12.07.2015 Aufrufe

Unterrichtsmodelle zum Thema Reformation - Studienzentrum Haus ...

Unterrichtsmodelle zum Thema Reformation - Studienzentrum Haus ...

Unterrichtsmodelle zum Thema Reformation - Studienzentrum Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StichwörterInhaltliche Zsfsg.Schlagwort(-kette)Schlagwort(-kette)Schlagwort(-kette) Primarstufe / Klasse 4Bibelstelle Lk 15,4-7Signatur <strong>Haus</strong> Birkach Mrf 1/ 23 N, 4.2ev1. Martin Luther - ein Junge vor 500 Jahren 2. Unter dem Jochdes Leistungsdrucks 3. Befreiung erleben - eine Tür geht auf 4.Aus Vertrauen leben - Kräfte entfalten sich.<strong>Reformation</strong> / Rechtfertigungslehre / Himmel / Hölle / Fegefeuer/ Heilige / Sankt Martin / Stationenlernen / Freiarbeit / Ablaß /ZachäusLuther, Martin / Katharina TITELIDN:000019706 ; E-Datum:25.02.2008 ; K-Datum:25.02.20081. Verfasser Kaufmann, TheoHauptsachtitelMARTIN LUTHERZusatzalternative Quizformen zu seinem LebenVerfasserangabe Theo KaufmannIllustrationenIll.Lokale Signatur 167,2Quelle oder Verlagsangabe Religion erleben 2000, H.2, S.A43 - A55Inhaltliche Zsfsg. Zu Martin Luther werden im Folgenden fünf verschiedene Quiz-Spiel (M 1 bis M 5) vorgestellt, die auf unterschiedliche WeiseWissenswertes aus seinem Leben und seiner Zeit vermitteltn.Schlagwort(-kette) <strong>Reformation</strong> / SpielSchlagwort(-kette) Luther, MartinSchlagwort(-kette) Primarstufe / Klasse 1Signatur <strong>Haus</strong> Birkach 167,2TITELIDN:000019485 ; E-Datum:25.02.2008 ; K-Datum:25.02.2008Art u. Inhalt<strong>Thema</strong>heftHauptsachtitelWir sind protestantischIllustrationenIl., Kt., Notenbeisp., Kopiervorl., Arbeitsbl.GT unverknüpftWir sind protestantischLokale Signatur Zz/ 533 A -2004,1-Quelle oder Verlagsangabe Religionspädagogische Hefte A 2004, H.1, S.1-39Inhaltliche Zsfsg. -Die SchülerInnen hinterfragen scheinbarSelbstverständlichkeiten ihrer Konfessionszugehörigkeit undwerden sich so über ihren eigenen Standpunkt klar. - DieSchülerInnen verdeutlichen sich die Möglichkeit undNotwendigkeit, nicht alles Bestehende hinzunehmen, sonderngegen erkanntes Unrecht und gegen Missstände zuprotestieren. - Die SchülerInnen lernen dabei "Protest" als eineaufbauende Leistung kennen, die ein "Eintreten für" beinhaltet. -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!