12.07.2015 Aufrufe

KoRe-Katalog - Swissmem Berufsbildung

KoRe-Katalog - Swissmem Berufsbildung

KoRe-Katalog - Swissmem Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RessourcenLernortkooperationBetrieb ÜK SchuleBemerkungenID BA/EA SAXXF2.5 Information und Kommunikation 20XXF2.5.1 Internet A A EAufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen erläuternMit Webbrowser navigierenLesezeichen setzen und verwaltenSuchmaschinen effizient einsetzenWebpages und Suchberichte druckenXXF2.6.2 E-Mail A A EE-Mails senden, empfangen und organisierenXXF2.6.3 Informationsaustausch A A EAktiv an Online-Diskussionen teilnehmenAufgaben und Termine organisieren und verwaltenXXF3Lern- und Arbeitstechnik20Die Lernenden sollen die Grundlagen der Lern- und Arbeitsmethodik darstellen und anpraktischen Beispielen anwenden.Allgemeine HinweiseDie Lern- und Arbeitsmethodik ist von grosser Bedeutung und deshalb auch Gegenstanddes Allgemeinbildenden Unterrichtes und der praktischen Ausbildung im Lehrbetrieb.Die Abstimmung im Sinne einer Aufgabenteilung oder einer bewussten parallelenBehandlung zur Vertiefung wird empfohlen. Die folgenden Themen sind in denberufsspezifischen Unterricht zu integrieren in Absprache mit dem allgemeinbildendenUnterricht.LernstatusXXF3.1 Lern- und Arbeitstechniken 20XXF3.1.1 Lerntechniken A A TPersönliche Bedürfnisse beschreibenMassnahmen zur Steigerung der Lernmotivation nennenDen eigenen Lerntyp beschreibenEigene Lerngewohnheiten und Lernerfahrungen schildernVerbesserungsmassnahmen treffenFunktionsweise des Gehirns modellhaft darstellenMassnahmen zur Steigerung der Konzentration kennen und anwendenGedächtnistechniken anwendenXXF3.1.2 Arbeitstechniken A A TArbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken anwendenEntscheidungen vorbereitenGrundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung anwendenKontrollmöglichkeiten unterscheiden und Selbstkontrollen durchführenMassnahmen zur Angst- und Stressbewältigung beschreiben und situationsgerechtanwendenXXF3.1.3 Arbeitsplanung und Auftragsabwicklung A A A TAufträge interpretieren und Ziele erläuternArbeitsabläufe festlegenAufträge und Projekte in Arbeitsschritte gliedernRahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsschritte festlegenDauer von Arbeitsschritten abschätzenPrioritäten setzenTerminpläne erstellenPersönliche Agenda führenXXF3.1.4 Arbeitsdokumentation A A A TDokumentationsarten wie Berichte, Prüfprotokolle, Anleitungen usw. unterscheidenDokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich erstellenDokumentationen systematisch ablegenXXF3.1.5 Präsentation A A A TPräsentationshilfsmittel aufzählenStruktur und Ablauf einer Präsentation beschreibenKriterien für eine erfolgreiche Präsentation nennenPräsentationen vorbereiten, durchführen und auswertenKR_<strong>KoRe</strong>-<strong>Katalog</strong>_V10_090406.xls BFS 34/52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!