12.07.2015 Aufrufe

Matthias Schai - SCIP - Universität Bern

Matthias Schai - SCIP - Universität Bern

Matthias Schai - SCIP - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbindungsbeamten 116 . Zur Koordination der Schengener Fahndungszusammenarbeitsowie zur Sicherstellung des Informationsaustausches wird zurzeit das nationaleSIRENE-Büro der Schweiz eingerichtet. Es besteht im Moment aus einemKommissariatsleiter sowie aus fünf Fahndungsleitern, deren Stellen bereits auf Januar2007 zu besetzen waren 117 . Sie sind derzeit mit der projektbezogenen Vorarbeitbeschäftigt, um den vom Bundesrat angepeilten operativen Start vom 1. November 2008zu ermöglichen. Die hauptsächliche Tätigkeit besteht im Definieren von strukturellenund technischen Anbindungen einzelner nationaler Behörden und derenKompetenzabgrenzung, des Weiteren aber auch in der Evaluation eines neuenWorkflow-Systems sowie in der Weiterbildung des bereits bestehenden Personals.Dass die Organisation des SIRENE-Büros nicht in jedem Mitgliedstaat gleich zu seinhat, zeigt sich im Vergleich mit der SIRENE Niederlande, welche eine ganz andereOrganisations- und Personalstruktur aufweist. Dort besteht kein eigentliches SIRENE-Team mehr. Infolge einer Reorganisation wurde nämlich das Personal der in denNiederlanden spezifischen Abteilungen der internationalen Polizeikooperation wieInterpol, Europol, SIRENE, Liasion Office und Foreign Liasion Office in nur einemeinzigen Team vereint. In der Praxis bedeutet dies, dass alle Mitarbeitenden 118 sämtlicheein- und ausgehenden Meldungen aller vorgenannten Informationskanäle bearbeiten.Des Weiteren sind sämtliche Bediensteten in allen Bereichen des SDÜ tätig. EigentlicheFachbereiche 119 im Sinne der Datenkategorien gibt es seither keine mehr 120 .In der Schweiz setzt man auf „Polizei Know-How“. Der Anteil an Polizisten in derSIRENE Schweiz soll sehr hoch sein, ohne dass dabei andere Kompetenzen, wieorganisatorische, betriebswirtschaftliche oder sprachliche Belange, ausser Acht gelassenwerden. Um zukünftig einen einwandfreien Ablauf garantieren zu können, soll derPersonalbestand aufgestockt werden. Dies, um den fahndungstechnischen und kriminal-116 Gemäss Art. 47 SDÜ steht es den Mitgliedstaaten offen, befristet oder unbefristet Verbindungsbeamtenzu entsenden, was die Förderung und Beschleunigung der Zusammenarbeit zum Ziel habensoll.117 BUNDESAMT FÜR POLIZEI (FEDPOL), Stellenausschreibungen für die Stelle als Kommissariatsleiter/inund als Fahndungsleiter/innen vom September 2006.118 Im Bereich des internationalen kriminalpolizeilichen Informationsaustausches arbeiten bei der niederländischenPolizei mehrheitlich Zivilangestellte, die über keine Polizeiausbildung verfügen.119 Vgl. hierzu Kap. 3.7.120 KETELAPPER HENK, Head of SIRENE The Netherlands, in einem persönlichen Gespräch anlässlicheines Dienstbesuches in NL-Zoetermeer bei Den Haag am 14.06.2007.31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!