12.07.2015 Aufrufe

Unterrichtsmodelle zum Thema Reformation - Studienzentrum Haus ...

Unterrichtsmodelle zum Thema Reformation - Studienzentrum Haus ...

Unterrichtsmodelle zum Thema Reformation - Studienzentrum Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quelle oder Verlagsangabe herausgegeben von Willi Stengelin ... /Religion in derHauptschule : Unterrichtswerk für katholische Religionslehre inden Klassen 5-9/, München : Kösel, 1980, S. 125-147Inhaltliche Zsfsg. Die Wurzeln der <strong>Reformation</strong>. Die Auseinandersetzung beginnt.Martin Luther. Die Einheit der Kirche zerbricht. Das Konzil zuTrient. Die Kirche erneuert sich. Auf dem Weg zur Einheit.Schlagwort(-kette) <strong>Reformation</strong> / Konzil / Konfession / ÖkumeneSchlagwort(-kette) Hauptschule / Sekundarstufe ISignatur <strong>Haus</strong> Birkach Mrh 3/ 45,8 Mrh 3/ 45,8 ATITELIDN:000000077 ; E-Datum:25.02.2008 ; K-Datum:20.08.20081. Verfasser Wrage, Klaus-JürgenHauptsachtitelPlanspiel: BauernkriegGT unverknüpftArbeiten zur Pädagogik ; 22 : Sonderbd.Lokale Signatur Mrh 1/ 47Quelle oder Verlagsangabe Arbeitshilfe Kirchengeschichte : Reform und <strong>Reformation</strong>/,Stuttgart : Calwer Verl., 1981, S. 83-87Inhaltliche Zsfsg. Die Schüler sollen mit einem Planspiel die Positionen folgenderGruppen darstellen und vertreten: Sozialgeschichtler.Lutheraner. Apokalyptische Revolutionstheologen.Schlagwort(-kette) <strong>Reformation</strong> / BauernkriegSchlagwort(-kette) Luther, MartinSchlagwort(-kette) Sekundarstufe IISignatur <strong>Haus</strong> Birkach Mrh 1/ 47TITELIDN:000000055 ; E-Datum:25.02.2008 ; K-Datum:25.02.20081. Verfasser Wrage, Klaus-JürgenHauptsachtitelD.Martin Luther - <strong>Reformation</strong> als theologisches ProgrammGT unverknüpftArbeiten zur Pädagogik ; 22 : Sonderbd.Lokale Signatur Mrh 1/ 47Quelle oder Verlagsangabe /Arbeitshilfe Kirchengeschichte : Reform und <strong>Reformation</strong>/,Stuttgart : Calwer Verl., 1981, S.63-72Inhaltliche Zsfsg. Die Schüler sollen den Wunsch nach Freiheit und die Bedrohungmenschlicher Freiheit nachvollziehen. Den Freiheitsraum einesChristen vor Gott und dessen Begrenzung in der Welt alsGrundansatz Luthers Freiheitsschrift herausarbeiten unddarstellen. Vorteile und Gefahren in Luthers Ansatz desäußerlichen und innerlichen Menschen nennen. Die Forderungder Bauern nach Aufhebung der Leibeigenschaft in Beziehungzu Luthers Freiheitsschriften interpretieren. Luthers Haltung imBauernkrieg auf dem Hintergrund seiner Schrift von weltlicherObrigkeit kritisch prüfen.Schlagwort(-kette) Freiheit / <strong>Reformation</strong> / Bauernkrieg / Kirche und Staat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!