30.11.2012 Aufrufe

Dateigröße: 2.9 MB - proALPHA

Dateigröße: 2.9 MB - proALPHA

Dateigröße: 2.9 MB - proALPHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>proALPHA</strong> zeigt Flagge in Wien<br />

Die für Österreich wichtigste Messe rund<br />

um die industrielle Ferti gungs -<br />

technik, die Vienna-Tec,<br />

diente der <strong>proALPHA</strong><br />

Austria im Oktober 2010<br />

wiederum als Plattform zur<br />

Inte ressentengewinnung. Die<br />

Schwerpunktthemen Advan -<br />

ced Planning and Scheduling<br />

(APS) und CA-Link nutzten die<br />

überwiegend gezielt die<br />

<strong>proALPHA</strong> Ausstellungsfläche<br />

ange laufenen Besucher häufig<br />

als Einstieg in eine umfassende<br />

Präsentation und Information.<br />

Während der Messe und verstärkt bei der Nachbearbei -<br />

tung der Kontakte und Anfragen wurde klar, dass der<br />

Trend „Österreichische Unternehmen nehmen den Fuß von<br />

der Investitionsbremse“, so der Veranstalter, bei <strong>proALPHA</strong><br />

Interessenten bereits früher angekommen ist als im Durch -<br />

schnitt der Branche. Das gilt im Übrigen auch für Besucher<br />

aus Ungarn und der Slowakei.<br />

Maßgeblich am Erfolg beteiligt ist die Kundennähe der<br />

<strong>proALPHA</strong> Austria: Mit den vier regional verteilten Nieder -<br />

lassungen Wien, Wels, Gleisdorf und Unterperfuss bei<br />

Innsbruck sind alle relevanten Industrieunternehmen Österreichs<br />

mit kurzen Fahrzeiten zu erreichen. Das erleichtert<br />

den Service und garantiert persönliche Betreuung bei<br />

kurzen Reaktions zeiten.<br />

Polnische Hochschulen setzen auf <strong>proALPHA</strong><br />

Die Erfolgsgeschichte von<br />

<strong>proALPHA</strong> auf dem polnischen<br />

ERP-Markt ist auch ein Ergebnis<br />

der engen Zusammen ar beit mit<br />

polnischen Hochschulen.<br />

Dessen Einsatz als Refe -<br />

renzsystem in neueren<br />

betriebswirtschaftlichen Stu -<br />

dien gän gen hat einerseits<br />

Studenten mit dem modernsten<br />

Stand der Technik und<br />

Organisation vertraut gemacht,<br />

andererseits hat der<br />

universitäre Einsatz die Wei -<br />

terentwicklung der polnischen<br />

Landesversion unterstützt.<br />

Maß geblich beteiligt war die<br />

Universität Zielona Góra (UZ).<br />

Im Zuge der teilweise überstürzten<br />

Einführung des europaweiten zweistufigen<br />

Hochschulstudiums – dem „Bologna-Prozess“ – entfielen<br />

jedoch einige der spezialisierten Studiengänge wie<br />

„Rechnergestütztes Controlling“ an der Universität<br />

Zielona Góra und andere. Das betraf im Übrigen auch<br />

Universitäten anderer Länder, auch in Deutsch land. Nun<br />

scheint man sich eines Besseren zu besinnen: Inzwischen<br />

wurden neue Studienunterlagen publiziert, in diesem Fall<br />

von der TU Gliwice. Co-Autor und Verant wort licher für<br />

den <strong>proALPHA</strong>-spezifischen Teil ist der Geschäfts führer<br />

von <strong>proALPHA</strong> Polska, Dr. Paweł Kuzdowicz. An der Uni -<br />

versität UZ werden inzwischen für alle Studenten der<br />

Fachrichtungen Management und Ökonomie neben der<br />

Behandlung eines typischen Belegdurchlaufs im <strong>proALPHA</strong><br />

Labor Übungen zur Nutzung des Analyzers durchgeführt.<br />

Als Besonderheit bietet Lehrstuhlinhaber Prof. Kluge seit<br />

drei Jahren Diplomseminare zur Nutzung eines anonymisierten<br />

realen <strong>proALPHA</strong> Betriebsdatenarchivs mit möglichen<br />

Zeitreihen von bis zu zehn Jahren unter Einsatz des<br />

Analyzers an.<br />

Ziel solcher Diplomprojekte sind Beiträge zur Entwicklung<br />

einer empirischen Betriebswirtschaftslehre, bei der das<br />

<strong>proALPHA</strong> Betriebsdatenarchiv als „betriebswirtschaftliches<br />

Labor“ fungiert. Erste verallgemeinerungswürdige Ergeb -<br />

nisse zeigen, dass ein Umdenken in der Nutzung quantitativer<br />

Methoden, deren funktionale Zusammenhänge oft<br />

empirisch nicht nachweisbar sind, erforderlich ist. Entspre -<br />

chende Publikationen erschienen außer in Polen in der<br />

Zeitschrift Management anlässlich der 15-jährigen Zusam -<br />

menarbeit mit Prof. Lingnau vom Lehrstuhl Unternehmens -<br />

rech nung und Controlling der TU Kaiserslautern, der mit<br />

der <strong>proALPHA</strong> Software AG Ausrichter der Controlling-<br />

Mittelstandskonferenz ist.<br />

Internationales<br />

<strong>proALPHA</strong> Aktuell 1/2011 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!