funktionsunfähigkeit der GeldKarte erstattet die DKB AGdem Karteninhaber den nicht verbrauchten Betrag.Benutzt der Karteninhaber seine Girokarte, um seine GeldKarte3.1 ServicebeschreibungUnter Verwendung seiner Girokarte und der persönlichen Geheimzahl(PIN) kann der Karteninhaber ein Prepaid-Mobilfunk-Konto,das von einem Mobilfunkanbieter geführt und auf dem vorausbezahlteTelefonwerteinheiten verbucht werden, an Geldautomateninnerhalb des für die Girokarte geltenden Verfügungsrahmenszulasten des auf der Girokarte angegebenen Kontos aufladen.Voraussetzung ist, dass der vom Karteninhaber gewählte Geldautomatüber eine entsprechende Ladefunktion verfügt und derdas Prepaid-Mobilfunk-Konto führende Mobilfunkanbieter andem System teilnimmt. Zum Aufladen eines Prepaid-Mobilfunk-Kontos hat der Karteninhaber am Display des Geldautomatenden Menüpunkt zum Aufladen des Prepaid-Mobilfunk-Kontos zuwählen, die Mobilfunk-Telefonnummer („Handy-Nummer“) einzugebenund einen angezeigten Aufladebetrag zu wählen. NachAutorisierung der Ladetransaktionen durch die DKB AG wird dasPrepaid-Mobilfunk-Konto beim Mobilfunkanbieter aufgeladen. Mitdiesem Verfahren kann der Karteninhaber sowohl sein eigenesPrepaid-Mobilfunk-Konto als auch das eines Dritten aufladen.Wird die Aufladung von der DKB AG, etwa wegen fehlender Kontodeckung,nicht autorisiert, wird am Display ein ablehnenderHinweis angezeigt.3.2 Fehleingabe der persönlichen Geheimzahl (PIN)Die Girokarte kann an Geldautomaten nicht mehr eingesetzt werden,wenn die PIN dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde.Der Karteninhaber sollte sich in diesem Fall mit der DKB AGin Verbindung setzen.3.3 Zahlungsverpflichtung der DKB AG; ReklamationenDie DKB AG ist vertraglich verpflichtet, Ladebeträge für ein Prepaid-Mobilfunk-Konto,die unter Verwendung der an den Karteninhaberausgegebenen Girokarte autorisiert worden sind, zubezahlen. Die Zahlungspflicht beschränkt sich auf den jeweilsautorisierten Betrag. Einwendungen und sonstige Beanstandungendes Karteninhabers aus dem Vertragsverhältnis zu demMobilfunkanbieter sind unmittelbar gegenüber diesem geltend zumachen.Girokartenbedingungen 5 von 5Stand: Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!