12.07.2015 Aufrufe

KoRe-Katalog - Swissmem Berufsbildung

KoRe-Katalog - Swissmem Berufsbildung

KoRe-Katalog - Swissmem Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RessourcenLernortkooperationBetrieb ÜK SchuleBemerkungenID BA/EA SAXXF4.3 Flüssigkeiten und Gase 10XXF4.3.1 Druck A A TDruck definieren und berechnenLuftdruck erklärenÜber-, Unter- und absoluter Druck berechnenDruckmessgeräte unterscheiden und anwendenXXF4.3.2 Schweredruck A EHydrostatischer Druck berechnen und dessen Bedeutung an AnwendungsbeispielenaufzeigenXXF4.3.3 Gesetz von Pascal A EBedeutung des Druckausbreitungs-Gesetzes an Hydraulik- und Pneumatikanlagen erklärenund praktische Beispiele berechnenXXF4.4 Wärmelehre 10XXF4.4.1 Temperatur, Temperaturskalen, Temperaturmessung A TBegriff "Temperatur" erklärenTemperaturskalen Celsius und Kelvin unterscheidenTemperaturmessgeräte aufzählen und einsetzenXXF4.4.2 Wärmeausdehnung A TWärmeausdehnung von Körpern begründenAusdehnung aufgrund der Wärme an festen und flüssigen Stoffen berechnenZusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen beschreibenXXF4.4.3 Wärmeenergie A EBegriff Wärme beschreibenMöglichkeiten der Wärmeerzeugung aufzählenXXF4.4.4 Aggregatszustandsänderungen A EÜbergänge von festem, flüssigem und gasförmigem Zustand beschreibenTemperatur-Zeit-Diagramm beschreibenXXF4.4.5 Wärmeübertragung A EBegriffe Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung an praktischen Beispielen aufzeigenLernstatusXXF4.5 Freiraum Physik 60XXF4.5.1 Modellierungen mit dem Computer EXXF4.5.2 Kontinuitätsgleichung EXXF4.5.3 Gesetz von Boyle-Mariotte EXXF4.5.4 Einführung Akustik EXXF4.5.5 Einführung Optik EXXF5Technisches Englisch160Die Lernenden sind fähig, sich an Gesprächen über vertraute Themen aus demunmittelbaren beruflichen Umfeld und dem privaten Bereich zu beteiligen. Sie sind in derLage, mündliche und schriftliche Informationen, Aussagen und Anweisungenauszutauschen. Sie sind fähig, von englischen Fachinformationen den wesentlichenInformationsgehalt zu verstehen. Mit dem Sprachunterricht soll mindestens folgendesSprachniveau gemäss dem Europäischen Referenzrahmen erreicht werden.XXF5.1 Verstehen (B1)XXF5.1.1 Hören A A EDie Hauptpunkte einer Mitteilung verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wirdund wenn es um vertraute Dinge aus dem beruflichen Umfeld gehtIn Telefongesprächen oder in der Konversation die Hauptinformation entnehmen, wennrelativ langsam und deutlich gesprochen wirdXXF5.1.2 Lesen A A ETexte verstehen, in denen vor allem häufige Berufssprache vorkommtIn beruflichen Mitteilungen, die Beschreibungen von Ereignissen, Vorgängen undWünschen verstehen sowie Sachverhalte entnehmen und wiedergebenKR_<strong>KoRe</strong>-<strong>Katalog</strong>_V10_090406.xls BFS 36/52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!