30.11.2012 Aufrufe

Dateigröße: 2.9 MB - proALPHA

Dateigröße: 2.9 MB - proALPHA

Dateigröße: 2.9 MB - proALPHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsspektrum<br />

Ad-hoc-Auswertungen in<br />

der Kostenträgerrechnung<br />

von Kirsten Röhrs<br />

Auch ungewohnte Ein- und Ausblicke gewinnen<br />

Flexibilität ist eine der Stärken in <strong>proALPHA</strong>, auch in der<br />

Kostenträgerrechnung. Hier lassen sich nicht nur vordefinierte<br />

Analysen erstellen, es sind mit wenigen Hand grif -<br />

fen auch Auswertungen über mehrere Kostenträger möglich,<br />

die man sonst nur selten gemeinsam betrachtet.<br />

Sich in der Kostenträgerrechnung Auswertungen für einzelne<br />

Kostenträger anzeigen zu lassen, ist selbstverständlich<br />

und auch Auswertungen für wiederkehrende Grup pierun -<br />

gen von Kostenträgern gehören zum Alltag. Aber was ist,<br />

wenn ein Vorgesetzter bestimmte Entwick lun gen hinterfragen,<br />

Auffälligkeiten klären oder Entschei dungs grund la gen<br />

für neue Maßnahmen absichern möchte? Wie kann man<br />

ad hoc Auswertungen über mehrere Kostenträger erzeugen,<br />

die sonst selten in Zusammenhang gebracht werden?<br />

Ein beispielhafter Fall: Einzelne Vertriebsaufträge sind<br />

Kostenträger und man möchte den Deckungsbeitrag aller<br />

Aufträge analysieren, für die ein bestimmter Projektleiter<br />

zuständig ist. In <strong>proALPHA</strong> ist das kein Problem. Mit Merk -<br />

malsleisten und vom Anwender frei definierbaren Merk -<br />

malen können den Kostenträgern alle Informationen hinterlegt<br />

werden, nach denen man potenziell auswerten oder<br />

mit deren Hilfe man Kostenträger wiederfinden möchte.<br />

Diese Merkmale können nicht nur manuell gepflegt, sondern<br />

auch automatisiert von <strong>proALPHA</strong> gefüllt werden.<br />

Merkmale – der Schlüssel zur Strukturierung<br />

In diesem Beispiel könnte man an den Kostenträgern als<br />

Merkmal den verantwortlichen Projektleiter für den Kosten -<br />

träger pflegen. Filtert man nach diesem Merkmal, kann<br />

man sich alle Kostenträger anzeigen lassen, die einen bestimmten<br />

Projektleiter als Merkmal enthalten. Man bekommt<br />

nicht nur die einzelnen Kostenträger gelistet, sondern kann<br />

sich zusätzlich einen Kostenträgerbogen anzei gen lassen,<br />

in den alle Aufträge eingeflossen sind, die von diesem Pro -<br />

jektleiter geführt wurden. So hat man sehr schnell eine Aus -<br />

wertung über alle spontan interessierenden Kostenträger.<br />

Von der Selektion zum Set<br />

Soll eine solche Auswertung häufiger genutzt werden<br />

oder möchte man die Aufträge des einen Projektleiters<br />

16 <strong>proALPHA</strong> Aktuell 1/2011<br />

Kostenanalyse mit frei<br />

definier baren Filtern<br />

denen eines anderen gegenüberstellen, hat man auch die<br />

Möglichkeit, die Abfragen als immer wieder aufrufbare<br />

Selektionen zu speichern. Zur Gegenüberstellung dieser<br />

Selektionen in einer Auswertung kann man sie einem sogenannten<br />

Set zuordnen und sich dieses Set dann in einer<br />

beliebigen Auswertung anzeigen.<br />

Kreuzauswertungen – die Dimension mehr<br />

Der Nutzen der Sachmerkmalsleisten am Kostenträger<br />

geht sogar noch weiter. Neben solchen eher einfachen<br />

Anwendungen – einer eindimensionalen Analyse – sind<br />

mehrdimensionale Analysen ebenso schnell möglich.<br />

Erweitert man das gerade vorgestellte Beispiel um die<br />

Anforderung, sich alle Kostenträger eines Verantwortlichen<br />

zu einem bestimmten Kunden und für einen bestimmten<br />

Abrechnungszeitraum anzeigen zu lassen, werden als weitere<br />

Merkmale die Kunden und das Abrechnungsdatum<br />

hinterlegt. Jetzt kann man bei der Auswertung einfach diese<br />

drei Merkmale kombinieren und bekommt als Kreuz -<br />

auswertung alle Aufträge des Projektleiters von einem<br />

speziellen Kunden, die in einem bestimmten Zeitraum<br />

abge rechnet wurden. Auch diese Selektionen lassen sich<br />

natürlich speichern, sodass man immer wieder auf sie<br />

zurückgreifen kann.<br />

Die Sachmerkmalsleisten lassen sich nicht nur für die Aus -<br />

wertungen nutzen. Mit ihrer Hilfe kann man durch die<br />

Selektion einzelner Merkmale bestimmte Kostenträger einfacher<br />

finden. Darüber hinaus kann man sie für weitergehende<br />

Analysen im Analyzer nutzen.<br />

Kirsten Röhrs ist Produktmanagerin Rechnungswesen<br />

bei der <strong>proALPHA</strong> Software AG.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!